Biologie Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Biologieunterricht
Hinweis

RAABE ARBEITSBLÄTTER

Nachfolgend aktuelle Arbeitsblätter des
Raabe Verlages zum herunterladen ...


RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT
Biologie Arbeitsblätter zum Download

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 5./6. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 7./8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oberstufe

Biologie aktuell (Sek. 1 / 5. -10. Schuljahr)


Grundlegendes Biologie/NaWi ...
Aktuelle Biologie Download Materialien

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sicherheitsvorschriften und richtiges
Verhalten beim naturwissenschaftlichen Arbeiten


´Der Körper des Menschen´:
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 7.-10. Klasse


Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mensch. Du bist, was du isst !
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Was passiert bei Stress im Körper?
(7.-9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Organspende als Pflicht für alle? Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Risiko Hautkrebs – Vorsicht Sonne!
8.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bionik
(6. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Biotechnologie am Beispiel der Bierherstellung
7./8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Lernprozesse im Gehirn
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pollen, Hausstaub & Co - Allergien
(9./10. Schuljahr)


Blutkreislauf/Atmung
Biologie Arbeitsblätter zum download für den Unterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ohne Blut kein Leben
7./8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Blutkreislauf des Menschen
(8.-10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unser Blutkreislauf Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Blut (Mensch)
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Atmung (5./6. Klasse)    


Bewegungsapparat/Skelett / Wirbelsäule
Biologie Arbeitsblätter zum download für den Unterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Die Skelettmuskulatur
(5.-7. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Skelett, Muskulatur und Gelenke - der Mensch (5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bewegungsapparat des Menschen
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mensch. Die Wirbelsäule
(5./6. Klasse)


Sinneswahrnehmung/Gefühle/ Signalübertragung
Biologie Arbeitsblätter zum download für den Unterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Sinneswahrnehmung Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mit allen Sinnen auf Empfang
(6./7. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mein Körper, meine Gefühle und ich (5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Geruchssinn (8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Signalübertragung an Neuronen
8.-9. Schuljahr
   


Sexualität / Verhütung
Biologie Arbeitsblätter zum download für den Unterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ist Verhütung Frauensache ?
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Geschlechtsorgane unter der Lupe
7.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Schwangerschaft und Entwicklung
beim Kind
(5.-9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sexualität: Die Antibabypille
7.-9. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen? Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unser Hormonsystem -
kleine Menge, große Wirkung
(8.-10. Schuljahr)


Immunbiologie/Infektionskrankheiten
Biologie Arbeitsblätter zum download für den Unterricht (7.-10. Schuljahr)

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Immunsystem des Menschen - Mikrobiologie (7.-9. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mensch. Infektionskrankheiten
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bakterien, schädlich oder nützlich?
(7.- 9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Aktive und passive Immunisierung
(7.-9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Microbiologie. Parasiten des Menschen(7.-9. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter SARS-CoV-2: Eine pandemische Herausforderung(8.-10. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Viren und Bakterien - gerade in Coronazeiten(8. Schuljahr)    

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Immunbiologie
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Corona: Impfung gegen COVID-19
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter COVID-19 - Impfung
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten: Übertragung,
Erreger, Experimente zur Keimbelastung
9./10. KlasseNeuerscheinung

Zelle (7.-10. Schuljahr)
Zellbiologie/Zelllehre (Cytologie)

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Faszination Zelle. – eine kompetenz-orientierte Unterrichtseinheit
(7.-9. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wunderwelt Zelle - Wir lernen
die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Gegen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mit E scherichia col (E. coli)i Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wunderwelt Zelle - Wir lernen
die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wir machen den Mikroskopier-Führerschein Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Auch Gewächse haben Durst


Sucht/Suchtprävention (7.-10. Schuljahr)

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sucht und Suchtgefahren
(8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Suchtpraevention am Beispiel Rauchen
(5.-7. Klasse)


Genetik (7.-10. Schuljahr)

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Genetik: Aufbau und Struktur der DNA (7.-9. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter DNA: Aufbau und Struktur

weitere Genetik Materialien ... / Genetik in der Oberstufe


Neurobiologie (9.-10. Schuljahr)
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung    


Themenbereich ´Evolution des Menschen´:
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fossilien als Belege der Evolution Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery


Themenbereich ´Tier - und Pflanzenwelt´:
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das große Bienenprojekt: Stationenlernen, Experimente und Projektplanung Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Brauchen wir Wildbienen?
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Vogelzug: Ursachen und Orientierung7.-9. Klasse Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Aufbau und Verbreitungsmechanismen von Blütenpflanzen - ein Comic
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Insekten im Lebensraum Wald
5/6. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Angepasstheit von Igel und Eichhörnchen (5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Warum wurden Dinosaurier Giganten? (6./7. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mikrobiologie: Die Bedeutung der Einzeller (7. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Verantwortung für ein Haustier übernehmen (5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Lapbook zu Blütenpflanzen
(5./6. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Zoologie: Hund und Katze
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wirbeltiere: Hund und Katze als Haustiere (5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Insekten und Blüten(5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Insekten in der Lebensgemeinschaft Wald(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Rind und Huhn - zwei Nutztiere im Vergleich(5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Reptilien, eine vielfältige Klasse
der Wirbeltiere
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Spinnen- Ekelfaktor oder Rafinesse
auf acht Beinen
(7.-9. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Igel, anpassungsfähig
und faszinierend zugleich
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Überwinterungstrategien im Winter - Überleben in der Kälte(5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Samenpflanzen. Von der Samenkeimung
bis zur Blüte
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wirbellose Tiere im Laubstreu
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wirbellose Tiere. Von der Larve zum Käfer(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Lebewesen im Boden, wirbellose Tiere
eine motivierende Rätselreise

(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Reich der Pilze (5.-8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fische, zum Leben im Wasser bestimmt5./6. Klasse Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Dürfen wir Wale töten?
8./9. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wirbeltiere: Einheimische Reptilien
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Evolutionsmechanismen bei Wirbeltieren(6./7. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Experimente zur Fotosynthese
7./8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Maulwurf als Tier des Jahres 2020
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mikroskopieren(7./8. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pflanzenfamilie der Kreuzbluetengewächse(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Eichhörnchen(5./6. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Brauprozess des Biers
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bionik. Stoffe im Alltag
(7.- 9. Schuljahr
   

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Tiere – wirbellose Tiere und
Wirbeltiere: Der Schwammspinner
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Experimentelle Erforschung der
Vorgänge bei der Atmung
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Einheimische Schlangen
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wildkatzen
(9./10. Schuljahr)


Themenbereich ´Ökologie/ Ökosysteme´:
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Heimische Pilzarten
6.-8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Kakaoplantagen im Klimawandel
7/9. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Zusammenleben im Wald
(7.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald (7./8. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Nachhaltige Forstwirtschaft
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Alles im Fluss. Fließgewässer unter der Lupe(7./8. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: der bedrohte Gobi- Bär
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologische Folgen von Mikroplastik
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Palmöl in Alltagsprodukten
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Angepasstheiten von
Tieren an die Jahreszeiten
(5./6. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Hai. Ökoystem Meer
(5./6. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Plastikmüll im Meer (7.-9. Klasse)

Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oekologie - Ökosysteme
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und
nicht-invasive Arten
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Kunststoffe im marinen Ökosystem Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mund - ein Ökosystem?



Thema Klimawandel, Umwelt
Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Weltnaturerbe Wattenmeer und
die Folgen des Klimawandels
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Weltmeere im Klimawandel Neuerscheinung



Thema Genetik / DNA / Mitose & Meiose / Mendel´sche Regeln
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten: Übertragung, Erreger, Experimente zur Keimbelastung    
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Genetik: Mitose und Meiose Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mitose und Meiose erleben - wenn Zellen sich teilen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Erbkrankheiten des Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter DNA-Struktur durch Modellbau verstehen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Blutgruppen des Menschen und
Mendel'sche Vererbung
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter DNA Aufbau und- Struktur. Gentechnik und Bioologie


Thema Stoffwechsel/Fotosynthese
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fotosynthese - Blütenpflanzen / Stoffwechsel Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fotosynthese filmisch inszeniert.
Licht- und Dunkelreaktion



Biochemie für den Alltag
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Biokatalysatoren und Enzyme Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Salbei, Pfefferminze & Co. - wir stellen Hustenbonbons her
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen    





Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Sicherheitsvorschriften und richtiges Verhalten beim naturwissenschaftlichen Arbeiten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 10. Schuljahr, Gymnasium, Realschule
25 Seiten (1,6 MB)

Blutkreislauf, Vitalfunktionen

Experimentieren ist für die Erkenntnisgewinnung bei naturwissenschaftlichen Phänomenen essenziell. Doch wie verhält man sich dabei richtig und welche Regeln sind zu beachten, um unnötige Gefahren zu vermeiden? Vermitteln Sie mithilfe dieser Einheit entsprechendes Wissen und fördern Sie so die Kenntnis zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Nicht nur im Anfangsunterricht, sondern auch als Auffrischung am Anfang eines jeden Schuljahres bietet sich diese Einheit an. Bildimpulse, Fallbeschreibungen, ein Memory und eine LearningApp bieten kreative und spielerische Zugänge, um das sonst so trockene Thema der Regeln motivierend zu behandeln.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5–10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Organisation, Bewertung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial




5./6. Schuljahr
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes

Schnellsuche ...
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Rund um den Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Haustiere Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Nutztiere Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wirbeltiere /Wirbellose Tiere
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Insekten/Blütenpflanzen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pilze Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fische / Wale/ Haie Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Lebensraum Wald            


Rund um den Menschen

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unser Blutkreislauf - spielerische Erarbeitung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium, Realschule
17 Seiten (1,3 MB)

Blutkreislauf, Vitalfunktionen

Das Blutkörperchen Eryt nimmt die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit mit auf seinem Weg durch den Blutkreislauf des Menschen. Mithilfe von Arbeitsblättern oder interaktiven LearningApps-Aufgaben sichern Ihre Schülerinnen und Schüler dieses neu erworbene Wissen. Eine Festigung der Lerninhalte erfolgt in einem Rollenspiel, bei dem die Lernenden unterschiedliche Rollen innerhalb des Blutkreislaufs einnehmen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Das Blutkörperchen Eryt zeigt uns seinen Weg
  • Textbausteine zum Blutkreislauf
  • Merksatz zum Blutkreislauf
  • Kennst du dich aus im Blutkreislauf?
  • Ein Rollenspiel zum Blutkreislauf
  • Skizze für das Blutkreislauf-Rollenspiel
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Das Herz
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium, Realschule
24 Seiten (6,9 MB)

Unsere Vitalfunktion

iese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Die Reihe verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, welche insbesondere in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die hier vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen dem Herzen und situationsbedingten Emotionen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • Fachlich: Die Schüler
      • beschreiben den Aufbau und die Funktion des Herzens,
      • bestimmen die Vitalfunktionen des Herzens in Abhängigkeit von der Intensität körperlicher Anstrengung,
      • beschreiben die Transportfunktion des Blutes unter Berücksichtigung der Aufnahme und Abgabe von Nährstoffen, Sauerstoff und Abbauprodukten.
    • Emotional: Die Schüler
      • erfassen die Bedeutung des Herzens im Kontext emotionaler Ausdrücke, um die Alltagsrelevanz nachvollziehen zu können,
      • nehmen den eigenen Herzschlag in verschiedenen Belastungssituationen wahr, um diesen als Signal in emotional belasteten Situationen einordnen zu können.
  • Thematische Bereiche: Herz, Herzschlag, Puls, Blutkreislauf, Vitalfunktionen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Mein Körper, meine Gefühle und ich
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
37 Seiten (50,8 MB)

Förderung emotionaler Kompetenz

Diese Unterrichtsreihe verbindet das Lernen biologischer Inhalte mit dem sozial-emotionalen Lernen. Sie begegnet damit den Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft. So unterscheiden sich die Schüler in ihren naturwissenschaftlichen Vorerfahrungen wie auch in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen. Weil emotionale Kompetenz von großer Bedeutung für den schulischen Erfolg ist, geht diese Unterrichtsreihe besonders hierauf ein. Die Unterrichtsreihe vereint die beiden grundlegenden Aufträge von Schule, nämlich Bildung und Erziehung.

Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen situationsbedingt entstehenden Emotionen, den Hirnregionen des vegetativen Nervensystems als Orte der Reizverarbeitung und körperlichen Reaktionen wie Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.

KOMPETENZPROFIL_
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • Fachlich: Die Schüler
      • 1. erklären, wie das vegetative Nervensystem die Körperfunktionen reguliert
      • 2. benennen Hirnregionen als Orte der Reizverarbeitung
      • 3. benennen Muskelgruppen des Gesichts und ordnen Gesichtsausdrücke zu
    • Emotional: Die Schüler
      • 1. beschreiben automatisierte Reaktionen
      • 2. setzen sich mit der Emotionsverarbeitung im Gehirn auseinander
      • 3. werden sich über die emotionale Komponente des Verhaltens bewusst
      • 4. erklären Auslöser von Primär- und Sekundäremotionen
      • 5. erarbeiten emotionale Gesichtsausdrücke und ordnen sie den Basisemotionen zu
  • Thematische Bereiche: Emotionen, Hirnregionen, Gesichtsmuskeln
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Du bist, was du isst! (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-8. Klasse

Das Thema „Gesunde Ernährung“ ist in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Die Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtsreihe die Grundlagen für eine gesunde, im Hinblick auf die Nährstoffzufuhr ausgewogene Ernährung. Diese ist im Rahmen der Gesunderhaltung für jeden Einzelnen von uns von entscheidender Bedeutung.

Zum Thema „Ernährung“ bietet es sich an, möglichst häufig Speisen mit den Schülern zuzubereiten. In einem persönlichen Ernährungs-Check setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Ernährungsweise auseinander und betrachten sie kritisch. Danach lernen sie verschiedene Ernährungsformen kennen und sammeln Rezepte aus unterschiedlichen Ländern.

Beim Erstellen von Nährstoff-Steckbriefen und der Erarbeitung des Ernährungskreises, wird den Schülern bewusst, dass es wichtig ist, die unterschiedlichen Lebensmittel im richtigen Verhältnis zu verzehren, damit eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleistet ist. Mithilfe des Fettflecktests wird den Schülern der in unterschiedlichen Lebensmitteln variierende Fettanteil deutlich. Nachdem die Schüler die Fast-Food-Angebote ihrer Umgebung unter die Lupe genommen haben, bereiten sie gesundes Fast Food und internationale Gerichte für ein Klassen-Büfett zu.

Klasse: 5–8

Dauer: 14 Stunden

Aus dem Inhalt:
  • Ernährungsquiz mit Frühstück
  • Nährstoff-Steckbriefe
  • Fettfleckversuch
  • Ernährungskreis
  • Pausensnack-Büfett
  • Ernährungsprotokoll
  • Markterkundung
  • Gesundes Fast Food
  • Test
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Suchtprävention am Beispiel Rauchen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-7. Schuljahr, Gymnasium
19 Seiten (4,2 MB)

Regulationsstrategie für emotionale Suchtauslöser

Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtseinheit ist in allen Schularten einsetzbar. Sie verbindet die Suchtprävention am Beispiel Rauchen mit der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen dem vermeintlichen Nutzen und den Gefahren des Tabakkonsums aus biologisch-medizinischer Sicht und der Erarbeitung emotionaler Auslöser für den Konsum von Tabak und deren Regulationsmöglichkeiten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5-7
  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden
  • Fachliche Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. begründen Nutzen und Gefahren von Genussmitteln aus biologisch-medizinischer Sicht,
    • 2. stellen Argumente für und gegen den Tabakkonsum vor.
  • Emotionale Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. erarbeiten Formen sozialer Unterstützung als Regulationsstrategie für Belastungssituationen,
    • 2. benennen und erläutern emotionale Gründe für und gegen den Tabakkonsum.
  • Thematische Bereiche: Genuss, Sucht, Suchtprävention, Genussmittel, Tabak, Rauchen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unsere Atmung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium

Atemübungen als Emotionsregulationsstrategie

Die vorliegende Unterrichtsreihe verbindet das Lernen biologischer Inhalte (Bildungsanliegen) mit dem sozial-emotionalen Lernen (Entwicklungsanliegen) und begegnet damit den Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft hinsichtlich naturwissenschaftlicher Vorerfahrungen sowie sozial-emotionaler Kompetenzen. Die Unterrichtsreihe vereint damit die beiden Aufträge von Schule, Bildung und Erziehung. Inhaltlich bezieht sich die Unterrichtseinheit auf das Thema Atmung. Dabei wird im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsbildung das Ziel der physiologischen und psychischen Gesundheit fokussiert. Durch die Foki auf den Fach- und Entwicklungsbereich wird insbesondere dem Belastungs- und Stresserleben der Schüler in diesen Jahrgangsstufen Rechnung getragen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Fachlic: Die Schüler
    • 1. beschreiben den Aufbau der Atmungsorgane,
    • 2. bestimmen die Atemfrequenz in Abhängigkeit der Intensität körperlicher Anstrengung. Emotional: Die Schüler erproben verschiedene Übungen als Regulationsstrategien, um das eigene emotionale Befinden positiv zu beeinflussen.
  • Thematische Bereiche: Atmung, Atemübungen, Emotionsregulation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Skelett, Muskulatur und Gelenke - der Mensch
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium

Was Mimik und Haltung über unsere Gefühle aussagen

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit ihrem Skelett, ihrer Muskulatur und ihren Gelenken auseinander. Im Fokus stehen dabei nicht nur die biologischen Inhalte, sondern auch der Emotionsausdruck. Die Lernenden analysieren ihren eigenen sowie den Emotionsausdruck anderer anhand von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Fachlich Die Schüler
    • 1. benennen/verorten Skelettbestandteile,
    • 2. erläutern die Funktion der Knochen,
    • 3. erklären die Funktion von Wirbelsäule/Bandscheiben am Modell,
    • 4. nehmen eine gesunde Haltung beim Heben/Tragen ein,
    • 5. stellen körperliche Bewegung als Regulationsstrategie begründet dar und machen entsprechende Übungen. Emotional
Die Schüler:
  • 1. setzen sich mit der Körperhaltung als Ausdruck von Emotionen auseinander
  • 2. betrachten ihre Haltung und die ihrer Mitschüler im Stehen und Sitzen zur Analyse des emotionalen Zustands.
  • Thematische Bereiche: Skelett, Wirbelsäule, Muskulatur, Gelenke, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen, Erkennen von Emotionen

Diese Unterrichtsreihe verbindet das Lernen biologischer Inhalte mit dem sozial-emotionalen Lernen und begegnet damit den Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft hinsichtlich naturwissenschaftlicher Vorerfahrungen sowie sozial-emotionaler Kompetenzen. Die Unterrichtsreihe vereint damit die beiden Aufträge von Schule, Bildung und Erziehung. Inhaltlich bezieht sich diese Unterrichtseinheit auf den menschlichen Bewegungsapparat mit Skelett, Gelenken und Muskeln. Die Erarbeitung erfolgt im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsbildung mit dem Ziel der physiologischen und psychischen Gesundheit. Hinweis: Nähere Informationen zu Inklusion, dualer Unterrichtsplanung, Classroom Management sowie emotionaler Kompetenz finden Sie in dem Zusatzmaterial „Theoriewissen“

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die Skelettmuskulatur
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Realschule  
Biologie Gymnasium  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-7. Schuljahr, Gymnasium
Lernspiel, 24 Seiten (2,2 MB)

Modellierung der Funktion und Struktur unserer Muskeln

In der Unterrichtseinheit werden verschiedene Modelle genutzt, um den Muskelaufbau und die Funktion von Muskeln zu veranschaulichen und zu erklären. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbstständig Fachwissen über den menschlichen Bewegungsapparat und das Spieler-GegenspielerPrinzip unserer Skelettmuskulatur. Anhand von drei wesentlichen Qualitätsmerkmalen findet eine kritische Reflexion der selbst erstellten Modelle statt.

*KOMPETENZPROFIL
  • Klassenstufe: 5–7
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Benennen und Zuordnen wichtiger Skelettmuskeln,
    • 2. Beschreiben des Muskelaufbaus,
    • 3. Darstellen des Gegenspielerprinzips anhand von Bizeps und Trizeps,
    • 4. Zuordnen der Muskelfasertypen zu Sportarten,
    • 5. Entwickeln von Muskelfunktions- und Muskelstruktur-Modellen,
    • 6. Bewerten der erstellten Modelle
  • Thematische Bereiche: Körper des Menschen, Muskelphysiologie, Muskelaufbau, Muskelkontraktion, Sportbiologie, Modelle
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Die Wirbelsäule (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Zu schützende Stütze unseres Körpers

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
22 Seiten (2,0 MB)

Das Thema „Wirbelsäule“ ist in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Die Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe die Wirbelsäule als wichtigen Teil des Bewegungsapparates kennen, der es ihnen ermöglicht, sich auf unterschiedliche Art und Weise zu bewegen. Gerade die Wirbelsäule von Jugendlichen ist häufig stark belastet. So bewegen sie sich beispielsweise häufig zu wenig oder tragen zu schwere Schultaschen. Deshalb ist es wichtig, dass Schüler das Gewicht ihrer Schultasche richtig einschätzen können und die Anforderungen an einen schülergerechten Arbeitsplatz kennen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 12 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler können Lebewesen in die Gruppe der Wirbeltiere einordnen, können Aufbau und Form der Wirbelsäule beschreiben, können die Funktion der Wirbelsäule beschreiben, können die Wirbelsäule in einem Modell darstellen, können Anforderungen an einen schülergerechten Arbeitsplatz und die richtige Sitzhaltung darlegen
  • Thematische Bereiche: Wirbelsäule, Skelett, Beweglichkeit, Wirbeltiere, Modell, Gesundheit
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Bewegungsapparat des Menschen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Klasse, Realschule
9 Seiten (1,3 MB)

Der Bewegungsapparat des Menschen ist Grundlagenthema der Biologie und legt den Grundstein für darauf aufbauende komplexere Themen der Humanbiologie in den höheren Klassen. Um das vorliegende Wissen und Verständnis Ihrer Schüler zum Thema zu überprüfen, stellt diese Klassenarbeit das geeignete Mittel dar. Möglichkeiten zur Differenzierung lassen den Einsatz auch in heterogenen Lerngruppen zu.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 1–2 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Aufbau der Wirbelsäule kennen
    • 2. Gegenspielerprinzip am Beispiel von Muskeln erklären
    • 3. Hebelwirkung beschreiben
    • 4. Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Bewegungsapparats beschreiben
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie

Um die vorliegende Klassenarbeit bearbeiten zu können, sollten im vorangegangenen Unterricht die Themen „Bau und Funktion des menschlichen Skelettes“, „Maßnahmen zur Vermeidung von Haltungsschäden“ sowie das Zusammenwirken von Muskulatur, Knochen und Gelenken behandelt worden sein.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Schwangerschaft und Entwicklung beim Kind
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-9. Klasse, Realschule

Gelegenheiten, Rätsel in den Unterricht einzubinden, gibt es genügend: Sei es, um den Unterrichtsstoff zu festigen, den Wissensstand der Lernenden zu überprüfen oder einfach eine Vertretungsstunde schülermotivierend zu gestalten. Lassen Sie Ihre Schüler über ein kniffliges Kammrätsel grübeln, im Suchsel verschiedene Begriffe finden und ein ideenreiches Kreuzworträtsel lösen. Lust auf ein spielerisches Kräftemessen mit Ihrer Klasse? Dann spielen Sie mit Ihren Lernenden das Biologie-Bingo rund um die Schwangerschaft und die Entwicklung beim Kind und motivieren Sie Ihre Schüler so für das Fach Biologie.

Niveau: Klasse 5–9

Dauer: 1 Stunde pro Rätsel

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Spielerische Wissensvermittlung
  • Vertretungsstunden
  • Wiederholung und Festigung bereits behandelter Themengebiete
  • Schnellabfrage von bereits vermitteltem Wissen
Kompetenzen:
  • Erworbenes Wissen überprüfen und wiedergeben
  • Spaß an der Biologie durch eine spielerische Beschäftigung mit den Inhalten bekommen
  • Trainieren der Kombinationsfähigkeit
Materialübersicht
  • Kammrätsel – rund um die Schwangerschaft Klasse 5/6
  • Rund um die Fortpflanzung – ein Suchsel Klasse 5/6
  • Eizellen, Samenzellen und Fruchtblase – ein Kreuzworträtsel Klasse 7–9
  • Meiose und Mitose – die Zellteilungen im Überblick
  • Meiose und Mitose – ein Dominospiel Klasse 7–9
  • ABC-Rätsel – Fachbegriffe von A bis Z Klasse 7–9
  • Biologie-Bingo – rund um Schwangerschaft und die Entwicklung beim Kind Klasse 7–9
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Mit allen Sinnen auf Empfang (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 6./7. Klasse

Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit dem Sehen und Hören. Sie folgt dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. Hier wird nach einem kleinen Einstieg zunächst die Problemfrage gestellt, die vorläufig mit Vermutungen der Schüler beantwortet wird. Mithilfe von Versuchen werden die Vermutungen verifiziert oder falsifiziert. Die besonderen Strukturen in Augen und Ohren werden durch Texte eingeführt, sodass die Schüler anschließend die Strukturen mittels einer Skizze zuordnen können. Das Thema menschliche Sinne hat Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Schüler. Zum einen können sie damit Alltagsphänomene wie den Aufbau eines Kinos oder die Funktionsweise von 3-D-Brillen erklären. Zum anderen trägt die Unterrichtsreihe auch zur Gesundheitserziehung bei, da die Schüler in der Unterrichtseinheit auch lernen, dass tägliches Sonnenlicht wichtig für gesunde Augen und laute Musik schädlich für die Ohren sind. Daher verfügt die Einheit auch über eine gesellschaftliche Relevanz. Zudem bietet sich ein fächerübergreifender Unterricht mit dem Fach Physik an: Dort sollen die Schüler die Eigenschaften der Bilder an ebenen Spiegeln, Lochblenden, Sammellinsen und dem Auge beschreiben und Sammel- und Zerstreuungslinsen unterscheiden.

Ein Blick in den Spiegel zeigt, dass wir zwei Augen, zwei Ohren und zwei Nasenlöcher haben. Doch warum ist das eigentlich so? Eine banale Antwortet darauf lautet lediglich, dass wir uns nicht ärgern lassen sollten, da der Ärger in das eine Ohr hinein- und aus dem anderen wieder heraus geht. Dies kann sicher nicht der alleinige Grund sein. Oft wird auch vergessen, dass dazwischen unser Gehirn sitzt, das diese Informationen in Stereo verarbeitet. In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Schüler den Vorteil unserer doppelten Ausstattung der Sinnesorgane Auge und Ohr, deren Aufbau und die biologische Erklärung, warum die Eltern vor zu lautem Musikhören immer warnen.

Klasse: 6/7

Dauer: 10 Stunden

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unsere Sinneswahrnehmung (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 6.-8. Klasse
25 Seiten (1,8 MB)

Experimente und Erlebnisstationen zu den fünf Sinnen

Diese Experimentierkartei enthält, als Ergänzung zum Kernunterricht, zahlreiche Experimente und Erlebnisstationen zu den Sinnesorganen. Ihre Lernenden planen und führen Experimente zu den fünf Sinnen Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Fühlen durch und bearbeiten dazu passende interaktive Aufgaben. Neben der Struktur und Funktion der Sinnesorgane werden alltagsnahe Schutzmaßnahmen erarbeitet und die Sinnesleistungen von Mensch und Tier verglichen. Ein Kreuzworträtsel dient der abschließenden Lernerfolgskontrolle.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6–8
  • Dauer: 1–11 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. beschreiben die Struktur und Funktion der Sinnesorgane,
    • 2. planen und führen Experimente zu den Sinnesorganen durch,
    • 3. nennen Maßnahmen zum Schutz der Sinnesorgane,
    • 4. erläutern Besonderheiten der Sinnesleistungen von Tieren,
    • 5. vergleichen die Sinnesleistungen von Tier und Mensch.
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie, Sinnesorgane, Sinne, Experimente
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Bionik
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 6. Schuljahr, Gymnasium
47 Seiten (8,5 MB)

Beispiele aus Flora und Fauna in einem Lapbook

Die Unterrichtseinheit befasst sich mit der Bionik. Da diese Unterrichtseinheit für die Unterstufe konzipiert ist, liegt der Schwerpunkt bei den ausführlichen Beispielen für Bionik auf den Wirbeltieren. Für jede Wirbeltierklasse wurde ein konkretes Beispiel ausgewählt. Bei dieser Sequenz handelt es sich um ein vertiefendes Thema. Grundkenntnisse zu den Wirbeltieren sollten somit bereits vorhanden sein. Diese Unterrichtseinheiten eignen sich beispielsweise als eine Art Exkurs am Ende der Unterrichtssequenzen zu den einzelnen Wirbeltierklassen. Für die gesamte Sequenz sollten ca. 7 Schulstunden eingeplant werden.

Die Natur hält zahlreiche Kniffe bereit, sei es der Lotuseffekt zur raffinierten Selbstreinigung, die bestens haftenden Saugnäpfe von Kraken oder der spezielle Körperbau bestimmter Tiere wie der Libellen. Schon seit langer Zeit beschäftigen wir Menschen uns damit, solche Phänomene aus dem Tier- und Pflanzenreich auf die Technik zu übertragen und damit unser Leben ein wenig zu erleichtern. Bringen Sie den Lernenden mit dieser Einheit an ausgewählten Beispielen aus Flora und Fauna die Bionik näher. Spielerisch nähern sie sich anhand eines Memorys der Thematik, um dann bei der Erstellung eines eigenen Lapbooks in Gruppenarbeit nicht nur neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch der Kreativität freien Lauf lassen zu können. Experimente zum Lotusblüteneffekt sowie ein abschließender Tandembogen als Gesamtsicherung runden die Unterrichtseinheit ab.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Ein Mensch mit Eigenschaften einer Spinne
  • M 2: Memory: Beispiele für Bionik
  • M 3: Methodenkarte zum Memoryspiel
  • M 4: Beispiele der Bionik – Finde die passenden Paare
  • M 5: Informationstexte
  • M 6: Methode: Ein Lapbook gestalten
  • M 7: Vorlagen für das Lapbook
  • M 8: Die Lotusblume
  • M 9: Experiment zum Lotuseffekt
  • M 10: Hilfskarte zum Lotuseffekt
  • M 11: Tandembogen zur Bionik – Gesamtsicherung
  • Lösungsvorschläge
*Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Zoologie, Botanik, Bionik
  • Methodenkompetenz: Gruppenarbeit, Partnerarbeit/Einzelarbeit, Erstellung von Lapbooks, Experimentieren, Gallery-Walk zur Ergebnissicherung
  • Basiskonzepte: Variabilität und Angepasstheit, Struktur und Funktion, Stoff- und Energieumwandlung
  • Erkenntnismethoden: Vergleichen, Experimentieren, Betrachten Kommunikationskompetenz
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Haustiere

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Verantwortung für ein Haustier übernehmen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (3,8 MB)

Sprachfördernde Einheit zum Hund

Ein Bildungsziel des Biologieunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern die Angepasstheiten ausgewählter Haus- und Wildtiere nahezubringen. Dabei stehen Angepasstheiten an den Lebensraum in Form des Skelettbaus, der Fortbewegung, des Nahrungserwerbs, der Fortpflanzung oder der Individualentwicklung im Vordergrund. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wird der Hund unter Aspekten des biologischen Sachwissens unter die Lupe genommen. Im Mittelpunkt der Lern-einheit steht die offene Frage: „Bekommt Tim einen eigenen Hundewelpen zum Geburtstag?“ Mit Tim können sich Lernende identifizieren, die diesen Wunsch teilen oder bereits erfüllt bekommen haben. Die elterlichen Einsprüche gegen ein anspruchsvolles Haustier, wie es der Hund darstellt, werden oft nicht verstanden und in ihrer Berechtigung nicht in Gänze überblickt. Daher kann diese Sequenz auch zur Wiederholung und teilweise Erweiterung von Fachkompetenzen eingesetzt werden, in erster Linie aber für eine ganzheitliche Erfassung des Themas „Haushund“ und der damit zwingend einhergehenden Erziehung der Lernenden zur Verantwortung gegenüber einem leidensfähigen Lebewesen. Da es damit um das Erfassen der Bedeutung von Verantwortungsübernahme geht, verfolgt die Sequenz einen explizit pädagogischen Auftrag, in-dem sie einen ethischen Wert adressatengerecht und kontextuell ins Zentrum der Betrachtung stellt. Es wird auf diese Weise unaufdringlich die ethische Bewertungskompetenz befördert.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. ordnen Tiere den Nutz-, Wild- und Heimtieren zu,
    • 2. beschriften den Körperbau eines Hundes,
    • 3. vergleichen die Sinnesorgane des Hundes mit dem Menschen,
    • 4. vergleichen das Hunde- und Katzengebiss,
    • 5. stellen eine Zahnformel auf,
    • 6. erläutern die artgerechte Hundehaltung,
    • 7. interpretieren körperliche Signale des Hundes.
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Nutz- und Heimtier, Hund, artgerechte Haltung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Zoologie: Hund und Katze
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
27 Seiten (5,6 MB)

Körperbau, Verhalten und verantwortungsvolle Tierhaltung

Rund 5 500 Säugetierarten sind uns aktuell bekannt. Nur bei einem Bruchteil davon führten wir Menschen durch Veränderung ihrer Lebensbedingungen eine Domestizierung herbei. So leben ca. 14,7 Millionen Hauskatzen in 23 % und etwa 10,1 Millionen Hunde in 19 % der deutschen Haushalte. Damit gehören sie zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Am Beispiel dieser beiden Säugetiere als Haustiere erarbeiten Ihre Schüler die menschlich initiierte Entwicklung der Wildformen hin zu den heute bekannten domestizierten Tieren. Dabei werden neben ihren Verhaltensweisen und Bedürfnissen auch ihre Anatomie und Sinnesleistungen näher betrachtet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 2–8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler…
    • 1. erklären den Grundbauplan von Hund und Katze
    • 2. beschreiben ihre Entwicklung zu Haustieren
    • 3. beschreiben ihre Verhaltensweisen und Bedürfnisse
    • 4. nennen ihre Sinnesleistungen,
    • 5. können Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen.
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Wirbeltiere, Säugetiere, Hund, Katze, Haustiere, Domestizierung, verantwortungsvolle Tierhaltung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Nutztiere


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Rind und Huhn - zwei Nutztiere im Vergleich
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
27 Seiten (8,6 MB)

Wirbeltiere im Biologieunterricht der SEK I

Hausrind und Huhn gewinnen zunehmende Bedeutung als Nutztiere in der Fleisch-, Eier- und Milchwirtschaft. Im Unterricht über das Rind und Huhn eignen sich Ihre Schülerinnen und Schüler ein Grundwissen an, das sie befähigt, sich an der Diskussion über eine artgerechte Tierhaltung zu beteiligen. Diese Einheit legt zunächst den Schwerpunkt auf Verhalten, Körperbau und Verdauung des Hausrinds, wobei diese Materialien ohne den Vergleich mit dem Huhn eingesetzt werden können. Ein Gruppenpuzzle zu den Haltungsformen beider Nutztiere und eine mit LearningApps digital durchführbare Lernerfolgskontrolle ergänzen Ihren Unterricht.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
  • Kompetenzen:
    • 1. Typische Verhaltensweisen von Rind und Haushuhn aufzählen
    • 2. Körperbau beider Tierarten beschreiben
    • 3. Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung aufstellen
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Wirbeltiere, Säugetiere, Vögel
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Überwinterungsstrategien von Tieren – Überleben in der Kälte (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5./6. Klasse

Besonders in der Orientierungsstufe (Klasse 5–6) interessieren sich die Schülerinnen und Schüler zunehmend für unsere heimischen Pflanzen und Tiere. Gerade im Winter wird vielen Schülern bewusst, dass es Angepasstheiten der Tiere an die kalte Jahreszeit geben muss. Aus der eigenen Lebenswelt der Schüler ist ihnen bekannt, dass man manche Tiere im Winter sogar überhaupt nicht wahrnimmt. An diese bereits gemachten Erfahrungen und Beobachtungen können Sie gut in Ihrem Unterricht anknüpfen.

Im Biologieunterricht der Orientierungsphase ist ein wichtiges Lern- und Bildungsziel, dass die Schüler für den verantwortlichen Umgang mit Tieren sensibilisiert werden und lernen, artgerecht mit ihnen umzugehen. Somit ist diese Unterrichtseinheit nicht nur von hoher Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Lernenden, sondern hat auch exemplarischen Charakter insbesondere hinsichtlich der Angepasstheit verschiedener Lebewesen. Ein lebensnaher, anschaulicher, handlungsorientierter Umgang mit den Lerngegenständen ist dabei überaus wichtig. In der systematischen Kombination von geschlossenen und offenen Unterrichtsformen – wie in dieser Unterrichtseinheit vorgeschlagen – wird dies konstruktiv umgesetzt.

Klasse: 5/6

Dauer: 10 Stunden (Minimalplan: 6)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • beschreiben mindestens drei Überwinterungsstrategien von Tieren
  • zählen Beispiele für Zugvögel sowie für Tiere mit Winterstarre, Winterschläfer und Winterruher auf
  • nennen Merkmale von Winterschläfern und Winterruhern
  • nehmen begründet Stellung, warum es in verschiedenen Tiergruppen unterschiedliche Überwinterungsstrategien gibt
  • erklären, weshalb man bestimmte Tiere im Winter bei uns nicht sieht
Aus dem Inhalt:
  • Merkmale gleich- und wechselwarmer Tiere
  • Überwinterungsstrategien: Winterstarre, Winterschlaf, Winterruhe
  • Zugvögel und deren Orientierung
  • Erstellen von Steckbriefen zu ausgewählten Tieren und Überwinterungsstrategien *Sicherung und Vertiefung der Erkenntnisse durch motivierende Rätsel und Spiele
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Brauchen wir Wildbienen? (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7./8. Klasse
25 Seiten (2,1 MB)

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein grundsätzliches Wissen zur Entwicklung der Wirbeltiere. Sie lernen, welches das erste Wirbeltier war, und befassen sich mit den Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen der Vögel, Fische, Lurche, Kriechtiere und Säugetiere. Des Weiteren bringen sie in Erfahrung, dass eine Entwicklung vom Wasser hin zum Land stattgefunden hat, und können nach dieser Einheit die Verbindung der Tierarten untereinander erkennen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1: Was haben Frosch und Wal gemeinsam?
  • M2: Welche Tiere gehören zu den Wirbeltieren
  • M3a: Besonderheit der Fische, Lurche und Kriechtiere
  • M3b: Alleinstellungsmerkmale und Entstehung der Vögel
  • M3c: Säugetiere und deren Entwicklung
  • M4: Diskussion und Reflexion zur Entwicklung
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Evolution, Wirbeltiere, Landgang der Wirbeltiere
  • Methodenkompetenz: Auswertung von Texten, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
  • Basiskonzepte: Entwicklung, Struktur, System
  • Erkenntnismethoden: Vergleichen, Betrachten, Auswerten
  • Kommunikationskompetenz: Präsentieren, Argumentieren, Diskutieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das große Bienenprojekt: Stationenlernen, Experimente und Projektplanung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-10. Klasse
Lückentext, Stationenlernen 45 Seiten (7,1 MB)

Diese umfassende Unterrichtseinheit besteht aus einer grundlegenden Stationenarbeit mit differenzierten Arbeitsblättern für die unteren Klassenstufen sowie einer wissenschaftlichen Projektarbeit zur Sinneswahrnehmung der Honigbiene, die sich für die höheren Klassenstufen eignet. Ihre Lernenden bekommen Fachwissen sowie Medien- und Kommunikationskompetenzen vermittelt und üben die kooperative Projektarbeit und kreative Präsentationsmöglichkeiten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5–10
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen: Die Lernenden …
    • 1. skizzieren und beschriften den Körperbau der Biene;
    • 2. erläutern die Verdauung und das Nervensystem der Honigbiene;
    • 3. untersuchen lebende und tote Honigbienen,
    • 4. vergleichen Königin, Arbeiterin und Drohn morphologisch und verhaltensbiologisch,
    • 5. reflektieren die Projektmethode und den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg,
    • 6. führen ein Projekt zur Sinneswahrnehmung von Bienen selbstständig durch.
  • Thematische Bereiche: Bienen, Insekten, Ökologie, Verhaltensbiologie, Projektarbeit
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Wirbeltiere

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Evolutionsmechanismen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 6.- 7. Schuljahr, Gymnasium, Realschule

Die Verwandtschaft und Entwicklung der Wirbeltiere

In einem Quadratmeter Erde leben mehr Lebewesen und Organismen, als Menschen auf dem Planeten leben. Diese unglaubliche Vielfalt, welche heute auf der Erde zu beobachten ist, entstand über viele Jahrmillionen der Evolution. Ihre Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Einheit biologisches Fachwissen zu den evolutionären Grundprinzipien wie Variabilität, Selektion, adaptive Radiation und Erstellung von Stammbäumen sowie zu den charakteristi-schen Merkmalen von Wirbeltieren und bewerten die Vor- und Nachteile der Züchtung im Rahmen der Heim- und Nutztierhaltung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6/7
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan 4)
  • Kompetenzen:
    • 1. Charakteristische Merkmale der Wirbeltierklassen nennen und beschreiben,
    • 2. die Evolutionsmechanismen „Variabilität“ und „Selektion“ erläutern,
    • 3. einen exemplarischen Stammbaum erstellen,
    • 4. die adaptive Radiation anhand der Darwin-Finken beschreiben,
    • 5. Vor- und Nachteile der Züchtung nennen.
  • Thematische Bereiche: Wirbeltiere, Evolutionsmechanismen, Stammbäume, Züchtung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Wirbeltiere: Hund und Katze als Haustiere (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Lebensweisen, Anatomie und Haltung

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
29 Seiten (5,5 MB)

us der Vielzahl der Katzen- und Hunderassen zeigt diese Unterrichtseinheit eine kleine Auswahl und stellt mithilfe von Modellen, Fotos und Zeichnungen wichtige Merkmale des Körperbaus von Hauskatze und Hund sowie ihre jeweiligen Angepasstheiten an ihre räuberische Lebensweise zusammen. Anhand von Informationstexten erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler1, wann und wie sich Wissenschaftler die Domestikation der Wildformen vorstellen. Nach einem Blick auf die unterschiedlichen Rollen von Katze und Hund als Partner des Menschen werden Richtlinien für eine artgerechte Haltung der Tiere erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Zusammenfassungen, Gegenüberstellungen und Grafiken vertieft.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: beliebig)
  • Kompetenzen:
    • 1. Grundbauplan eines Säugetieres kennen
    • 2. Verhaltensweisen und Sinne von Hund und Katze benennen können
    • 3. Verantwortung für ein Lebewesen übernehmen
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Wirbeltiere, Säugetiere
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Reptilien – eine vielfältige Klasse der Wirbeltiere (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Pflanzen, Tiere, Lebensräume

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
31 Seiten (10,0 MB)

Dass das Thema „Reptilien“ in den Biologieunterricht der Unterstufe gehört, ergibt sich bereits aus den Bildungsstandards der Bundesländer. Dort wird in der Regel explizit auf die Themenschwerpunkte „Lebensweise und typische Baumerkmale der Reptilien als Vertreter der Wirbeltiere“ verwiesen. Einige Bildungsstandards sehen darüber hinaus in den Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Reptilien einen weiteren wichtigen Schwerpunkt. In der heimischen Natur kommen die Schüler immer wieder mit Reptilien in Kontakt und ihre Beliebtheit als Haustiere nimmt zu. Dies sind also gute Gründe, die Gruppe genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Tatsache, dass selbst viele Erwachsene Reptilien und Amphibien oft nicht unterscheiden können, spricht ebenfalls dafür, dem Thema im Unterricht mehr Zeit einzuräumen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. charakterisieren die Merkmale der Reptilien und ordnen sie in die Klasse der Wirbeltiere ein
    • 2. nennen Unterschiede zwischen Reptilien und Amphibien
    • 3. Arbeiten selbständig an den Stationen
  • Thematische Bereiche: Reptilien, Amphibien, Wirbeltiere
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Wirbeltiere: Einheimische Reptilien
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5. - 6. Schuljahr, Gymnasium, Realschule, Hauptschule
25 Seiten (4,3 MB)

Anatomie, Lebenszyklus und Gefährdung

Zur Klasse der Kriechtiere oder Reptilien gehören die Ordnungen Echsen, Schlangen, Krokodile und Schildkröten. Von diesen weltweit über 4.000 Arten sind lediglich zwölf in Deutschland heimisch. Noch heute läuft vielen Menschen beim Anblick von Schlangen und Echsen ein Schauer über den Rücken. Zudem ist die Lebensweise dieser schützenswerten Tiere oft unbekannt. Vermitteln Sie mit dieser Einheit Ihren Schülerinnen und Schülern das Grundwissen rund um Reptilien und gestalten Sie Ihren Unterricht mit den LearningApps zur Einheit motivierend.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
  • Kompetenzen:
    • 1. Grundbauplan eines Reptils kennen
    • 2. Lebensweise einheimischer Reptilien als wechselwarme Tiere und ihre Überwinterung beschreiben können
    • 3. Möglichkeiten zum Schutz von Reptilien angeben können
    • 4. Reptilien mit anderen Wirbeltierklassen vergleichen können
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Reptilien
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Vogelzug: Ursachen und Orientierung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 9. Schuljahr, Gymnasium, Realschule
23 Seiten (1,3 MB)

Gymnasium/Realschule - Klasse 7-9

Ganz gleich, ob es sich um eine Brieftaube handelt, die zielsicher in ihren heimischen Schlag zurückfindet, oder um einen Jungkuckuck, der von einer Heckenbraunelle aufgezogen wurde und nun allein und überwiegend nachts aus Mitteleuropa nach Südafrika zieht. Stets liegen der Reise dieser Vögel beeindruckende Orientierungsleistungen zugrunde.

Ebenso wie andere Zugvogelarten bewältigt auch der Kuckuck diese Reise in jahresperiodischen Rhythmen. Wieso treten Zugvögel diese Reise an und wie finden sie sich dabei zurecht? Das sind Fragen, die im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I mit zum Selbstlernen bestimmten Arbeitsblättern stehen. Neben dem Erwerb von Fachwissen, steht der Kompetenzbereich Kommunikation im Fokus der Unterrichtseinheit.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Zug- und Standvögel
  • Der Vogelzug beginnt nicht zufällig
  • Vögel benötigen Tageslicht
  • Orientierungssystem der Zugvögel
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Maulwurf als Tier des Jahres 2020
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium
23 Seiten (1,7 MB)

Anpassung an unterirdischen Lebensraum

Der europäische Maulwurf wurde von der Deutschen Wildtierstiftung zum Tier des Jahres 2020 ernannt. Er gehört zwar nicht zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten, seine Anwesenheit in Gärten sowie auf Golf- oder Fußballplätzen führt jedoch in vielen Fällen zu erheblichen Konflikten mit uns Menschen. Zudem sollte durch seine Ernennung auch die Bedeutung der Artenvielfalt unter der Erdoberfläche herausgestellt werden.

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Vorkommen, Aussehen, Lebensweise und Anpassungen des Maulwurfs. Zudem werden mögliche durch ihn erzeugte Konflikte mit uns Menschen thematisiert und aufgezeigt, dass man Maulwürfe nicht jagen und fangen, sondern nur „sanft vertreiben“ darf. Zur Sprache kommt auch, dass man von Maulwürfen im Garten durchaus profitieren kann.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Kennst du dieses Tier?
  • M 2a Wortherkunft und Vorkommen des Maulwurfs
  • M 2b Eigenschaften des Maulwurfs
  • M 2c Lebensweise des Maulwurfs
  • M 3 Steckbrief des Maulwurfs
  • M 4 Teste dein Wissen! – Rätsel zum Maulwurf
  • M 5 Anpassungen des Maulwurfs
  • M 6 Des einen Freud, des anderen Leid
  • Lösungsvorschläge
  • Literaturverzeichnis
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Wirbellose Tiere

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Wirbellose Tiere: Von der Larve zum Käfer (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5./6. Klasse

Mehlkäfer sind Tiere, die sehr gut im Unterricht von den Schülern betrachtet und beobachtet werden können. Mithilfe einer Mehlkäferzucht kann die Entwicklung des Mehlkäfers vom Ei bis zum erwachsenen Mehlkäfer mit den Schülern mitverfolgt und aufgezeichnet werden.

Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Sie lernen die typischen Käfer-Merkmale kennen, informieren sich über unterschiedliche Käferarten und beschreiben diese in Steckbriefen. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über seine Lebensweise informieren, seine Entwicklung beschreiben, ihn betrachten und zeichnen und selbständig Versuche mit den selbst gezüchteten Mehlkäfern planen und durchführen.

Niveau: Klasse 5/6

Dauer: 9 Stunden

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Wissenschaftliche Versuche
  • Anlegen einer Mehlkäferzucht
  • Steckbriefe erstellen
Kompetenzen:
  • Mehlkäfer züchten
  • Beobachtungen einer Mehlkäferzucht dokumentieren
  • Kennzeichen von Insekten kennen
  • Merkmale von Käfern beschreiben
  • Käferarten beispielhaft in einem Steckbrief darstellen
  • Aufbau, Entwicklungsstadien und Lebensweise des Mehlkäfers beschreiben
  • Entwicklungsstadien des Mehlkäfers zeichnen
  • Versuche mit Mehlkäfern planen und durchführen und die Ergebnisse protokollieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Wir untersuchen wirbellose Tiere im Laubstreu (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Lebensraum Laub

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
19 Seiten (1,3 MB)

In einem Hektar Mischwald fallen jährlich circa fünf Tonnen Laub von den Bäumen. Trotzdem ersticken die Waldböden nicht, denn das Laub wird am Boden von kleinsten Lebewesen zersetzt. Die Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit mit den Zersetzungsstadien eines Blattes vertraut gemacht und erforschen dann selbst, welche Lebewesen im Laubstreu zu finden sind. Hierfür fangen die Schüler einzelne Tiere aus dem Laubstreu und untersuchen diese mithilfe eines Binokulars. Sie zeichnen die Tiere, beschreiben die Körpermerkmale und können die gefundenen Lebewesen mithilfe von Bestimmungshilfen benennen und einer Gruppe der Wirbellosen zuordnen. Eine abschließende Ausstellung der Tiere zeigt auf, welche Lebewesen die Klasse im Laubstreu gefunden hat.

Inhaltsverzeichnis:
  • Ablauf
  • M 1: Was wisst ihr über Laub?
  • M 2a: Das Laubstreu – Abbauprozesse (G-Niveau)
  • M 2b: Das Laubstreu – Abbauprozesse (M-Niveau)
  • M 3: Versuch zur Untersuchung von Laubstreu
  • M 3a: Bestimmungsblatt zur Untersuchung von Laubstreu
  • M 3b: Bestimmungshilfen für die Untersuchung von Laubstreu
  • M 3c: Zusatzaufgabe für Schnelle – Versuche mit Asseln
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Wirbellose Tiere, Laub, Laubstreu, Untersuchen, Bestimmen
  • Methodenkompetenz: Versuche durchführen, Erforschen
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, System
  • Erkenntnismethoden: Beschreiben, Untersuchen, Bestimmen, Bestimmungshilfen sachgerecht anwenden
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Erläutern, Darstellen von Inhalten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Der Igel – anpassungsfähig und faszinierend zugleich(RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
18 Seiten (7,1 MB)

Was raschelt denn da unter dem Laubhaufen? Oft sieht man das kleine Tier nicht, kann seine Schmatzlaute aber schon hören. Der Igel bewohnt Wiesen, Felder und Gärten. Er gehört zu den beliebtesten heimischen Säugetieren. Daneben ist er auch ein raffinierter Anpassungskünstler, dem jedoch zahlreiche Gefahren drohen. In dieser Einheit stehen die Anpassungen des Igels im Vordergrund: Kurze Texte dienen der Erarbeitung von Gebiss, Sinnesorganen und Stacheln des Tiers. Die Schüler beschäftigen sich zudem mit möglichen Gefahren sowie Schutz- und Hilfsmaßnahmen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 3–4 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler erläutern die Anpassungen des Igels an seine Umwelt, beschreiben sein Fortpflanzungsverhalten und seine Entwicklung, erklären, inwiefern der Igel gefährdet ist und Schutz benötigt und untersuchen ein Märchen, in dem ein Igel eine wesentliche Rolle spielt, auf seinen biologischen Wahrheitsgehalt.
  • Thematische Bereiche: Igel, Säugetier, Anpassung, Gefährdung, Schutzmaßnahmen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Lebewesen im Boden – eine motivierende Rätselreise
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
19 Seiten (2,0 MB)

Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Obwohl der Boden zum Alltag der Schüler gehört, wird er von ihnen oft wenig beachtet oder mit negativen Begriffen wie „Schmutz“ oder „Dreck“ in Verbindung gebracht. Dabei leben in einer Handvoll Humus weitaus mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Dies ist kaum jemandem bewusst. Doch genau diese kleinen Lebewesen erhalten wichtige Ökosysteme aufrecht und sind daher wesentliche Elemente der Biologie.

In dieser Rätselreise wird den Schülern auf spielerische Art gezeigt, welche Tiere im Boden leben und welche Aufgaben sie erfüllen. Die Rätsel können Sie zur Wiederholung und Vertiefung des Themas nutzen, im Rahmen von Vertretungsstunden verwenden oder als Schnellabfrage bereits vermittelten Wissens im Unterricht einsetzen.

Rätsel sind eine für Abwechslung sorgende Methode, die bei Schülern besonders beliebt ist. Sie sind geeignet, auch bei weniger interessierten Schülern ein Interesse an der Biologie zu wecken. Ist der Funke der Begeisterung erst einmal übergesprungen, führt dies zu einem dauerhaften Interesse und letztlich zu einer Leistungssteigerung. Durch die andersartigen Anforderungen im Zusammenhang mit Rätseln, wie Kombinationsgabe und Gewandtheit im sprachlichen Bereich, erhalten auch Schüler, die im Fach Biologie schwächer sind, die Chance zu glänzen. Leistungsstärkere Schüler finden in Rätseln besonders interessante Herausforderungen, wenn es darum geht, auch kniffligere Aufgaben mit anderen Methoden und Strategien zu lösen.

Die Materialien sind als Rätselsammlung zu verstehen, aus der Sie die für Ihren Unterrichtszweck passenden Materialien auswählen können. So gelingt es Ihnen, die benötigten Schwerpunkte zu setzen und die knappe Unterrichtszeit optimal zu nutzen. Die Rätsel sollten nicht alle auf einmal und hintereinander eingesetzt werden, da sonst der positive Effekt der Motivation durch Abwechslung nicht mehr gegeben ist. Setzen Sie daher zeitlich gestreut immer mal wieder die Rätsel ein und wechseln Sie diese mit anderen Methoden ab.

KOMPETENZPROFIL.
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 2–4 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler
    • 1. überprüfen und festigen spielerische gelerntes Wissen
    • 2. trainieren die Kombinationsfähigkeit
    • 3. führen Bestimmungsübungen durch
  • Thematische Bereiche: Boden, Bodenlebewesen, Rätsel
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    


Lebensraum Wald

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Insekten im Lebensraum Wald (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial
5./6. Klasse, 37 Seiten (1,4 MB)

Eigenschaften und Angepasstheiten

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein grundsätzliches Wissen zur Entwicklung der Wirbeltiere. Sie lernen, welches das erste Wirbeltier war, und befassen sich mit den Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen der Vögel, Fische, Lurche, Kriechtiere und Säugetiere. Des Weiteren bringen sie in Erfahrung, dass eine Entwicklung vom Wasser hin zum Land stattgefunden hat, und können nach dieser Einheit die Verbindung der Tierarten untereinander erkennen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1: Was haben Frosch und Wal gemeinsam?
  • M2: Welche Tiere gehören zu den Wirbeltieren
  • M3a: Besonderheit der Fische, Lurche und Kriechtiere
  • M3b: Alleinstellungsmerkmale und Entstehung der Vögel
  • M3c: Säugetiere und deren Entwicklung
  • M4: Diskussion und Reflexion zur Entwicklung
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Evolution, Wirbeltiere, Landgang der Wirbeltiere
  • Methodenkompetenz: Auswertung von Texten, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
  • Basiskonzepte: Entwicklung, Struktur, System
  • Erkenntnismethoden: Vergleichen, Betrachten, Auswerten
  • Kommunikationskompetenz: Präsentieren, Argumentieren, Diskutieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Angepasstheit von Igel und Eichhörnchen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für
den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium

Mit Experimenten zur Wärmeisolation

Pflanzen, Tiere, Lebensräume… Vermitteln Sie Ihren Lernenden das Thema Energie nachhaltig mithilfe dieser Unterrichtseinheit. Die Angepasstheit heimischer Säugetiere an den Winter dient hierbei als alltagsnahes Beispiel. Mit integrierten Veranschaulichungen der Energiethematik, selbstgeplanten Experimenten an Modellen und einem Legespiel wird ein tieferes Verständnis der Thematik gefördert. KOMPETENZPROFIL: Klassenstufe: 5/6 Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6) Kompetenzen: Die Lernenden 1. beschreiben die drei thermischen Energietransportarten; 2. führen einfache Experimente zur Energie durch; 3. erklären die jahreszeitlich bedingte Angepasstheit heimischer Tiere in Bezug auf den Energiehaushalt; 4. erläutern den Körperbau und die Lebensweise heimischer Säugetiere als Angepasstheit. Thematische Bereiche: Energie, Eichhörnchen, Igel, Angepasstheit, Modellexperiment

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Leben des Eichhörnchens erforschen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
28 Seiten (17,3 MB)

Das ganze Jahr über viel zu tun

Ein Kratzen am Baum, das Rascheln von Blättern und ein kleines Tier mit buschigem Schwanz huscht vorbei. Ein Eichhörnchen ist auf der Futtersuche unterwegs. Es ist in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause und gehört zu den beliebtesten heimischen Säugetieren. Doch woran erkennt man, ob die Fraßspuren am Zapfen vom Eichhörnchen stammen? Wie ernähren sich diese Tiere und wie sind sie an ihren Lebensraum angepasst? Gespannt verfolgen Ihre Schüler das Leben der Eichhörnchen über die Jahreszeiten hinweg und betrachten deren Fortpflanzung. Und im Winter? Was machen diese Nagetiere da? Ihre Schüler erkunden auch die Überwinterungsstrategie der Tiere. Schließlich geht es im motivierenden Würfelspiel darum, ein Eichhörnchen sicher durch das Jahr zu bringen. Doch der Weg dorthin ist nicht immer leicht: Es gilt, Wissensfragen zu beantworten, und so manches Ereignis findet statt.

Kompetenzen und Inhalt:
  • Niveau: Klasse 5–6
  • Dauer: 5–6 Unterrichtsstunden
  • Der Beitrag enthält Materialien für:
    • Jahreszeitenkarten
    • Partner- und Gruppenarbeit
    • Lösungen für die Selbstkontrolle
    • Würfelspiel mit farbigem Spielplan, Wissens- und Ereigniskarten zur Lernerfolgskontrolle
  • Kompetenzen:
    • Das Eichhörnchen aufgrund seiner typischen Säugetiermerkmale als Säugetier einordnen können
    • Über den Lebensraum des Tieres informiert sein und wissen, wie es in seinem Körperbau daran angepasst ist
    • Über das Leben des Eichhörnchens über das Jahr hinweg Bescheid wissen
    • Das Nagergebiss des Eichhörnchens kennen
    • In der Lage sein, die Überwinterungsstrategie des Eichhörnchens zu erklären
    • Wissen, wodurch Eichhörnchen in ihrem Bestand gefährdet sind
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Pilze - Waldexkursion

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Reich der Pilze
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5. - 8. Schuljahr, Gymnasium, Realschule, Hauptschule
23 Seiten (3,1 MB)

Lernen am Realobjekt bei einer Waldexkursion

In dieser Unterrichtseinheit gewinnen Ihre Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse über den Aufbau, die Lebensweise, die Systematik, die Ernährungsweise und die Ökologie von Hutpilzen. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht ein Unterrichtsgang in den Wald, der gemeinsam mit der Klasse oder im Distanzunterricht selbstständig von den Lernenden durchgeführt werden kann. Anhand methodischer Vielfalt üben sich die Lernenden nicht nur im Textverständnis, sondern auch im Übertragen des Gelernten auf andere Kontexte wie Zeichnungen, Fotozuordnungen etc. Einige der Materialien können alternativ auch in Form interaktiver LearningApps-Übungen bearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Aufbau von Hutpilzen
  • Vielfalt der Pilze – verschiedene Fruchtkörpertypen
  • Lebensweisen von Hutpilzen
  • Beobachtungsbogen Pilze
  • Pilze als Zersetzer, Parasiten, Symbionten
  • Zusatzmaterial: Längsschnitt eines Champignons
  • Lösungen
  • Literaturverzeichnis
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Fische/Wale/Haie - Meerestiere

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Fische – zum Leben im Wasser bestimmt (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Wirbeltiere im Biologieunterricht

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse

Dass das Thema „Reptilien“ in den Biologieunterricht der Unterstufe gehört, ergibt sich bereits aus den Bildungsstandards der Bundesländer. Dort wird in der Regel explizit auf die Themenschwerpunkte „Lebensweise und typische Baumerkmale der Reptilien als Vertreter der Wirbeltiere“ verwiesen. Einige Bildungsstandards sehen darüber hinaus in den Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Reptilien einen weiteren wichtigen Schwerpunkt. In der heimischen Natur kommen die Schüler immer wieder mit Reptilien in Kontakt und ihre Beliebtheit als Haustiere nimmt zu. Dies sind also gute Gründe, die Gruppe genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Tatsache, dass selbst viele Erwachsene Reptilien und Amphibien oft nicht unterscheiden können, spricht ebenfalls dafür, dem Thema im Unterricht mehr Zeit einzuräumen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. charakterisieren die Merkmale der Reptilien und ordnen sie in die Klasse der Wirbeltiere ein
    • 2. nennen Unterschiede zwischen Reptilien und Amphibien
    • 3. Arbeiten selbständig an den Stationen
  • Thematische Bereiche: Reptilien, Amphibien, Wirbeltiere
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Hai
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5. - 6. Schuljahr, Gymnasium
25 Seiten (2,6 MB)

Anpassung und Bedeutung an das Ökosystem Meer

Sie werden gefürchtet und bewundert – Haie. Die Faszination über die Jäger der Meere motiviert Ihre Klasse zur Auseinandersetzung mit deren Körperbau und Lebensweise. Das Thema eignet sich darüber hinaus sehr gut, die Angepasstheit von Fischen an das Leben im Wasser zu vertiefend zu untersuchen. Am Beispiel des Haies lernen die Schüler zudem, wie ein Raubfisch an die Jagd unter Wasser angepasst ist. Den Wenigsten ist außerdem bekannt, dass viele Haiarten vom Aussterben bedroht sind. Die Unterrichtseinheit vermittelt die Ursachen dafür und hebt die Bedeutung von Haien im Ökosystem Meer hervor.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 2–3 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2) * Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. können Anpassung von Körperbau an die Lebensweise beschreiben.
    • 2. sind in der Lage Informationen aus einem Text herauszulesen und zu erschließen.
    • 3. können selbstständig an Stationen arbeiten und ihre Ergebnisse kontrollieren
  • Thematische Bereiche: Tiere, Lebensräume, Hai, Körperbau, Anpassung an Ökosysteme, Bedrohung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Insekten/Blütenpflanzen

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Aufbau und Verbreitungsmechanismen von Blütenpflanzen - ein Comic
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium

Blütenpflanzen – Bau und Vermehrung

Lassen Sie Ihre Lernenden den Aufbau und die Verbreitung verschiedener Blütenpflanzen mithilfe eines ansprechenden Comics erarbeiten. Zugeschnittene Arbeitsblätter mit Differenzierungshilfen dienen der Wissenssicherung. Anschließend kann das erlernte Wissen mit mehreren LearningApp-Kreuzworträtseln und einem Kahoot!-Quiz überprüft werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. zeichnen und beschriften den Aufbau einer Blütenpflanze,
    • 2. nennen und beschreiben die Verbreitungsmechanismen von Blütenpflanzen,
    • 3. zeichnen und beschriften den Aufbau einer Blüte,
    • 4. legen ein Glossar mit Fachbegriffen an,
    • 5. erläutern die Entwicklung von der Blüte zur Frucht mit einem Fließdiagramm.
  • Thematische Bereiche: Grundbauplan der Pflanzen, Funktionszusammenhang der Pflanzenorgane, Fortpflanzung und Ausbreitung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Lapbook zu Blütenpflanzen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (1,2 MB)

Selbstständige kreative Gestaltung

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden intensiv und eigenverantwortlich mit dem Thema „Blütenpflanzen“ auseinander und erhalten die Möglichkeit, die Unterthemen wie den Aufbau der Blütenpflanze, den Aufbau der Blüte, den Ablauf vom Samen bis zur Frucht, Pflanzenfamilien und die Pflanzenbestimmung individuell und differenziert zu bearbeiten und in ihrem eigenen Lapbook kreativ festzuhalten. Die Inhalte werden hierbei durch verschiedene Elemente wie Klappkarten, Drehkreise, Wolkenfächer etc. abgebildet, welche wichtige Aspekte eines Themas anschaulich zusammenfassen. Ein fertiggestelltes Lapbook kann als Lernhilfe oder zur Wiederholung eines Themas herangezogen werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1 Wir erstellen unser eigenes Blütenpflanzen-Lapbook
  • M2 Bewertungskriterien eines Lapbooks
  • M3 Kennzeichen des Lebens
  • M4 Aufbau einer Blütenpflanze
  • M5 Aufbau der Blüte
  • M6 Von der Blüte zur Frucht
  • M7 Pflanzenfamilien
  • M8 Merkmale zur Pflanzenbestimmung
  • M9 Vom Samen zur Pflanze
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Insekten in der Lebensgemeinschaft Wald
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (2,7 MB)

Kerbtiere unserer Heimat

Insekten zählen zu den formenreichsten und bedeutendsten Gruppen im Tierreich. Kerbtiere leisten lebensnotwendige Aufgaben, z. B. die Bestäubung von Blütenpflanzen. Anhand eines geeigneten Beispielorganismus wird exemplarisch der Grundbauplan der Insekten, deren Körperbau, Angepasstheiten an Lebensräume sowie Schutz gefährdeter Arten thematisiert. Die Kenntnis verschiedener Lebewesen in ihrem Lebensraum mit spezifischen Merkmalen, Eigenschaften und Abhängigkeiten ist Voraussetzung für ein Verständnis einfacher ökologischer Zusammenhänge. Ein Verständnis solcher Zusammenhänge verdeutlicht Schülerinnen und Schülern nicht nur ihre eigene Abhängigkeit von äußeren Lebensbedingungen, es unterstreicht auch die Notwendigkeit des Biotopen- und Artenschutzes.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. charakterisieren Eigenschaften und Angepasstheiten von Insekten im Lebensraum Wald
    • 2. bezeichnen körperliche Merkmale der Insekten
    • 3.stellen Abhängigkeiten zwischen Umwelt und Artenvielfalt dar
    • 4. entwickeln Lösungsvorschläge zum Schutz der Insekten im Lebensraum Wald.
  • Thematische Bereiche: Zoologie, Insekten, Hirschkäfer, Ökologie, Angepasstheit, Lebensgemeinschaft Wald
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stationenlernen/Lernzirkel

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
28 Seiten (3,7 MB)

In dem Stationenlernen betrachten Ihre Lernenden in einem Stationenlernen den typischen Grundbau von Blütenpflanzen, sowie die Eigenschaften von Kreuzblütengewächsen. Sie nehmen deren Blütenaufbau, sowie Schoten und Schötchen unter die Lupe. Dabei üben sie sich im biologischen Zeichnen ebenso wie im Textverständnis, der Arbeit mit neuen Medien, und der wirkungsvollen Lernproduktpräsentation. Sie lernen Kreuzblütler kennen, die für unsere Ernährung wichtig sind, und diskutieren am Beispiel Raps, ob Nahrungsmittel auch als Kraftstoff genutzt werden sollen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 7–9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4–6)
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. bezeichnen den Grundbau einer Blütenpflanze;
    • 2. charakterisieren den Blütenaufbau der Kreuzblütler und deren Blütendiagramm;
    • 3. beschreiben den Aufbau der Früchte der Kreuzblütler;
    • 4. ordnen einzelne Arten und ihre Bedeutung für den Menschen und die Natur ein.
  • Thematische Bereiche: Botanik, Pflanzenfamilie, Blütenpflanzen, Samenpflanzen, Blütenaufbau, Nutzpflanzen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Samenpflanzen – von der Samenkeimung bis zur Blüte(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Blütenpflanzen im Biologieunterricht

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
29 Seiten (9,3 MB)

Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf eine gesamte Vegetationsperiode und umfasst alle für die Unterstufe relevanten Vorgänge der Blütenbiologie und angrenzender Bereiche. Auch im Hinblick auf die Einübung fachspezifischer Arbeitsweisen soll mit Übungen zum Betrachten, Beobachten, Untersuchen und Protokollieren ein gewisses Fundament für den weiteren naturwissenschaftlichen Unterricht geschaffen werden. Neben Langzeitaufträgen zur Betreuung und Pflege von Pflanzen und zum Protokollieren von Beobachtungen sollen auch Übungen zur Vertiefung von Unterrichtsergebnissen beitragen. Dazu geht der Unterricht jeweils von Vorgängen in der belebten Natur aus, untersucht Phänomene und ordnet sie in ökologische Zusammenhänge ein. Er erläutert Fachbegriffe und stellt Ergebnisse übersichtlich zusammen.

Weiterhin werden mit Tippkarten und Zusatzaufgaben Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung geboten.

Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf eine gesamte Vegetationsperiode und umfasst alle für die Unterstufe relevanten Vorgänge der Blütenbiologie und angrenzender Bereiche. Auch im Hinblick auf die Einübung fachspezifischer Arbeitsweisen soll mit Übungen zum Betrachten, Beobachten, Untersuchen und Protokollieren ein gewisses Fundament für den weiteren naturwissenschaftlichen Unterricht geschaffen werden. Neben Langzeitaufträgen zur Betreuung und Pflege von Pflanzen und zum Protokollieren von Beobachtungen sollen auch Übungen zur Vertiefung von Unterrichtsergebnissen beitragen. Dazu geht der Unterricht jeweils von Vorgängen in der belebten Natur aus, untersucht Phänomene und ordnet sie in ökologische Zusammenhänge ein. Er erläutert Fachbegriffe und stellt Ergebnisse übersichtlich zusammen.

Weiterhin werden mit Tippkarten und Zusatzaufgaben Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung geboten.

Diese Einheit bietet sich auch an, um jahreszeitenspezifisch an Vorgänge in der Natur anzuknüpfen und am originalen Objekt zu arbeiten. Dazu können jahreszeitlich bedingte Abschnitte gebildet werden. Im März/April können so z. B. Unterrichtsinhalte über Samen und Samenkeimung anstehen und die sexuelle und vegetative Vermehrung durchgenommen werden. Anschließend sollte dann im April/Mai der Schwerpunkt auf die Blütenbiologie gelegt werden. Erst Ende Juni bis Juli könnte sich der Unterricht ausgehend von den Erfahrungen einer Exkursion den Vorgängen um Samenreifung und -verbreitung zuwenden.

Die Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass Unterthemen wie Bestäubung, Befruchtung usw. einfach auch als getrennte Einzelthemen losgelöst von der Einheit unterrichtet werden können, da die Materialien nicht aufeinander aufbauen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: beliebig)
  • Kompetenzen:
    • 1. Entwicklung einer Samenpflanze beschreiben
    • 2. Aufbau einer Pflanze beschreiben, Blütendiagramm erstellen
    • 3. Verschiedene Verbreitungstypen von Samen nennen
    • 4. Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken üben
  • Thematische Bereiche: Botanik, Samenpflanzen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Insekten und Blüten (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Insekten und Blüten im Biologieunterricht

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse

Diese Unterrichtseinheit behandelt die wechselseitige Angepasstheit von Blüten und ihren Bestäubern. Anhand verschiedener Blüten- und Insektentypen erarbeiten sich die Lernenden die Gründe, warum Insekten Blüten besuchen und warum dies für die Blüten entscheidend wichtig ist. Die Einheit verdeutlicht, dass nicht jede Blüte Zutritt für alle Insekten bietet. Betrachten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die zugrundeliegenden Aspekte, wie Rüssellänge der Insekten. Blütenform und Tageszeit der Blütenbesucher. Anhand eines Rätsels als Lernzielkontrolle zum Ende der Unterrichtseinheit können die Lernenden Ihr neu erworbenes Wissen festigen und prüfen.

  • Inhaltsverzeichnis.*
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Blütentypen – ganz unterschiedliche Blüten
  • M 1b: Insektentypen
  • M 2: Warum Insekten Blüten besuchen
  • M 3a: Nicht jede Blüte bietet Zutritt für alle Insekten
  • M 3b: Blütenform und Tageszeit
  • M 4: Was Blütentypen aussagen
  • M 5: Farben können verschieden wahrgenommen werden
  • M 6: So sichern Blüten ihre Bestäubung
  • M 7: So finden Insekten ihre Ziele
  • M 8: Kreuzworträtsel
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Ökologie

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeiten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.-6. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,0 MB)

Selbstgesteuertes Lernen mit Stationenarbeit

Was verändert sich in den Jahreszeiten? Die Unterrichtseinheit behandelt in einem Stationenlernen die Angepasstheiten von verschiedenen Tieren an die Jahreszeiten. Jede Station enthält Schwerpunktaufgaben, die für den Erwerb der Kompetenzen zum Thema notwendig sind. Darüber hinaus stehen Zusatzaufgaben, die sprachförderliche, experimentelle und weiterführende Anforderungen bieten, zur Verfügung und ermöglichen so eine Binnendifferenzierung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Nahrung für Tiere beschreiben
    • 2. einzelne Tierarten und deren Angepasstheiten an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen darstellen
    • 3. gleichwarme und wechselwarme Organismen kennen
    • 4. Überwinterungsstrategien beschreiben
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Zoologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Nachhaltige Forstwirtschaft (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Der Klimawandel und seine Folgen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 5.-6. Klasse
32 Seiten (3,8 MB)

Spätestens seit „Fridays for Future“ ist das Thema Klimawandel auch in Schülerkreisen in aller Munde. Es ist ein Thema, das uns alle angeht. Heute wissen wir, dass wir nur durch kompetentes und nachhaltiges Handeln unseren Planeten für uns und zukünftige Generationen lebenswert erhalten. In dieser Lerneinheit wird dieses lehrplanrelevante Thema aus der Ökologie am Beispiel des Ökosystems Forst behandelt und die Eingriffe des Menschen in dieses Ökosystem ergründet. Dabei erweitern die Lernenden ihre Bewertungskompetenz, indem sie das Thema „Nachhaltige Forstwirtschaft – der Klimawandel und seine Folgen“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, um so zu einem eigenständigen, zukunftsorientierten Urteil zu kommen.

In dieser Lerneinheit untersuchen die Schüler im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktuelle Probleme und Zukunftschancen moderner Forstwirtschaft. Der Forst, seine Beeinflussung durch den Klimawandel sowie forstwirtschaftliche Maßnahmen werden unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet. Die Schüler bewerten die Zukunftschancen nachhaltiger Forstwirtschaft und die Bedeutung nachhaltigen Handelns allgemein. Der Schwerpunkt liegt neben dem Erwerb von Fachwissen auf der Förderung von Bewertungskompetenz.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe/Lernjahr: 8/9
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Fachwissen, Bewertungskompetenz, Kommunikation
  • Lernziele: Die Schüler 1. beschreiben die Funktionen des Forstes, 2. definieren den Begriff Nachhaltigkeit, 3. erarbeiten die Folgen des Klimawandels auf die Forstwirtschaft, 4. diskutieren verschiedene Standpunkte zur nachhaltigen Forstwirtschaft, 5. bilden ihr eigenes begründetes Urteil
  • Thematische Bereiche: Ökosystem Wald, Wirtschaftswald (Forst), Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Forstwirtschaft, Bewertungskompetenz
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Der Eisbär
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 5.- 6. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (5,6 MB)

Anpassung im Polarmeer und Gefährdung durch den Klimawandel

Das Thema Säugetiere wird oftmals an einheimischen, den Schülern aus ihrem eigenen Lebensraum bekannten Tieren nähergebracht. Natürlich ist es auch wichtig, einheimische Tiere im Biologieunterricht zu behandeln, um bei den Schülern im Hinblick auf diese Tiere die Artenkenntnis zu festigen. Es gibt jedoch gute Gründe, mit dem Eisbären auch ein nicht einheimisches Tier im Unterricht zu thematisieren. Die Kinder kennen den Eisbären aus dem Zoo und aus dem Fernsehen. Er ist ein Säugetier, das aus mehreren Gründen besonders interessant ist. Die eigentliche Einführung der Säugetierthematik kann, wie gewohnt, an einheimischen Tieren erfolgen. Der Eisbär kann dann aber der vertiefenden Betrachtungen spezifischer Angepasstheiten und Nahrungsbeziehungen dienen. So ist die Arktis aufgrund der extremen Temperaturen ein besonderer Lebensraum, für den der Eisbär perfekte Anpassungen aufweist. Dadurch, dass der Eisbär keine natürlichen Feinde in seinem Lebensraum hat, steht er an der Spitze der Nahrungskette. Betrachten Sie anhand dieses Beitrags diese Nahrungskette im Ökosystem Polarmeer näher. Gehen Sie dabei auch auf den Unterschied zwischen Nahrungskette und -netz ein.

Zudem ist es gerade im Biologieunterricht wichtig, die Schüler für die Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt zu sensibilisieren. Der Eisbär, dem sein Lebensraum buchstäblich unter seinen Tatzen wegschmilzt, verdeutlicht dies besonders anschaulich. Daher bietet es sich hier an, den Klimawandel und seine Auswirkungen schülergerecht zu behandeln und darüber zu sprechen, was für den Schutz der Arktis noch getan werden kann.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: Klassenstufe 5/6
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. erarbeiten sich die Anpassungen des Eisbären an seinen extremen Lebensraum und erläutern diese
    • 2. Beschreiben die Funktion des Eisbären im Ökosystem Polarmeer
    • 3. erklären das Zustandekommen des Klimawandels
    • 4. Beschreiben die Auswirkungen des Klimawandels auf den Eisbären.
  • Thematische Bereiche: Eisbär, Klimawandel, extremer Lebensraum, Ökosystem, Polarmeer
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



7./8. Schuljahr
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes

Schnellsuche ...
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Rund um den Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Evolution Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Walfang Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Spinnen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pollen,Haustaub - Allergien


Rund um den Menschen


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Sexualität: Die Antibabypille (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Einheit zum Menstruationszyklus und zu Hormonen

Biologie Arbeitsblätter
zum downloaden ...

Biologie Unterrichsmaterial
7. -9. Klasse, 33 Seiten (2,2 MB)

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Menstruationszyklus als komplexes hormonelles Regelwerk kennen und nehmen die beliebte Verhütungsmethode Antibabypille unter die Lupe. Neben biologischen Fachinformationen erwerben Ihre Lernenden eine emotional intuitive Perspektive auf die Regelblutung und die Verhütungsverantwortung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Die Grundlagen des Hormonsystems beschreiben;
    • 2. Wichtige endokrine Organe nennen;
    • 3. Den Menstruationszyklus erläutern;
    • 4. Die hormonelle Zykluskontrolle erklären;
    • 5. Methoden der Empfängnisverhütung vergleichen;
    • 6. Chancen und Risiken der hormonellen Verhütung beurteilen.
  • Thematische Bereiche: Verhütung, Antibabypille, weiblicher Zyklus, Hormonsystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Ist Verhütung Frauensache? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Verhütungsmethoden und kritische Reflexion

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7. -8. Klasse
43 Seiten (2,2 MB)

Das Leitthema dieser Unterrichtseinheit ist provokativ, trifft aber die aktuelle Diskussion. Wer übernimmt heute die Verantwortung für die Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft und von sexuell übertragbaren Krankheiten? Oft wird lediglich auf die Antibabypille verwiesen und damit der Frau allein die Verantwortung zugeschoben. Für junge Mädchen und Frauen bietet sich ein Hormonpräparat aber nicht immer an und kein hormonell wirksames Verhütungsmittel schützt vor Geschlechtskrankheiten. Die Thematik bedarf demnach einer etwas weitsichtigeren Behandlung. Außerdem ist das Sexualleben eines Menschen stark gefühlsbetont. Entsprechend sollte ein Bildungsangebot nicht nur auf kognitive Lernzuwächse abheben, sondern Emotionen und Intuitionen mit in den Erkenntnisprozess einbeziehen. Dies geschieht in dieser Einheit durch die Konzeption einer Fallstudie. Die fiktiven Protagonisten Samanta und Jacob erleben das Problem der Peergruppe hautnah. Dieses gilt es zu lösen. Dazu ist Fachwissen, aber auch Einfühlung nötig. Auf beide Dimensionen eines nachhaltigen Lernens hebt der sinnstiftende Kontext ab. Für Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe ist Wissen über den eigenen Körper und den des anderen Geschlechts sowie über alles, was mit Sexualität zu tun hat, von besonderem Interesse. In dieser Zeit setzt bei vielen Jugendlichen die Pubertät ein und Körper und Psyche beginnen sich spürbar zu verändern. Kompetenzen zum verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen in sexuellen Bezügen, Fachwissen über sexuelle Körperfunktionen, den Befruchtungsprozess und altersgerechte Verhütungsmaßnahmen sind von großer Relevanz. Die Sexualerziehung gewinnt mit dem Einsetzen der Pubertät besondere Bedeutung, da die Sexualität nun einen festen Platz und eine wichtige Rolle im Leben der Jugendlichen einnimmt.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Unsere Geschlechtsorgane unter der Lupe (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Der Mensch – Entwicklung und Sexualität

Biologie Arbeitsblätter
zum downloaden ...

Biologie Unterrichsmaterial
7. -9. Klasse, 21 Seiten (2,4 MB)

Grundlage dieser kurzen Unterrichtseinheit ist das Inhaltsfeld Sexualität des Menschen bzw. Sexualerziehung der Lehrpläne für die Sekundarstufe I an den Gymnasien für das Fach Biologie. Bau und Funktion der Geschlechtsorgane bilden die Grundlagen für viele weitere Unterrichtseinheiten in diesem Inhaltsfeld wie z. B. Empfängnisverhütung und Fortpflanzung. Insbesondere während der Pubertät stellen sich hormonelle und damit auch körperliche Veränderungen ein. Junge Personen erleben diesen hormonellen Einfluss primär während der Menstruation oder anhand des Stimmbruchs und der zunehmenden Körperbehaarung. Diese Einheit befindet sich demnach nah an der Lebensrealität der Lernenden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe 7–9
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
  • Kompetenzen: Die Lernenden …
    • 1. beschriften den Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane;
    • 2. erläutern und vergleichen die Funktionen beider Geschlechtsorgane,
    • 3. ordnen Aussagen zu Intergeschlechtlichkeit, Genitalentstehung und Intimhygiene als wahr oder falsch ein.
  • Thematische Bereiche: Sexualität des Menschen, Fortpflanzung, Entwicklung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Unser Hormonsystem - kleine Menge, große Wirkung (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Der Mensch

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8. -10. Klasse
27 Seiten (5,9 MB)

Sie koordinieren das Wachstum, regeln den Blutzuckergehalt, erzeugen Stress-Symptome, lassen Muskeln und Nerven, Herz und Lunge, Darm und Niere, Leber und Gehirn pausenlos miteinander kommunizieren, lassen uns bei Sonnenuntergang müde werden: Unsere Hormone – molekulare Botschafter, die zumeist von Drüsen ausgeschüttet werden und über den Blutkreislauf binnen Sekunden ihre Zielzellen erreichen; sie sind damit ein wenig länger unterwegs als elektrische bzw. chemische Nachrichten über Nervenfasern; dafür aber können sie alle Zellen im Körper erreichen. Diese fortwährende Kommunikation hält uns am Leben.

In der Unterrichtseinheit bilden die Regulation des Blutzuckers und das – bei Störung der natürlichen Blutzuckerregulation auftretende – Krankheitsbild Diabetes mellitus die Schwerpunkte. Zum einen, um die im Verborgenen ablaufenden hormonellen Prozesse, die geheime Sprache des Körpers, greifbar zu machen. Zum anderen, weil die Zuckerkrankheit die häufigste Stoffwechselkrankheit heute ist. Somit werden die Hormone Insulin und Glucagon exemplarisch dargestellt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. beschreiben die „Nachrichtenübermittlung“ von Hormonen im Vergleich zu Nerven
    • 2. beschreiben die Regulation des Hormonsystems
    • 3. stellen die wesentlichen Hormondrüsen dar und leiten Fehlfunktionen ab
    • 4. erklären die hormonelle Blutzuckerregulation als Regelkreisprinzip
    • 5. leiten Symptome bei Insulinmangel ab
    • 6. Differenzieren zwischen Diabetes Typ 1 und 2.
  • Thematische Bereiche: Hormone, Hormonsystem, Hormondrüsen, Insulin, Glucagon, Regelkreisprinzip, Diabetes mellitus, Blutzuckerregulation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Lernprozesse im Gehirn
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Unterrichtsmaterial.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium
23 Seiten (2,3 MB)

Ein praxisorientiertes Selbstmanagementtraining

Ihre Klasse erwirbt in dieser fächerübergreifend einsetzbaren Unterrichtseinheit Fachwissen zur Informationsverarbeitung und zu Lernprozessen im Gehirn und erklärt Fachbegriffe wie neuronale Plastizität, deklaratives Gedächtnis, Bahnung und Komplettierung.

In einem praktischen Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells erleben Ihre Schülerinnen und Schüler die gelernten Inhalte persönlich, indem sie ein individuelles Motto formulieren und nachhaltig in ihren Alltag integrieren.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben die Gliederung des Gehirns;
    • 2. erläutern die Informationsverarbeitung und Lernprozesse im Gehirn,
    • 3. erklären neurobiologische Fachbegriffe,
    • 4. vergleichen bewusste und unbewusste Lernprozesse,
    • 5. erläutern die Bahnung eines Haltungsziels,
    • 6. absolvieren ein Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modell.
  • Thematische Bereiche: Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Gehirn, Lernen, Motivation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter DNA: Aufbau und Struktur (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Arbeitsblätter Biologie - Aufbau und Struktur der DNA erarbeiten

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-10. Klasse
25 Seiten (2,6 MB)

nhand eines selbst erstellten DNA-Modells erarbeiten sich die Lernenden Aufbau und Struktur der DNA anschaulich und handlungsorientiert. Notwendige Informationen entnehmen sie u  a. aus übersetzten Auszügen des Originalbriefs von Francis Crick.

Zu Beginn der Unterrichtsreihe dient eine Lerneingangsdiagnose zur Ermittlung der Vorkenntnisse. Derselbe Test dient am Ende der Reihe als Lernstandsdiagnose, um den Lernzuwachs selbst oder als Lehrkraft analysieren zu können. Die gesamte Unterrichtseinheit wird begleitet von alternativ zu den Arbeitsblättern durchführbaren interaktiven LearningApps-Übungen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Gratuliere, du hast geerbt!
  • Teste dein Wissen über die DNA!
  • Die Grundstruktur der DNA
  • Aufbau und Struktur der DNA
  • Francis Crick’s Brief über die DNA
  • Die Bestandteile der DNA
  • Ein Modell der DNA bauen
  • Das Modell der DNA – Tippkarte
  • Genetischer Code – das Alphabet des Lebens
  • Aufbau und Struktur der DNA – Kennst du dich aus?
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Genetik: Aufbau und Struktur der DNA (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Code des Lebendigen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-9. Klasse

Entsprechend den Richtlinien und Lehrplänen
für die Sekundarstufe I an den Gymnasien für das Fach Biologie ist die vorliegende Unterrichtsstunde in das Inhaltsfeld „Genetik“ mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Cytogenetik einzuordnen.

Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern1 die fachlichen Kompetenzen im Bereich des grundlegenden Aufbaus und der Struktur der DNA zu vermitteln. Bei der Erstellung der Materialien wurde Wert darauf gelegt, verschiedene Lerntypen anzusprechen und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Dabei sollen u. a. bedeutsame Strukturen im Bau der DNA in verschiedenen Abbildungsmodellen erkannt und farbig markiert werden, ein anschauliches Strukturmodell eigenständig hergestellt und experimentell eigene DNA isoliert werden. Somit ist eine Binnendifferenzierung gewährleistet und unterschiedliche kompetenzorientierte Lernarrangements sind darauf ausgelegt, Kompetenzen im Biologieunterricht zu fördern beziehungsweise bereits vorhandene Kompetenzen einzuüben und zu vernetzen, um einen langfristigen Kompetenzaufbau zu ermöglichen.

Speziell im Bereich der Molekulargenetik bietet es sich besonders an, mit Modellen zu arbeiten, da die zu erarbeitenden Strukturen und Abläufe für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Aus didaktischer Sicht beinhaltet die vorliegende Unterrichtseinheit somit einen wesentlichen Leitgedanken sämtlicher Naturwissenschaften, nämlich das Arbeiten mit Modellen. Das Modell, das im Grunde genommen eine vereinfachte Abbildung oder Nachbildung von realen Strukturen oder Systemen darstellt, ist dadurch, dass einzelne Elemente oder Prozesse hervorgehoben oder vernachlässigt werden, um einiges anschaulicher. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird einerseits mit Abbildungen die Zusammensetzung einzelner Bestandteile der DNA veranschaulicht, zum anderen wird aber auch haptisch ein eigenes Strukturmodell mit unterschiedlichen Materialien erstellt, das auf den Kriterien eines funktionalen Modells beruht, da es Ähnlichkeit mit den biologischen DNA-Strukturen aufweist und seine Konstruktion im Wesentlichen dem molekularen Aufbau entspricht.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit findet eine Lernausgangsdiagnose statt, in der die Schüler ihren eigenen Lernstand ermitteln und individuelle Vorkenntnisse aus ihrem Alltagswissen überprüfen. Aus dem Unterricht der vorherigen Jahrgangsstufen bringen die Lernenden in der Regel kein Vorwissen rund um die Genetik mit. Aus dem zurückliegenden Inhaltsfeld „Vielfalt und Angepasstheit von Lebewesen“ für das Fach Biologie verfügen sie allerdings bereits über einfaches Grundwissen über die Zellstrukturen und somit über den Zellkern als Zellbestandteil. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass kein weitergehendes inhaltliches Vorwissen erforderlich ist. Es bietet sich an, die eingangs durchgeführte Diagnose zum Ende der Einheit erneut, diesmal als Lernergebnisdiagnose, durchzuführen, um den zu Beginn ermittelten Kenntnisstand mit den Kenntnissen nach der Unterrichtseinheit zu vergleichen. Hierdurch können sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler eine Progression des Kenntnisstandes nachvollziehen. Dabei kann der Diagnosebogen auch als knappe Lernstandserhebung zum Ende der Einheit durchgeführt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Eigenschaften des DNA-Aufbaus und der DNA-Struktur beschreiben und skizzieren
    • 2. Strukturmodell entwickeln, bauen und erklären
    • 3. Eigenschaften des genetischen Codes erläutern
    • 4. Experiment zur DNA-Isolation selbstständig durchführen
  • Thematische Bereiche: Genetik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Infektionskrankheiten

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Infektionskrankheiten (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Krankheitserreger erkennen und abwehren

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse

Die Themen Impfung, Krankheitserreger und Immunantwort sind in den Lehrplänen der verschiedenen Bundesländer ein verbindlicher Unterrichtsinhalt. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit, was in ihrem Körper bei einer Immunantwort geschieht.

Die Reihe gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten werden gemäß dem Fundamentum-Additum-Prinzip alle verbindlichen Grundlagen vermittelt, im zweiten Teil, dem Additum, vertiefen und erweitern die Schüler ihre Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen. So ermöglicht die Reihe das projektorientierte und schülerorientierte Arbeiten, ohne dabei die Obligatorik aus dem Blick zu nehmen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe 8/9
  • Dauer: 14 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Merkmale von Viren und Bakterien erläutern
    • 2. Spezifische und unspezifische Immunabwehr kennen
    • 3. Aktive und passive Impfung unterscheiden
    • 4. Daten und Grafiken auswerten
    • 5. Informationen veranschaulichen und dokumentieren
    • 6. Projektarbeit eigenverantwortlich durchführen
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie, Bakteriologie und Virologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Aktive und passive Immunisierung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Realschule  
Biologie Gymnasium  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Schuljahr, Gymnasium
Lernspiel, 30 Seiten (5,4 MB)

Ein Classroom Escape zum Thema Impfung

Die Thematik „Impfungen“ hat in den letzten Jahren stetig an Aktualität gewonnen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Eigenschaften verschiedener Krankheitserreger und des Immunsystems. Es werden Unterschiede der passiven und aktiven Immunisierung sowie der zellulären und humoralen Immunantwort und Immunität erläutert. Die Einheit endet mit einer Impfdebatte, in der die Lernenden ihr erlerntes Wissen testen können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
  • Kompetenzen:
    • 1. Bakterien und Viren charakterisieren;
    • 2. Unterschiede zwischen zellulärer und humoraler Immunabwehr beschreiben;
    • 3. Das Prinzip der aktiven und passiven Impfung erklären;
    • 4. Das Prinzip der Immunität erläutern,
    • 5. Die Geschichte der Impfung darstellen;
    • 6. Impfmythen in einer Pro-Kontra-Diskussion bewerten.
  • Thematische Bereiche: Immunsystem, Viren, Bakterien, Immunisierung, Immunität
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Bakterien - schädlich oder doch nützlich?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Schuljahr, Gymnasium
41 Seiten (2,3 MB)

Suchtgefahren und Gesundheit

Bakterien sind weithin als Verursacher von Krankheiten und den Verderb von Lebensmitteln bekannt. In dieser Unterrichtseinheit soll in einfachen Modellversuchen, Texten und Filmen beleuchtet werden, wie wichtig und unverzichtbar Bakterien im Naturhaushalt und in der Biotechnologie sind. Hierbei geht es um die Lebensmittelherstellung genauso wie um das Abfallproblem unserer heutigen Wegwerfgesellschaft. Kleine LearningApps-Übungen als interaktive Lernzielkontrollen runden die Unterrichtseinheit ab.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Rollenspiel zum Einstieg
  • M 2 Käseherstellung mit Bakterien
  • M 2a Hilfekarte zu M 2
  • M 3 Mikrobielle Erzlaugung
  • M 4 Biologisch abbaubar
  • M 5 Bakterien im Naturhaushalt
  • M 6 Bakterien – das spezielle Aufräumkommando
  • M 7 Anglerfische und ihre Bakterien – eine Symbiose
  • M 8 Symbiontische Bakterien: Gründüngung
  • M 8a Hilfekarte zu M 8
  • M 9 Bakterien sind nützlich – Zusammenfassung
  • M 10 Kreuzworträtsel rund um Bakterien
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Viren und Bakterien - gerade in Coronazeiten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,4 MB)

Motivierende Erarbeitung mithilfe digitaler Tools

Gerade in der momentanen Zeit achten wir aufgrund der aktuellen Coronapandemie stärker denn je auf Hygiene und die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern. Der Mundschutz ist zum normalen Accessoire geworden, die Händedesinfektion zur üblichen Routine. Doch nicht nur Covid-19, sondern auch andere zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen werden durch Viren oder Bakterien übertragen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden Steckbriefe zu verschiedenen Krankheitserregern und präsentieren diese mithilfe des Tools BookCreator in einem E-Book. Kleine digitale Übungsaufgaben über LearningApps sorgen für eine motivierende Aneignung und Überprüfung des Erlernten.

Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf Viren und Bakterien als Krankheitserreger. Die Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zum Bau einer Zelle sowie Grundkenntnisse zu Mikroorganismen besitzen. Die Unterrichtssequenz bietet sich als vertiefendes Thema zum Kapitel „Mikroorganismen und Viren“ in der 8. Jahrgangsstufe an. Damit den Schülern das Thema nicht einseitig dargestellt wird, sollte bereits bekannt sein, dass Mikroorganismen auch einen Nutzen haben, oder dies sollte im Anschluss an diese Unterrichtseinheit thematisiert werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Fantasiereise zur Insel Riems
  • M 2: Aufbau von Bakterien und Viren
  • M 3a–i: Informationstexte zu Krankheiten
  • M 4: Steckbrief eines Krankheitserregers
  • M 5: Anleitung zur Erstellung eines E-Books mit BookCreator
  • M 6: Welche Verhaltensregeln gelten in Coronazeiten?
  • M 7: Kurztest – Bist du jetzt ein Experte für Viren und Bakterien?
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Humanbiologie, Mikrobiologie, Zytologie
  • Methodenkompetenz: Gruppenarbeit, Partnerarbeit/Think-Pair-Share, Nutzung von LearningApps, Erstellung von Steckbriefen mit dem BookCreator
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, Diversität
  • Erkenntnismethoden: Betrachten, Vergleichen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen, Präsentieren, Material auswerten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter SARS-CoV-2: Eine pandemische Herausforderung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. - 10. Schuljahr, Gymnasium
39 Seiten (4,0 MB)

Mit einer Forscherin auf Erkundungstour

Im Rahmen der Covid-19-Pandemie (Corona) kommt dem Bildungssystem eine Doppelrolle zu, in der es auch doppelt gefordert ist. Zum einen ist die Schule selbst ein maßgeblicher Ort des Infektionsgeschehens, für den es gilt die Infektionsrisiken durch entsprechende Schutzmaßnahmen möglichst niedrig zu halten. Zum anderen verlangt der schulische Bildungsauftrag den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten – auch um fundierte Informationen zu vermitteln z.B. über Ursachen der Pandemie, Maßnahmen zur Kontrolle der Infektionen und zur Bekämpfung von Panikreaktionen. Erschwert wird diese Aufgabe durch die Medienflut über das Infektionsgeschehen, sich ständig verändernde Forschungsergebnisse, Verbote, Aufhebung von Verboten etc. und das sind nur die „faktenbasierten“ Veröffentlichungen. Vor diesem Hintergrund greifen die Materialien einige zentrale Fragen auf: Wie sind z. B. die täglich mehrfach aktualisierten Statistiken über Verteilung und Häufigkeit der Infektionen zu verstehen? Was ist von den widersprüchlichen Meldungen über die Wirksamkeit der Corona-Warn-App zu halten? Wie kann ich selbst einen Beitrag leisten, die Zahl der Infektionen zu senken?

Im Mittelpunkt der Unterrichteinheit stehen die Präventivmaßnahmen. Solange es keinen Impfschutz gibt, sind für die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens alle Präventivmaßnahmen entscheidend, mit denen das Infektionsrisiko vermindert und effektiver kontrolliert werden kann. Hierzu gehören die Kontrolle der Infektionsquelle, das möglichst frühzeitige Erkennen der Erkrankung, die Eindämmung der Übertragung und der besondere Schutz von Risikogruppen. Die Hygieneregeln spielen dabei eine zentrale Rolle, nicht zuletzt, weil sie alle betreffen und besser funktionieren, wenn sich möglichst viele, am besten alle, daranhalten. Am Beispiel der Masken zeigt sich besonders deutlich, was es heißt, verbindliche Regeln in einer Gemeinschaft einzuhalten. Man trägt sie nicht primär für sich selbst, sondern zum Schutz der Anderen und im Vertrauen darauf, dass Andere das auch für einen selbst tun. Letztlich gilt dies auch für die Corona-Warn-App. Weil diese Pandemie kein Einzelfall ist und sie vermutlich auch nicht die letzte bleiben wird, bleibt die Beschäftigung mit dieser Thematik auch zeitlos aktuell.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Ökologie

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Plastikmüll im Meer
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 9. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,3 MB)

Diskussion zur Rettung mariner Ökosysteme

Die Weltmeere ersticken im Plastikmüll. Regelmäßig verenden Meerestiere und Vögel, täglich kämpfen Menschen mit den Folgen der weltweiten Müllflut. Geschätzt wird, dass bis zu 12,7 Mio. Tonnen Plastikmüll pro Jahr in die Meere gehen. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Nur ein kleiner Teil des Plastikmülls schwimmt auf der Oberfläche, der Rest gelangt in tiefere Wasserschichten und schließlich auf den Meeresboden. Diese Lerneinheit folgt den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Lernenden arbeiten kooperativ unter Einsatz sprachsensibler Methoden. So stehen z. B. das 5Phasen-Schema zur Texterschließung oder das Concept-Mapping im Vordergrund. In einer Fishbowl-Diskussion wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, als Basis für eine faktenbasierte persönliche Beurteilung der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe.

Inhaltsverzcihnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1 Plastikmüll im Meer – ein Bilderrätsel
  • M2 Wo befindet sich der Plastikmüll im Meer?
  • M3 Plastikmüllkippe Meer – Schäden am Ökosystem
  • M4 Nachhaltige Entwicklung – ein Traum?
  • M5 Vermüllte Ozeane – Was nun?
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Kompetenzprofil:
  • Kompetenz: Anforderungsbereiche
  • Fachlicher Bezug: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Eingriff des Menschen in das marine Ökosystem, Umweltverschmutzung durch Plastikmüll
  • Methodenkompetenz: Kooperatives Lernen, Filmanalyse, 5-Phasen-Lesestrategie, Lückentext, Concept-Map, Gruppenpuzzle, Galerierundgang, Fishbowl-Diskussion
  • Basiskonzepte: System, Entwicklung, Stoff- und Energieumwandlung Erkenntnismethoden Erklären, analysieren, Informationen aus verschiedenen Quellen, Zusammenhänge erklären, beurteilen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Argumentieren, Diskutieren, Präsentieren, Umgang mit Fachbegriffen, Wechsel Alltagssprache/ Fachsprache
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökosystem Teich
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 8. Schuljahr, Gymnasium
25 Seiten (4,4 MB)

Stoffkreislauf und Nahrungsbeziehungen

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler am Beispiel des Ökosystems Teich, wie die Lebewesen eines Ökosystems miteinander in Verbindung stehen. Sie erkennen, dass jedes Lebewesen eine bestimmte Rolle im Ökosystem spielt. Dieses funktioniert nur, wenn drei Gruppen von Lebewesen präsent sind: die Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Um dies zu verstehen, erstellen die Lernenden selbstständig in Kleingruppen ein Pfeil-Diagramm, das den Stoffaustausch zwischen den Lebewesen veranschaulicht (Stunden 1–2). In der dritten und vierten Stunde stehen die Nahrungsbeziehungen im Vordergrund. Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist dabei das Spiel „Räuber und Beute“. Darin setzen die Jugendlichen sich mit hypothetischen Situationen wie dem Aussterben einer Art ausei-nander. Sie überlegen, welche Konsequenzen dies für eine Nahrungskette hat. Im Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Lebewesens und handelt nach bestimmten Regeln. Die Schüler simulieren die Nahrungsbeziehungen zwischen Räuber und Beute sowie die Ernährungssituation: Sie werden im Spiel gefressen, fangen Beute oder verhungern.

Der Stoffkreislauf und die Nahrungsbeziehungen sind wesentliche Inhalte des Themengebiets „Ökosystem“. Eine Auseinandersetzung mit ihnen ist didaktisch sinnvoll, da die Schüler hier ein großes Spektrum an biologischen Zusammenhängen und ein Grundverständnis für die Beziehungen in der Natur entwickeln können.

Kompetenzprofil:
  • Niveau: Klasse 7–8
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden
  • Der Beitrag enthält Materialien für:
    • Spiel
    • problemorientierten Unterricht
    • Gruppenarbeit
    • Pfeil-Diagramm zum Stoffkreislauf
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Der Brauprozess des Biers (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Selbstlerneinheit mit Schülerexperimenten

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse

Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtseinheit die moderne Bierherstellung weitgehend selbstständig. Dabei werden Fragestellungen über die Zutaten, den Alkoholgehalt und die typische Farbe des Biers innerhalb von sechs Schülerexperimenten beantwortet. Die Unterrichtseinheit enthält zusätzlich die Erstellung eines zusammenfassenden E-Books in Gruppenarbeit als Lernprodukt. Am Ende der Einheit dienen interaktive LearningApps-Übungen als Lernerfolgskontrolle.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
  • Kompetenzen: Die Lernenden 1. Erstellen ein E-Book als Lernprodukt; 2. Beschreiben die Entstehung des ersten Biers; 3. Erklären Fachbegriffe der Bierherstellung; 4. Führen Schülerexperimente zu den Zutaten, der Farbe und dem Alkoholgehalt verschiedener Biersorten durch; 5. Werten Versuchsergebnisse selbstständig aus.
  • Thematische Bereiche: Biotechnologie, Bier, Hopfen, alkoholische Gärung, Lebensmittel
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Ökologie

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
35 Seiten (11,1 MB)

Das Thema Stoffkreisläufe ist im Lehrplan für Realschulen bundesweit vorgesehen. Die Schüler sollten bereits mit chemischen Reaktionen, beispielsweise Oxidationsprozessen und Reduktionsprozessen, sowie mit dem Lesen von Reaktionsgleichungen vertraut sein. Ferner sollten sie im sorgfältigen Lesen von Texten geschult sein.

Die derzeitige Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge lenkt den Fokus auf die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Stickoxide. Ursprünglich war die Reduzierung des CO2-Ausstoßes Grund für die Förderung von Dieselautos anstelle benzinbetriebener Autos. Ihre Schüler erarbeiten, was bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe passiert, wie die verschiedenen Stoffkreisläufe funktionieren und was sich hinter der Ozonproblematik verbirgt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. nennen die Erzeuger von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff
    • 2. ermitteln ihre CO2-Bilanz
    • 3. beschreiben die Stoffkreisläufe und nennen deren Störfaktoren
    • 4. beschreiben den Unterschied zwischen Nitrifikation und Denitrifikation
    • 5. Beschreiben den Unterschied zwischen Sauerstoff und Ozon
  • Thematische Bereiche: Stoffkreislauf, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7./8. Klasse, Realschule

Warum nicht einmal mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine Exkursion im Wald machen?

Neben Naturerlebnisspielen sammeln Ihre Schüler dabei auch Bodenproben und Moospolster für anschließende Untersuchungen im Klassenzimmer. Am Beispiel der Spechte wird die Angepasstheit von Tieren an ihre ökologische Nische deutlich.

Dauer: 4–6 Unterrichtsstunden und ca. Einen Vormittag für eine Waldexkursion

Kompetenzen:

Die Schüler …
  • können den Begriff ökologische Nische an einem Beispiel definieren.
  • führen selbstständig Experimente durch .
  • finden Vermutungen und Erklärungen zu den beobachteten Phänomenen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie können unsere sechs heimischen Spechtarten nebeneinander im Wald leben, ohne sich Konkurrenz zu machen?
  • Wie erfolgt die Wasseraufnahme in Waldböden und Moospolstern?
  • Was tummelt sich im Waldboden?
  • Wer wird zum Baumkönig? – Wald-Quiz zu unseren heimischen Bäumen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7./8. Klasse, Realschule

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler am Beispiel des Ökosystems Teich, wie die Lebewesen eines Ökosystems miteinander in Verbindung stehen. Sie erkennen, dass jedes Lebewesen eine bestimmte Rolle im Ökosystem spielt. Dieses funktioniert nur, wenn drei Gruppen von Lebewesen präsent sind: die Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen orientieren sich am Ökosystem Teich. Die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen fungieren als Beispielorganismen. Die Grundprinzipien von Stoffkreislauf und Nahrungsbeziehungen lassen sich aber problemlos auf andere Ökosysteme übertragen, so dass Sie die Materialien auch verwenden können, um den Schülern die Grundprinzipien eines Ökosystems nahezubringen. Thematisieren Sie dann im Anschluss das entsprechende von Ihnen gewählte Ökosystem. So lernen Ihre Schüler die Allgemeingültigkeit der Inhalte. Es kann gemeinsam überlegt werden, welche Lebewesen zum Beispiel im Wald oder Wattenmeer die verschiedenen Aufgaben übernehmen.

Die ersten beiden Stunden sind an der Methode des Kooperativen Lernens ausgerichtet. Die Schüler befassen sich mit dem Stoffkreislauf im Ökosystem. Sie erstellen selbstständig in Kleingruppen ein Pfeil-Diagramm, das den Stoffaustausch zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten veranschaulicht.

In der dritten und vierten Stunde stehen die Nahrungsbeziehungen im Vordergrund. Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist dabei das Spiel „Räuber und Beute“. Darin setzen sich die Jugendlichen mit hypothetischen Situationen wie dem Aussterben einer Art auseinander. Sie überlegen, welche Konsequenzen dies für eine Nahrungskette hat. Im Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Lebewesens und handelt nach bestimmten Regeln. Die Schüler simulieren die Nahrungsbeziehungen zwischen Räuber und Beute sowie die Ernährungssituation: Sie werden im Spiel gefressen, fangen Beute oder verhungern.

Klasse: 7/8

Dauer: 4 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler…
  • definieren Konsumenten, Destruenten und Produzenten
  • nennen Beispielorganismen und erklären ihre Aufgabe im Ökosystem Teich
  • veranschaulichen den Stoffaustausch im Ökosystem Teich im Schaubild
  • stellen die Nahrungsbeziehungen von Lebewesen in einer Nahrungskette dar
  • beschreiben Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten
  • festigen die Sozialkompetenz in Gruppenarbeit
Aus dem Inhalt:
  • Organismen im Ökosystem Teich
  • Nahrungsketten
  • Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-10. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,8 MB)

Eine schülerzentrierte Selbstlerneinheit

Wie kommen Tiere oder Pflanzen aus ihrer ursprünglichen Heimat in neue Lebensräume und was können Sie dort „anrichten“? Gehen Sie mit Ihrer Klasse in einer schülerzentrierten Selbstlerneinheit auf Entdeckungstour rund um Neobiota. Ermöglichen Sie Ihren Lernenden in diesem medienrelevanten Thema diskursfähig zu werden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.

Die Biologiebildungspläne fordern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Behandlung der Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie konkrete Vorschläge für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Diese Unterrichtseinheit greift das Thema am aktuell immer wieder diskutierten Beispiel der Neobiota auf. Die Auswahl der exemplarisch hier vorgestellten Neophyten und Neozoen begründet sich mit der Verbreitungsart, Herkunft und Häufigkeit des Vorkommens. Sie kann selbstverständlich beliebig ergänzt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler 1. definieren Neobiota; 2. beschreiben die Verbreitung von Neobiota; 3. erläutern die Wachstumskurve für invasive Arten; 4. beschreiben die Auswirkungen invasiver Arten; 5. beschreiben Gefahren, die von Neobiota auf den Menschen ausgehen können; 6. stellen die Einflüsse des Menschen auf die Natur dar; 7. erläutern, wie jeder Einzelne zum Schutz von Ökosystemen beitragen kann
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Neobiota, Ökosystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie - Ökosysteme
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Schuljahr, Gymnasium (41 Seiten (2,2 MB)

Grundbegriffe, Entwicklung und anthropogene Einflüsse

Ausgehend von einem Flaschengarten als besondere Form eines kleines Ökosystems erarbeiten sich bzw. wiederholen die Lernenden die Grundbegriffe der Ökologie sowie die Beziehungen in einem Ökosystem. Mithilfe von Informationstexten, Artikeln und Videos erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Entwicklung von Ökosystemen, der Sukzession und Artenvielfalt. An den Beispielen von Zersiedelung, Landwirtschaft und Flussregulierung reflektieren sie den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und analysieren ihren eigenen ökologischen Fußabdruck. Sie beschäftigen sich mit Möglichkeiten des individuellen Beitrags zur Nachhaltigkeit und der Übernahme von Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Was ist ein Flaschengarten?
  • M 2 Was ist ein Ökosystem? – Grundbegriffe der Ökologie und Beziehungen im Ökosystem
  • M 3 Wie entwickelt sich ein Ökosystem?
  • M 4 Wie verändert der Mensch Ökosysteme?
  • M 5 Wie kann ich meinen Einfluss auf ein Ökosystem verringern?
  • M 6 Wie übernehme ich Verantwortung?
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mund - ein Ökosystem?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 10. Klasse, Gymnasium
37 Seiten (3,8 MB)

Ökologie: Ökosystem Mundhöhle

Auch der Mensch ist Teil komplexer ökologischer Verflechtungen und beherbergt auf und in seinem Körper eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, die ihrerseits Wechselwirkungen untereinander und mit dem Menschen eingehen. Nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie z. B. einer Karies oder Zahnfleischentzündungen, betroffen. Veränderungen der mikrobiellen Biofilme in der Mundhöhle stellen die Hauptursache derartiger Erkrankungen dar. Ihre Schüler beschäftigen sich mit dem Mikrobiom der Mundhöhle und gehen der Frage nach, ob der Mundraum als eigenständiges Ökosystem bezeichnet werden kann. Die Schüler lernen die ökologischen Beziehungen exemplarischer Einzeller in der mikrobiellen Gemeinschaft des Mundraumes kennen sowie die tieferen Ursachen der Entstehung von Karies. Damit leistet diese Unterrichtseinheit auch einen Beitrag zur Gesundheitsbildung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Einführung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Blick in die eigene Mundhöhle – Selbstbetrachtung
  • M 1b: Strukturen der Mundhöhle und ihre Funktion
  • M 2: Was lebt in meinem Mund?
  • M 3a: Die mikrobielle Gemeinschaft in der Mundhöhle
  • M 3b: Entwicklung eines Biofilms
  • M 3c: Interview mit Zahnärztin Dr. med. dent. Janine Klar
  • M 4: Die Mundhöhle – ein Ökosystem?
  • M 5: Frischer Atem, weiße Zähne – ein gesunder Mund
  • M 6: Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Kontrolle
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Dürfen wir Wale töten? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse
41 Seiten (1,4 MB)

Walarten sind heute durch Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel belastet, können sich aber auch in Fischernetzen verfangen oder kollidieren mit Schiffen. Eine große Gefahr stellt ihre Übernutzung durch den Walfang dar. Experten sind sich einig, dass nur eine kontrollierte nachhaltige Nutzung ein Aussterben der imposanten Meeressäuger verhindern kann. Die Schüler werden in dieser Lernaufgabe mit historischen und aktuellen Bezügen des Walfangs vertraut gemacht. Sie lernen Gründe für den Walfang aus verschiedenen Perspektiven kennen und eine eigenständige, ethisch reflektierte Position zu beziehen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Foyn’s Erfindung und das Walfangmoratorium
  • M 1a: Mysterykarten
  • M 2: Wozu Walfang?
  • M 3: Das Dilemma – Darf Island Zwergwale töten?
  • M 4: Handlungsoptionen
  • M 5: Werte und Wertehierarchie
  • M 6: Pro- und Kontra-Argumente
  • M 7: Die Qualität von Werturteilen
  • M 8: Die Abstimmung
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Ökosystem Meer, Meeressäuger, Wale, Walfang, Biodiversität, Nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bioethik
  • Methodenkompetenz: Mystery, 6-Schritte-Modell für das ethische Urteilen, Begründungsstruktur eines Werturteils, kooperatives Lernen: Think-Pair-Share
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, System
  • Erkenntnismethoden: Erkennen, Beschreiben, Darstellen, Texte lesen, Abwägen, Perspektivwechsel vollziehen, Urteil bilden, Bewertungskompetenz, Beschreiben und Erklären von Diagrammen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Erläutern, Darstellen von Inhalten, Anwenden sachgerechter Argumentation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Alles im Fluss - Fließgewässer unter der Lupe (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Topgraphie Deutschland. Erdkunde Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stationentraining im Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den
Einsatz in der 7./8. Klasse, Gymnasium

Lernzirkel eigenen sich besonders gut als Abwechslung zum alltäglichen Schulunterricht.Diese Unterrichtseinheit ist eine für Schülerinnen und Schüler motivierende Kartei, die zum Themenfeld „Fließgewässer und Gewässergüte“ Recherchen, Untersuchungen und Knobeleien durch handlungsorientierte Zugänge z. B. in Form einer Exkursion an ein Fließgewässer adressatengerecht für die Jahrgangsstufen 7/8 aufarbeitet.

Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen können variabel eingesetzt werden und eignen sich sowohl für ein Stationenlernen im Klassenunterricht als auch zum selbstregulierten Lernen. Die Offenheit bieten die Lösungskarten der jeweiligen Stationen, die im selbstregulierten Lernen als Selbstkontrolle eingesetzt werden oder im Klassenunterricht die Lösungserwartungen zu den Aufgaben wiedergeben.

Weiterhin bietet sich dieser Beitrag auch an, um als unterrichtliche Voraussetzung eine Exkursion vorzubereiten oder diese begleitend zu unterstützen. Dann sollte allerdings die Reihenfolge der Stationen für die Schüler festgelegt sein, damit die Voraussetzungen jeweils gleich sind und der Exkursionsbaustein sinnvoll zwischen die Stationen getaktet werden kann.

Die Stationskarten und die Lösungskarten sowie der Stationenlaufzettel bilden die Basis für das selbstregulierte Lernen. Zur Vertiefung bieten sich Internetrecherchen z. B. auf den Internetseiten der Wasserwerke oder Gewässerverbände an, auf welchen man aktuelle Informationen findet. Falls es möglich ist, bietet sich auch der Besuch einer Kläranlage oder eines örtlichen Wasserversorgers an, um noch mehr über Wasserqualität und deren Erhalt zu erfahren.

Die Schüler können die Reihenfolge beim Stationenlernen üblicherweise frei wählen und dokumentieren auf dem Laufzettel den Stand ihrer Arbeit und wer die Ergebnisse kontrolliert hat. Je nachdem wie vertraut die Lerngruppe mit selbstreguliertem Lernen ist, können die Lösungskarten als Selbstkontrollen eigenständig genutzt werden oder Sie geben die Verantwortung für die Kontrolle der Stationen an einen Schüler, dessen Lösung zuvor von Ihnen korrigiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass für jede Station ein anderer Schüler aus der Lerngruppe benannt wird. Wie bereits aus zahlreichen empirischen Studien bekannt ist, fördert das Erklären zusätzlich die Behaltensleistung und das Verständnis von Lerninhalten.

Für alle anderen Versionen der Durchführung wählen Sie die Materialien entsprechend Ihrer Intention variabel aus. Dann können in der klassischen frontalen Situation die Lösungskarten als Selbstkontrolle wegfallen, wenn Sie die fehlenden Informationen im Klassengespräch ergänzen bzw. die Sicherung gemeinsam mit den Schülern gestalten.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Warum wurden Dinosaurier Giganten? (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie  Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den
Einsatz in der 6./7. Klasse, Gymnasium
55 Seiten (3,5 MB)

Dinosaurier entwickelten sich vom Trias-Zeitalter bis in die Kreidezeit zu beeindruckenden Giganten. Zur Erklärung des evolutiven Trends konkurrieren in der Paläontologie verschiedene Hypothesen. Die wahrscheinlichste Theorie geht davon aus, dass der ko-evolutive Trend zum beidseitigen Riesenwuchs ein Resultat des evolutiven Wettrüstens zwischen fleischfressenden Theropoden und pflanzenfressenden Sauropoden war. Die Lernenden identifizieren sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem jungen Paläontologen Robin. Sie überprüfen die aktuellen Hypothesen anhand von Daten wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei bauen sie ihre Kommunikations- und Diagrammkompetenzen maßgeblich aus. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren am spannenden Fallbeispiel der Dinosaurier den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und erweitern ihr Sachwissen zu grundlegenden Konzepten der Ökologie und Evolution. Die abschließende kreative Gestaltung eines Mysterys sichert den Lernzugewinn und rundet die Lerneinheit ab. Inhaltsverzeichnis: Methodisch-didaktische Hinweise M 1 Begeisterung für Urzeitforschung M 2 Unheimliche Fußspuren M 3 Warum wurden Dinosaurier zu Giganten? M 4 Nahrungsbeziehungen der Dinosaurier M 5 Zwei-Gramm-Wesen: Dino, oder schon Vogel? M 6 Mystery Lösungsvorschläge Literatur

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Spinnen- wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Spinnen – Ekelfaktor oder Raffinesse auf acht Beinen? (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-9. Klasse
26 Seiten (3,7 MB)

Spinnen sind im wahrsten Sinne des Wortes seltene Gäste im Biologieunterricht. Vielfach besteht eine gewisse Furcht, die Schüler mit den Spinnen zu konfrontieren. Deshalb bleibt es oft beim Thema „Spinnen sind keine Insekten“. Dabei wird natürlich auch oft darauf eingegangen, dass die Furcht vor Spinnen unbegründet ist. Ängste, Aggressionen und Vorurteile können durch eine intensive Beschäftigung mit Spinnen abgebaut werden. Durch eine vorsichtige Annäherung an die Spinnen lässt sich der Boden für einen motivierenden Unterricht bereiten. Die Vielfalt der Spinnenarten, das Weben der zum Teil wunderschönen Netze, der Beuteerwerb, die besondere Form der Fortpflanzung und die Orientierung in der Umwelt durch speziell ausgebildete Sinne wird die Schüler staunen lassen. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass unsere Spinnen absolut harmlos sind und in der Natur durch die Vertilgung von Schädlingen einen unverzichtbaren Beitrag leisten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Fachwissen, Sozialkompetenz, Kommunikation
  • Lernziele: Die Schüler 1. beschreiben die Merkmale der Spinnen sowie den Aufbau des Spinnenkörpers, 2. grenzen die Spinnen gegenüber den Insekten ab, 3. beschreiben den Netzbau und Strategien des Beuteerwerbs, 4. erläutern die Nützlichkeit von Spinnen und die Notwendigkeit, sie zu schützen.
  • Thematische Bereiche: Spinnen, Beuteerwerb, Arachnophobie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial





Allergien (Pollen, Hausstaub & Co)

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Pollen, Hausstaub & Co - Allergien (Kl. 8-10)
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Klasse, Gymnasium

Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. Mehr als 25 Millionen Bundesbürger leiden unter allergischen Erkrankungen und laut Weltgesundheitsorganisation steigt ihre Zahl immer weiter. Unter Umständen sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler* selbst von einer (Kreuz-)Allergie betroffen. Umso mehr ein Grund, dem Ursprung auf den Grund zu gehen und Zusammenhänge aufzudecken.

Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeitet. Zum Schluss dient ein Lernspiel der Wissensfestigung.

Niveau: Klasse 8–10

Dauer: 6 Stunden

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Zeichnen eines Comics
  • Gruppenpuzzle
  • Lernspiel mit farbigem Spielplan zur Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • In der Lage sein, die angeborene und die erworbene Immunabwehr zu unterscheiden
  • Die Begriffe Allergen und Allergie definieren können
  • Den Ablauf einer allergischen Reaktion vom Typ 1 im menschlichen Körper erklären können
  • Die häufig vorkommenden Allergieformen Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie und Hausstaubmilbenallergie sowie deren Diag-nostik und Therapie kennen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Evolution

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Variabilität und Angepasstheit, Biodiversität

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse
21 Seiten (1,7 MB)

In dieser thematisch einführenden Unterrichtseinheit zur Evolution erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Texterschließung in einer themenverschiedenen Gruppenarbeit die vier verschiedenen Evolutionstheorien von Lamarck, Cuvier, Darwin und Aristoteles. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der darwinschen Evolutionstheorie.

Im anschließenden Unterrichtsgeschehen beantworten die Lernenden in einem Mystery die Frage, warum die Kerguelenfliege Calycopteryx moseleyi keine Flügel besitzt. Als Gesamtsicherung der Unterrichtseinheit kommt eine interaktive LearningApps-Übung zur Wiederholung der wichtigsten Inhalte der Sequenz zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Informationstext zur Evolutionstheorie von Jean Baptiste de Lamarck
  • M 1b: Informationstext zur Evolutionstheorie von Georges de Cuvier
  • M 1c: Informationstext zur Evolutionstheorie von Charles Darwin
  • M 1d: Informationstext zur Evolutionstheorie von Aristoteles
  • M 2: Tafelbild: Evolutionstheorien
  • M 3: Die Fliegenart Calycopteryx moseleyi
  • M 4: Die Inselgruppe der Kerguelen
  • M 5: Mystery zu Calycopteryx moseleyi
  • M 6: Lernzielkontrolle zu Evolutionstheorien
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Fossilien als Belege der Evolution (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Lernportfolio zum Erstellen von Sketchnotes

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
28 Seiten (10,3 MB)

Die Unterrichtseinheit soll einerseits den Einstieg in das Thema „Fossilien als Belege der Evolution“ bilden und gleichzeitig Basiswissen zur Erstellung eigener Sketchnotes vermitteln, die dann anhand verschiedener biologischer Themen angewandt und geübt werden.

Der Bildungsplan für das Fach Biologie sieht vor, dass inhaltsbezogene mit prozessbezogenen Kompetenzen verzahnt werden. Genau dies geschieht in dieser Einheit, in der zum einen die Basiskonzepte der Entwicklung (Evolution und Variabilität) thematisiert und dabei die Entwicklung des Lebens anhand der Stammesgeschichte der Wirbeltiere untersucht und anhand von Belegen der Evolution begründet werden.

Zum anderen soll mit den Sketchnotes eine neue Arbeitstechnik erlernt werden, die dazu dient, eigens beschaffte Informationen in ansprechender und motivierend einprägsamer Form aufzuarbeiten. Die erstellten Sketchnotes können beispielsweise als besondere Form der Lernproduktpräsentation verwendet, als Lernnotizen für Klassenarbeiten genutzt oder die Technik der Erstellung von Sketchnotes zum motivierenden Zusammenfassen und damit Einprägen weiterer Fachinhalte von den Lernenden angewandt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen:
    • 1. Die Stammesgeschichte der Wirbeltiere nachvollziehen.
    • 2. Belege der stammesgeschichtlichen Verwandtschaft erläutern.
    • 3. Den Ablauf der Fossilisation darstellen.
    • 4. Selbstorganisiert Inhalte erarbeiten, sichern und präsentieren.
  • Thematische Bereiche: Fossilien, Belege der Evolution, Sketchnotes
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



9./10. Schuljahr
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die COVID-19-Impfung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Impfstofftypen und deren Wirkung

In der öffentlichen Debatte rund um die COVID-19-Impfung findet man häufig widersprüchliche Informationen, naturwissenschaftlich falsche Aussagen und Vermischungen von Fakten und Bewertungen. Impfen ist schon seit längerem ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere das Internet bietet eine unübersichtliche Vielfalt zu dem Thema.

Für den Unterricht ist es deshalb besonders wichtig, Fakten von deren Bewertung zu trennen. Bewerten soll in diesem Zusammenhang als das Beurteilen der Validität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung verstanden werden. Davon zu trennen ist das Bewerten im ethischen Sinne, z. B. bei der Behandlung der Frage, ob es eine ethische Pflicht gibt, sich zum Schutz Dritter impfen zu lassen.

Wie wirken die neu entwickelten Impfstoffe und können Nebenwirkungen auftreten? Wie sicher schützen sie überhaupt vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Um Antworten auf diese Fragen verstehen können, müssen zunächst die Vorgänge bei einer Impfung im Körper nachvollzogen werden. Dann können Schülerinnen und Schüler Argumente für und gegen das Impfen und bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion verstehen und sich daran beteiligen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben die Vermehrungsstrategie von SARS-CoV-2
    • 2. erklären die Wirkweise verschiedener Impfstofftypen
    • 3. beschreiben Vor- und Nachteile der verschiedenen COVID-19-Impfstoffe.
  • Thematische Bereiche: Genetik, Immunbiologie, Viren, Impfung, SARS-CoV-2, Corona
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter COVID-19-Pandemie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9. - 10. Schuljahr, Gymnasium
17 Seiten (1,3 MB)

Erarbeitung im Mystery

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler mithilfe der schüleraktivierenden und -motivierenden Mystery-Methode mit den Ursachen zoonotischer Pandemien auseinander. Die COVID-19-Pandemie bietet eine geeignete Gelegenheit, einen lebensweltlichen Bezug zu den abstrakten und komplexen Prozessen unseres Immunsystems herzustellen. Ziel ist es, eine dreistufige Concept-Map aus Hinweiskarten zu erarbeiten, die die paradoxe Leitaussage, „Warum nicht jedes Hufeisen Glück bringt und ein Pieks allein nicht ausreicht“, auflöst und aus den Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Pandemien abgeleitet und diskutiert werden können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler nennen Faktoren zur Entstehung von Zoonosen; erläutern Ursachen der Entstehung von Zoonosen; unterscheiden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien; erörtern konkrete Handlungsoptionen im Sinne des One-Health-Ansatzes, um nachhaltig die Gesundheit zu schützen und weitere Pandemien langfristig zu verhindern.
  • Thematische Bereiche: Immunbiologie, Ökologie, COVID-19, Corona, SARS-CoV-2, Pandemie, Mystery

Die COVID-19-Pandemie hat in noch viel stärkerem Maße als vorangegangene Pandemien (SARS im Jahre 2002/03; Schweinegrippe 2009/2010; MERS 2012) gezeigt, dass wir Menschen als Lebewesen Teil einer fragilen globalen Umwelt sind. Wenngleich sich die Aufmerksamkeit politischer, wirtschaftlicher und medialer Akteure beinahe ausschließlich auf die dynamischen Entwicklungen der Pandemie und die unmittelbar zu ergreifenden Maßnahmen richtet, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die pandemische Verbreitung einer Zoonose tieferliegende Ursachen hat und das zentrale Problem nicht in dem Moment gelöst sein wird, in dem ein Impfstoff zur Verfügung steht. Stattdessen gilt es zu fragen: Welche Ursachen haben zoonotische Pandemien wie COVID-19? Welche langfristigen Maßnahmen müssten ergriffen werden, um weitere derartige Pandemien zu verhindern? Und welchen Beitrag dazu kann und will jeder Einzelne von uns leisten?

In dieser Unterrichtseinheit fokussieren wir daher auch die sogenannten driving factors der Pandemie, d. h. diejenigen Facetten menschlichen Lebens und Wirtschaftens, die die Häufigkeit von Mensch-Tier-Kontakten erhöhen und die Verbreitung von Zoonosen somit wahrscheinlicher machen. Auf dieser fachlichen Grundlage werden zur Förderung von Bewertungskompetenz einige zentrale Maßnahmen erörtert, mittels derer zukünftige Pandemien verhindert werden können.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Kunststoffe im marinen Ökosystem
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium

Wege zu einer plastikfreien Nation

er steigende Eintrag von Plastik in die Weltmeere gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Auch Deutschland kann sich hier nicht aus der Verantwortung ziehen. Immer mehr Gegenbewegungen zur Vermeidung von Plastikmüll werden ins Leben gerufen. So zum Beispiel auch der „Unverpackt-Laden“. In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler die Folgen des Plastikmülls in den Weltmeeren und analysieren im Gruppenpuzzle arbeitsteilig mögliche Lösungsstrategien im Hinblick auf Ihre Nachhaltigkeit. Zum Abschluss entwickeln sie für ein fiktives Parlament im Diskurs eine nationale Strategie gegen Plastikmüll und versprachlichen die Entscheidung in einer „Pressemitteilung“.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Gestrandeter Pottwal – Tod durch Plastikmüll?
  • M 2: Plastik und seine Auswirkungen auf die Weltmeere
  • M 3: Wie nachhaltig sind aktuelle Lösungsstrategien?
  • M 4: Arbeitsaufträge zu den Sachtexten M 3a–f
  • M 5: Nationale Strategie gegen Plastikmüll
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Blut (der Mensch) (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unser besonderer Lebenssaft

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
34 Seiten (3,8 MB)

Blut spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. Dabei werden nicht nur die Blutgruppen und ihre Verträglichkeit bei Bluttransfusionen thematisiert. Die zentrale Aufgabe des Blutes ist der Stofftransport sowie die Abwehr von Krankheitserregern. Darüber hinaus wird im Rahmen der Genetik die Vererbung von Blutgruppen besprochen. Auch die Blutgerinnung ist ein wichtiges Thema.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler können die Zusammensetzung des Blutes beschreiben, wesentliche Aufgaben des Blutes nennen, die Blutzellen, ihre Merkmale und Aufgaben nennen, die Unterschiede der Blutgruppen beschreiben und deren Relevanz bei einer Bluttransfusion erklären, naturwissenschaftliche Fertigkeiten wie Mikroskopieren, wissenschaftliches Zeichnen und Experimentieren trainieren, die Bedeutung des Rhesusfaktors wiedergeben, sich in Teamarbeit üben.
  • Thematische Bereiche: Blut, Blutzellen, Lymphe, Blutgruppen, Rhesusfaktor

Beginnen Sie als Einstieg mit einem Zitat aus Goethes „Faust“. Dort stellt der Teufel Mephisto fest: „Blut ist ein ganz besonderer Saft“. Die Schüler erhalten den Auftrag, diese Behauptung schriftlich auf Karten zu begründen. Dabei beginnen sie ihre Antwort einheitlich mit „weil …“. Die Karten werden an eine Pinnwand geheftet und sind für alle Schüler während der Unterrichtseinheit einsehbar. Mit dieser Einstiegsform sensibilisieren Sie die Lernenden für die Komplexität der Aufgaben des Blutes. Am Ende der Unterrichtseinheit nehmen die Lernenden, vor dem Hintergrund des neu erworbenen Wissens, Stellung zu ihren Begründungen.

Die Unterrichtseinheit ist ein Stationenlernen, welches in Partnerarbeit absolviert wird. Dabei können die Stationen können in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Zu Beginn erhalten die Schüler den Laufzettel, auf dem sie vermerken, welche Stationen sie bearbeitet und ob sie die Lösungen überprüft haben. Die Basisinformationen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Stationen. Die laminierten Lösungskarten zu den Stationen befinden sich in mit der Station beschrifteten Umschlägen am Lehrerpult, wo sie von den Schülern abgeholt werden können. Nach der Auswertung bringen sie die Karten sofort wieder zurück. Eine Ausnahme bildet die Lösungskarte für das Spiel in Station 7. Diese erhält der Spielleiter. Sie darf nur von ihm eingesehen werden und wird direkt an der Station zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Erarbeitungsphase stellt jede Gruppe eine Station inklusive Lösung vor. Schlagen Sie einen Bogen zu Goethes Zitat und lassen Sie die Schüler Stellung zu ihren Begründungssätzen nehmen.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stoffe im Alltag

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
31 Seiten (3,2 MB)

Fett und Öl sind nicht mischbar. Doch wie können dann aus einer Fett- und einer Wasserphase homogene Kosmetikprodukte entstehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit Emulgatoren und verschiedenen Emulsionstypen. Dabei erproben sie ihre neuen Erkenntnisse in der praktischen Herstellung von Hautcremes passend zu ihrem Hauttyp. Für schnelle Schüler stehen weitere Informationsmaterialien zu Fakten rund um Kosmetikprodukte zur Verfügung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler definieren
    • 1. Emulsion und Emulgator
    • 2. unterscheiden die „Wasser-in-Öl-Emulsion“ von der „Öl-in-Wasser-Emulsion“
    • 3. stellen auf Emulsionen basierende Kosmetikprodukte her
    • 4. erarbeiten die experimentelle Unterscheidung von Emulsionsarten
    • 5. recherchieren zu Kosmetika und deren Inhaltsstoffen
    • 6. beurteilen die Zusammensetzung von Kosmetika, reflektieren Kosmetikwerbung, Preise und Notwendigkeit der Anwendung.
  • Thematische Bereiche: Emulsion, Emulgator, Emulsionstypen, Löslichkeit

Das Thema „Kosmetik“ bietet sich als fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Chemie und Biologie an. Es eignet sich besonders gut für Projekttage oder eine Projektwoche, wo die selbst hergestellten Produkte auch verkauft werden können. Auch eine Arbeitsgemeinschaft zur Kosmetik ist lohnenswert, denn man kann projektorientiert arbeiten und neben den Produktionsphasen können thematisch passende Themen erarbeitet werden (Aufbau der Haut, Funktionen der Haut, Pflege von innen und außen, Bedeutung der Ernährung, Reinigung der Haut, Tierversuche). Die Autorin hat viele Jahre eine Kosmetik-AG geleitet, die neben der Herstellung der Kosmetikartikel auch mit der Theater-AG zusammengearbeitet hat und bei Theateraufführungen für die „Maske“ zuständig war.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Ein Lernzirkel

Der Boden stellt ein einzigartiges Ökosystem für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten dar. Feldfrüchte sind eine wichtige Ernährungsgrundlage des Menschen. Aufgrund der global steigenden Bevölkerungszahlen werden immer mehr Lebensmittel benötigt. Da die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen begrenzt sind, wird versucht, höhere Erträge durch Düngung zu erreichen. Sie sollte aber gezielt erfolgen, weil es leicht zur Überdüngung und so zur Schädigung des Ökosystems kommen kann. Eine Unterdüngung führt zum Rückgang der Bodenfruchtbarkeit. Um zu ermitteln, welche Nährstoffe in welchem Umfang zugeführt werden müssen, ist eine Bodenuntersuchung notwendig.

In den Materialien werden sowohl biologische als auch chemische Inhalte behandelt und miteinander verknüpft. Sie sind somit besonders für den NaWi-Unterricht, als Inhalt im naturwissenschaftlichen Profil, für fächerübergreifenden Biologie-Chemie-Unterricht oder für eine entsprechende Projektwoche geeignet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. wissen über Wachstumsfaktoren von Pflanzen, über Mikro- und Makronährstoffe Bescheid
    • 2. können Experimente zur Bodenuntersuchung selbstständig durchführen und kennen die fachlichen Hintergründe dazu.
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Salze, Säuren, Ionennachweise, Komplexe
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: Der Schwammspinner (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Ein bemerkenswerter Forstschädling

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
20 Seiten (3,0 MB)

Die Behandlung des Schwammspinners im Unterricht hat ihre Berechtigung allein schon, weil seine Larven als besonders gefährliche Forstschädlinge zeitweise im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses standen und weiterhin stehen. Da sich die Nachkommen des Insekts vom Ei bis zum fertigen Falter ohne besondere Schwierigkeiten im Biologieraum halten lassen, kann jedes Stadium beobachtet und in seiner Entwicklung protokolliert werden. Die Entwicklung des Schwammspinners ist ein Musterbeispiel für die vollkommene Verwandlung (Metamorphose) bei Insekten. Die Raupen haben eine besonders dekorative Farbgebung und ihr Körper ist mit Brennhaaren bewaffnet. Männliche und weibliche Falter unterscheiden sich in Körperbau und Verhalten, was ein sehr anschauliches Exempel für Sexualdimorphismus darstellt. Damit wird der Vorgang der Partnerfindung durch Sexuallockstoffe besonders interessant.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler beschreiben Schadwirkungen sowie typische Merkmale von Schwammspinnern, geben eine Übersicht über die Entwicklung des Insekts, erläutern die Angepasstheit der verschiedenen Entwicklungsabschnitte an die Umwelt, nennen Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern des Schwammspinners, geben die Bedeutung des Geschlechtsdimorphismus für die Partnerfindung an.
  • Thematische Bereiche: Schwammspinner, Insektenentwicklung, Geschlechtsdimorphismus
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Ökologie - mit einem Brainstorming

Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Klimawandel, seine Folgen, die Bemühungen, ihm zu begegnen – all das verbunden mit der Frage, wie auch in Zukunft die Lebensbedingungen auf der Erde sichergestellt werden können, gehört zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern.

Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden.

Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • erklären die wichtigsten Grundlagen zu den Themen „Weltklima“ und „Treibhauseffekt“.
  • erläutern, wie es zur Klimaerwärmung auf der Erde kam und welche globalen Folgen damit verbunden sind.
  • stellen Fragen und formulieren eigenständig Problemstellungen.
Aus dem Inhalt:
  • Brainstorming zur Farbfolie: „Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde“
  • Erarbeitung der Basisinformationen zu „Weltklima“, „Treibhauseffekt“ und „Klimaerwärmung“ in Gruppenarbeit
  • Erarbeitung der Basisinformationen zur Klimakrise:
    • Weltklimarat IPCC
    • Aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Das Pariser Klimaabkommen
  • Wissenstest zu „Klima“ und „Klimawandel“
Stundenübersicht:
  • Stunde 1: Einstieg in die Einheit
    • Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde
  • Stunde 2: Basisinformationen zu Klimaveränderungen
    • Klima, Weltklima, Treibhauseffekt – Informationsblatt
    • Welche Folgen hat die Klimaerwärmung?
    • Folgen des globalen Klimawandels – Arbeitsbogen
  • Stunden 3–4: Basisinformationen zur Klimakrise
    • Weltklimarat IPCC – eine Institution, die den Klimawandel beobachtet
    • Die aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Was tun die Staaten der Welt? – Das Klimaabkommen von Paris 2015
  • Stunde 4: Lernerfolgskontrolle
    • Richtig oder falsch? – Teste dein Wissen zum Thema Klima und Klimawandel

>Lesen Sie mehr ...<




Biologie Lehrer Arbeitsblätter Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Hauptschule/Realschule
Klasse 9-10


Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
46 Seiten (3,4 MB)

In der Unterrichtseinheit wurden Materialien für ca. 7 Einzelstunden entwickelt. Es erfolgt eine Gliederung in zwei Teile. Im ersten Teil werden die fachlichen Grundlagen geschaffen. Dafür wird die Besonderheit des Wattenmeers herausgearbeitet und die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer exemplarisch am Beispiel des Austernfischers und der Miesmuschel (M 1–M 4) aufgezeigt. Im zweiten Teil (M 5) steht die Förderung der Bewertungskompetenz unter Zuhilfenahme des Pyramidenmodells für das bioethische Lernen (Pohlmann, 2019) im Vorder-grund. Handlungsoptionen gegen die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich der Anpassungsstrategie und der Vermeidungsstrategie zuordnen. Maßnahmen beider Vorgehensweisen können auch sinnvoll verknüpft werden, so dass beide Strategien nicht als Gegensatzpaar aufzufassen sind.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Orientierung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Weltnaturerbe Wattenmeer
  • M 2: Die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer
  • M 3: Die Folgen des Klimawandels für den Austernfischer
  • M 4: Die Folgen des Klimawandels für Auster und Miesmuschel
  • M 5: „Rettet das Wattenmeer!“ – Podiumsdiskussion
  • M 5a: Hinweise über den Ablauf der Podiumsdiskussion
  • M 5b: „Rettet das Wattenmeer!“ – Rollenkarten
  • Lösungen
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Wattenmeer, Watt, Weltnaturerbe, Ökosystem, Artenvielfalt, Klimawandel, Podiumsdiskussion
  • Methodenkompetenz: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Think-Pair-Share Basiskonzepte System
  • Erkenntnismethoden: Erkennen, Beschreiben, Darstellen, Texte lesen, Diagramme auswerten, Hypothesen bilden, Bewerten
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen von Inhalten, Präsentieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


  Biologie/Chemie Kopiervorlagen RaaBits fertige Biologie Unterrichtseinheiten




Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial:

Biologie/Chemie Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Biologie) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Biologie)
Biologie/Chemie Kopiervorlagen Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Biologie Arbeitsblätter Aulis Verlag (Download)

  Arbeitsblätter herunterladen / downloadweitere Arbeitsblätter zum download


© www.schule-studium.de

-> Unterrichtsmaterial Schule

-> Unterrichtsmaterial Biologie

-> Biologie Stationenlernen

-> Biologie Oberstufe
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com