Wortarten


Fachbegriff
deutsche Bedeutung
   Beispiele
Substantiv / Nomen
Namenwort / Hauptwort (deklinierbar)
   Haus, Ball, Kugel, Kindergarten, Gefängnis
Adjektiv
Eigenschaftswort / Wie-Wort (deklinierbar)
   arm, schön, hässlich, bunt
Artikel
Geschlechtswort

   bestimmter Artikel: der, die, das
   unbestimmter Artikel: ein, eine, ein

Verb
Zeitwort / Tunwort (wird konugiert)
   gehen, laufen, schenken, unterstützen
Hilfsverb
Hilfszeitwort / hilft Verbformen zu bilden
   sein, werden, haben
Modalverb
Zeitwort, das mit dem Infinitiv eines anderen Verbs zusammengebraucht wird
   wollen, sollen, dürfen, können, müssen, mögen
Adverb
Umstandswort ( kann nicht dekliniert werden)
  • Modaladverb (Frage: wie?): gern, sehr, oft
  • Temporaladverb (Frage: wann?) heute, bald, gestern
  • Lokaladverb (Frage: wo?) rechts, dort, vorne, hinten
  • Kausaladverb (Frage: warum?) deshalb, trotzdem
Präposition
Verhältniswort
   auf, am, in, unter, zum, mit, bei
Konjunktion
Bindewort (verbindet Satzteile miteinander; leitet Nebensätze ein)
   und, oder, weil, da, als, dass, damit, wenn, nachdem,    obwohl, obgleich
Numerale
Zahlwort
   drei, vier, fünf, sechs, etc
Pronomen
Fürwort, einsetzbar für ein Nomen
   Personalpronomen
persönliches Fürwort
   ich, du, er, sie, es, wir, er, sie
   Possessivpronomen
besitzanzeigendes Fürwort
   mein, dein, sein, unser, euer, ihr
   Demonstrativpronomen
hinweisendes Fürwort
   dieser, jener
   Relativpronomen
bezügliches Fürwort; leitet einen Relativsatz ein
   der, die, das, welcher, welche, welches
   das Haus, das ... die Mutter, die... der Vater, der...
   Reflexivpronomen
rückbezügliches Fürwort (Rückbezug zum Subjekt)

   mich, dich, sich, uns, euch, sich
   ich wasche mich

   Interrogativpronomen
Fragefürwort
   wer, was , welcher, warum, wieso, was für ein
   Indefinitpronomen
unbestimmtes Fürwort
   alle, einer, niemand, jemand, viele, wenige, manche,
   man, etwas, nichts, mehrere