NATIONALSOZIALISMUS/Drittes Reich (Unterrichtsmaterialien Oberstufe) |
Download Materialien für die Oberstufe (10.-13. Schuljahr) , speziell für den Unterricht in der Schule aufbereitet. Die Materialien eignen sich sowohl für den Einsatz im Unterricht, als auch für die Vorbereitung auf das ABITUR. |
![]() ( Download-Übungs-Materialien) ![]() ( Download-Übungs-Materialien) ![]() ( Download-Übungs-Materialien) ![]() ( Download-Übungs-Materialien) ![]() (Morgenthau-Plan, Nürnberger Prozesse Anfänge der BRD u. weitere Themen) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Staufenberg & Co geplante Attentate auf Hitler |
Geschichte des Nationalsozialismus |
Blitzkrieg Der 2. Weltkrieg |
Holocaust Fakten und Entwicklungen |
Stationenlernen 2. Weltkrieg |
![]() |
Inhalt:
|
Diese Unterrichtshilfe mit Arbeitsblättern und Anregungen für den direkten Unterrichtseinsatz führt Ihre Schüler intensiv an das Thema Ende des Zweiten Weltkriegs heran. Das Material setzt sich mit den politischen Ereignissen sowie dem historischen Kontext rund um das Kriegsende 1945 auseinander. Ziel ist der Erwerb eines groben Überblickswissens über die Zeit der deutschen Kapitulation, um eine gewisse historische Orientierung der Schüler zu gewährleisten. Die Menge der Fakten und der darstellende Teil sind dabei bewusst reduziert gehalten, um die Schüler nicht zu überfrachten und ein möglichst eigenständiges Arbeiten zu ermöglichen. Inhalt:
|
Die Daten zum Kriegsende können Schüler überall nachlesen; einen besonderen und persönlichen Einblick in diese Zeit erhalten sie aber durch Zeitzeugenberichte. |
Diese Unterrichtshilfe mit Arbeitsblättern und Anregungen für den direkten Unterrichtseinsatz führt Ihre Schüler intensiv an das Thema Ende des Zweiten Weltkriegs heran. Das Kriegsende im Mai 1945 ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts (z.B. der zehnten Klasse). Hier wird es als Material zur Binnendifferenzierung nach Lerntypen präsentiert. Gleichzeitig werden die Schüler darin geschult, für ihre Recherchen das Internet zu nutzen und Informationen nach Gehalt und Sachlichkeit auszuwerten und anzuwenden. Das Material lässt sich am Gymnasium ab Klasse 9, sonst ab Klasse 10 einsetzen; es ist ebenso für die Oberstufe geeignet. Inhalt:
|
Das Material lässt sich am Gymnasium ab Klasse 8, sonst ab Klasse 10 einsetzen; es ist ebenso für die Oberstufe geeignet. TIPP: Behalten Sie Ihre Fernsehzeitung dieser und nächster Woche! geeignet für den Einsatz in den ersten Maiwochen. Inhalt:
|
Kreuzworträtsel zur Abfrage und Wiederholung von ausgewähltem Faktenwissen. Ideal zur Anwendung in Vertretungsstunden, bei der Einführung in einen geschichtlichen Themenbereich sowie zur Überprüfung des aktuellen Wissensstandes. Inhalt:
|
Diese aktuellen Arbeitsblätter Geschichte behandeln in 2 alternativen Zugängen den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die Arbeitsblättersind fertig ausgearbeitet und für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiert. Sie geben Ihren Schülern einen Einblick in die Situation vor und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, erläutern die Hintergründe der Kriegsbegeisterung von 1939 und beleuchten auch die Kriegsskepsis und Befürchtungen in der Bevölkerung. Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg. Die Aufgaben der Arbeitsblätter fordern die Schüler zu eigenständigem Arbeiten und vertiefender Recherche auf. Ein ausführlicher Lösungsteil vervollständigt die Arbeitsblätter. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Inhalt:
|
Die neue Reihe zum Stationenlernen Geschichte eignet sich hervorragend für heterogene Lerngruppen. Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der GMS gerecht. Die Stationen sind im A5-Format gehalten. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen. Diese können aber auch an einem separaten Ort ausgelegt werden oder ganz bei der Lehrkraft verbleiben. Das Material hält viele Varianten bereit! 64 Seiten, mit Lösungen |
Mit dem Geschichte-Quiz wollen wir einem “trockenen” Abfragen von Geschichtswissen entgegenwirken und eine Sammlung von Fragen über den Nationalsozialismus und den 2.Weltkrieg vorstellen. Insgesamt 22 Lernziel-Kontrollen mit den unterschiedlichsten Fragen bieten dem Schüler die Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dabei sind die Fragestellungen locker und leicht aufbereitet, in ihrem Anspruchsniveau vielfältig und lernzielorientiert zusammengestellt. In der Lernsache selbst ist der Stoff fachspezifisch strukturiert und thematisiert sowie umfangreich bebildert und abwechselungsreich. Rätsel oder Pfeil- und Bildzuordnungen, Ankreuz- oder Wegstreichaufgaben, Lückentext oder Lügengeschichte. Nicht allein Zahlen oder Namen, sondern vielmehr Zusammenhänge und geschichtliches Verständnis, Wertung und Einfühlungsvermögen stehen im Vordergrund. |
Der Widerstand im Nationalsozialismus ist in allen Bundesländern Teil des Lehrplans der Mittelstufe. Dieses Material bietet einen ausgefeilten Test, die sich mit der Begründung des geplanten Attentats des Oberst von Stauffenberg auf Adolf Hitler beschäftigt. Präsentiert werden die Aufgabenstellung sowie eine Musterlösung, die zusätzlich durch eingefügte Kommentare erläutert wird. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhalt:
|
Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Inhalt:
|
Informative und sachliche Texte, Grafiken und vielfältige Darstellungen zeigen neben motivierenden Aufgabenstellungen die Geschichte des Völkermordes an über 6 Millionen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Die verständliche und aufbauende Aufbereitung liefert wichtige Einblicke in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. |
Den Arbeitsblättern angefügt sind Aufgabenvorschläge (samt Lösungen), die den Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv mit der Thematik auseinander zu setzen. Inhalt:
|
Inhalt:
|
![]() |
Judenverfolgung und Holocaust - Die Deutschen zwischen Befehlsgehorsam und ideologischer Überzeugung |
Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernen Ideologie und Gesellschaft im Nationalsozialismus. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Inhalt:
|
![]() |
Stationenlernen Holocaust und Judenverfolgung im Dritten Reich - Ideologie, Organisation und Durchführung des Völkermords an den Juden |
Dieses Stationenlernen für den direkten Unterrichtseinsatz behandelt zentrale Aspekte des Holocaust und der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Vom ersten Judenboykott über Reichspogromnacht und Wannsee-Konferenz bis hin zum Massenmord in den Vernichtungslagern werden alle wesentlichen Stufen der Judenverfolgung behandelt. Außerdem wird ein Blick auf die Täter geworfen und die Frage behandelt, wieviel die deutsche Bevölkerung vom Holocaust wissen konnte. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
![]() |
Die Organisation des Holocaust - Die Wannsee-Konferenz von 1942 |
Im Januar 2012 jährte sich zum 70sten Mal die Wannsee-Konferenz – ein Ereignis, bei dem von den Nationalsozialisten einer der grausamsten Völkermorde der Geschichte systematisch vorbereitet wurde. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Hintergründe des Mordens an den Juden und zeigen Sie die fatalen Folgen des Holocaust auf. Mit Auszügen aus dem Originalprotokoll der Wannsee-Konferenz und Kartenarbeit zu den Deportationswegen europäischer Juden erhalten die Lernenden einen Einblick in die perfide Planung der Nationalsozialisten. Zahlreiche Zusatzaufgaben laden zu weiteren Recherchen ein. |
![]() |
Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) |
Diese aktuellen Arbeitsblätter Geschichte aus dem Stationenlernen Holocaust und Judenverfolgung im Dritten Reich – Ideologie, Organisation und Durchführung des Völkermords an den Juden sind fertig ausgearbeitet und für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiert. Sie informieren Ihre Schüler über den Horror des Holocaust, die systematische Ermordung der Juden und anderer Volksgruppen in Europa durch die Nationalsozialisten. Auch das heutige Gedenken an die Geschehnisse von damals und die Verantwortung der heutigen Gesellschaft werden angesprochen. Die Aufgaben der Arbeitsblätter fordern die Schüler zu eigenständigem Arbeiten und vertiefender Recherche auf. Ein ausführlicher Lösungsteil vervollständigt die Arbeitsblätter. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Inhalt:
|
![]() |
Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) |
Diese aktuellen Arbeitsblätter Geschichte aus dem Stationenlernen Holocaust und Judenverfolgung im Dritten Reich – Ideologie, Organisation und Durchführung des Völkermords an den Juden sind fertig ausgearbeitet und für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiert. Sie informieren Ihre Schüler über den Horror des Holocaust, die systematische Ermordung der Juden und anderer Volksgruppen in Europa durch die Nationalsozialisten. Auch das heutige Gedenken an die Geschehnisse von damals und die Verantwortung der heutigen Gesellschaft werden angesprochen. Die Aufgaben der Arbeitsblätter fordern die Schüler zu eigenständigem Arbeiten und vertiefender Recherche auf. Ein ausführlicher Lösungsteil vervollständigt die Arbeitsblätter. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Inhalt:
|
![]() |
![]() |
Abitur komplett: Geschichte NRW 2017 / 2018 - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität Inhalt:
|
![]() |
Abitur komplett: Geschichte NRW 2017 / 2018 -
|
![]() |
Das 20. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Systematisch aufgebaute Testreihen ergeben einfache Kontrollmöglichkeiten des erlernten Stoffes. Verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben fordern die SchülerInnen. Die Klausuren dienen der Vorbereitung auf das Abitur, sie entsprechend den Richtlinien und Erlassen sowohl für die schriftliche als auch die mündliche Prüfung. Sie können sowohl im LK als auch im GK eingesetzt werden. Die Klausuren können unabhängig von den Frageblättern genutzt werden, ebenso umgekehrt. Alle Klausuren können gern in den Aufgabenstellungen verändert werden. Inhalt:
|
![]() |
Stationenlernen Umgang mit dem Nationalsozialismus - Zwischen Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung |
Thema im Zentralabitur NRW 2017 und 2018
Dieses fertig ausgearbeitete Stationenlernen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit enthält individualisierbare Arbeitsblätter für den direkten Unterrichtseinsatz. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, selbstständig verschiedene Aspekte der Thematik zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen zunächst Begrifflichkeiten um die "Stunde Null", anschließend die "Entnazifizierung" in den verschiedenen Besatzungszonen und die Nürnberger Prozesse. Inhalt:
|
Inhalt:
|
Inhalt:
|
Inhalt:
|
Stationenlernen Geschichte - Nationalsozialismus Inhalt:
|
Wie kam es zur “Machtergreifung” der Nationalsozialisten 1933? Wie verlief der zweite Weltkrieg? Bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen unterstützt Sie diese Materialsammlung zur Deutschen Wiedervereinigung. Direkt einsetzbare, erprobte Unterrichtshilfen für ein komplettes Lehrplanthema. Die CD enthält u.a. Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themen:
|
Inhalt:
|
Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernen Ideologie und Gesellschaft im Nationalsozialismus. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Inhalt:
|
Durch diesen Test kann ausgewähltes Grundwissens abgeprüft werden. Er ist veränderbar entsprechend des jeweiligen Unterrichtsverlaufes und der regionalen Bedingungen (wird am Beispiel der Region Dessau verdeutlicht). Das Material ist so konzipiert, dass es nur einen geringen Korrekturaufwand gibt.
|
Diese fertig ausgearbeiteten Arbeitsblätter Geschichte in Stationsform beschäftigen sich mit der Schule im Nationalsozialismus und mit der NS-Erziehungspolitik. Anhand informativer Texte und aktiver Quellenarbeit werden die Schüler in die Lage versetzt, die erziehungs- und schulpolitischen Maßnahmen des NS-Regimes mit dem Prozess der Gleichschaltung und der nationalsozialistischen Ideologie zu verknüpfen. Die Aufgaben der Stationen fordern die Schüler zu eigenständigem Arbeiten und vertiefender Recherche auf. Ein ausführlicher Lösungsteil vervollständigt die Arbeitsblätter. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Inhalt:
|
Inhalt:
|
Kreuzworträtsel eignen sich besonders für den Abschluss einer Unterrichtsreihe, für Vertretungsstunden oder die letzte Stunde vor den Ferien. Die Aussicht auf das Lösungswort spornt die Schülerinnen und Schüler an, sodass sie eigenständig und spielerisch den Lerninhalt vertiefen. Inhalt:
|
Dieses Unterrichtsmaterial gibt den Schülern einen Überblick über Verflechtungen der Kirchen mit dem NS-Staat, Widerstand gegen die Nazis sowie den späteren Umgang der Kirchen mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit Ausgehend von den grundlegendsten Informationen soll für die Schüler vor allem der Konflikt nachvollziehbar gemacht werden, in dem sich die Kirchenvertreter zwischen moralischem Imperativ und Angst vor Repressalien befanden. Inhalt.
|
Inhalt:
|
Inhalt:
|
Umfassende und genaue Übersicht über die einzelnen Schritte einer Interpretation Zahlreiche Beispielansätze Ein besonderes Augenmerk liegt auf historischen Texten. Zu empfehlen ist eine vergleichende Heranziehung der folgenden Materialien:
|
Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die berühmte Rede Hitlers an die HJ auf dem Reichsparteitag 1935. Anhand der Quelle setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Aspekten der NS-Ideologie – insbesondere dem Erziehungsideal – auseinander. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die Rede von Bundestagspräsident Philipp Jenninger am 10.11.1988 im westdeutschen Bundestag. Die Kritik an dieser Rede, die in der Öffentlichkeit große Wellen schlug, veranlasste Jenninger zur Niederlegung seines Amtes. Von Vielen wurde der Text der Rede als wohlmeinend, aber völlig missglückt bewertet. Musterlösung und Erwartungshorizont geben eine Übersicht über die wichtigsten Lösungsansätze und erleichtern die Notengebung für den Lehrer. Die Klausur ist für die Oberstufe konzipiert. Die enthaltene Quelle kann auch separat eingesetzt werden. Die ausführlichen Lösungshinweise sind dabei eine gute Hilfe. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die öffentliche Rede Adolf Hitlers am 10. Februar 1933. In der ersten öffentlichen Ansprache Hitlers nach seinem Amtsantritt als Reichskanzler geht es um seine politischen Pläne, wie er sie für die Öffentlichkeit darstellte. Die Klausur ist für die Oberstufe konzipiert. Die enthaltene Quelle kann auch separat eingesetzt werden. Die ausführlichen Lösungshinweise sind dabei eine gute Hilfe. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt eine Geheimrede Adolf Hitlers vor Vertretern der deutschen Presse im November 1938 als Teilproblematik der Außenpolitik im Nationalsozialismus. Diese Klausur ist Teil des Stationenlernen Nationalsozialismus vor dem Zweiten Weltkrieg.In der vorliegenden Quelle stellt Hitler seine außenpolitischen Ziele vor Vertretern der deutschen Presse dar. Wichtig ist anzumerken, dass es sich um eine geheime Rede handelt, d.h. Hitler wird unter Umständen auch Ziele nennen, die der Öffentlichkeit bisher noch unbekannt waren. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt die Rede von Joseph Goebbels “Wollt ihr den totalen Krieg?” im Berliner Sportpalast vom 18.02.1943. Diese Rede sollte die deutsche Bevölkerung auf das gesamte Lebensumfeld umfassende Maßnahmen der intensivierten Kriegsführung einstimmen. Ausgehend von einem Auszug aus der Rede arbeiten die SuS die Intention Goebbels und den Inszenierungscharakter der Rede heraus. Geschichtsklausuren von School-Scout sind gleich doppelt für Sie aufbereitet: Zum einen bieten wir Ihnen eine ausführliche Quellenanalyse mit Voranalyse und Hauptanalyse und zusätzlich eine ausgearbeitete Klausur inklusive Musterlösung, Erwartungshorizont und Benotungsformular zur schnellen und gerechten Korrektur.
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt eine posthum veröffentlichte Unterredung Brünings mit Adolf Hitler als Teilproblematik der Endphase der Weimarer Republik. Der Textauszug stammt aus Brünings Memoiren, die er auf der Grundlage täglicher Aufzeichnungen seiner Kanzlerzeit in der Emigration 1934/35 niederschrieb. Die Memoiren wurden erst 1970 publiziert. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe befasst sich mit einem geplanten Aufruf an das deutsche Volk nach dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Die Quelle verknüpft den Putschversuch mit Aspekten der NS-Machtergreifung. Als Quellengrundlage dient der geplante Aufruf Stauffenbergs an die Bevölkerung nach dem Attentat. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhalt:
|
Geschichte + Nationalsozialismus
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich:
Klausur mit Erwartungshorizont: Zwei Flugblätter der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose"
Ausführliche Quellenanalyse und Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont/Korrekturformular Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand
Mithilfe dieses Stationenlernens erarbeiten sich die Schüler selbstständig die Themen Alltag an der Heimatfront, Alltag der Frontsoldaten, Jugend im Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung, Kultur und Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Inhalt:
|
Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen für den direkten Unterrichtseinsatz erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte zum Widerstand im Nationalsozialismus. Dabei werden grundsätzlich Möglichkeiten des Widerstands gegen Hitler diskutiert und verschiedene Formen und Einzelfälle behandelt. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
Kirchen im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Widerstand
Dieses fertig ausgearbeitete Arbeitsblatt für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe behandelt das Thema “Kirchen in der NS-Zeit”. Der Nationalsozialismus spaltete Kirchenvertreter und Gläubige in ganz Deutschland und stürzte die Kirchen in der NS-Zeit in Konflikt und Widerspruch. Sie reicht von aktiver Unterstützung über Neutralität zum Selbstschutz bis hin zu aktivem Widerstand. Dieses Unterrichtsmaterial gibt den Schülern einen Überblick über Verflechtungen der Kirchen mit dem NS-Staat, Widerstand gegen die Nazis sowie den späteren Umgang der Kirchen mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit Ausgehend von den grundlegendsten Informationen soll für die Schüler vor allem der Konflikt nachvollziehbar gemacht werden, in dem sich die Kirchenvertreter zwischen moralischem Imperativ und Angst vor Repressalien befanden. Inhalt.
|
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe befasst sich mit einem geplanten Aufruf an das deutsche Volk nach dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Die Quelle verknüpft den Putschversuch mit Aspekten der NS-Machtergreifung. Als Quellengrundlage dient der geplante Aufruf Stauffenbergs an die Bevölkerung nach dem Attentat. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhalt:
|
Klausur mit Erwartungshorizont: Zwei Flugblätter der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose"
Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt zwei Quellen zur Widerstandsgruppe “Die Weiße Rose.” Anhand der Quellen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die ideologische Position der Verfasser und damit mögliche Motive für ihren Widerstand. Ferner lernen sie die Vorstellungen der “Weißen Rose” von einem Deutschland nach dem Krieg kennen und können dieses mit der Realität abgleichen. Diese Unterrichtshilfe präsentiert die Anwendung einer speziellen Quelleninterpretationsvorlage. Anhand dieser Vorlage werden die einzelnen Anforderungen bearbeitet und die entsprechenden Ergebnisse vorgestellt. Inhalt:
|
Von Machtergreifung bis Holocaust - Stationenlernen Nationalsozialismus
Diese Materialsammlung bietet Stationenlernen zu allen zentralen Aspekten des Nationalsozialismus für die Oberstufe. Die Methode des Stationenlernens ermöglicht einen binnendifferenzierenden Unterricht und macht individuelle Förderung möglich! Für einen schüleraktivierenden Unterricht, der das selbsttätige Lernen fördert! Inhalt:
|
Widerstand im Nationalsozialismus - Das Stauffenberg-Attentat auf Hitler (20. Juli 1944)
Diese fertig ausgearbeiteten Arbeitsblätter Geschichte befassen sich mit dem Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944. Zunächst befassen sich die Schüler/innen in einer vorbereitenden Station mit den generellen Möglichkeiten und Formen von Widerstand im Dritten Reich. Danach rücken die Verschwörer um Graf Stauffenberg ins Blickfeld und die Schüler rekonstruieren mithilfe von Quellen das Attentat, die politische Einstellung und die Motive Stauffenbergs. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Aufgaben der Arbeitsblätter fordern die Schüler zu eigenständigem Arbeiten und vertiefender Recherche auf. Ein ausführlicher Lösungsteil vervollständigt die Arbeitsblätter.
|
Materialsammlung Geschichte - Nationalsozialismus
Die CD enthält u.a. Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themen:
|
Stationenlernen - Weltkriege von 1914 bis 1945
Inhalt:
|
Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe
Die Behandlung des Themas “Nationalsozialismus” gehört gerade heute zum Pflichtprogramm in der Schule. Dieses Werk zeigt die Brutalität, die Menschenverachtung der damaligen Diktatur. Gleichzeitig werden die Privilegien der in einer Demokratie lebenden Menschen aufgezeigt, damit die Schüler diese zu schätzen lernen und wissen. Der Nationalsozialismus hatte teilweise eine viel größere Dimension erreicht, als sich die Schüler heute das vorstellen können. Weite Teile der Welt mussten darunter leiden. |
"Es lebe die Freiheit!" - Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus (Klasse 9/10)
“Es lebe die Freiheit!” sollen die letzten Worte von Hans Scholl gewesen sein. Seinen Widerstand gegen das NS-Regime bezahlte er mit dem Leben. Das Risiko, das die Widerstandkämpfer eingingen, war hoch und es erforderte ungewöhnlich viel Mut, sich dem engen Regelkorsett der Nazis zu widersetzen. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler einige der wichtigsten Widerstandskämpfer in einem Gruppenpuzzle kennen und erstellen am Ende ihr eigenes Denkmal für die Swingjugend. |
Vom Mut zum Widerstand: Die Weiße Rose
Die Schüler sollen |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Geschichte Lehrer Arbeitsblätter für die Oberstufe |
|
Digitale
Geschichte Unterrichtsmaterialien |
Weitere Download - Materialien:
![]() (Das Leben in der Steinzeit/Steinwerkzeuge) Unterrichtsmaterial zum Download .... ![]() Lebender Römer live erleben (Machtpolitik/Kleidung/Nahrung/ Baukunst/Legionen) Unterrichtsmaterial zum Download ....
![]() (Ritter/Burgen/Bauern/Ketzerei, Baukunst, Rolle der Frau, Kirche & Staat) Unterrichtsmaterial zum Download .... ![]() Religion, Wirtschaft u. Gesellschaft, Herrschaft der Pharaonen) Unterrichtsmaterial zum Download .... ![]() (Imperialismus/Industrialisierung, Unterrichtsmaterial zum Download .... ![]() (Übungsblätter zu den verschiedenen Lektionen ) zur optimalen Vorbereitung auf Klassenarbeiten
![]() Indianer Kultur, Inkas/Zeit der Kolonialisierung ![]() (England/Irland/Scotland) Unterrichtsmaterial zum Download ....
![]() (Teilung des Frankenreiches, Napoleon, Französische Revolution , Le Pen ) |
![]() (Ursachen des Krieges/Verlauf/Folgen) ![]() ( Download-Übungs-Materialien)
![]() (Morgenthau-Plan, Nürnberger Prozesse Anfänge der BRD u. weitere Themen)
![]() (Jugoslawien Konflikt, Kosowo-Krieg, Tschetschenien-Konflikt, Israel-Konflikt, Krise am Golf, Terrorismus, Korea-Krieg u.a. ![]() DDR - Deutsche Demokratische Republik (Erich Honecker, Kalter Krieg, FDJ Ost-West Konflikt |
© www.schule-studium.de | Das Schulportal der Pfalz mit vielen Infos rund
um Schule und Studium (Abi-)Lernhilfen, Abi Prüfungsmaterial, Kopiervorlagen, Lösungsbücher, Unterrichtsmaterial, u.v.m. |
||||||||
|