| 
      
        |  |  
        | Quelle: unsplash.com |  "Scheinfrei"  ist nicht für alle Studierenden ein Grund zum Feiern. Denn nun müssen sie sich einer  Herausforderung stellen, die es in sich hat. Nach all den Semestern  des Lernens gilt es nun in einer Abschlussarbeit unter Beweis zu stellen, dass  Sie recherchieren, forschen und Ergebnisse präsentieren können. Die Bachelor-  oder Masterarbeit ebenso wie eine Doktorarbeit stellt Studierende vor eine  große Frage: Welche Tipps und Tricks gibt es, um diese Hürde gekonnt zu  meistern? Im Folgenden geben wir Ihnen vier Tipps, mit denen die  Abschlussarbeit deutlich besser gelingt.
 
 Den passenden Betreuer wählen
 
 Die Auswahl des Betreuers Ihrer Arbeit ist entscheidend. Schließlich handelt es  sich hierbei um den Dozenten, der Ihnen während der Arbeit mit Ratschlägen  sowie Fachwissen zur Seite stehen soll. Zudem wird dieser Dozent der  Hauptprüfende, welcher Ihnen nach der gehaltenen Präsentation Fragen zu den  Inhalten stellt. Daher sollten Sie den Dozenten zunächst nach den Inhalten  auswählen, welcher er oder sie unterrichtet. Ebenso wichtig ist aber auch die  persönliche Komponente, sprich das Zwischenmenschliche. Sie sollten mit dem  oder der Dozentin gut zusammenarbeiten können, sich verstehen und eine gewisse  Sympathie hegen. Dies macht nicht nur die Zusammenarbeit einfacher, sondern  fördert auch eine gute Notengebung.
 
 
 Zeitmanagement: Planung im Vorfeld spart Stress
 
 Einer der wichtigsten Tipps zum Gelingen der Arbeit ist das  Zeitmanagement. Wer im Vorfeld eine ausgereifte Planung anstellt,  kann sich gegen Ende hin nicht nur Stress, sondern auch ein Scheitern der  Arbeit sparen. Daher sollten Sie noch vor Beginn der Arbeit einen Zeitplan  aufstellen. Bauen Sie großzügige Puffer ein, indem Sie mehr Stunden einplanen,  als Sie benötigen werden. Die Recherchephase sollte nicht unterschätzt werden.  Sie kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, wenn sich Aspekte der Arbeit  schwerer als gedacht durchleuchten lassen. Auch Termine sollten mit großem  zeitlichem Puffer geplant werden. Nicht immer finden Betreuer und Betreuerinnen  dann Zeit, wenn Sie diese benötigen. Dies kann zu Verzögerungen führen.
 
 
 Online Umfrage repräsentiert die allgemeine Haltung
 
 Um eine gelungene Arbeit zu präsentieren, bedarf es nicht nur reiner Recherche.  Sie müssen auch einen Eigenanteil leisten. Dieser kann beispielsweise in Form  einer repräsentativen Umfrage stattfinden. So ermitteln Sie, wie eine große  Anzahl von Menschen zu einem Thema steht. Damit diese Umfrage aber Anerkennung  findet, bedarf es einer bestimmten Anzahl an Teilnehmenden. Online Umfragen sind hier durchaus geeignet, da mithilfe dieser eine Vielzahl an Menschen  überregional befragt werden können. Zugleich ist die Auswertung der Ergebnisse  so ganz einfach auf einem Blick abrufbereit.
 
 
 Abschalten und regenerieren
 
 Was vielen Studierenden während des Schreibens der Abschlussarbeit schwerfällt  ist das Abschalten. In der zuvor erwähnten Zeitplanung sollten Sie sich  unbedingt Tage zuteilen, an denen Sie sich nicht mit der Arbeit beschäftigen.  Sehen Sie diese Tage nicht als verlorene Zeit, zu der Sie sich nicht mit dem  Schreiben beschäftigen. Vielmehr tragen Sie so zu der Qualität der Arbeit bei.  Denn wer sich für einen Tag distanziert, kann einen vollkommen neuen Blick  entwickeln, der zu neuen sowie aufschlussreichen Ergebnissen führt. Ebenso  sollte der gewohnte Tagesrhythmus beibehalten werden, da sich Schlafmangel auf die Gesundheit sowie die Konzentration und Leistung auswirken kann. Daneben  sollten Sie sich nicht unter Druck setzen, wenn Probleme auftauchen. Gehen Sie  die Situation mit einem distanzierten Blick an.
 |