Energetische Betrachtung
der maßgeblichen Reaktionschritte zur Herstellung eines Salzes

    1. Die Synthese von Kochsalz (NaCl) aus den Elementen Na(s) und Cl2(g)

Vorgang
Energie (endotherm/exotherm)
Energietyp
1/2 Cl2(g) Cl(g)
+ H
+ 121 KJ/mol
Dissoziationsenergie
Na (s) Na (g)
+ H
+ 109 KJ/mol
Sublimierungsenergie
Na(g) Na+ (g)
+ H
+ 502 KJ/mol
Ionisierungsenergie
Cl (g) Cl- (g)
+ H
- 365 KJ/mol
Elektronenaffinität
Na+ (g)  +  Cl- (g)NaCl(s)
+ H
- 778 KJ/mol
Gitterenergie
Gesamtenergiebilanz:
- 411 KJ /mol


  2. Die Synthese von Kaliumchlorid aus den Elementen K(s) und Br2(g)

Vorgang
Energie (endotherm/exotherm)
Energietyp
1/2 Br2(g) Br(g)
+ H
+ 96 KJ/mol
Dissoziationsenergie
K (s) K (g)
+ H
+ 88 KJ/mol
Sublimierungsenergie
K(g) K+ (g)
+ H
+ 414 KJ/mol
Ionisierungsenergie
Br (g) Br- (g)
+ H
- 318 KJ/mol
Elektronenaffinität
K+ (g)  + Br- (g)KBr(s)
+ H
- 686 KJ/mol

Gitterenergie

Gesamtenergiebilanz:
- 406 KJ /mol


Wir stellen also fest:
Die ersten drei Schritte bei der Herstellung eines Salzes, nämlich die Dissoziation, die Sublimierung und die Ionisierung sind endotherme Vorgänge, während Elektronenaffinität und Gitterenergie exotherme Energiebeträge haben. Bei Verwendung unterschiedlicher Metalle und unterschiedlicher Halogene ändern sich lediglich die Energiebeträge, nicht aber die allgemeine Tendenz, d.h. ob ein Vorgang nun exotherm oder endotherm ist.
Der größte Energiebetrag wird freigesetzt, wenn sich aus einer Vielzahl positiv und negativ geladener Ionen ein regelmäßiges Ionengitter bildet. Diese Energie bezeichnet man als Gitterenergie. Umgekehrt muss Gitterenergie jedoch auch aufgewendet werden, um ein Ionengitter z.B. bei der Hydratation (dem Lösungsvorgang) aufzubrechen.