Die Salzbildung als Redoxreaktion |
(Darstellungsweise 4: Die Biatomigkeit
der Halogene wird vernachlässigt; |
Wir lassen das gasförmige Natrium mit Chlor reagieren... |
Na ![]() ![]() |
Oxidation |
Natrium: Reduktionsmittel |
|||
Cl + 1
e- ![]() |
Reduktion |
Chlor: Oxidationsmittel |
|||
Na + Cl ![]() ![]() Na Cl |
|
||||
Hinweis: Dies ist eine aus didaktischen Gründen vereinfachte Reaktionsgleichung !! Tatsächlich findet folgende Reaktion statt: 2 Na + Cl2 ![]() |
Gemäß dem Born-Haber Kreisprozess laufen folgende energetische Teilschritte ab... |
|
|
K ![]() ![]() |
Oxidation |
Kalium: Reduktionsmittel |
|||
Br + 1
e- ![]() |
Reduktion |
Brom: Oxidationsmittel |
|||
K + Br ![]() ![]() KBr |
|
||||
Hinweis: Dies ist eine aus didaktischen Gründen vereinfachte Reaktionsgleichung !! Tatsächlich findet folgende Reaktion statt: 2 K+ Br2 ![]() |
Wir
lassen das gasförmige Kalium mit Brom reagieren... |
Dabei laufen folgende energetische Teilschritte ab: | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|
Wir merken also... Bei jedem
Metall der 1. Hauptgruppe (Alkalimetalle) ergibt sich bei der Reaktion
mit einem Halogen dasselbe stöchiometrische Verhältnis. |