Auer Verlag. Lehrer Materialien (5.-10. Klasse) Sozialkunde Arbeitsblätter zum Downloaden ... |
Sozialkunde Arbeitsblätter Unterrichtsmaterial vom Auer Verlag (5. bis 10. Klasse) in Zusammenarbeit mit School-Scout |
Diese Seite wird umgeleitet ... auf die aktuellere Auer Unterseite |
![]() Mysterys Politikunterricht 5-10 Sozialkunde Unterrichtsmaterial
|
Mysterys Politikunterricht 5-10 Schüleraktivierende Materialien zur Förderung des vernetzten Denkens und der Problemlösekompetenz Die Unterrichtseinheit bietet neun Mysterys zu zentralen Lehrplanthemen des Politikunterrichts. Über die Mystery-Kärtchen hinaus gibt es zu jedem Thema Lehrerhinweise, sodass neben inhaltlichen Aspekten auch Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung genannt werden. Die Sachanalyse bezieht sich vorrangig auf die Thematik, die im Rahmen der Mystery-Karten behandelt wird, und bietet dem Lehrer eine inhaltliche Orientierung. Um den Zusammenhang zu verdeutlichen, werden an geeigneter Stelle auch Inhalte vermittelt, die die gesamte Unterrichtsreihe betreffen. Im Sinne der politischen Bildung sollen Kinder und Jugendliche dazu befähigt werden, in naher Zukunft als mündige Bürger zu agieren – Bürger, die sich informieren, politisch interessiert auftreten und sich engagieren. Politisch selbstbestimmt und verantwortungsbewusst handelt derjenige Schüler, der sich seine eigene Meinung bildet und an der Entscheidungsfindung beteiligt, kontroverse Standpunkte auch als solche vertritt und seine eigene Interessen lage mit der politischen Situation abgleicht sowie im Interesse der Gesellschaft handelt, um zur Aufrechterhaltung des demokratischen Systems beizutragen. In diesem Sinne wird im Unterricht politisches Wissen mithilfe geeigneter Methoden vermittelt, sodass die politische Urteilskompetenz der Schüler gefördert und politische Handlungskompetenz gewährleistet wird. Die Unterrichtseinheit stellt eine Unterrichtsmethode vor, die nicht nur die Motivation der Schüler, sich intensiv mit dem Unterrichtsinhalt auseinanderzusetzen, för dert, sondern auch das vernetzte Denken übt. Mithilfe von Problemstellungen und Fallbeispielen werden Problemlagen selbst erfasst und können entsprechend der politischen Urteilskompetenz analysiert werden. Die Methode „Mystery“ Die Mystery-Methode, die von David Leat in Großbritannien entwickelt und bisher hauptsächlich im Erdkundeunterricht eingesetzt wurde, ermöglicht im Sinne des problemorientierten Unterrichts, Vermutungen zu Problemsituationen aufzustellen und mithilfe von ungeordneten Informationskärtchen Lösungsansätze zu entwickeln, die in einem Strukturdiagramm aufgezeigt werden können.^ Bezogen auf die grundlegenden Lernkompetenzen, die in den Lehrplänen verankert sind und durch den Fachunterricht gefördert werden, unterstützt die Mystery-Methode den Kompetenzerwerb der Schüler. Ausgehend von einer rätselhaften Leitfrage, vermittelt das Mystery Fachkenntnisse, die geordnet, strukturiert und miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen, indem sich die Schüler während der Erarbeitungsphase selbstständig mit den politischen Inhalten auseinandersetzen, an ihr Vorwissen anknüpfen und die geordneten Informationen in ein Wissenskonstrukt einbinden. Neben dem Erwerb von inhaltlichen Kenntnissen werden die Schüler zur kommunikativen und kooperativen Auseinandersetzung mit Mitschülern befähigt, bei der stetig Kompromisse geschlossen werden müssen, um ein gemeinsames und für alle Beteiligten zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Neben der Sozialkompetenz wird somit die Selbstkompetenz eines jeden Schülers gefördert, denn sie organisieren sich unter Berücksichtigung von vorstrukturierten Arbeitsaufträgen sowie vorgegebenen Regeln selbstständig und eigenverantwortlich. Das Methodenrepertoire der Schüler wird durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand erweitert und ermöglicht es ihnen, den eigenen Lernprozess kreativ und zielorientiert zu gestalten. Inhaltsverzeichnis: Mysterys für die Jahrgangsstufen 5 – 7
|
|||
![]() Europa und die Europäische Union - Fakten, Chancen, Risiken Sozialkunde Unterrichtsmaterial
|
Europa und die Europäische Union Fakten, Chancen, Risiken Geografie und politische Entwicklung im kompetenz- orientierten Erdkundeunterricht Diese Unterrichtseinheit soll es Lehrern und Schülern1 ermöglichen, sich näher mit dem Thema Europa auseinanderzusetzen. Im Moment scheint dieses Thema aktueller denn je. Wenn das Fach Erdkunde Gradmesser für die aktuelle Situation unseres Planeten sein soll, so ist es unverzichtbar, historische und politische Faktoren in den Unterricht einzubeziehen. Die Autoren haben einen Weg gewählt, der die Vielfältigkeit des europäischen Kontinents am Beispiel sechs ausgewählter Länderprofile sichtbar machen soll. Dabei werden zum einen die Geschichte des Einigungsprozesses sowie die aktuellen Schwierigkeiten, die einer fest verzahnten Vereinigung im Wege stehen, berücksichtigt. Europa – ein Kontinent hat viele Gesichter: Diesen Aspekt in all seinen Bestandteilen darzustellen, würde den Rahmen dieser Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sprengen. Die Auswahl einzelner europäischer Länder soll der Heterogenität des europäischen Kontinents Rechnung tragen und zugleich auch Länder vorstellen, die in Schulbüchern meist nur am Rande Erwähnung finden. Dazu zählen Island, die Ukraine und die Schweiz. Spanien und Großbritannien, das nach dem Brexit aktuell die Medien beschäftigt, und Polen bilden die Ergänzung. Im Wesentlichen geht es nicht darum, alle Länder vorzustellen, sondern wichtige Gesichtspunkte, die die erwähnten Länder betreffen, herauszustellen. Europa im Wandel der Zeit: Augenmerk soll hier auf den Antriebskräften für die Einigungsbemühungen liegen – sei es, um kriegerische Auseinandersetzungen zu vermeiden oder um die gemeinsame Wirtschaftskraft Europas in der Welt zu zementieren und im Innern sozialen und politischen Frieden zu schaffen. Das vorläufige Endergebnis dieser Willensbildung nach dem 2. Weltkrieg gipfelte im Zusammenschluss von 27 europäischen Staaten zur EU.
|
|||
![]() Demokratie und politische Strukturen Deutschlands Sozialkunde Unterrichtsmaterial
|
Demokratie und politische Strukturen Deutschlands
Kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten Wie funktioniert eigentlich die Bundestagswahl? Was ist das Grundgesetz – und für wen ist es? Diese, und noch viele mehr, Fragen behandeln Ihre Schülerinnen und Schüler in diesen Arbeitsblättern und Kopiervorlagen. Die Handreichung soll mit dafür sorgen, dass die Jugendlichen später als mündige Bürger in einem demokratischen Deutschland leben. Inhaltsverzeichnis:
|
|||
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule
|
Die Verlagsplattform für
den Fachbereich Deutsch Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen, Stundenblätter, Arbeitsmittel, u.v.m.) Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|