| Landtagswahl in Bremen 2011   
 
   
 Im Bremen sind insgesamt 68 Sitze zu vergeben.  Die 15 Sitze für Bremerhaven werden getrennt vergeben.   Nur wer im jeweiligen Wahlbereich mindestens fünf Prozent der Stimmen erhält,   entsendet von dort auch Abgeordnete in die Bürgerschaft.
 
 Gewinne/Verluste
 
 
 
  
    | CDU | Linke | SPD | FDP |  
    | -5,5% | -2,6 % | +1,6% | -3,4% |  
 
  
    | Grüne | BIW | Andere |  
    | +6,2% | +2,9% | +0,9 % |  
 
 Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse:
 
 
 
  
    | Jahr: | 2003 | 2007 | 2011 |  
    | CDU | 29,8 % | 25,6 % | 20,1 % |  
    | SPD | 42,3 % | 36,7 % | 38,3 % |  
    | FDP | 4,2 % | 6,0 % | 2,6 % |  
    | Grüne | 12,8 % | 16,5 % | 22,7 % |  
 
  
    | Jahr: | 1991 | 1995 | 1999 |  
    | CDU | 30,7 % | 32,6 % | 37,1 % |  
    | SPD | 38,8 % | 33,4 % | 42,6 % |  
    | FDP | 9,5 % | 3,4 % | 2,5 % |  
    | Grüne | 11,4 % | 13,1 % | 8,9 % |  
 
 
 
 
 Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2016
 
 Umfrage gemäß Infratest dimap (25.08.2016):
 
  
    | Partei | Wähleranteil |  
    | CDU | 22 % |  
    | SPD | 27 % |  
    | AfD | 21 % |  
    | Linke | 14 % |  
    | Grüne | 5 % |  
    | FDP | 3 % |  
    | NPD | 3 % |  
 Umfrage-Projektion vom 13. Juli 2016:
 
  
    | Partei | Wähleranteil |  
    | CDU | 21 % |  
    | SPD | 25 % |  
    | AfD | 20 % |  
    | Linke | 17 % |  
    | Grüne | 5 % |  
    | FDP | 4 % |  
    | NPD | 4 % |  
 
 
 Landtagswahl  Wahlsonntag, 4. SeptemberMecklenburg-Vorpommern 2011
 
 
   
 
   
 Im Mecklenburg-Vorpommern sind insgesamt 71 Sitze zu vergeben.  Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hat die freie Auswahl bei der Suche nach einem Koalitionspartner. Möglich wäre sowohl eine Fortsetzung der bisherigen Koalition mit der CDU als auch eine Koalition mit den Linken. In Kürze sollen entsprechende Sondierungsgespräche erfolgen.
 
 
 Gewinne/Verluste
 
 
 
  
    | CDU | Linke | SPD | FDP |  
    | -5,6% | +1,5 % | +5,4% | -6,8% |  
 
  
    | NPD | Grüne | Andere |  
    | -1,3 % | +5,0 % | +1,8 % |  
 Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse:
 
 
 
  
    | Jahr: | 2002 | 2006 | 2011* |  
    | CDU | 31,4 % | 28,8 % | 23,2 % |  
    | SPD | 40,6 % | 30,2 % | 35,6 % |  
    | Linke | 16,4 % | 16,8 % | 18,3 % |  
    | FDP | 4,7 % | 6,6 % | 2,8 % |  
    | Grüne | 2,6 % | 3,4 % | 8,4 % |  
    | NPD | 0,8 % | 7,3 % | 6,0 % |  
 
  
    | Jahr: | 1990 | 1994 | 1998 |  
    | CDU | 38,3 % | 37,7 % | 30,2 % |  
    | SPD | 27,0 % | 29,5 % | 34,3 % |  
    | Linke | 15,7 % | 22,7 % | 24,4 % |  
    | FDP | 5,5 % | 3,8 % | 1,6 % |  
    | Grüne | 4,2 % | 3,7 % | 2,7 % |  
    | NPD | 0,2 % | 0,1 % | 1,1 % |  * 04. September 2011, Hochrechnung 21: 40
 
 
 
 
 
 
 
 
 Berliner Senatswahl 2011Wahlsonntag, 19. September
 
  
 
  
 
   
 
   
 
 
  
    | Nach der Berlin Wahl möchte der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) Sondierungsgespräche sowohl mit der Partei der Grünen als auch mit der CDU führen. 
 Für Wowereit ist es wichtig in der neuen Koalition große Infrastrukturprojekte wie den
 neuen Flughafen und den Weiterbau der Autobahn A   100 voran zu bringen.
 
 Zusammen mit dem neuen Koalitionspartner möchte er auf eine Stadtpolitik setzen, die auf Entwicklung, Fortschritt und Umwandlung wert legt und sich nicht  mit Stillstand begnügt
 |  
 Wahlergebnisse der Parteien unter 5% :
 
 
 
  
    | NPD | FDP | Tierschutzpartei |  
    | 2,14 % | +1,84 % | 1,48 % |  
 
  
    | Prode | Freiheit | Die Partei | BIG |  
    | 1,22 % | 0,96 % | 0,88 % | 0,55 % |  
 
  
    | DKP | Konservative | ÖDP |  
    | 0,25 % | 0,16 % | 0,13 % |  
 
  
    | PSG | BüSO | Familie | DDP |  
    | 0,12  % | 0,12  % | 0,10  % | 0,09  % |  
 Berlin (West):
 
 
 
  
    | CDU | SPD | Grüne | FDP | Piraten | Linke | NPD |  
    | 29,5 | 28,0 | 20,4 | 2,3 | 8,1 | 4,3 | 1,6 |  
 Berlin (Ost):
 
 
 
  
    | CDU | SPD | Grüne | FDP | Piraten | Linke | NPD |  
    | 14,2 | 28,8 | 13,5 | 1,2 | 10,1 | 22,6 | 2,9 |  
 Gewinne/Verluste
 
 
 
  
    | CDU | Linke | SPD | FDP |  
    | +2,0% | -1,7 % | -2,5 % | -5,7 % |  
 
  
    | Piraten | Grüne | Andere |  
    | +8,9 % | +4,5 % | -5,4 % |  
 
 Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse:
 
 
 
  
    | Jahr: | 2001 | 2006 | 2011* |  
    | SPD | 29,7 % | 30,8 % | 28,3  % |  
    | CDU | 23,8 % | 21,3 % | 23,4 % |  
    | Linke | 22,6 % | 13,4 % | 11,7 % |  
    | FDP | 9,9 % | 7,6 % | 1,8 % |  
    | Grüne | 9,1 % | 13,1 % | 17,6 % |  
 
  
    | Jahr: | 1990 | 1995 | 1999 |  
    | SPD | 30,4 % | 23,6 % | 22,4 % |  
    | CDU | 40,4 % | 37,4 % | 40,8 % |  
    | Linke | 9,2 % | 14,6 % | 17,7 % |  
    | FDP | 7,1 % | 2,5 % | 2,2 % |  
    | Grüne | 5,0 % | 13,2 % | 9,9 % |  * 19. September 2011, Vorläufiges amtliches Endergebnis
 
 
 |