ZENTRALABITUR Nordrhein-Westfalen NRW Abiturhilfen & Übungsmaterialien zur Prüfungsvorbereitung 2023/2024 |
Landesabitur - Zentralabitur NRW (Kunst GK/LK) > Zentralabitur Kunst -2024 . Vorgaben des Schulministeriums NRW > Zentralabitur Kunst - 2025. Vorgaben des Schulministeriums NRW |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kunst, ABITUR : ABI Prüfungsmaterial & Übungen Schwerpunkt ZENTRALABITUR Nordrhein-Westfalen 2023
|
Stationenlernen: Rebecca Horn ![]() |
Thomas Struth - Stationenlernen ![]() |
![]() Thomas Struth - Stationenlernen Abitur Nordrhein-Westfalen 2023 |
Kunst Zentralabitur NRW 2023 Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich Ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit Thomas Struths Werk und seinen Themen auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Es werden theoretische Hintergründe und stilistisches Wissen zu Struths Fotografien vermittelt und die Werkanalyse und ihre Interpretation geübt. Möglichkeiten für Kreativität im Sinne der Erarbeitung einer eigenen Position zur Konstruktion von Wirklichkeit über dokumentarische Fotografie werden gegeben und können als Vorarbeit für praktische Projekte verwendet werden. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Im Stationenlernen werden die fachlichen Methoden der Abiturstufe angewendet. Inhalt:
|
Max Ernst - Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung - Stationenlernen ![]()
Ernst, Max: Imagination und Wirklichkeit Weiter zeigt das Material die Auffassung von Max Ernst bezüglich der Bedeutung eines Künstlers für sein Kunstwerk und der Bedeutung des Sehens für den künstlerischen Schaffensprozess an sich auf. Dabei wird auch auf die Technik eingegangen, die Ernst für die Erstellung seiner Werke nutzte. Abschließend beschäftigt sich das Material mit der für das Werk von Max Ernst wichtigen Figur “Loplop” und deren Bedeutung für die Interpretation von Max Ernst. Inhalt:
Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts
Die Frage, was Wirklichkeit ist, stellt sich automatisch, wenn man sich mit Kunst beschäftigt. Bildet eine Fotografie Wirklichkeit ab? Und ist der Wirklichkeitsgehalt in einem Gemälde grundsätzlich geringer? Was überhaupt bedeutet Wirklichkeit für den Einzelnen in Abhängigkeit von der jeweiligen Zeit? Die Unterrichtseinheit versucht am Beispiel Max Ernsts, die Sichtweise von Jugendlichen in Bezug auf äußere und innere Wirklichkeiten zu erweitern. Neben Informationen zu Max Ernst und seiner Zeit, werden die Schüler auch praktisch aktiv: Klecksbilder, Begriffsassoziationen und Zufallsverfahren führen sie auf die Spuren der Surrealisten.
Kunst Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/2023
Sie wollen im Kunstunterricht den berühmten Künstler Max Ernst vorstellen? Sie suchen dazu kompakt zusammengefasst die wichtigsten Fakten über ihn? Dann ist dieses Material das Richtige für Sie! In Form eines Steckbriefes werden die wichtigsten Fakten zu Max Ernst zusammengefasst: Lebensdaten, Epochenzugehörigkeit, zentrale Themen etc. Der Steckbrief kann als Einstieg für tiefergehende Referate genutzt werden. Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge führen zu einer genaueren Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers. Die Aufgaben können auch in einer Projektarbeit bearbeitet werden. Das Material enthält aus urheberrechtlichen Gründen keine Bilder! Diese können problemlos im Internet nachrecherchiert werden Inhalt:
Goya y Lucientes enormer Einfluss auf die Kunstentwicklung eines modernen spanischen Kunstverständnisses sowie seine gesellschaftskritischen graphischen Serien sind wichtiger Bestandteil des Kunstabiturs. Vor allem seine subtilen Techniken zur Herstellung von Distanz und Nähe sollen in seinem Werk untersucht werden. Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich Ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit dem Künstler Goya und seinem Werk auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Es wird grundlegendes biographisches Wissen vermittelt, Werkanalyse und ihre Interpretation geübt sowie Raum für Kreativität im Sinne Goyas gegeben. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Inhalt:
|
![]() |
Goyas Sicht auf die Welt in ausgewählten Werken (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit zum downloaden ...
|
|||||||||||||||
Werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation von Kunstwerken Werkbezogene Form- und Strukturanalysen sind ein integraler Bestandteil im Kunstunterricht und auch Instrumente, um einzelne Werke und Künstler/innen besser zu verstehen. Die Analysen bilden außerdem die Grundlage für die Interpretation von Kunst und Kunstwerken – sie sind somit wesentliche fachliche Methoden. Aber was verstehen wir unter den Begriffen “Form”, was unter “Struktur”? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Inhalt, Medium, Technik und dem historischen Kontext des Werkes? Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich Ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit der Form- und Strukturanalyse und ihren Grundbegriffen praktisch und theoretisch auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Inhalt.
Kunst Zentralabitur NRW 2021/2022 Vor allem ihre Methode der Sublimation zur künstlerischen Verarbeitung persönlicher Erinnerungen aus der Kindheit soll untersucht werden. Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich Ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit der Künstlerin Bourgeois und ihrem Werk auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Es wird grundlegendes biographisches Wissen vermittelt, Werkanalyse und ihre Interpretation geübt sowie Raum für Kreativität im Sinne Bourgeois` gegeben. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Inhalt:
Rembrandt - Nähe und Distanz im malerischen und druckgraphischen Werk - Stationenlernen Rembrandt Harmenszoon van Rijns enormer Einfluss auf die Kunstentwicklung eines eigenständigen niederländischen Stils sowie seine wegweisenden Porträtarbeiten sind wichtiger Bestandteil des Kunstabiturs. Vor allem malerische Techniken zur Herstellung von Distanz und Nähe sollen in seinem Werk untersucht werden. Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit dem Künstler und seinem Werk auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Es wird grundlegendes biographisches Wissen vermittelt, Werkanalyse und ihre Interpretation geübt sowie Raum für Kreativität im Sinne Rembrandts gegeben. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Inhalt:
Christian Boltanski - Konstruktion von Erinnerung - Stationenlernen Christian Boltanskis Einfluss auf die postmoderne Kunstentwicklung sowie seine Auseinandersetzung mit Techniken zur (De-konstruktion) von Erinnerung an Personen und Gegenstände in seinem Werk sind ein zentraler Teil des Kunstabiturs. Vor allem seine Dokumentationskultur von Kindheits- und, im Allgemeineren, Menschheitsgeschichten soll untersucht werden. Dieses Stationenlernen ist so konzipiert, dass sich Ihre Schüler/innen selbstständig und binnendifferenziert mit dem Künstler Boltanski und seinem Werk auseinander setzen können; das Material lässt sich ebenso gut auch als Arbeitsblatt in den Frontalunterricht einbetten. Es wird grundlegendes biographisches Wissen vermittelt, Werkanalyse und ihre Interpretation geübt sowie Raum für Kreativität im Sinne Boltanskis gegeben. Zwei Formate zur Verständnis- und Wissensabfrage sind ebenfalls enthalten und sind auch für die Selbstevaluation geeignet. Inhalt:
Abstraktion als Veranschaulichung des jeweiligen individuellen Menschenbildes im Bereich der Plastik: Michelangelo, Auguste Rodin, Käthe Kollwitz Friedrich, Caspar David: Die Naturvorstellungen im Werk des Künstlers Cézanne, Paul: Naturauffassung bei Paul Cézanne Sherman, Cindy: Inszenierung von Identität bei Cindy Sherman Beuys, Joseph: Mensch und Natur als Bezugsobjekt in den Installationen und Objekten von Joseph Beuys Die Bedeutung von Mensch und Natur im Werk von Joseph Beuys Joseph Beuys Abstraktion Holbein der Jüngere: Das neue Selbstbild des Menschen im Werk Holbeins d. J. |
![]() |
Abi - Lernhilfen/Prüfungsmaterialien:
![]() |
© www.schule-studium.de -> Unterrichtsmaterial -> Abitur Lernhilfen |
Die Verlagsplattform für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|