Biologie Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Biologieunterricht

Aktuelle Arbeitsblätter des RAABE Verlages
  RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT  

Biologie aktuell
(9./10. Schuljahr - Sek. 1)



9./10. Klasse
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes

Schnellsuche ...
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Rund um den Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten/Covid-19 Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Neurobiologie
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Zellbiologie Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Genetik / DNA / Mitose & Meiose / Mendel´sche Regeln
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Biochemie aus dem Alltag Stoffwechsel/Fotosynthese Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Klimawandel

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Tierwelt        
- Wildkatzen - Schlangen - Schwammspinner (Wirbellose Tiere/Wirbeltiere)


Thema Ökologie
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oekologie - Ökosysteme
9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und
nicht-invasive Arten
(9./10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Kunststoffe im marinen Ökosystem Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mund - ein Ökosystem?
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern    


Thema Klimawandel, Umwelt
Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln? Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Weltnaturerbe Wattenmeer und
die Folgen des Klimawandels
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Weltmeere im Klimawandel Neuerscheinung



Thema Rund um den Menschen
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Blut (Mensch) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pollen, Hausstaub & Co - Allergien
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wunderwelt Zelle - Wir lernen
die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen
   


Thema Immunbiologie, Infektionskrankheiten, Covid-19
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Immunbiologie Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Corona: Impfung gegen COVID-19
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter COVID-19 - Impfung Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten: Übertragung,
Erreger, Experimente zur Keimbelastung


Thema Genetik / DNA / Mitose & Meiose / Mendel´sche Regeln
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Genetik: Mitose und Meiose Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mitose und Meiose erleben - wenn Zellen sich teilen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Erbkrankheiten des Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter DNA-Struktur durch Modellbau verstehen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Blutgruppen des Menschen und
Mendel'sche Vererbung
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Biologischer Adventskalender zu Genetik, Zelle und Stoffwechsel


Thema Stoffwechsel/Fotosynthese
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fotosynthese - Blütenpflanzen / Stoffwechsel Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fotosynthese filmisch inszeniert.
Licht- und Dunkelreaktion


Zellbiologie/Zelllehre (Cytologie)
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Gegen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mit E scherichia col (E. coli)i Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wunderwelt Zelle - Wir lernen
die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wir machen den Mikroskopier-Führerschein Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Auch Gewächse haben Durst


Thema Tierwelt
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere:
Der Schwammspinner
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Wildkatzen
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Einheimische Schlangen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Experimentelle Erforschung der
Vorgänge bei der Atmung

Biochemie für den Alltag
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Salbei, Pfefferminze & Co. - wir stellen Hustenbonbons her


Neurobiologie
Biologie Arbeitsblätter für die 9./10. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung    


Ökologie


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-10. Schuljahr, Gymnasium

Ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen (Klasse 9/10)

Ein Leben ohne Pilze? Den Ökosystemen der Erde würde dann etwas Ähnliches passieren wie einer Großstadt, bei der die Müllarbeiter streiken. Aber nicht nur tote organische Stoffe, sondern auch lebende Gewebe und Zellen können von parasitischen Pilzen als Nahrung genutzt werden. Darüber hinaus helfen Pilze als Symbiosepartner anderen Lebewesen, für diese nicht erschließbare Nahrungsquellen zu nutzen.

In diesem Gruppenpuzzle lernen Ihre Schüler an vier Beispielen diese verschiedenen Rollen von Pilzen in Ökosystemen kennen.

Kompetenzprofil:
  • Klasse: 9/10
  • Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 2)
  • Kompetenzen: Die Schüler …
    • erläutern den allgemeinen Aufbau von Pilzen.
    • definieren die Begriffe Saprobiont, Parasit und Symbiont.
    • erklären die Bedeutung von Saprobionten, Parasiten und Symbionten in Ökosystemen an Beispielen von Pilzen und vergleichen sie miteinander.
    • stärken ihre soziale Kompetenz durch selbstständiges kooperatives Arbeiten im Gruppenpuzzle.
Inhaltsverzeichnis:
  • Rolle von Pilzen als Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft
  • Schülerversuche „So sind Pilze aufgebaut“ und „Wir züchten Pilze“
  • Gruppenpuzzle zur ökologischen Bedeutung von Pilzen als Saprobionten, Parasiten und Symbionten
  • So kultiviert man Speisepilze
  • Selbst-Test: „Was weißt du über Pilze?“
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-10. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,8 MB)

Eine schülerzentrierte Selbstlerneinheit

Wie kommen Tiere oder Pflanzen aus ihrer ursprünglichen Heimat in neue Lebensräume und was können Sie dort „anrichten“? Gehen Sie mit Ihrer Klasse in einer schülerzentrierten Selbstlerneinheit auf Entdeckungstour rund um Neobiota. Ermöglichen Sie Ihren Lernenden in diesem medienrelevanten Thema diskursfähig zu werden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.

Die Biologiebildungspläne fordern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Behandlung der Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie konkrete Vorschläge für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Diese Unterrichtseinheit greift das Thema am aktuell immer wieder diskutierten Beispiel der Neobiota auf. Die Auswahl der exemplarisch hier vorgestellten Neophyten und Neozoen begründet sich mit der Verbreitungsart, Herkunft und Häufigkeit des Vorkommens. Sie kann selbstverständlich beliebig ergänzt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler 1. definieren Neobiota; 2. beschreiben die Verbreitung von Neobiota; 3. erläutern die Wachstumskurve für invasive Arten; 4. beschreiben die Auswirkungen invasiver Arten; 5. beschreiben Gefahren, die von Neobiota auf den Menschen ausgehen können; 6. stellen die Einflüsse des Menschen auf die Natur dar; 7. erläutern, wie jeder Einzelne zum Schutz von Ökosystemen beitragen kann
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Neobiota, Ökosystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie - Ökosysteme
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Schuljahr, Gymnasium (41 Seiten (2,2 MB)

Grundbegriffe, Entwicklung und anthropogene Einflüsse

Ausgehend von einem Flaschengarten als besondere Form eines kleines Ökosystems erarbeiten sich bzw. wiederholen die Lernenden die Grundbegriffe der Ökologie sowie die Beziehungen in einem Ökosystem. Mithilfe von Informationstexten, Artikeln und Videos erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Entwicklung von Ökosystemen, der Sukzession und Artenvielfalt. An den Beispielen von Zersiedelung, Landwirtschaft und Flussregulierung reflektieren sie den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und analysieren ihren eigenen ökologischen Fußabdruck. Sie beschäftigen sich mit Möglichkeiten des individuellen Beitrags zur Nachhaltigkeit und der Übernahme von Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Was ist ein Flaschengarten?
  • M 2 Was ist ein Ökosystem? – Grundbegriffe der Ökologie und Beziehungen im Ökosystem
  • M 3 Wie entwickelt sich ein Ökosystem?
  • M 4 Wie verändert der Mensch Ökosysteme?
  • M 5 Wie kann ich meinen Einfluss auf ein Ökosystem verringern?
  • M 6 Wie übernehme ich Verantwortung?
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Weltmeere im Klimawandel
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9./10. Schuljahr, Gymnasium

Mariner Kohlenstoffkreislauf im Fokus

Die Klimadebatte ist hochaktuell und seit Auftreten der Klimaaktivistin Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung besonders auch in das Bewusstsein der jungen Generation getreten. Dieses schüleraktivierende Material erweitert das Fachwissen zur Gefährdung des marinen Ökosystems durch den Klimawandel und fördert einen reflexiven Umgang im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Lernenden erarbeiten auf Basis aktueller Forschungsdaten mithilfe von Schaubildern, Diagrammen und Tabellen das Abwandern mariner Fischarten, den marinen Kohlenstoffkreislauf und die Weltmeere als größten CO2-Speicher. Methodische Schwerpunkte liegen auf der Förderung von Diagrammkompetenz und Textverständnis in kooperativen Lernarrangements.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 5–8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden …
    • 1. wenden Modelle an,
    • 2. werten Untersuchungen und Experimente aus,
    • 3. zeichnen Daten und stellen diese dar,
    • 4. kooperieren und arbeiten im Team,
    • 5. argumentieren und beziehen Position.
  • Thematische Bereiche: Ökosysteme der Weltmeere, Folgen des Klimawandels auf den marinen Kohlenstoffkreislauf und ausgewählte Lebewesen
  • Medien: Diagramm, Lernkarte, Text, Tabelle, Skizze, Video
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Kunststoffe im marinen Ökosystem
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium

Wege zu einer plastikfreien Nation

Der steigende Eintrag von Plastik in die Weltmeere gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Auch Deutschland kann sich hier nicht aus der Verantwortung ziehen. Immer mehr Gegenbewegungen zur Vermeidung von Plastikmüll werden ins Leben gerufen. So zum Beispiel auch der „Unverpackt-Laden“. In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler die Folgen des Plastikmülls in den Weltmeeren und analysieren im Gruppenpuzzle arbeitsteilig mögliche Lösungsstrategien im Hinblick auf Ihre Nachhaltigkeit. Zum Abschluss entwickeln sie für ein fiktives Parlament im Diskurs eine nationale Strategie gegen Plastikmüll und versprachlichen die Entscheidung in einer „Pressemitteilung“.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Gestrandeter Pottwal – Tod durch Plastikmüll?
  • M 2: Plastik und seine Auswirkungen auf die Weltmeere
  • M 3: Wie nachhaltig sind aktuelle Lösungsstrategien?
  • M 4: Arbeitsaufträge zu den Sachtexten M 3a–f
  • M 5: Nationale Strategie gegen Plastikmüll
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mund - ein Ökosystem?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 10. Klasse, Gymnasium
37 Seiten (3,8 MB)

Ökologie: Ökosystem Mundhöhle

Auch der Mensch ist Teil komplexer ökologischer Verflechtungen und beherbergt auf und in seinem Körper eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, die ihrerseits Wechselwirkungen untereinander und mit dem Menschen eingehen. Nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie z. B. einer Karies oder Zahnfleischentzündungen, betroffen. Veränderungen der mikrobiellen Biofilme in der Mundhöhle stellen die Hauptursache derartiger Erkrankungen dar. Ihre Schüler beschäftigen sich mit dem Mikrobiom der Mundhöhle und gehen der Frage nach, ob der Mundraum als eigenständiges Ökosystem bezeichnet werden kann. Die Schüler lernen die ökologischen Beziehungen exemplarischer Einzeller in der mikrobiellen Gemeinschaft des Mundraumes kennen sowie die tieferen Ursachen der Entstehung von Karies. Damit leistet diese Unterrichtseinheit auch einen Beitrag zur Gesundheitsbildung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Einführung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Blick in die eigene Mundhöhle – Selbstbetrachtung
  • M 1b: Strukturen der Mundhöhle und ihre Funktion
  • M 2: Was lebt in meinem Mund?
  • M 3a: Die mikrobielle Gemeinschaft in der Mundhöhle
  • M 3b: Entwicklung eines Biofilms
  • M 3c: Interview mit Zahnärztin Dr. med. dent. Janine Klar
  • M 4: Die Mundhöhle – ein Ökosystem?
  • M 5: Frischer Atem, weiße Zähne – ein gesunder Mund
  • M 6: Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Kontrolle
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Umwelt/ Klimawandel


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Ein Lernzirkel

Der Boden stellt ein einzigartiges Ökosystem für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten dar. Feldfrüchte sind eine wichtige Ernährungsgrundlage des Menschen. Aufgrund der global steigenden Bevölkerungszahlen werden immer mehr Lebensmittel benötigt. Da die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen begrenzt sind, wird versucht, höhere Erträge durch Düngung zu erreichen. Sie sollte aber gezielt erfolgen, weil es leicht zur Überdüngung und so zur Schädigung des Ökosystems kommen kann. Eine Unterdüngung führt zum Rückgang der Bodenfruchtbarkeit. Um zu ermitteln, welche Nährstoffe in welchem Umfang zugeführt werden müssen, ist eine Bodenuntersuchung notwendig.

In den Materialien werden sowohl biologische als auch chemische Inhalte behandelt und miteinander verknüpft. Sie sind somit besonders für den NaWi-Unterricht, als Inhalt im naturwissenschaftlichen Profil, für fächerübergreifenden Biologie-Chemie-Unterricht oder für eine entsprechende Projektwoche geeignet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. wissen über Wachstumsfaktoren von Pflanzen, über Mikro- und Makronährstoffe Bescheid
    • 2. können Experimente zur Bodenuntersuchung selbstständig durchführen und kennen die fachlichen Hintergründe dazu.
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Salze, Säuren, Ionennachweise, Komplexe
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Ökologie - mit einem Brainstorming

Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Klimawandel, seine Folgen, die Bemühungen, ihm zu begegnen – all das verbunden mit der Frage, wie auch in Zukunft die Lebensbedingungen auf der Erde sichergestellt werden können, gehört zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern.

Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden.

Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • erklären die wichtigsten Grundlagen zu den Themen „Weltklima“ und „Treibhauseffekt“.
  • erläutern, wie es zur Klimaerwärmung auf der Erde kam und welche globalen Folgen damit verbunden sind.
  • stellen Fragen und formulieren eigenständig Problemstellungen.
Aus dem Inhalt:
  • Brainstorming zur Farbfolie: „Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde“
  • Erarbeitung der Basisinformationen zu „Weltklima“, „Treibhauseffekt“ und „Klimaerwärmung“ in Gruppenarbeit
  • Erarbeitung der Basisinformationen zur Klimakrise:
    • Weltklimarat IPCC
    • Aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Das Pariser Klimaabkommen
  • Wissenstest zu „Klima“ und „Klimawandel“
Stundenübersicht:
  • Stunde 1: Einstieg in die Einheit
    • Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde
  • Stunde 2: Basisinformationen zu Klimaveränderungen
    • Klima, Weltklima, Treibhauseffekt – Informationsblatt
    • Welche Folgen hat die Klimaerwärmung?
    • Folgen des globalen Klimawandels – Arbeitsbogen
  • Stunden 3–4: Basisinformationen zur Klimakrise
    • Weltklimarat IPCC – eine Institution, die den Klimawandel beobachtet
    • Die aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Was tun die Staaten der Welt? – Das Klimaabkommen von Paris 2015
  • Stunde 4: Lernerfolgskontrolle
    • Richtig oder falsch? – Teste dein Wissen zum Thema Klima und Klimawandel

>Lesen Sie mehr ...<




Biologie Lehrer Arbeitsblätter Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Hauptschule/Realschule
Klasse 9-10


Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
46 Seiten (3,4 MB)

In der Unterrichtseinheit wurden Materialien für ca. 7 Einzelstunden entwickelt. Es erfolgt eine Gliederung in zwei Teile. Im ersten Teil werden die fachlichen Grundlagen geschaffen. Dafür wird die Besonderheit des Wattenmeers herausgearbeitet und die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer exemplarisch am Beispiel des Austernfischers und der Miesmuschel (M 1–M 4) aufgezeigt. Im zweiten Teil (M 5) steht die Förderung der Bewertungskompetenz unter Zuhilfenahme des Pyramidenmodells für das bioethische Lernen (Pohlmann, 2019) im Vorder-grund. Handlungsoptionen gegen die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich der Anpassungsstrategie und der Vermeidungsstrategie zuordnen. Maßnahmen beider Vorgehensweisen können auch sinnvoll verknüpft werden, so dass beide Strategien nicht als Gegensatzpaar aufzufassen sind.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Orientierung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Weltnaturerbe Wattenmeer
  • M 2: Die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer
  • M 3: Die Folgen des Klimawandels für den Austernfischer
  • M 4: Die Folgen des Klimawandels für Auster und Miesmuschel
  • M 5: „Rettet das Wattenmeer!“ – Podiumsdiskussion
  • M 5a: Hinweise über den Ablauf der Podiumsdiskussion
  • M 5b: „Rettet das Wattenmeer!“ – Rollenkarten
  • Lösungen
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Wattenmeer, Watt, Weltnaturerbe, Ökosystem, Artenvielfalt, Klimawandel, Podiumsdiskussion
  • Methodenkompetenz: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Think-Pair-Share Basiskonzepte System
  • Erkenntnismethoden: Erkennen, Beschreiben, Darstellen, Texte lesen, Diagramme auswerten, Hypothesen bilden, Bewerten
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen von Inhalten, Präsentieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Stoffwechselvorgänge /Fotosynthese

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die Fotosynthese - Blütenpflanzen / Stoffwechsel
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Pflanzen als Nährstoffproduzenten

Im Gegensatz zu Tieren und Pilzen sind Pflanzen nicht auf nährstoffhaltige Nahrung angewiesen, ja sie können sie nicht einmal aufnehmen und verwerten. Im Verlauf der Fotosynthese hergestellte Glucose ist der universelle Ausgangsstoff für ihren Energie- und Baustoffwechsel.

Diese Unterrichtseinheit schafft bei Ihren Lernenden mit vielen Experimenten ein Verständnis dieses oft recht schwer zugänglichen Grundlagenthemas.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
  • Kompetenzen:
    • 1. Experimente planen, durchführen und auswerten
    • 2. Naturphänomene fachsprachlich angemessen beschreiben
    • 3. Herstellung von Glucose im Verlauf der Fotosynthese erklären
  • Thematische Bereiche: Blütenpflanzen, Stoffwechsel
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Fotosynthese filmisch inszeniert – Licht- und Dunkelreaktion (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial 11.-13. Schuljahr  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stoffwechselphysiologie

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial Oberstufe
29 Seiten (2,9 MB)

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich inhaltlich sowohl mit den molekularen Vorgängen der Fotosynthese als auch mit der Erstellung und didaktischen Einbindung von Lern- bzw. Erklärvideos.

Neben der Vermittlung der im Abschnitt der fachwissenschaftlichen Orientierung vorgestellten fachlichen Inhalte müssen die Schüler lernen, wie man ein Erklärvideo vorbereitet und erstellt.

Bei der Vorbereitung geht es vor allem darum, das Ziel der Eigenproduktion von Erklärvideos und die Erstellung eines Storyboards vor „Drehbeginn“ zu verdeutlichen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: Sek II
  • Dauer: 12 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Stunden)
  • Kompetenzen:
    • 1. Bedeutung, Ort und molekulare Vorgänge beim lichtabhängigen und lichtunabhängigen Teil der Fotosynthese kennen
    • 2. Kriterien eines guten Erklärvideos nennen
    • 3. Storyboard für ein filmisches Projekt erstellen
    • 4. Ein Filmprojekt technisch umsetzen
  • Thematische Bereiche: Botanik, Stoffwechselphysiologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biochemie - aus dem Alltag


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stoffe im Alltag

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
31 Seiten (3,2 MB)

Fett und Öl sind nicht mischbar. Doch wie können dann aus einer Fett- und einer Wasserphase homogene Kosmetikprodukte entstehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit Emulgatoren und verschiedenen Emulsionstypen. Dabei erproben sie ihre neuen Erkenntnisse in der praktischen Herstellung von Hautcremes passend zu ihrem Hauttyp. Für schnelle Schüler stehen weitere Informationsmaterialien zu Fakten rund um Kosmetikprodukte zur Verfügung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler definieren
    • 1. Emulsion und Emulgator
    • 2. unterscheiden die „Wasser-in-Öl-Emulsion“ von der „Öl-in-Wasser-Emulsion“
    • 3. stellen auf Emulsionen basierende Kosmetikprodukte her
    • 4. erarbeiten die experimentelle Unterscheidung von Emulsionsarten
    • 5. recherchieren zu Kosmetika und deren Inhaltsstoffen
    • 6. beurteilen die Zusammensetzung von Kosmetika, reflektieren Kosmetikwerbung, Preise und Notwendigkeit der Anwendung.
  • Thematische Bereiche: Emulsion, Emulgator, Emulsionstypen, Löslichkeit

Das Thema „Kosmetik“ bietet sich als fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Chemie und Biologie an. Es eignet sich besonders gut für Projekttage oder eine Projektwoche, wo die selbst hergestellten Produkte auch verkauft werden können. Auch eine Arbeitsgemeinschaft zur Kosmetik ist lohnenswert, denn man kann projektorientiert arbeiten und neben den Produktionsphasen können thematisch passende Themen erarbeitet werden (Aufbau der Haut, Funktionen der Haut, Pflege von innen und außen, Bedeutung der Ernährung, Reinigung der Haut, Tierversuche). Die Autorin hat viele Jahre eine Kosmetik-AG geleitet, die neben der Herstellung der Kosmetikartikel auch mit der Theater-AG zusammengearbeitet hat und bei Theateraufführungen für die „Maske“ zuständig war.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Salbei, Pfefferminze & Co. - wir stellen Hustenbonbons her

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Heilpflanzen und Heilkräuter im Biologieunterricht

Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Im Alltag erfreuen sich insbesondere Hals- oder Hustenbonbons mit Extrakten aus verschiedensten Pflanzen großer Beliebtheit.In dieser Unterrichtseinheit mit ihren Kopiervorlagen und Arbeitsblättern lernen Ihre Schülerinnen und Schüler einige Heilkräuter kennen und erstellen und präsentieren einen Steckbrief. Auf Grundlage eines gekauften Bonbons entwickeln die Jugendlichen dann ein Rezept für ein Hustenbonbon und probieren dieses aus. Abgerundet wird die Einheit durch drei einfache Rezepte für Hustenbonbons, die auch ohne Schulküche ausprobiert werden können.

Dauer: 8 Stunden (Minimalplan: 4)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • erstellen einen Steckbrief zu einer Heilpflanze und stellen diesen den Mitschülern vor.
  • planen ein Experiment zur Herstellung eines Hustenbonbons und werten dieses aus, indem sie ihre Resultate untereinander und mit einem gekauften Bonbon vergleichen.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Heilkräuter kennen wir?
  • Wie sehen die beliebten Heilkräuter gegen Halsschmerzen und Husten aus?
  • Welche Zutaten enthält ein Bonbon?
  • Wie stellen wir eigene Hustenbonbons her?
Stundenübersicht:
  • Stunde 1: Einstieg
    • Alchemisten (Heiler) nutzten Heilpflanzen
  • Stunden 2–4: Recherchearbeit und Präsentation
    • Wir erstellen einen Steckbrief
    • WebQuest Heilkräuter
    • Info-Karten zu den wichtigsten Heilkräutern
    • Heilkräuter von A bis Z – Glossar
  • Stunden 5–8: Wir stellen Hustenbonbons her
    • Wir erstellen ein Rezept für Hustenbonbons
    • Wir stellen Salbeibonbons her
    • Wir stellen Ingwerbonbons her
    • Wir stellen Pfefferminzbonbons her

Die Unterrichtseinheit setzt ... >Lesen Sie mehr ...<



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Biokatalysatoren oder Enzyme
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial
für den Biologieunterricht.

Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium
47 Seiten (2,0 MB)

Katalysatoren

Biokatalysatoren gibt es nicht nur in der Kartoffel oder als Pulver in der Chemievorbereitung. In diesem Beitrag kommen alltägliche Stoffe mit Enzymen zum Einsatz, wodurch die weite Verbreitung und Verwendung von Enzymen in der Lebenswirklichkeit der Menschen deutlich wird. Anhand von Schülerversuchen, die teils auch als Hausaufgabe durchgeführt werden können, werden die Temperatur- und pH-Wert-Abhängigkeit der Enzyme ebenso erarbeitet wie die typischen Eigenschaften der Enzyme, also Wirk- und Stoffspezifität.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1: Katalase: Vorkommen, Stoffgruppe, Aufgabe
  • M2: Mit Antigel geliert nichts – oder?
  • M3: Frischluft für Kartoffeln
  • M4: Enzyme in der Waschküche
  • M5: Laktoseintolerant – nie mehr Eis und Pudding?
  • M6: Kiwi und Ananas – zwei ganz besondere Früchtchen
  • 7: Enzyme – wer macht das Rennen?
  • M8: Enzyme – sauer macht lustig
  • M9: Das große Leuchten
  • M10/11: Helfende Abbildungen
  • M12: Ergebnissicherung und -überprüfung
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Kompetenzprofil:
  • Niveau: grundlegend, weiterführend
  • Fachlicher Bezug: Katalysatoren
  • Methode: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Schülerversuch
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, Steuerung und Regelung
  • Erkenntnismethoden: Experimente durchführen und auswerten
  • Kommunikation: darstellen chemischer Sachverhalte, interpretieren
  • Bewertung/ Reflexion: Erkenntnisgewinnung zur Funktionsweise von Katalysatoren
  • Inhalt in Stichworten: Enzyme, Kohlenhydrate, Eiweiße, Aminosäuren, Stärkenach-weis, Lugol´sche Lösung, Zuckernachweis, Fehling-Probe, Kaliumpermanganatlösung, Laktose, Laktase, Amylose, Biolumineszenz, Chemilumineszenz, Katalysatoren, Biokatalysatoren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial




Zellbiologie/Zelllehre (Cytologie)
Den Umgang mit dem Mikroskop üben ...


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Gegen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mit E scherichia col (E. coli)i
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10.- 11. Schuljahr, Gymnasium

Zelluläre Organisation der Lebewesen

Das gramnegative Bakterium Escherichia coli wird von vielen Menschen mit Krankheiten, Fäkalien und potenzieller Gefahr assoziiert. In diesen Aufgaben, die auch als Test oder Klausur geeignet sind, wiederholen die Schüler den Aufbau von Bakterien und üben sich in einer Anwendungsaufgabe zur Gentechnik. Dabei wird ihnen verdeutlicht, dass die Forschung Escherichia coli auch zu ganz anderen, sinnvollen Zwecken einsetzen kann.

Inhaltsverzeichnis:
  • M 1: Das Bakterium E. coli
  • M 2: Einsatz der Gärung von E. coli durch Gentechnik
  • Lösungen
  • Literatur


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Wunderwelt Zelle - Wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Am Thema Zelle kann den Schülerinnen und Schülern exemplarisch verdeutlicht werden, dass alle Lebewesen – mehr oder weniger eng – miteinander verwandt und ausnahmslos aus Zellen aufgebaut sind. Auch lässt sich gut veranschaulichen, dass die Zellen aller Organismen nach den gleichen Grundprinzipien aufgebaut sind und recht ähnlich arbeiten.

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler die Bedeutung von Zellen, Geweben und Organen für unseren Körper kennen und bauen Zellmodelle. In einer Lerntheke setzen sie sich dann mit den verschiedenen Zellorganellen und ihren Funktionen auseinander.

Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 2)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • beschreiben die „Verkleinerungsschritte“ vom Ökosystem zur Zelle.
  • nennen ausgewählte Organellen von Zellen und erläutern deren Bedeutung.
  • erklären, weshalb die Zelle als kleinste lebendige Einheit der Lebewesen aufzufassen ist.
  • stärken ihre soziale Kompetenz durch Partner- und Gruppenarbeit.
Inhaltsverzeichnis:
  • Farbfolie „Wer oder was bin ich?“
  • Zellmodelle kennenlernen
  • Lerntheke „Wunderwelt Zelle“
    • Organe, Gewebe und Zellen
    • Der Zellkern
    • Die Mitochondrien
    • Vakuolen
    • Chloroplasten
  • Vor- und Nachtest „Wahr oder falsch? – Was weißt du alles über die Zelle?“
  • Selbsttest „Wunderwelt Zelle – richtig oder falsch?


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Wir machen den Mikroskopier-Führerschein - Lerntheke

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Das Mikroskopieren ist in den Bildungsplänen der Bundesländer
in der Zelllehre (Cytologie) verankert.
Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Der Mikroskopier-Führerschein dieser Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schülern grundlegende Kenntnisse rund um das Mikroskopieren. Diese Grundlagen ermöglichen es dann den Lernenden, die Bausteine aller Lebewesen unter dem Mikroskop zu betrachten und verschiedene einzellige Lebewesen zu beobachten.

Dauer: 9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen:
  • Den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroskops kennen
  • Wissen, was man alles zum Mikroskopieren braucht
  • Stationen in der Geschichte der Mikroskopie nennen können
  • In der Lage sein, mikroskopische Zeichnungen anzufertigen
  • Unterschiedliche Präparate zum Mikroskopieren herstellen können
  • Den Grundbauplan von Pflanzen- und Tierzellen kennen
  • Einige Lebewesen aus einem Heuaufguss beispielhaft benennen können
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Lerntheke mit Mikroskopier-Führerschein
  • Anleitungen zum Mikroskopieren und mikroskopischen Zeichnen
  • Anleitung zur Herstellung unterschiedlicher Präparate
  • Infos zu Tier- und Pflanzenzellen
  • Pantoffeltierchen-Steckbrief
  • Lösungskarten für die Selbstkontrolle
  • Zusatzaufgaben


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Auch Gewächse haben Durst!

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
In Versuchen erkunden Ihre Schüler den Wassertransport der Pflanzen von den Wurzeln bis zu den Blättern. Sie färben Leitungsbahnen an, mikroskopieren sie und prüfen ihre Reißfestigkeit.
Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Dauer: ca. 6 Unterrichtssunden

Kompetenzen:
  • Wissen, was passiert, wenn Pflanzen verdursten
  • Erklären können, wie Pflanzen Wasser aufnehmen, transportieren und abgeben
  • Begründen können, warum eine ausreichende Versorgung der Pflanzen mit Wasser lebensnotwendig ist.
  • In der Lage sein, Versuche zum Wasserhaushalt der Pflanzen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
  • Durch Partner- und Gruppenarbeit die soziale Kompetenz stärken
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Stationenlernen
  • Problemorientierten Unterricht
  • Experimente
  • Beobachtungsaufgaben
  • Arbeiten mit dem Mikroskop


Rund um den Menschen

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Blut (der Mensch) (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unser besonderer Lebenssaft

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
34 Seiten (3,8 MB)

Blut spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. Dabei werden nicht nur die Blutgruppen und ihre Verträglichkeit bei Bluttransfusionen thematisiert. Die zentrale Aufgabe des Blutes ist der Stofftransport sowie die Abwehr von Krankheitserregern. Darüber hinaus wird im Rahmen der Genetik die Vererbung von Blutgruppen besprochen. Auch die Blutgerinnung ist ein wichtiges Thema.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler können die Zusammensetzung des Blutes beschreiben, wesentliche Aufgaben des Blutes nennen, die Blutzellen, ihre Merkmale und Aufgaben nennen, die Unterschiede der Blutgruppen beschreiben und deren Relevanz bei einer Bluttransfusion erklären, naturwissenschaftliche Fertigkeiten wie Mikroskopieren, wissenschaftliches Zeichnen und Experimentieren trainieren, die Bedeutung des Rhesusfaktors wiedergeben, sich in Teamarbeit üben.
  • Thematische Bereiche: Blut, Blutzellen, Lymphe, Blutgruppen, Rhesusfaktor

Beginnen Sie als Einstieg mit einem Zitat aus Goethes „Faust“. Dort stellt der Teufel Mephisto fest: „Blut ist ein ganz besonderer Saft“. Die Schüler erhalten den Auftrag, diese Behauptung schriftlich auf Karten zu begründen. Dabei beginnen sie ihre Antwort einheitlich mit „weil …“. Die Karten werden an eine Pinnwand geheftet und sind für alle Schüler während der Unterrichtseinheit einsehbar. Mit dieser Einstiegsform sensibilisieren Sie die Lernenden für die Komplexität der Aufgaben des Blutes. Am Ende der Unterrichtseinheit nehmen die Lernenden, vor dem Hintergrund des neu erworbenen Wissens, Stellung zu ihren Begründungen.

Die Unterrichtseinheit ist ein Stationenlernen, welches in Partnerarbeit absolviert wird. Dabei können die Stationen können in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Zu Beginn erhalten die Schüler den Laufzettel, auf dem sie vermerken, welche Stationen sie bearbeitet und ob sie die Lösungen überprüft haben. Die Basisinformationen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Stationen. Die laminierten Lösungskarten zu den Stationen befinden sich in mit der Station beschrifteten Umschlägen am Lehrerpult, wo sie von den Schülern abgeholt werden können. Nach der Auswertung bringen sie die Karten sofort wieder zurück. Eine Ausnahme bildet die Lösungskarte für das Spiel in Station 7. Diese erhält der Spielleiter. Sie darf nur von ihm eingesehen werden und wird direkt an der Station zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Erarbeitungsphase stellt jede Gruppe eine Station inklusive Lösung vor. Schlagen Sie einen Bogen zu Goethes Zitat und lassen Sie die Schüler Stellung zu ihren Begründungssätzen nehmen.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Pollen, Hausstaub & Co - Allergien (Kl. 8-10)
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Klasse, Gymnasium

Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. Mehr als 25 Millionen Bundesbürger leiden unter allergischen Erkrankungen und laut Weltgesundheitsorganisation steigt ihre Zahl immer weiter. Unter Umständen sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler* selbst von einer (Kreuz-)Allergie betroffen. Umso mehr ein Grund, dem Ursprung auf den Grund zu gehen und Zusammenhänge aufzudecken.

Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeitet. Zum Schluss dient ein Lernspiel der Wissensfestigung.

Niveau: Klasse 8–10

Dauer: 6 Stunden

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Zeichnen eines Comics
  • Gruppenpuzzle
  • Lernspiel mit farbigem Spielplan zur Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • In der Lage sein, die angeborene und die erworbene Immunabwehr zu unterscheiden
  • Die Begriffe Allergen und Allergie definieren können
  • Den Ablauf einer allergischen Reaktion vom Typ 1 im menschlichen Körper erklären können
  • Die häufig vorkommenden Allergieformen Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie und Hausstaubmilbenallergie sowie deren Diag-nostik und Therapie kennen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Experimentelle Erforschung der Vorgänge bei der Atmung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9./10. Klasse, Gymnasium
41 Seiten (4,5 MB)

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schüler die Funktionsweise und Bedeutung unserer Atmung. Als Forscher gehen sie gemäß des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges an diese neue Thematik heran, indem sie Hypothesen aufstellen, handlungsorientierte Versuche durchführen sowie auswerten und daraus Schlüsse ziehen. Sie erforschen dabei nicht nur den Aufbau der Lungen am Beispiel einer Schweinelunge, sondern ermitteln u. a. auch Atmungskenngrößen mithilfe des Spirometers. Neben der menschlichen Atmung befassen sich die Lernenden auch mit der Atmung und beantworten als „Zeitschriftenredakteure“ die Fragen Jugendlicher.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9–10
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Problemlöse- und Handlungskompetenz
  • Lernziele: Die Schüler
    • 1. üben sich im naturwissenschaftlichen Arbeiten
    • 2. interpretieren Diagramme
    • 3. erforschen die Lunge
    • 4. veranschaulichen die Zwerchfellatmung am selbst gebauten Modell
    • 5. nennen Struktur/Funktion sowie Vor- und Nachteile von Atmungstypen.
  • Thematische Bereiche: Atmung, Atmungsorgane, Lunge, Kiemen, Tracheen, Zwerchfell
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Neurobiologie

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Photorezeptoren und neuronale Verarbeitung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium

Experimente von Hubel und Wiesel

In dieser Unterrichtseinheit tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die Welt des Sehens auf neuronaler Ebene ein. Als Grundlage dienen die von den Nobelpreisträgern David Hubel und Torsten Wiesel durchgeführten Experimente zum Verständnis der Funktion der Photorezeptoren in der Retina sowie der Neuronen im visuellen Cortex unseres Gehirns. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten an diesem anschaulichen Beispiel das Prinzip des rezeptiven Felds bzw. der On-/Off-Zellen und erklären den Begriff des präferierten Stimulus bei der Ausrichtung eines Lichtreizes mithilfe von räumlicher Summation und Inhibition.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Einführung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Das Sehsystem: Photorezeptoren und visueller Cortex
  • M 1b: Das Sehsystem: Photorezeptoren und visueller Cortex
  • M 2: Das rezeptive Feld – On- und Off-Zentrum-Zellen
  • M 3: Der präferierte Stimulus
  • M 4: Vom präferierten Stimulus zur Wahrnehmung
  • M 5: Räumliche Summation und Inhibition
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



DNA/Genetik

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Biologischer Adventskalender zu Genetik, Zelle und Stoffwechsel (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Die Zelle

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
23 Seiten (12,0 MB)

Wiederholen, vertiefen oder üben Sie mit Ihren Lernenden die Themen Zelle, Genetik und Stoffwechsel mit 24 Quizfragen und Rätselaufgaben. Ihre Lernenden prüfen in diesem biologischen Adventskalender den Wissensstand zum Aufbau einer Zelle, zu Aufgaben der Zellorganellen, Fotosynthese, Struktur unserer Erbinformation und Ablauf der Mitose und Meiose.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 1 Doppelstunde
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. zeichnen den Bau pflanzlicher Zellen;
    • 2. erläutern die Funktionen der Zellorganellen;
    • 3. erklären die Prozesse der Fotosynthese;
    • 4. beschreiben die Struktur der DNA;
    • 5. beschreiben den Vorgang der Mitose und Meiose.
  • Thematische Bereiche: Zelle, Zellorganellen, Fotosynthese, DNA, Mitose, Meiose
  • Zusatzmaterialien: begleitende interaktive PowerPoint-Präsentation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter DNA-Aufbau und -Struktur - Gentechnik und Biologie (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Lernstandsdiagnose, Modellbau und interaktive Übungen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse
20 Seiten (3,6 MB)

Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen im Bereich des Aufbaus und der Struktur der DNA zu vermitteln.

Speziell im Bereich der Molekulargenetik bietet es sich an, mit Modellen zu arbeiten, da die zu erarbeitenden Strukturen und Abläufe für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Daher arbeitet auch die vorliegende Einheit mit einem wesentlichen Leitgedanken sämtlicher Naturwissenschaften, dem Arbeiten mit Modellen. Dabei wird einerseits mit Abbildungen die Zusammensetzung einzelner Bestandteile der DNA veranschaulicht, andererseits wird auch haptisch ein eigenes Strukturmodell mit unterschiedlichen Materialien erstellt, das auf den Kriterien eines funktionalen Modells beruht, da es Ähnlichkeit mit den biologischen DNA-Strukturen aufweist und seine Konstruktion im Wesentlichen dem molekularen Aufbau entspricht.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 4-5 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben und skizzieren den DNA-Aufbau,
    • 2. entwickeln, bauen und erklären ein DNA-Strukturmodell,
    • 3. erläutern die Eigenschaften des genetischen Codes.
  • Thematische Bereiche: Genetik, DNA, genetischer Code
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Genetik: Mitose und Meiose
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium 31 Seiten (2,4 MB)

Zellteilungen für Wachstum und Fortpflanzung

Die beiden Formen von Kern- und Zellteilung führen bei Schülerinnen und Schülern leicht zu Verwirrung. Klarheit soll erreicht werden, indem einerseits anschaulich eine Zuordnung zu den Bereichen Wachstum und Fortpflanzung erfolgt und andererseits zur aktiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ablauf der Vorgänge angeleitet wird. Als roter Faden dient die Bedeutung des genetischen Materials für die Zellen und deren Verteilung bei den Kernteilungen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Arbeiten mit dem Mikroskop;
    • 2. Produktion bzw. Nutzung von Modelldarstellungen;
    • 3. Mitose, Cytokinese und Interphase als Elemente des Wachstums von Vielzellern kennen;
    • 4. Meiose als Teilschritt der Keimzellbildung verstehen
  • Thematische Bereiche: Mitose und Meiose, Zellteilungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Mitose und Meiose erleben - wenn Zellen sich teilen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.- 10. Klasse, Gymnasium
37 Seiten (5,2 MB)

Pflanzen, Tiere, Lebensräume - Genetik

Die meisten unserer Körperzellen teilen sich lebenslang, ohne dass wir viel davon mitbekommen. Doch was genau geschieht bei dieser unbemerkten Zellteilung? Und was passiert bei der Keimzellenbildung? In dieser Einheit entdecken Ihre Schüler die Abläufe von Mitose und Meiose, indem sie unter anderem einen Modellversuch zur DNA-Verteilung durchführen, Mitose-Stadien unter dem Mikroskop betrachten und Mitose- und Meiose-Phasen erforschen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. beschreiben, warum sich Chromosomen spiralisieren
    • 2. beschreiben und vergleichen den Ablauf und die Bedeutung von Mitose und Meiose
    • 3. stellen einzelne Schritte von Mitose und Meiose im Modell dar und
    • 4. trainieren kommunikative und soziale Fähigkeiten durch Teamarbeit.
  • Thematische Bereiche: Genetik, Zellbiologie, Fortpflanzung, Mitose, Meiose
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter DNA-Struktur durch Modellbau verstehen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (1,0 MB)

Die Raumstruktur der DNA

In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden ein vertieftes Verständnis für die Raumstruktur der DNA. Sie erfahren, dass die DNA der Speicherung und Weitergabe genetischer Information dient und einen codierten Bauplan darstellt, nach dessen Informationen die Strukturproteine und Enzyme eines Lebewesens gebildet werden. Sie erarbeiten die Nukleotide als Bauelemente der DNA und lernen, dass vier unterschiedliche Nukleotide in artspezifischer Reihenfolge die DNA ausmachen. Verschiedene DNA-Modelle werden beschrieben und hinsichtlich Zweckes und Güte analysiert. Dabei durchlaufen die Lernenden den Modellierungsprozess in didaktisch strukturierten Phasen: Modellerfassung, -reflexion, -kritik, Grenzen des Modells und Modelloptimierung. Sie planen und gestalten selbstständig DNA-Modelle, beurteilen deren Aussagekraft, kritisieren kriteriengeleitet und machen Optimierungsvorschläge. Sie erwerben metakognitives Wissen über die Funktion von Modellen in der Forschung und im Biologieunterricht und damit Modellkompetenz auf hohem Niveau. Die praktische Modellierung eines räumlichen Abbildes der DNA-Struktur nach Watson und Crick macht die schwer fassbare molekulare Ebene der zentralen zellulären Lebensprozesse haptisch zugänglich und damit auch begreifbar.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Was steckt hinter der Abkürzung „DNA“? Wozu sind Modelle gut? y
  • Modellieren der Raumstruktur der DNA
  • Modellerfassung, Modellreflexion und Modellkritik
  • Grenzen des Modells und Modelloptimierung
  • Kahoot und Kaffeefahrt, jetzt wird`s ernst
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Blutgruppen des Menschen und Mendel'sche Vererbung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Klasse, Gymnasium
39 Seiten (2,5 MB)

Blut ist nicht gleich Blut. Dies wird spätestens dann deutlich, wenn eine Blutspende anstehen soll. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Ihre Schüler die Merkmale der verschiedenen Blutgruppen sowie deren Vererbung nach den Mendel’schen Gesetzen. Das Erlernte wird durch den Bau von Erythrozytenmodellen zu verschiedenen Blutmischszenarieren sowie einem Rollenspiel zu einem Fallbeispiel veranschaulicht. Anhand eines Mysterys sowie mithilfe eines Dominospiels werden die neu erlernten Erkenntnisse auf spielerische Art und Weise eingeübt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Blut kann Leben retten
  • M 2: Die Blutgruppen des Menschen – Informationstexte
  • M 3: Die Blutgruppen des Menschen – Zusammenfassung
  • M 4/M 5: Ausschneidebogen und Erythrozytenmodelle
  • M 6: Vererbung von Blutgruppen – ein Fallbeispiel
  • M 7: Mendel’sche Regeln
  • M 8: Hilfekarte zu genetischen Grundbegriffen
  • M 9: Mendel’sche Regeln – ein Überblick
  • M 10: Rollenspiel
  • M 11: Dominokarten
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Humanbiologie, Genetik, Blutgruppen, Mendel’sche Vererbungslehre, Mendel’sche Gesetze
  • Methodenkompetenz: Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle, Gallery-Walk, Mystery, Partnerarbeit / Think-Paire-Share
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, Entwicklung, Reproduktion
  • Erkenntnismethoden: Betrachten, Beschreiben, Vergleichen, Auswerten, Modellhaftes Denken
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen, Präsentieren, Material auswerten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Erbkrankheiten des Menschen - Genetik (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Gruppenarbeit mit Stegreifaufgabe als Lernzielkontrolle

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 10. Klasse
21 Seiten (1,8 MB)

Krankheiten wie Masern, Grippe, Aids oder Corona sind ansteckende Infektionskrankheiten. Es gibt aber auch Krankheiten, die nicht ansteckend und durch Vererbung von einem Menschen in die nächste Generation übertragbar sind. Man spricht von Erbkrankheiten. Diese Unterrichtseinheit dient der Erarbeitung der dominanten und rezessiven Vererbung von Krankheiten, gonosomalen Erbgängen und Stammbaumanalysen. Dabei werden die Krankheiten Albinismus, Mukoviszidose, Phenylketonurie, Chorea Huntington, Bluterkrankheit und Rot-Grün-Schwäche näher betrachtet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 10
  • Dauer: 2 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler 1. beschreiben dominant und rezessiv vererbte Krankheiten, 2. erklären gonosomale Erbgänge, 3. stellen Erbanlagen zu Stammbäumen auf.
  • Thematische Bereiche: Genetik, Erbkrankheiten, Albinismus, Mukoviszidose, Phenylketonurie, Chorea Huntington, Rot-Grün-Sehschwäche, Bluterkrankheit
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial




Infektionskrankheiten /Covid-19

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Infektionskrankheiten: Übertragung, Erreger, Experimente zur Keimbelastung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Fußpilz, COVID-19, Malaria, Salmonellose & Co.

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9. Schuljahr, Gymnasium
45 Seiten (2,3 MB)

Die Unterrichtseinheit klärt, wie Infektionskrankheiten entstehen und typischerweise verlaufen. Dabei wird auf verschiedene Krankheitserreger eingegangen, die exemplarisch an häufig auftretenden Krankheiten wie Fußpilz, COVID-19, Malaria und Salmonellose, behandelt werden. Das Kapitel Bakterien beinhaltet ein Schülerexperiment, bei dem in Gruppenarbeit die Keimbelastung verschiedener Probenhintergründe des Alltags untersucht wird. Das Kapitel Viren konzentriert sich auf SARS-CoV-2-Viren, wobei Inhalte vermittelt werden, die eine Einordnung der Geschehnisse während der Coronapandemie ermöglichen. Ein methodischer Schwerpunkt der Reihe stellt die Darstellung fachwissenschaftlicher Inhalte in Fließschemata und Schaubildern dar. Dabei weist die Einheit eine Progression auf, die sich in der Komplexität der darzustellenden Inhalte zeigt.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Wiederholung – tierische und pflanzliche Zelle
  • Verbreitung von Infektionskrankheiten
  • Infektionskrankheit – Definition, Übertragung Erreger
  • Typischer Verlauf von Infektionskrankheiten
  • Fließschema zum Verlauf von Infektionskrankheiten
  • Krankheitserreger: Pilze
  • ...
Lesen Sie mehr ...
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Immunbiologie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Wie der Körper Infektionskrankheiten bekämpft

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. -13. Schuljahr, Gymnasium

Die Auswahl der Themen, Inhalte und Methoden orientiert sich sowohl an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als auch den Erkenntnissen der Biologie. Kompetenzen in den vier Bereichen: mit Fachwissen umgehen, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren und Bewerten bieten Anhaltspunkte für fachübergreifendes und vernetztes Lernen.

Die Lernenden erarbeiten sich die Themen auf der Grundlage von miteinander vernetzten Basiskonzepten. Diese dienen der Strukturierung und Systembildung. Die Schüler erwerben naturwissenschaftliche Kompetenzen, indem sie flexibel zwischen den Systemebenen wechseln. Folgende Basiskonzepte werden bei dem Thema „Immunbiologie“ erarbeitet:
  • Struktur und Funktion
  • Information und Kommunikation
  • Variabilität und Angepasstheit

Unser Immunsystem verfügt über ausgefeilte Methoden, Bakterien, Viren, aber auch Krebszellen schnell zu beseitigen. Einmal durchgemachte Infektionskrankheiten bieten häufig langjährigen, teilweise auch lebenslangen Schutz. Um sich vor einer Infektion zu schützen, gibt es für viele Krankheitserreger mittlerweile einen Impfstoff. Verfolgen Sie mit Ihren Schülern in dieser Unterrichtseinheit die vielfältigen Mechanismen, mit denen sich der menschliche Körper gegen Infektionen verteidigt. Dabei wird auch das kontrovers diskutierte Thema „Schutzimpfung“ behandelt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe/Lernjahr: Sek. II
  • Dauer: 11 Unterrichtsstunden Kompetenzen:
    • 1. Viren und Bakterien sowie angeborene und erworbene Immunabwehr unterscheiden
    • 2. Wirkungsweisen der humoralen und zellulären Abwehr kennenlernen
    • 3. Eigenen Standpunkt zur Notwendigkeit von Schutzimpfungen vertreten
    • 4. Fehlfunktionen des Immunsystems am Beispiel von Allergien kennen
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie, Immunbiologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die COVID-19-Impfung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Impfstofftypen und deren Wirkung

In der öffentlichen Debatte rund um die COVID-19-Impfung findet man häufig widersprüchliche Informationen, naturwissenschaftlich falsche Aussagen und Vermischungen von Fakten und Bewertungen. Impfen ist schon seit längerem ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere das Internet bietet eine unübersichtliche Vielfalt zu dem Thema.

Für den Unterricht ist es deshalb besonders wichtig, Fakten von deren Bewertung zu trennen. Bewerten soll in diesem Zusammenhang als das Beurteilen der Validität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung verstanden werden. Davon zu trennen ist das Bewerten im ethischen Sinne, z. B. bei der Behandlung der Frage, ob es eine ethische Pflicht gibt, sich zum Schutz Dritter impfen zu lassen.

Wie wirken die neu entwickelten Impfstoffe und können Nebenwirkungen auftreten? Wie sicher schützen sie überhaupt vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Um Antworten auf diese Fragen verstehen können, müssen zunächst die Vorgänge bei einer Impfung im Körper nachvollzogen werden. Dann können Schülerinnen und Schüler Argumente für und gegen das Impfen und bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion verstehen und sich daran beteiligen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben die Vermehrungsstrategie von SARS-CoV-2
    • 2. erklären die Wirkweise verschiedener Impfstofftypen
    • 3. beschreiben Vor- und Nachteile der verschiedenen COVID-19-Impfstoffe.
  • Thematische Bereiche: Genetik, Immunbiologie, Viren, Impfung, SARS-CoV-2, Corona
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Corona: Impfung gegen COVID-19
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium
25 Seiten (1,2 MB)

Einführung in die aktive und passive Immunisierung

Durch die Zunahme des weltweiten Personen- und Warenverkehrs verbreiten sich Erreger von Infektionskrankheiten, wie z. B. SARS-CoV-2 in einer nie gekannten Geschwindigkeit. Glücklicherweise gelingt in der heutigen Zeit oft sehr schnell, hochwirksame Impfstoffe zu entwickeln. Um Antworten auf Fragen rund um die Impfthematik zu verstehen, müssen Schülerinnen und Schüler zunächst die Vorgänge verstanden haben, die im Zuge einer Infektion bzw. nach einer Impfung im Körper ablaufen. Dann können Argumente für und gegen das Impfen bzw. bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion verstanden und bewertet werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5) * Kompetenzen:
    • 1. Vergleich von Strategien bei der Impfstoffentwicklung;
    • 2. Bewertung von Aussagen zu naturwissenschaftlichen Ereignissen;
    • 3. Beschreibung der Vermehrungsstrategie von SARS-CoV-2;
    • 4. Vergleich aktive und passive Immunisierung
  • Thematische Bereiche: Immunbiologie, Erregertypen, Biotechnologie, rote Gentechnik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter COVID-19-Pandemie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9. - 10. Schuljahr, Gymnasium
17 Seiten (1,3 MB)

Erarbeitung im Mystery

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler mithilfe der schüleraktivierenden und -motivierenden Mystery-Methode mit den Ursachen zoonotischer Pandemien auseinander. Die COVID-19-Pandemie bietet eine geeignete Gelegenheit, einen lebensweltlichen Bezug zu den abstrakten und komplexen Prozessen unseres Immunsystems herzustellen. Ziel ist es, eine dreistufige Concept-Map aus Hinweiskarten zu erarbeiten, die die paradoxe Leitaussage, „Warum nicht jedes Hufeisen Glück bringt und ein Pieks allein nicht ausreicht“, auflöst und aus den Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Pandemien abgeleitet und diskutiert werden können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler nennen Faktoren zur Entstehung von Zoonosen; erläutern Ursachen der Entstehung von Zoonosen; unterscheiden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien; erörtern konkrete Handlungsoptionen im Sinne des One-Health-Ansatzes, um nachhaltig die Gesundheit zu schützen und weitere Pandemien langfristig zu verhindern.
  • Thematische Bereiche: Immunbiologie, Ökologie, COVID-19, Corona, SARS-CoV-2, Pandemie, Mystery

Die COVID-19-Pandemie hat in noch viel stärkerem Maße als vorangegangene Pandemien (SARS im Jahre 2002/03; Schweinegrippe 2009/2010; MERS 2012) gezeigt, dass wir Menschen als Lebewesen Teil einer fragilen globalen Umwelt sind. Wenngleich sich die Aufmerksamkeit politischer, wirtschaftlicher und medialer Akteure beinahe ausschließlich auf die dynamischen Entwicklungen der Pandemie und die unmittelbar zu ergreifenden Maßnahmen richtet, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die pandemische Verbreitung einer Zoonose tieferliegende Ursachen hat und das zentrale Problem nicht in dem Moment gelöst sein wird, in dem ein Impfstoff zur Verfügung steht. Stattdessen gilt es zu fragen: Welche Ursachen haben zoonotische Pandemien wie COVID-19? Welche langfristigen Maßnahmen müssten ergriffen werden, um weitere derartige Pandemien zu verhindern? Und welchen Beitrag dazu kann und will jeder Einzelne von uns leisten?

In dieser Unterrichtseinheit fokussieren wir daher auch die sogenannten driving factors der Pandemie, d. h. diejenigen Facetten menschlichen Lebens und Wirtschaftens, die die Häufigkeit von Mensch-Tier-Kontakten erhöhen und die Verbreitung von Zoonosen somit wahrscheinlicher machen. Auf dieser fachlichen Grundlage werden zur Förderung von Bewertungskompetenz einige zentrale Maßnahmen erörtert, mittels derer zukünftige Pandemien verhindert werden können.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Tierwelt


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Wildkatzen (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Für uns Menschen unsichtbar?

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
9 Seiten (1,9 MB)

Die in Europa, Zentralasien, Indien und Afrika beheimatete Wildkatze ist im Vergleich zur Hauskatze nur wenigen bekannt, zu selten bekommt man das Tier zu sehen. Bringen Sie Ihren Lernenden mit diesen Übungsaufgaben zur Wildkatze Thematiken, wie die Anpassung an den Lebensraum, mögliche Artenschutzmaßnahmen sowie die evolutionäre Abstammung der europäischen Wildkatze von der afrikanischen Wildkatze sowie die Entstehung der Hauskatze näher.

Inhalt:
  • Wildkatzen und ihre Besonderheiten – Vergleich der Wildkatzen mit Hauskatzen
  • Entstehung der europäischen Wildkatze und der Hauskatze
  • Anpassungen der Wildkatze an ihren Lebensraum
  • Maßnahmen zum Artenschutz der Wildkatze
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Einheimische Schlangen - Körperbau, Lebensweise und Gefährdung

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Mit einem Kreuzworträtsel

Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Schlangen sind ekelerregend, glitschig, gefährlich, giftig. Obwohl kaum eine Schülerin oder ein Schüler Kontakt mit einer Schlange hatte, ist diese Einstellung bei fast allen anzutreffen. Sie bringen diese Vorurteile oft aus dem Elternhaus mit. Deshalb erscheint Aufklärungsarbeit dringend geboten. Gerade die Wissbegierde in dieser Altersstufe ist die beste Voraussetzung, die verfemten Schlangen so darzustellen, wie sie wirklich sind. Die Zusammenschau der in den Bildungsplänen angesprochenen Aspekte wie Aussehen, Lebensräume, Fortbewegung oder die hervorragenden Sinnesleistungen fällt bei der Lernbereitschaft in der Orientierungsstufe auf fruchtbaren Boden.

Der Einsatz geeigneter Anschauungsmittel, vielleicht auch die direkte Begegnung durch den Besuch eines Schlangenhalters mit seinen Tieren im Unterricht trägt dazu bei, dass die Schüler ihre Scheu und Abneigung überwinden. Es muss auch darauf hingearbeitet werden, dass die Lernenden den bedrohlichen Rückgang der einheimischen Schlangen erkennen. Ihre Schutzbedürftigkeit muss mit Nachdruck herausgestellt werden, sodass die Schüler durch ihr Wissen und dessen Weitergabe zur Arterhaltung beitragen können.

Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 3)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • beschreiben das Aussehen der sechs einheimischen Schlangen.
  • erläutern die Fortbewegung, das Beuteverhalten und die Fortpflanzung der Schlangen.
  • erarbeiten die Giftigkeit und Giftwirkung der beiden einheimischen Giftschlangen.
  • erkennen die Schutzbedürftigkeit der einheimischen Schlangenarten.
Aus dem Inhalt:
  • Gruppenpuzzle zu Aussehen, Körperbau, Vorkommen, Beutespektrum und zu Besonderheiten der sechs einheimischen Schlangen
  • Stationenlernen zur Winterstarre, zur Häutung, zur Fortbewegung, zu den Sinnesorganen, zum Beutefang und zum Fressverhalten der Schlangen
  • Kreuz und quer gefragt – einheimische Schlangen
Die Unterrichtseinheit im Überblick
  • Stunde 1: Einstieg
    • Welche Tiergruppe ist gesucht?
    • Schlangen im Vergleich
  • Stunden 2–4: Gruppenpuzzle „Die sechs Schlangenarten in Deutschland“
    • Einheimische Schlangen – Aufgaben für die Gruppenarbeit
    • Gruppe A: Die Würfelnatter – eine ausgezeichnete Schwimmerin
    • Gruppe B: Die Ringelnatter – sie ringelt sich bei Gefahr ein
    • Gruppe C: Die Schlingnatter – die kleinste Schlange Deutschlands
    • Gruppe D: Die Äskulapnatter – die größte Schlange Deutschlands
    • Gruppe E: Die Kreuzotter – eine Giftschlange mit Zickzackband
    • Gruppe F: Die Aspisviper – eine Giftschlange mit Wellenband
  • Stunden 5–6: Stationenlernen „Aus dem Leben der Schlangen“
    • Aus dem Leben einheimischer Schlangen – Laufzettel zum Stationenlernen
    • Station 1: Schlangen halten Winterstarre und häuten sich
    • Station 2: Schlangen bewegen sich kriechend fort
    • Station 3: Schlangen riechen mit der Zunge
    • Station 4: Schlangen jagen Beute hinterher oder lauern ihr auf
    • Station 5: Schlangen fressen große Beutetiere
  • Stunde 7: Lernerfolgskontrolle
    • Der Mensch und die Schlange – Verehrung und Abneigung
    • Leistungskontrolle: Kreuz und quer gefragt – einheimische Schlangen

>Lesen Sie mehr ...<




Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: Der Schwammspinner (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Ein bemerkenswerter Forstschädling

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
20 Seiten (3,0 MB)

Die Behandlung des Schwammspinners im Unterricht hat ihre Berechtigung allein schon, weil seine Larven als besonders gefährliche Forstschädlinge zeitweise im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses standen und weiterhin stehen. Da sich die Nachkommen des Insekts vom Ei bis zum fertigen Falter ohne besondere Schwierigkeiten im Biologieraum halten lassen, kann jedes Stadium beobachtet und in seiner Entwicklung protokolliert werden. Die Entwicklung des Schwammspinners ist ein Musterbeispiel für die vollkommene Verwandlung (Metamorphose) bei Insekten. Die Raupen haben eine besonders dekorative Farbgebung und ihr Körper ist mit Brennhaaren bewaffnet. Männliche und weibliche Falter unterscheiden sich in Körperbau und Verhalten, was ein sehr anschauliches Exempel für Sexualdimorphismus darstellt. Damit wird der Vorgang der Partnerfindung durch Sexuallockstoffe besonders interessant.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler beschreiben Schadwirkungen sowie typische Merkmale von Schwammspinnern, geben eine Übersicht über die Entwicklung des Insekts, erläutern die Angepasstheit der verschiedenen Entwicklungsabschnitte an die Umwelt, nennen Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern des Schwammspinners, geben die Bedeutung des Geschlechtsdimorphismus für die Partnerfindung an.
  • Thematische Bereiche: Schwammspinner, Insektenentwicklung, Geschlechtsdimorphismus
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    


  Biologie/Chemie Kopiervorlagen RaaBits fertige Biologie Unterrichtseinheiten


Raabe Fachverlag Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 5./6. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 7./8. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oberstufe

Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial:

Biologie/Chemie Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Biologie) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Biologie)
Biologie/Chemie Kopiervorlagen Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Biologie Arbeitsblätter Aulis Verlag (Download)

  Arbeitsblätter herunterladen / downloadweitere Arbeitsblätter zum download


© www.schule-studium.de

-> Unterrichtsmaterial Schule

-> Unterrichtsmaterial Biologie

-> Biologie Stationenlernen

-> Biologie Oberstufe
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com