Juli Zeh - Corpus delicti
|
|
|
zum downloaden...
Abiturthema
Die Lektüre und Interpretation von Literatur ist grundsätzlich mit philosophischen, ethischen und poltischen Fragen verbunden. Im fiktiven Rahmen behandeln literarische Werke immer Fragestellungen, die sich auch der Philosophie und Politik ihrer Zeit stellen. Trotzdem arbeiten Deutsch-, Philosophie-, Ethik-, Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht in der Praxis nur selten zusammen. Dabei könnten alle Seiten von einer solchen Kooperation nur profitieren. Die Theorien, die im Philosophie- und Ethikunterricht behandelt werden, bekämen in der Literatur eine konkrete Gestalt, philosophisches Hintergrundwissen würde das Verständnis literarischer Texte in der Regel vertiefen und intensivieren.
Juli Zehs viel beachteter Roman Corpus delicti aus dem Jahr 2009 ist von einem eindeutig politisch-philosophischen Anliegen geprägt – für manche Leser und Rezensenten war seine lehrhafte Ausrichtung sogar ein wenig zu ausgeprägt.
Nach Auffassung der inzwischen promovierten Juristin mit Schwerpunkt Grundrechte und Menschenrechte zeigen sich in der aktuellen politischen Wirklichkeit deutliche Tendenzen, die Bürgerinnen und Bürger zu entmündigen und ihnen Fragen der Lebensgestaltung aus den Händen zu nehmen. Ausdruck dieser Tendenz sind für sie, wie sie in zahlreichen Interviews bekundet hat, z.B. die unlängst beschlossenen Rauchverbote. Für Juli Zeh reagiert die Gesellschaft in diesen Fragen zu kritik- und interesselos.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- |
Die Schüler lernen mit Juli Zehs Corpus delicti einen aktuellen und gesellschaftskritischen Roman kennen. |
- |
Sie erarbeiten und erschließen die unterschiedlichen politischen und gesellschaftsbezogenen Dimensionen des Romans und erkennen dessen kritische und aufklärerische, auf die heutige Realität zielende Absicht. |
- |
Sie setzen sich intensiv mit dem philosophischen und politikwissenschaftlichen Hintergrund der beschriebenen Probleme auseinander. |
- |
Sie informieren sich über Anfänge und Grundlagen der modernen Gesundheitspolitik und erfahren von deren Bedeutung in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. |
- |
Sie erkennen in der Gesundheitspolitik ein Feld, in dem sich staatliche Fürsorgepfl ichten und individuelle Freiheitsansprüche markant artikulieren und überkreuzen. |
- |
Sie erörtern die zentralen Aussagen des Romans zum Staat der Zukunft. |
- |
Sie lernen das Erstellen einer Rollenbiografie als Interpretationsmethode kennen und wenden sie zur Erschließung der Hauptfi gur an. |
- |
Sie üben sich in Techniken der (schriftlichen) literarischen Erörterung. |
|
Juli Zeh – Corpus Delicti. Ein Prozess
|
|
|
Vorüberlegungen - Romane in der Oberstufe zum downloaden...
Corpus Delicti“ hat sich im Kontext schulischen Deutschunterrichts als beliebte Lektüre und zum Teil auch als Abiturthema verbreitet. Das hat unabweisbar seine Gründe:
Erstens eignet sich die textstrukturell dankbare Romananlage sehr gut, um das fachdidaktisch bewährte Instrumentarium zur Romananalyse anzuwenden. So lassen sich anschaulich Erzähltechnik, Konguration, Zeitstruktur, Romanaufbau, stilistische und sprachliche Besonderheiten untersuchen und in ihrer Wirkung interpretieren.
Zweitens lässt sich der Roman an etliche zeitgemäße Themen anschließen. Die Bereiche
- Gesundheits- und Fitnessdiskurs
- individuelle Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung
- Freiheit vs. staatliche Überwachung
- Medienmanipulation
- Digitalisierung und Datenmissbrauch
sind sehr jugendafn und tangieren in hohem Maße altersgemäße Fragen der 15- bis 18-Jährigen mit Blick auf deren Selbstentwürfe und Persönlichkeitsbildung. Zudem lassen diese Bereiche viele Impulse für anregende Unterrichtsgespräche erwarten. Sie bieten nicht zuletzt etliche Möglichkeiten selbstgesteuerter Erarbeitung von Themen durch die Schülerinnen und Schüler.
Drittens erleichtert die sprachliche und erzähltechnische Gestaltung den Zugang zur Lektüre und zur lebensweltlichen Anschlussbildung. Weitgehend an einer gut verständlichen Alltagssprache orientiert, setzt der Roman mit seinen stilistischen Besonderheiten dennoch sprachliche Akzente und anregende Impulse für die unterrichtliche Betrachtung. |
Dazu gehören eine anschauliche Bildsprache mit griffigen Metaphern ebenso wie die Montage verschiedener Textsorten oder die Verwendung einschlägiger fachsprachlicher Redewendungen aus den Diskursfeldern Medizin, Biochemie, Recht und Politik.
Erzähltechnisch tragen zur guten Lesbarkeit das überwiegend auktoriale Erzählverhalten und der Textaufbau mit klar erkennbarer Spannungskurve, die durch mehrere Analepsen unterbrochen wird, ohne sich dahinter aufzulösen, bei.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich aussagekräftige autorzentrierten Bedingungen der Schreibmotivation und Entstehung des Romans.
- Sie erschließen sich über die sprachlich, inhaltlich und textstrukturell exemplarische Analyse des Romananfangs die expositorische Funktion des ersten Kapitels.
- Sie untersuchen zentrale Elemente der Textkomposition und
des Romanaufbaus.
- Sie erörtern kritisch Tendenzen digitalisierter Steuerung bzw. Überwachung.
- Sie analysieren den Konflikt der Hauptfigur
|
Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:
- Juli Zeh – Autorin, Juristin und Aktivistin
- Manifeste und Interviewbeiträge auswerten
- Deutungshypothesen formulieren
- Internetrecherche
- Sachinformationen zur Deutung nutzen
- Persönliche Datenspur
- Romananfang
- Kapitel-Steckbrief
- Textanalyse
- Sprechende Namen auswerten
- Romanaufbau
- Bausteine der Textkomposition
- Figurenanalyse
- Internetrecherche
- Überschriften-Analyse
- Begründete Stellungnahme
|
Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess
|
|
|
Königs Erläuterungen zum downloaden...
|
Nicht zuletzt seit den Aufdeckungen des Whistleblowers Edward Snowden gewinnt die Debatte um staatliche Überwachung an ungeahnter neuer Dynamik. Welche Konsequenzen aus einem Ungleichgewicht zwischen Freiheit und Sicherheit resultieren können, diskutiert Juli Zehs Parabel “Corpus Delicti” – ein vielschichtiger Roman, der das Innenleben einer an an Büchners “Dantons Tod” und Thomas Hobbes’ “Leviathan” gleichermaßen angelehnten Tugenddiktatur. Begleitet von aktuellen Diskursen zur Transparenz- und Kontrollkultur im digitalen 21. Jahrhundert, strebt das hiesige Themenheft eine enge Verknüpfung von literarischer Ästhetik mit neueren Gesellschaftsentwicklungen an, wobei Zehs Blick auf das Hier und Heute stets in unterschiedlichen Tradtionslinien verortet wird. Welche Legitimation hat indivuelle Autonomie gegenüber sozialen Normen? Wie weit darf Überwachung gehen? Welche Grenzen muss eine politische Ordnung einhalten? Und welche Mittel sind gerechtfertigt, um gegen Autoritäten Widerstand zu leisten? Im Spiegel der Geschichte um die Oppositionelle Mia Holl, die sich vom Opfer zur Kämpferin wandelt, werden diese und andere ethische Grundsatzfragen im Zentrum der Themenkapitel stehen und die Schüler zum vertiefenden Weiterdenken anregen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Juli Zehs “Corpus Delicti einen gesellschaftskritischen Roman kennen.”
- Sie deuten diesen anhand von Kriterien als Zukunftsroman.
- Sie nehmen die unterschiedlichen politischen und gesellschaftsbezogenen Dimensionen des Romans wahr.
- Sie setzen sich mit dem philosophischen Hintergrund auseinander.
- Sie interpretieren die literarisch dargestellte Macht der Medien und vergleichen diese mit der aktuellen Situation in Deutschland.
- Sie analysieren die Erzählperspektive und setzen sich mit den wichtigen Figuren und deren Bedeutung auseinander, dabei charakterisieren Mia Holl als stilisierte Ikone des Widerstandes.
- Sie erkennen an der dargestellten Gesundheitsideologie, wie staatliche Fürsorgepflichten und individuelle Freiheitsansprüche in Konflikt geraten können.
|
|