Download Materialien zu "Fabian. Geschichte eines Moralisten":
Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten
|
Berufliches Gymnasium Schleswig-Holstein
Fabian. Die Geschichte eines Moralisten ist ein sogenannter Großstadtroman von Erich Kästner mit autobiografischen Zügen, der noch der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden kann.
Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen – ideal für Schüler als Lernhilfe, aber auch für den Lehrer, um den Unterricht vorzubereiten.
Mithilfe der ausführlichen Inhaltsangabe, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Informationen zur Textanalyse und -interpretation sowie prüfungsrelevanten Abituraufgaben mit Musterlösungen sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis:
- Erich Kästner: Leben und Werk
- Biografie
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Die Weltwirtschaftskrise
- Zunehmender Zerfall der Weimarer Republik
- Machtübernahme durch die NSDAP (1933)
- Exil und innere Emigration
- Die Literaturströmung der „Neuen Sachlichkeit“
- Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
- Textanalyse und Textinterpretation
- Entstehung und Quellen
- Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellation und Charakteristiken
- Dr. Jakob Fabian
- Dr. Stephan Labude
- Irene Moll
- Cornelia Battenberg
- Fabians Mutter
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Erzähltechnik
- Einfache Sprache
- Züge journalistischen Stils
- Filmische Techniken
- Satirische Aspekte und Großstadtmotiv
- Interpretationsansätze
- Biografsche Zusammenhänge
- Fabian als ein Roman der Neuen Sachlichkeit
- Fabians Tod als das Scheitern eines Moralisten
- Fabian und die Frauen: der Geschlechterdiskurs
- Moral und Unmoral
- Fabian und die Politik
- Aktualität des Romans
- Rezeptionsgeschichte
- Die Verfilmung
- Fabian – ein Roman auf der Bühne
- Die Originalfassun
- Materialien
- Prüfungsaufgaben und Musterlösungen
- Literatur
|
|
|
Berufliches Gymnasium Schleswig-Holstein
Die Endphase der Weimarer Republik zeichnete sich durch krisenhafte Entwicklungen in allen Lebensbereichen aus: Wirtschaftskrise, Regierungskrise, Massenarbeitslosigkeit, moralischer und kultureller Verfall. In “Fabian. Die Geschichte eines Moralisten” beschreibt Erich Kästner den Niedergang dieser Demokratie – schonungslos und provokant. In der Einheit analysieren und interpretieren Ihre Schülerinnen und Schüler den Roman. Sie vergleichen ihn mit Gedichten Kästners und ordnen ihn in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext ein. Darüber hinaus setzen sie sich mit der Aktualität des Romans auseinander: Hatte Fabian Recht? Nimmt die Krise wirklich kein Ende? Mit Materialien zur Epoche der Neuen Sachlichkeit. |
Erich Kästner – Fabian
|
Autor und Werk, Inhalt, Struktur, Interpretation, Inhaltsangabe u.a.
Erich Kästners Großstadtroman und Moralsatire Fabian (1931) liefert einen ebenso abwechslungsreichen wie bedrückenden Blick auf die Destruktivität der Berliner Großstadtgesellschaft am Vorabend der faschistischen Diktatur. Der Hauptprotagonist des Romans, Jakob Fabian, erfährt, wie schwer es sein kann, der Welt verantwortungsbewusst, differenziert und aufgeklärt zu begegnen und sie konstruktiv zu gestalten. Er flüchtet beispielhaft für viele Menschen in seinem Umfeld in eine exzessive Freizeitgestaltung. Bei seinen Streifzügen durch das Berliner Nacht- und Kulturleben begegnet er einer Fülle an ihrerseits perspektivlosen Figuren. Frauen bieten sich den Männern an, Journalisten wirken verantwortungs- und skrupellos bei der Formulierung erlogener Nachrichten, politisches Denken radikalisiert sich und öffnet sich zunehmend der Gewaltbereitschaft. Der Blick auf moralisch relevante Fragen aus den Bereichen der Sexualität, des Familien- und Arbeitslebens, der Medienwelt, der Politik und des alltäglichen Miteinanders erlaubt es, zeitlose wie zeitgebundene gesellschaftliche Entwicklungen, ihr Zustandekommen und ihre Auswirkungen zu betrachten.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte (auch hinsichtlich Abitus):
- Die Schülerinnen und Schüler kennen den Inhalt des Romans Fabian. Geschichte eines Moralisten und erfassen dessen vielfältige Deutungsmöglichkeiten.
- Sie erfassen die Darstellung des Protagonisten Jakob Fabian in seiner dreifachen Funktion als exemplarischer Vertreter einer konkreten sozialen Gruppe, als komplexe literarische Figur und textkompositorisches Bindeglied zwischen den einzelnen Romanepisoden.
- Sie erarbeiten die Themen und den Erzählstil des Romans, wenden literaturwissenschaftliche Interpretationsmethoden an und nutzen die Erkenntnisse zur Fundierung verschiedener Deutungsansätze.
- Sie setzen sich insbesondere mit den Wertvorstellungen der verschiedenen dargestellten Figuren und Milieus auseinander und erkennen deren weitgehend destruktiven Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
- Sie erarbeiten Fabians Handlungs- und Moralmaximen, erörtern deren Wirksamkeit und beurteilen, ob er zurecht als Moralist bezeichnet wird.
- Sie üben sich in der präzisen Formulierung und vergleichenden Erörterung eigener Deutungs- und Beurteilungshypothesen.
|
Kästner, Erich - Fabian
|
Berufliches Gymnasium Schleswig-Holstein
Roman-Interpretation für die Sek I/II
“Fabian. Die Geschichte eines Moralisten” ist ein 1931 veröffentlichter Roman von Erich Kästner für Erwachsene. Im Mittelpunkt steht der in Berlin lebende Jakob Fabian. Im vorliegenden Material wird Schülern eine kurze Einführung in den Roman gegeben. Anschließend wird der Inhalt kapitelweise zusammengefasst. Es folgt eine knappe Interpretation, wobei vor allem der historische Hintergrund berücksichtigt wird. Die Figur des Fabian wird genauer untersucht und verschiedene Motive des Romans beleuchtet, um so zu einer umfassenden Aussage zu gelangen. |
Neue Sachlichkeit - exemplarische Werkanalysen
|
Berufliches Gymnasium Schleswig-Holstein
Analyse der Gattungen Drama, Roman und Satire
Die vorliegende Unterrichtseinheit nimmt ihren Ausgang bei der wenig bekannten Tatsache, dass Kästner in den Vorbemerkungen zu seinem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ eine Art Poetologie der Neuen Sachlichkeit entwickelt, und vertieft dann anhand von drei exemplarischen Werkanalysen die Auseinandersetzung mit der Literatur dieser Epoche: Stellvertretend für die Literatur der Neuen Sachlichkeit werden hier vorgestellt ein Roman – Kästners „Fabian“ aus dem Jahr 1931 –, ein Drama – Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ aus demselben Jahr – und eine Satire – Tucholskys „Hitler und Goethe. Ein Schulaufsatz“ von 1932.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Erich Kästners »Fabian«, Ödön von Horváths »Geschichten aus dem Wiener Wald« und Kurt Tucholskys »Hitler und Goethe. Ein Schulaufsatz« einen Roman, ein Drama und eine Satire der Neuen Sachlichkeit kennen
- Sie analysieren ausgewählte Stellen der Ganzschriften sowie die Satire.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser Einheit sind denkbar:
- vor einer Unterrichtseinheit zur Neuen Sachlichkeit (vgl. auch den Beitrag Neue Sachlichkeit – ein Epochenüberblick), also als Einstimmung darauf,
- nach einer solchen Unterrichtseinheit zur Vertiefung oder
- im Zuge einer Wiederholung zur Festigung der Epochenkenntnisse und zur Reflexion darauf
|
|