Geschichte Unterrichtsfilme

Geschichte Unterrichtsfilme

für den Unterricht in der Sekundarstufe


Schulfilme bei www.schulfilme-online.de jetzt downloaden ...

Film Flat Geschichte: Über 1.400 Schulfilme für Ihren Geschichtsunterricht Einfach und rechtssicher – Ihr Zugang zu hochwertigen AV-Bildungsmedien: Dokumentationen, Lehr- und Spielfilme mit historischem Fokus direkt streamen, herunterladen und mit Schülerinnen und Schülern teilen



Film
Dokumentation
Geschichte Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II

Geschichte Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Der gelbe Stern

Geschichte
Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sek. 1
Der gelbe Stern
Die Judenverfolgung 1933-1945
Materialtyp: Film (Lehrfilm)
Sprachen: Deutsch
Produktionsjahr: 2003
Gesamtspielzeit: 83 Minuten

Filmbeschreibung zu "Der gelbe Stern" :
Schon kurz nach der Machtübernahme durch die Nazis werden die Repressalien gegen die Juden verstärkt. Doch der Boykott jüdischer Kaufleute, Auftrittsverbote jüdischer Künstler, Bücherverbrennungen, Rassengesetze und die Reichskristallnacht sind nur die Vorboten einer grausamen Tötungsmaschinerie.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Erdkunde Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II


Film
Dokumentation
Geschichte Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II

Geschichte Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Die Berliner Mauer

Geschichte
Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sek. 1
Die Berliner Mauer
Materialtyp: Film (Lehrfilm)
Sprachen: Deutsch
Produktionsjahr: 2013
Gesamtspielzeit: 48 Minuten

Filmbeschreibung zu "Die Berliner Mauer" :
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei Medien wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Erdkunde Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II


Film
Dokumentation
Geschichte Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II

Geschichte Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Wie die Bauern früher lebten

Geschichte
Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sek. 1
Wie die Bauern früher lebten
Materialtyp: Film (Lehrfilm)
Sprachen: Deutsch
Produktionsjahr: 2006
Gesamtspielzeit: 83 Minuten

Filmbeschreibung zu "Wie die Bauern früher lebten" :
Die Kurzfilme "Die Getreideaussaat", "Die Getreideernte", "Dreschen mit Dreschflegel und Stiftendrescher", "Die Dreschmaschine kommt", "Aus Korn wird Mehl" und "Bäuerinnen beim Brotbacken" geben Einblicke in den Ernteprozess vergangener Zeiten. Die Filme sind zwischen 10 und 18 Minuten lang.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Erdkunde Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II


Film
Dokumentation
Geschichte Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II

Geschichte Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Der Todesmarsch aus Dachau

Geschichte
Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sek. 1
Der Todesmarsch aus Dachau
Materialtyp: Film (Doku)
Sprachen: Deutsch
Produktionsjahr: 2021
Gesamtspielzeit: 27 Minuten

Filmbeschreibung zu "Der Todesmarsch aus Dachau" :
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das KZ Dachau evakuiert, mehr als 10.000 Häftlinge wurden gewaltsam in Richtung der Alpen getrieben. Wer zusammenbrach, wurde erschossen. Schließlich wurden die Häftlinge von den Amerikanern befreit. Ehemalige Häftlinge und andere Zeitzeugen kommen zu Wort.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Erdkunde Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Film
Dokumentation
Geschichte Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II

Geschichte Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Ukraine-Krieg: Was, wenn Zivilisten Opfer des Krieges werden?

Geschichte
Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sek. 1
Ukraine-Krieg: Was, wenn Zivilisten Opfer des Krieges werden?
Materialtyp: Film (Lehrfilm)
Sprachen: Deutsch
Produktionsjahr: 2022
Gesamtspielzeit: 6 Minuten

Filmbeschreibung zu "Ukraine-Krieg:
Was, wenn Zivilisten Opfer des Krieges werden?" :

Der Film erklärt, wie die Genfer Konvention zustande gekommen ist, was Kriegsverbrechen sind und was es mit den drei Prinzipien der Kriegsführung (Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit, Vorsicht) auf sich hat. Es wird gezeigt, dass Putin sich nicht daran hält und daher als Kriegsverbrecher einzuordnen ist.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Erdkunde Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
GESCHICHTE IN KURZEN CLIPS: DIE WEIMARER REPUBLIK TEIL 1

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
GESCHICHTE IN KURZEN CLIPS: DIE WEIMARER REPUBLIK TEIL 1

Produktion: Deutschland, 2013 Studio, Verleih
Vertrieb: history-vision
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 18 Min
Sprachen: Deu/Eng
Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "GESCHICHTE IN KURZEN CLIPS: DIE WEIMARER REPUBLIK TEIL 1" :
Die fünfzehn auf der DVD enthaltenen Kurzfilme zeichnen die wichtigsten Etappen in der Entstehung der ersten deutschen Demokratie nach. Mit eindrucksvollen historischen Originalfilmaufnahmen und zahlreichen O-Tönen werden in "Die Weimarer Republik, 1" bedeutende Ereignisse der sogenannten Krisenjahre in der jungen Republik näher beleuchtet und schülergerecht zusammengefasst.

Filme:
1. Die Ausrufung der Republik in Berlin am 9. November 1918
2. Erste republikanische Regierung in Deutschland
3. Der Spartakus-Aufstand in Berlin
4. Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland
5. Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
6. Friedrich Ebert wird Reichspräsident
7. Die Ausrufung der Münchner Räterepublik
8. Die Unterzeichnung des Versailler Vertrags
9. Die Weimarer Verfassung wird verkündet
10. Hindenburg verbreitet die Dolchstoßlegende
11. Der Kapp-Putsch
12. Reichswehrminister Noske tritt zurück
13. Die Besetzung des Ruhrgebiets
14. Der Hitlerputsch am 9. November 1923
15. Die Einführung der Rentenmark
Lesen Sie mehr ...

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
DAS ROLLENBILD DER FRAU - GESTERN UND HEUTE

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
DAS ROLLENBILD DER FRAU - GESTERN UND HEUTE

Produktion: Deutschland, 2012
Studio, Verleih
Vertrieb: didactmedia
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 16 Min
Bildformat: 16:9
Sprachen: Deutsch

Filmbeschreibung zu "DAS ROLLENBILD DER FRAU - GESTERN UND HEUTE" :
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Rollenbild der Frau in unserer Gesellschaft stark gewandelt und die Gleichstellung ist zumindest als rechtliche und politische Zielsetzung formuliert. Die didaktische DVD gibt einen kurzen geschichtlichen Rückblick zur Rolle der Frau von der Antike bis heute. Das Frauenbild der katholischen Kirche sowie Hexenverbrennungen im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit werden ebenso dargestellt wie die ersten Frauen in Literatur, Kunst und Herrschaft oder die Befreiung durch Bildung im Bürgertum der Aufklärung. Frauen- und Kinderarbeit während der Industrialisierung, die Frauenrechtsbewegung, der Kampf um das Wahlrecht im frühen 20. Jahrhundert und das Frauenbild des Nationalsozialismus setzen den geschichtlichen Längsschnitt fort. Schließlich gibt der Film "Das Rollenbild der Frau - gestern und heute" mit einem Schwerpunkt auf der Emanzipationsbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gleichstellungspolitik in der jüngsten Zeit einen Abriss über sich verändernde Rollenbilder und den Prozess der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Er stellt aber auch Fragen nach deren Verwirklichung in der Arbeitswelt sowie Gesellschaft und thematisiert klischeehafte Abbildungen des weiblichen Körpers in der Werbung und stellt die Rolle der Frau in der modernen Familie und die Rechte von Frauen mit Migrationshintergrund anschaulich dar.
Lesen Sie mehr ...

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
MEDIENPAKET: DEUTSCHLAND VEREINT? VON DER WENDE ZUR EINHEIT

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
MEDIENPAKET: DEUTSCHLAND VEREINT? VON DER WENDE ZUR EINHEIT

Produktion: Deutschland, 2016
Studio, Verleih,
Vertrieb: medienblau gGmbH
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 21 Min
Sprachen: Deutsch Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "MEDIENPAKET: DEUTSCHLAND VEREINT? VON DER WENDE ZUR EINHEIT" :
Die Schüler setzen sich mit einem der bedeutendsten Ereignisse der deutsch-deutschen Geschichte aktiv auseinander: Der Wendezeit. Zentrale Ereignisse werden dargestellt. Akteure kommen zu Wort. Sie lernen durch Rückblick auf deutsche Geschichte, dass Demokratie abhängig von der Mitgestaltung ihrer Bürger ist.

Reportage Interaktiv: "Aktivisten der Wende - Zeitzeugen berichten"

Die Reportage "Aktivisten der Wende - Zeitzeugen berichten" kombiniert historische Fakten der deutsch-deutschen Wiedervereinigung mit persönlichen Erfahrungsberichten. Verschiedene Akteure der damaligen Zeit kommen zu Wort und erzählen aus ihrer Sicht über die Zeit des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Die Reportage folgt ihnen an zentrale Orte des Geschehens und lässt so ein Stück deutscher Geschichte wieder lebendig werden.

Interaktionspunkte der Reportage:
- Was bezeichnet der Begriff Bürgerbewegung?
- Wie würdest du deiner politischen Meinung heute Ausdruck verleihen?
- Aus welchen Gründen wollte der SED-Staat seine Bürger überwachen?

Lesen Sie mehr ...

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II




Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
BERLIN 1945

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
BERLIN 1945

Produktion: Deutschland, 2015
Studio, Verleih,
Vertrieb: history-vision
Regie: Dr. Barg, Werner C.
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 45 Min
Sprachen: Deutsch Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "BERLIN 1945" :
Anlässlich des 70. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 dokumentiert „Berlin 1945- mit historischen Archivmaterialien Momentaufnahmen einer in Trümmern liegenden Stadt. Der Film zeigt, wie die Menschen mit der vernichtenden militärischen und politisch-moralischen Niederlage Deutschlands am Ende des Kriegs, der Besatzung durch die alliierten Streitkräfte in den Folgemonaten des Jahres 1945, aber vor allem dem alltäglichen Überlebenskampf in der zerstörten Stadt umgehen müssen. Wie richten sich die Berliner in einer Wüste aus Trümmern ein? Wie gehen sie mit Hunger, Not und Krankheiten um und wie beschaffen sie sich das Lebensnotwendige? Und was geschieht mit den abertausenden Flüchtlingen, die Tag für Tag durch die Straßen Berlins ziehen? Die Dokumentation erzählt aber auch vom kulturellen Aufleben der Stadt und dem unbändigen Überlebenswillen der Berlinerinnen und Berlinern, voller Hoffnung und Glauben an eine bessere Zukunft nach den schrecklichen Erlebnissen von Krieg und Terror. 

Lesen Sie mehr ...

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
LEBENDIGES MITTELALTER - DIE NEUE BURG

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
LEBENDIGES MITTELALTER - DIE NEUE BURG
Produktion: Deutschland, 2014
Studio, Verleih, Vertrieb: wfw-Film

Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 29 Min (2 Filme)
Sprachen: Deutsch

Extras: Zusatzfilm "Burgbau": 9 Min.
Module mit Zusatzmaterial: Begriffslexikon zum Film, Die Burg im Mittelalter, Burgbau im Mittelalter

"Burgen und ihre Überreste, noch heute faszinieren sie uns immer wieder." So führt der Kurzspielfilm "Die neue Burg" den Zuschauer zurück ins Mittelalter, in die Zeit um 1320.

Er veranschaulicht anhand einer Geschichte, wie sie sich vor rund 700 Jahren in unserer Gegend zugetragen haben könnte, viele wichtige Aspekte der mittelalterlichen Gesellschaft: Lehenswesen, Grundherrschaft, Fron, Ständegesellschaft, mittelalterliches Denken, Glauben und Handeln - all das ist geschickt in die Spielfilmhandlung eingeflochten.

Burgen waren damals befestigte Wohnanlagen, militärische Stützpunkte und Verwaltungseinheiten. Viele niederadelige Herren hatten aber gar keine Burg aus Stein, sondern verwalteten ihr Lehen von einer Holzburg aus.

Nithart, ein Ritter des niederen Adels, wohnt auf einer solchen Holzburg, einer Motte. Um seine bescheidenen Einnahmen aufzubessern, kassiert er seit kurzem Zoll an einer neu erbauten Brücke. Nun häufen sich aber gerade dort die Überfälle auf Kaufleute. Dazu kommt ein ritterlicher Nachbar, der die Grenzen nicht respektiert. Eine Fehde kann Nithart mit seiner Holzburg ...

Lesen Sie mehr ...



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
HOLOCAUST LIGHT GIBT ES NICHT!
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
HOLOCAUST LIGHT GIBT ES NICHT!
Produktion: Deutschland, 2014 Studio, Verleih,
Vertrieb: Feigenbaum e.V.
Regie: Ilona Rothin

Sara Atzmon überlebt als 12-Jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts über den Holocaust wissen und Erwachsenen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.

"Nein, ich hasse niemanden, ich will nur, dass man mir in die Augen schaut, wie sich Menschen anschauen", erklärte sie in einem Interview gegenüber der Deutschen Presseagentur bei der Weltpremiere des Films in Braunschweig.

Dieser bewegende und aktuelle Dokumentarfilm fordert heraus. Die Regisseurin Ilona Rothin erzählt nicht nur die unglaubliche Überlebensgeschichte von Sara Atzmon, sondern schlägt auch den Bogen zur heutigen Generation in Deutschland und Israel



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II




Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Die Geschichte der DDR (2 DVDs, Teil 1 und 2)
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Die Geschichte der DDR
(2 DVDs, Teil 1 und 2)

1. DVD
Film 1: Gründung der SED und DDR
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs trug die Sowjetunion Sorge dafür, dass in Ihrer Besatzungszone eine kommunistische Partei dominierte. Die Ost-SPD fusionierte unter Zwang mit der KPD und wurde so zur SED. Gleichzeitig wurde eine neue Staatlichkeit in der Sowjetischen Besatzungszone etabliert, für die das Parlament, also der 'Deutsche Volksrat', die Verfassung entwarf. Aus dem 'Deutschen Volksrat' wurde per Erklärung am 7. Oktober 1949 die 'Provisorische Kammer'. Das Datum dieser Erklärung gilt gleichzeitig als Gründungsdatum der Deutschen Demokratischen Republik. Schritt für Schritt vollzieht der Film die Gründung der SED und die Erweiterung ihrer Macht nach, ebenso wie die Gründung der DDR.

Film 2: Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
Eine Erhöhung der Arbeitsnorm um zehn Prozent bei gleichzeitig unveränderten Löhnen sorgte Mitte Mai des Jahres 1953 dafür, dass die Stimmung unter den Arbeitern in der DDR immer schlechter wurde. Da auch die Lebensmittelversorgung unzulänglich war, kam es zu Protesten und Warnstreiks in vielen verschiedenen Städten. Bis zum 17. Juni des Jahres hatte der Aufstand die ganze DDR erfasst. Die aufgebrachten Bürger forderten nicht nur eine Verbesserung ihrer Lebensumstände, sondern auch freie Wahlen. Der Aufstand wurde durch den Einsatz sowjetischer Panzer blutig niedergeschlagen. Der Film beleuchtet die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Aufstands beleuchtet.

Film 3: Die Wirtschaftspolitik in der DDR der 1950er und 1960er-Jahre
Die Industrieanlagen im Gebiet der sowjetischen Besatzungsmacht wurden in den frühen DDR-Jahren als Reparationsleistung abgebaut. Entsprechend ging es auch mit der Wirtschaft zunächst bergab. Mit der Plan- und Zentralverwaltungswirtschaft wurde ein für diese Gegend völlig neues Konzept etabliert und als erstes eine neue Schwerindustrie geschaffen. Gleichzeitig wurde die Nahrungsmittelindustrie und andere Konsumgüterindustrien stark vernachlässig. Nachdem dieses Missverhältnis mit ein Auslöser für den Aufstand vom 17. Juni 1953 geworden war, investierte die Regierung mehr in die Versorgung der Bevölkerung und stärkte die Konsumgüterindustrie. Durch Enteignung und Umverteilung wurden die Karten in der Landwirtschaft neu gemischt. Die Mitgliedschaft in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften wurde für Bauern Pflicht. Der Film erklärt diese grundlegenden Züge der DDR-Wirtschaftspolitik der 50er und 60er Jahre.

Film 4: Bau der Berliner Mauer – 13. August 1961
Die Regierung der DDR betrachtete mit Sorge den Strom der Menschen, der das Land verließ. Vor allem im Sommer 1961 stieg die Zahl der Flüchtlinge stark an, da es relativ leicht war, von Ost-Berlin in den Westen Deutschlands zu gelangen. Daher sperrte die Regierung ab dem 13. August 1931 die Grenze, begann mit der Errichtung der Mauer und ließ diejenigen, die sie überwinden wollten, erschießen. Die Mauer setzte den Riss in der geteilten Welt plastisch in Szene. Ausgehend vom 13. August 1961 verfolgt der Film die Errichtung der tödlichen Grenze.

2. DVD
Film 1: Die Ära Honecker
Unter Erich Honecker erreichte die DDR außenpolitisch die Anerkennung als zweiter deutscher Staat. Zuvor hatte die Bundesrepublik Deutschland sie anerkannt. Nach den bitteren Anfangsjahren schöpften die Bürger der DDR Hoffnung, als die Wirtschaft sich in den 70er Jahren zu erholen schien. Allerdings war diese Blütezeit nur von kurzer Dauer. Da die Wirtschaft der DDR ineffizient war, konnte sie die Summen für die steigenden Energie- und Rohstoffpreise nicht aufbringen. Eingedenk des blutigen Aufstands von 1953 richtete die Regierung großzügige Sozialprogramme ein, die etwa den Wohnungsbau betrafen. Warensubventionierungen für alltägliche Gebrauchsgüter führten die DDR in tiefe Schulden. Innenpolitisch duldete die DDR-Führung keinen Widerstand. Die Stasi war ihr Mittel, um Opposition jeglicher Art zu unterbinden. Der Film beleuchtet die Außenpolitik, die Sozial- und die Innenpolitik Honneckers.

Film 2: Jugend in der DDR
Die Jugendpolitik in der DDR durchlief zwischen 1949 und 1989 eine starke Wandlung. Die DDR setzte schon sehr bald auf Früherziehung in Sachen sozialistischer Ideologie. Aus diesem Grund wurde 1946 die FDJ, die 'Freie Deutsche Jugend', gegründet. Mehr als 90 Prozent der Schüler waren Mitglieder, auch weil eine Weigerung negative Konsequenzen für die spätere berufliche Zukunft haben konnte. Im Alter von 14 Jahren erhielten Jugendliche ab 1955 die Jugendweihe, quasi als Initiationsritus für das Erwachsenwerden. Sie ersetzte die kirchlichen Rituale Konfirmation und Firmung. Zahlreiche Jugendliche begannen in den 60er und vor allem in den 70er Jahren, den Stil der Jugendlichen aus dem Westen nachzuahmen: Sie trugen die Haare lang und bevorzugten Jeans, während sie westliche Musik hörten. Während die SED-Führung zu Beginn noch gegen dieses rebellische Verhalten vorging, tolerierte sie es schließlich gezwungenermaßen. Jugendliche, die sich gegen das Regime auflehnten, gab es über die komplette Dauer der DDR hinweg.

Film 3: Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung 1989-90
Jeden Montag erscholl der Ruf 'Wir sind das Volk' von Hunderttausenden DDR-Bürgern. Die als Montagsdemonstrationen in die Geschichte eingegangenen Massenkundgebungen setzten die Regierung gehörig unter Druck. Am 9. November 1989 schließlich verabschiedete sie eine Verordnung, die den Bürgern die Reise in den Westen ermöglichte. Nach ihrer Verkündung in der Schabowski-Pressekonferenz reisten Tausende DDR-Bürger an die Grenzübergänge und forderten ihr Recht. Schließlich öffneten die Grenzer die Tore, und die Mauer fiel. Hals über Kopf musste das Land plötzlich neu organisiert werden: Im März 1990 wurden die ersten freien Wohlen zur Volkskammer abgehalten. Schon am 1. Juni wurde eine Sozial-, Wirtschafts- und Währungsunion zwischen der DDR und der BRD geschaffen. Am 3. Oktober schließlich wurde das Land wiedervereinigt, indem die ostdeutschen Länder der Bundesrepublik Deutschland beitraten. Der Film zeigt die intensive Vorgeschichte, den dramatischen Verlauf und die Folgen des Mauerfalls 1989 und der Wiedervereinigung 1990.



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Geschichte des Nationalsozialismus
(3 DVDs, Teil 1-3)
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Geschichte des Nationalsozialismus
(3 DVDs, Teil 1-3)

DVD, Lehrfilme (DVDs können auch einzeln bestellt werden)


1. DVD
Film 1: NSDAP – Von der Bewegung bis zur Machtergreifung
Die junge Weimarer Republik hatte kaum eine Chance: Von 1918 an machten sich rechte Parteien wie die DAP (Deutsche Arbeiter Partei) die antidemokratische Stimmung im Land zunutze. Adolf Hitler trat der DAP bei, als er 1919 aus dem Krieg heimkehrte, und wurde rasch zu ihrem Redner und Führer. Ein Jahr später benannte er die Partei um in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), und im Jahr 1921 hatte er schon allein den Parteivorsitz inne. Der Film zeichnet den Weg der Partei vom Beginn der Republik bis zu Machtübernahme 1933 nach.

Film 2: Der NS-Staat – Die ersten Jahre
In den ersten Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland ließ Hitler nach und nach das gesellschaftliche wie auch das private Leben der Bürger gleichschalten. Misstrauen gegen Andersdenkende wurde gesät; sie wurden systematisch ausgegrenzt, eingeschüchtert, bedroht und unterdrückt. Schon sehr bald wurden vor allem die Juden in Deutschland ohne Gnade verfolgt. Der Übergang von der Regierung zur Gewaltherrschaft geschah fließend.

Film 3: Der Deutsche Widerstand gegen die NS-Diktatur
Ein Regime wie das der Nationalsozialisten erregt auf jeden Fall Widerstand, wie gefährlich das auch sein mag. Der Film zeigt, welche Widerstandsgruppen und einzelne Widerständler es zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gegeben hat. Unter ständiger Lebensgefahr führten die Mitglieder ihre Aktionen durch, immer auf der Hut vor Verrat.

2. DVD
Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der Diktatur
In den Vorkriegsjahren festigte die NSDAP ihre Macht in Deutschland. Das Volk war bald ruhiggestellt, eingelullt durch Versprechungen oder eingeschüchtert durch Gewalt. Jede Kritik an der Diktatur wurde brutal im Keim erstickt, sodass sich bald niemand mehr die Stimme zu erheben traute. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik hingegen war dazu angetan, viele der sogenannten Volksdeutschen von den Vorteilen zu überzeugen, die die Regierung der NSDAP für sie mit sich brachte.

Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg
Von Anfang an war der Plan der NSDAP, das Deutsche Reich zu vergrößern. Die Schmach des Versailler Vertrages sollte getilgt und gerächt werden, womit Hitler den rechtsradikalen und den konservativen Kreisen entgegenkam. Gleichwohl bezeichnete er seine Strategie in der Öffentlichkeit als Friedenspolitik und als Widerstand gegen eine ungerechte Unterdrückung Deutschlands. Gleichzeitig war er sich der Tatsache bewusst, dass seine außenpolitischen Entscheidungen einen neuen Krieg forcierten. Die wichtigsten Punkte der NSDAP-Außenpolitik werden hier gezeigt.

Film 3: NS-Rassenpolitik 1933-1939
Zu den wichtigsten ideologischen Elementen der NSDAP-Diktatur gehörte die Rassenpolitik. Es wurden verschiedene Bevölkerungsgruppen als minderwertig erklärt und systematisch aus der Gesellschaft ausgegrenzt. Die bei Weitem größte verfolgte Gruppe waren die Juden in Deutschland. Schon nach kurzer Zeit wurden sie nicht nur ausgegrenzt, sondern mit aller Gewalt verfolgt. Verbrechen an Juden waren erwünscht und wurden nicht geahndet. Der Film zeichnet den Weg von den Judenboykotten im Jahr 1933 bis zu den Holocaustverbrechen im 2. Weltkrieg nach.

3. DVD
Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941
Der Überfall auf Polen am 1. September war der Auftakt des Angriffskrieges Deutschlands auf seine Nachbarländer. Zahlreiche deutsche Soldaten fielen in Polen ein, unterstützt von Flugzeugen und Panzern. Der Zivilbevölkerung gegenüber wurde keine Gnade gezeigt, gezielt wurden Warschau und andere Städte bombardiert. Binnen kurzer Frist waren viele europäische Nationen in den Krieg verstrickt. Der Film gibt einen Überblick über den Kriegsablauf bis zum Eintritt der Amerikaner Ende 1941.

Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945
Gut drei Jahre nach Kriegsbeginn muss die deutsche Wehrmacht die erste entscheidende Niederlage verzeichnen: Der Befehlshaber des Nordafrikakorps, Generalfeldmarschall Erwin Rommel, hatte dem Durchbruch der Alliierten bei El Alamein nichts entgegenzusetzen. Am 2. Februar 1943 dann mussten die deutschen Truppen im Nordkessel Stalingrads kapitulieren. Damit setzte die Wende ein. Die entscheidendsten Punkte des 2. Weltkriegs bis zum Kriegsende 1945 werden in diesem Film beleuchtet.

Film 3: Die Holocaust-Verbrechen 1940-1945
Die Rassenideologie der Nationalsozialisten wurde schon bald nach Kriegsausbruch zu einer Vernichtungspolitik. Millionen Juden und andere Bevölkerungsgruppen aus allen Teilen Europas wurden umgebracht. Der Film zeigt die Entwicklung und die eiskalte Organisation des Völkermordes im Zweiten Weltkrieg.

Film 4: Das Ende des Krieges
Beinahe 70 Millionen Opfer und ein gänzlich verwüstetes Europa sind die grausige Bilanz des fünfeinhalb Jahre währenden Zweiten Weltkriegs. Der Film verdeutlicht die unaussprechlichen Verluste und zeigt die soziale und die politische Situation der Deutschen am Ende des Krieges.


Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Geschichte des Holocaust (9 DVDs, Teil 1-9)
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Geschichte des Holocaust
(9 DVDs, Teil 1-9)

DVD, Lehrfilme (DVDs können auch einzeln bestellt werden)

Die Geschichte des Holocaust wird auf neun DVDs von vielen Blickwinkeln aus betrachtet. Die erste DVD enthält fünf Filme, die sich mit verschiedenen Aspekten des Antisemitismus und des jüdischen Lebens in Deutschland bis 1939 beschäftigen. Die zweite zeichnet in sechs Filmen die Entwicklung der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland zwischen den Jahren 1933 und 1945 nach. Die fünf Filme der dritten DVD beschäftigen sich mit der Emigration in unterschiedliche Länder und die neun Filme der vierten mit den Holocaust-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg vom Aufbau der Gettos bis zur Befreiung der KZs 1945. Auf der fünften DVD widmen sich zwölf Folgen dem tödlich effizienten System von Vernichtung und Verfolgung im nationalsozialistischen Staat. Die sechste DVD umfasst zehn Folgen zum Thema Jugend unter dem Hakenkreuz und Erziehung zu Krieg und Völkermord. Die siebte DVD thematisiert in sieben Folgen die Widerstandsbewegungen gegen die NS-Gewaltherrschaft. 16 einzelne Täter und Verfolgte werden auf der achten DVD vorgestellt. Die neunte DVD schließlich beschäftigt sich in sechs Folgen mit der Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen nach dem 2. Weltkrieg.


Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Die Weltwirtschaftskrise 1929
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Die Weltwirtschaftskrise 1929

DVD, Lehrfilm

Film 1: Der US-Börsencrash 1929
1929 boomte der Aktienhandel in New York und verlor die Bindung an die reale Wirtschaft. Ende Oktober schließlich brach der Spekulationshandel ein, und die Kurse stürzten ab. Kredite bei Banken platzten, Unternehmen gingen Bankrott und die Arbeitslosigkeit stieg abrupt an. Große Bevölkerungsgruppen verarmten über Nacht. Die Krise der Banken ließ das Finanzsystem weltweit zusammenbrechen. Wie der Börsencrash von 1929 die Weltwirtschaftskrise einläutete, wird in diesem Film gezeigt.

Film 2: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich
Deutschland hatte dem Schlag durch die Weltwirtschaftskrise 1929 absolut nichts entgegenzusetzen. Elf Jahre nach der Beendigung des Weltkriegs hatte sich die Wirtschaft hier nur langsam erholt, und nach der Hyperinflation waren es vor allem amerikanische Kredite gewesen, die dazu beigetragen hatten. Die amerikanischen Banken standen nun aber selbst am Abgrund und forderten das Geld mit sofortiger Wirkung zurück. Kanzler Brüning und seine Regierung mussten einen strengen Sparkurs fahren und Banken schließen. Zahlreiche Unternehmen gingen Bankrott, die Arbeitslosigkeit stieg um 30 Prozent an, und viele Menschen standen vor dem Nichts. Die junge Republik, die sowieso von links und rechts angegriffen wurde, verkraftete diesen neuen Schlag nicht mehr. Die furchtbaren Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus werden in diesem Film erklärt.

Film 3: Präsident Roosevelts New Deal Politik
Der US-Präsident Franklin D. Roosevelt trat ein schweres Erbe an, als er 1932 gewählt wurde. Seine erste große Aufgabe war es, die Weltwirtschaftskrise zu beenden. Dafür schuf er den 'New Deal', zu dem eine staatliche Regulierung aller wirtschaftlichen Teilbereiche gehörte. Vor allem das Bankwesen, aber auch die Industrie, die Landwirtschaft, das Sozialwesen und der Arbeitsmarkt waren inkludiert. Trotzdem dauerte es noch Jahre, bis die Krise wirklich überwunden war. Tatsächlich war es ausgerechnet die Rüstungsindustrie, die nach dem Ausbruch des 2. Weltkriegs stark angekurbelt wurde, die die Wirtschaft endgültig wieder auf die Beine brachte. Der Film zeigt die einzelnen Schritte vom Roosevelts New Deal-Politik.



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Karl der Große
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme Sekundarstufe
Karl der Große

Dokudrama über den mächtigsten Herrscher im Mittelalter

Zu den mächtigsten Herrschern des Mittelalters und gleichzeitig zu seinen geheimnisvollsten Figuren zählt Karl der Große. Das Dokudrama beschäftigt sich mit dem Monarchen, der beinahe ganz Europa erobert hat. Dank neuester Forschungen können auch persönliche Aspekte des Herrschers gezeigt und schauspielerisch umgesetzt werden, sodass ein umfassendes, schillerndes Bild entsteht. Karl der Große war gleichzeitig ein hochmoderner politischer Stratege, Eroberer, kultureller Visionär und eifersüchtiger, leidenschaftlicher Liebhaber. Er gilt als Mitbegründer der europäischen Kultur, was in der Mischung aus Dokumentation und Spielfilm sorgsam herausgearbeitet wird. Es wird gezeigt, wie die Spurensuche vonstattengeht, wie die experimentelle Archäologie auf diesem Gebiet arbeitet und wie sich die weltweiten Forschungen miteinander zu einem spannenden, neuen Bild des Herrschers verbinden, das mit verschiedenen Halbwahrheiten und Legenden aufräumt.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilme
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Zeitreisen - Die Deutschen (12 DVDs, Teil 1-12)
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Zeitreisen - Die Deutschen (12 DVDs, Teil 1-12)

DVD, Lehrfilme (DVDs können auch einzeln bestellt werden)

Deutsche Geschichte von 1815 bis heute

Zwölf Filme in vier Bänden bilden zusammen das Projekt Zeitreise: Sie stellen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zu Gegenwart dar. Zur Realisierung des Projekts wurden Hunderte von oftmals unveröffentlichten Film- und Fotoquellen der jeweiligen Zeit herangezogen.

Zeitreisen – Die Deutschen 1815-1918 (Fürstenherrlichkeit und Bürgerwelten)
Zu Beginn der hier gezeigten Zeit schien Deutschland wohlgeordnet, vor allem durch den Wiener Kongress von 1815 nach der Niederlage Napoleon Bonapartes. Rare historische Fotos und Neuruppiner Bilderbögen erlauben einen Einblick in diese Phase. Die Industrialisierung und die beginnende Demokratisierung jedoch wirbeln das so gefestigt wirkende Land kräftig durcheinander. Gleichzeitig haben die Kriege gegen Napoleon erstmalig ein Gefühl des Nationalismus aufkommen lassen und so ein einheitliches Deutschland geformt. Das Deutsche Reich wird zunächst zur Weltmacht und stürzt dann tief durch den Ersten Weltkrieg 1914-1918. Herrmann Pölking fügt dem Film die ersten bewegten, noch stummen Bilder aus dieser Zeit bei.

Der Berliner Herrmann Pölking ist Redakteur der Bücher und Filmautor. Bilder, die die Geschichte dokumentieren, haben ihn immer schon fasziniert. Am liebsten sind ihm solche Bilder, die noch nicht vielfach verwendet, sondern die bald vergessen oder nicht veröffentlicht wurden. Lange schon durchsucht er daher regionale oder Firmenarchive, Privatsammlungen und Nachlässe. Der erste Band umfasst frühe Fotografien ab 1839. Über 1000 Bilder hat er zusammengefügt zu den mehr als 40 Szenen des Films 'Die Deutschen 1815 bis 1918'. Sie werden ergänzt durch ein gutes Dutzend Filmsequenzen, die zwischen 1903 und 1935 aufgenommen wurden und die die Lebensumstände des 19. Jahrhunderts vor Augen führen.

Der Journalist und TV-Produzent Rolf Hosfeld verwebt in den vier Büchern über 'Die Deutschen' virtuos die vielen kleinen, detailreichen Geschichten mit dem großen historischen Überbau, macht Letzteren durch Erstere erlebbar. Zeitzeugen kommen zu Wort, Quellen werden zum Leben erweckt. Sowohl Facetten und Feinheiten des Alltags wie auch spektakuläre Ereignisse und tief greifende Entwicklungen werden für eine lebendige Darstellung verwendet.

Zeitreisen – Die Deutschen 1918-1945 (Leben zwischen Revolution und Katastrophe)
Zwischen dem Ende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs ist in Deutschland so viel passiert wie selten in einem so kurzen Zeitraum zuvor. Sie prägen das gesamte 20. Jahrhundert in diesem Land. Die sogenannten 'goldenen Zwanziger' bleiben hier auf eine kurze Episode beschränkt. Weitaus andauernder war der Kampf der jungen Republik gegen Anwürfe von rechts und links und gegen die Weltwirtschaftskrise. Die Machtergreifung durch die Nazis mit Hitler als Diktator beendete den Traum von Demokratie. Der Eroberungskrieg und der Holocaust gehörten zu den albtraumhaftesten Phasen der deutschen Geschichte. Die Welt, wie man sie kannte, wurde zerstört.

Der Großteil der über 300 Szenen, die Hermann Pölking für seine drei DVDs umfassende Zeitreise von 1918 bis 1945 durch Deutschland verwendet, wurde noch nie gezeigt. Inklusive Bonusmaterial enthalten die DVDs mehr als vier Stunden erlebbarer Geschichte. Zum besseren Verständnis sind Gespräche mit den Historikern Prof. Dr. Wolfgang Benz, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer und Prof. Dr. Heinrich August Winkler beigefügt.

Rolf Hosfeld zitiert aus Originalquellen, hört Zeitzeugen an und vermittelt dem Zuschauer so die Zusammenhänge dieser Epoche der Extreme. Die Jahre 1918 bis 1945 werden unmittelbar, authentisch, umfassend bebildert und anschaulich wieder zum Leben erweckt.

Zeitreisen – Die Deutschen 1945-1972 (Leben im doppelten Wirtschaftswunderland)
Wie der Phönix aus der Asche: Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland komplett am Boden. Die selbst in die Wege geleitete Katastrophe hatte das Land zerstört. Und doch entsteht im Westen Deutschlands ein Wirtschaftswunderland, das es verblüffend schnell zu Reichtum bringt. Auf diesem fruchtbaren Boden wächst eine Jugend heran, die in den 60er Jahren eine neue Gesellschaftsordnung fordert und daran glaubt, sie umsetzen zu können. Selbst in der DDR findet jetzt ein Aufschwung statt. Er ist allerdings nicht von Dauer und wird von der Tatsache überschattet, dass hier erneut eine Diktatur herrscht, die Mauern errichten muss, um die Bürger im Land zu halten.

Der Großteil der über 300 Szenen, die Hermann Pölking für seine drei DVDs umfassende Zeitreise von 1945 bis 1972 durch Deutschland verwendet, wurde noch nie gezeigt. Inklusive Bonusmaterial enthalten die DVDs mehr als vier Stunden erlebbarer Geschichte. Zum besseren Verständnis sind Gespräche mit den Historikern Prof. Dr. Wolfgang Benz, Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer und Prof. Dr. Heinrich August Winkler beigefügt.

Rolf Hosfeld zitiert aus Originalquellen, hört Zeitzeugen an und vermittelt dem Zuschauer so die Zusammenhänge dieser Epoche der Extreme. Die Jahre 1945 bis 1972 werden unmittelbar, authentisch, umfassend bebildert und anschaulich wieder zum Leben erweckt.

Zeitreisen – Die Deutschen 1972-Heute (Auf dem Weg zur Einheit und Freiheit)
Das letzte Kapitel der Zeitreisen beschäftigt sich mit der jüngeren Vergangenheit, die zu Teilen schon wieder fremd geworden ist. Man erinnert sich, doch die Gesichter von Menschen des öffentlichen Lebens, die Mode – all das erscheint schon wieder weit weg. Eine Zeit lang schien in der Bundesrepublik nichts unmöglich – bis plötzlich die Krise allgegenwärtig war, in der Bildung, am Arbeitsmarkt, bei den Renten, in der Energiewirtschaft. Die DDR hingegen war unter Erich Honecker im Realsozialismus erstarrt, bis 1990 Deutschland endlich wiedervereinigt wurde. Der Film spannt den Bogen von Honecker zu Merkel, von den 'Ärzten' bis zu DDR-Volkskunstensembles, vom Ford Capri bis zum Smart. Unser Alltagsgleben im Wandel wird vor unseren Augen ausgebreitet. Die DVD beinhaltet Aufnahmen von den Olympischen Spielen in München, von deutschen Astronauten im All, vom Leben mit der Stasi, von der Jugendkultur beider deutscher Staaten, vom Mauerfall und der Wiedervereinigung, von der Expo, der Oderflut und anderen wichtigen Ereignissen.

Der Autor und Filmemacher Hermann Pölking fing 1988 an, Filme zusammenzutragen, die er in dem Projekt '100 Stunden deutsche Geschichte im Film' verwenden wollte. Er hat eine einzigartige Sammlung von Dokumenten geschaffen, die aus privatem oder Firmenbesitz stammen und die außer einer kleinen Gruppe Menschen nie jemand gesehen hatte. Die kommentierten und sorgfältig neu vertonten Aufnahmen erwecken die Vergangenheit in allen Teilen Deutschlands wieder zum Leben. Nur eine Aufnahme aus den drei Filmen 'Die Deutschen 1972 bis heute' ist schon bekannt, alle anderen sind nicht für das Fernsehen produziert worden.

Dr. phil. Rolf Hosfeld ist Filmemacher und Autor. Er lebt in Berlin und Brandenburg und gibt die Reihe 'Kulturverführer' heraus. Für die Zeitschrift 'Merian' war er als Redakteur tätig, bei der Zeitung 'Die Woche' war er Kulturchef. Außerdem prozierte er Filme und Serien für das Fernsehen. Sein neustes Buch ist 'Operation Nemesis. Die Türkei, Deutschland und der Völkermord an den Armeniern'.

Zusatzbeschreibung zur Filmreihe
Die Geschichte der Deutschen wird in der Reihe 'Zeitreise – die Deutschen' in einer neuen Form erzählt. Es ist ein multimediales Projekt entsanden, das alle Quellen in sich verbindet, die die Vergangenheit veranschaulichen. Die Geschichte kann gelesen, gehört und gesehen werden. So entsteht ein vollkommen neuer Zugang zur Vergangenheit, der tieferes Verständnis ermöglicht. In den Büchern ist die Geschichte auf unterschiedlichen Ebenen dargestellt, durch die der Zusammenhang zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft verdeutlicht wird. Es werden zur Dokumentation unbekannte Originalbilder verwendet. Als PDF-Dateien liegen die Bücher den Filmen digital bei. Die DVDs hingegen enthalten Zusammenstellungen von Originalquellen, die so nie in Zusammenhang gesetzt wurden und die ein plastisches Bild des deutschen Alltagslebens ergeben. Die Filme entstammen Privatbesitz oder regionalen Archiven. Im Laufe von zwanzig Jahren wurden Verbands- und Firmenarchive in Deutschland und Europa systematisch durchsucht und die passenden Quellen in liebevoller Kleinarbeit ausgewählt und konserviert. Zum besseren Verständnis sind gefilmte Interviews mit bekannten Historikern enthalten.



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Deutsch Filme für den Unterricht Sekundarstufe I/II



Lehrfilm

Sozialkunde Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
DER VERGANGENHEIT AUF DER SPUR

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte
Unterrichtsfilm
SozialkundeUnterrichtsfilme. Sekundarstufe
DER VERGANGENHEIT AUF DER SPUR


Produktion: Deutschland, 2011
Studio, Verleih, Vertrieb: WBF
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 17 Min
Sprachen: Deutsch
Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "DER VERGANGENHEIT AUF DER SPUR" :
Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Die drei vorgestellten Gruppen setzen sich in Zeitzeugeninterviews, im Archiv, bei der Arbeit mit Stammbäumen und in einer Bühneninszenierung mit Themen auseinander, die uns alle noch lange beschäftigen werden: Verfolgung im Nationalsozialismus, deutsche Wiedervereinigung und Migration.

Zusatzbeschreibung:
WBF-DVD Premium plus: Die multimediale Premium plus-DVD: Filmothek mit brandneuem Unterrichtsfilm, Filmsequenzen und Filmclips-Materialienbox mit umfangreichen didaktisch aufbereiteten Arbeitsmaterialien (ergänzt durch Arbeitsaufträge), Einblendung der Arbeitsaufträge bei Filmsequenzen und Filmclips im DVD-Video-Teil, Arbeitsblätter mit und ohne Lösung sowie interaktive Arbeitsblätter im PDF-Format oder als whiteboardgeeignete Datei, Unterrichtsplaner-lnfothek mit vielen praktischen und weiterführenden Informationen-Bezüge zu den Bildungsstandards und Lehrplänen der Bundesländer

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe


Sozialkunde Lehrfilme/ Gemeinschaftskunde Unterrichtsfilme



Lehrfilm

Sozialkunde Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
WELTWIRTSCHAFTS-KRISE (1929 - 1932)

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte
Unterrichtsfilm
SozialkundeUnterrichtsfilme. Sekundarstufe
WELTWIRTSCHAFTSKRISE (1929 - 1932)


Produktion: 2005
Studio, Verleih, Vertrieb: WBF
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Laufzeit: 15 Min
Sprachen: Deutsch
Lieferzeit: 5-6 Werktage

FFilmbeschreibung zu "WELTWIRTSCHAFTSKRISE (1929 - 1932)" :
Seltene Dokumentaraufnahmen zeigen die Goldenen Zwanziger der Weimarer Republik. Nach den schweren Kriegsjahren war die Freude am Leben langsam zurückgekehrt-auch für den "kleinen Mann". Der Film zeigt Gründe für diesen wirtschaftlichen Aufschwung, er verdeutlicht aber auch, dass vieles nur eine schöne Fassade war. Szenen vom Börsenkrach in New York, eine Trickkarte und Dokumentaraufnahmen von der zunehmenden Verelendung in Deutschland veranschaulichen, wie sich die Krise zu einer weltweiten Wirtschaftskrise ausdehnte. Im Mittelpunkt des Films stehen die Lebensbedingungen und die Hoffnungslosigkeit der Menschen in einer Zeit rapide steigender Arbeitslosenzahlen. Soziale Not hat oft politische Folgen. Filmszenen vermitteln einen Eindruck von der Radikalisierung der Politik.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!

Alternative Lehrfilme:

> Die Weltwirtschaftskrise 1929

> Zeitreisen - Die Deutschen 1918 bis 1929
Goldene Jahre und Wirtschaftskrise

> Histoclips Weltwirtschaftskrise 1929


Lehrfilm

Sozialkunde Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Film: "Der Weg zur deutschen Einheit 1989/90")

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte
Unterrichtsfilm
SozialkundeUnterrichtsfilme. Sekundarstufe
Film: "Der Weg zur deutschen Einheit 1989/90"


Produktion: Deutschland, 2013
Studio, Verleih, Vertrieb: WBF
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Laufzeit: 17 Min
Sprachen: Deutsch
Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT 1989/90" :
Mehr als vierzig Jahre lang teilt eine scharf bewachte Grenze Deutschland und Berlin in Ost und West. Im Sommer 1989 beginnt die Wende: Eine anschwellende Fluchtwelle, friedliche Demonstrationen und die Öffnung der Berliner Mauer führen das Ende der SED-Herrschaft herbei. Die Bundesregierung in Bonn unter Kanzler Kohl ergreift die Chance für die Vereinigung Deutschlands im Sinne des Grundgesetzes. Sie wird, während sich die Menschen in dem geteilten Land immer näher kommen, über mehrere Stationen erreicht: Runder Tisch, freie Wahlen, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion sowie die 2+4-Verhandlungen mit den vier Siegermächten. Am 3. Oktober 1990 wird in Berlin der "Tag der Einheit" mit einem großen Volksfest begangen.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!
Alternative Lehrfilme:

> Zeitreisen - Die Deutschen 1972- Heute

> Deutschland vereint? Von der Wende zur Einheit

> Reihe: Deutsche Geschichte von 1871
bis zur Gegenwart
[Bundle]



Lehrfilm

Sozialkunde Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
DER WETTLAUF ZUM MOND

Schulfilme downloaden
Hinweis:
auch online verfügbar

zum downloaden
Schulfilme-Online.de

Geschichte
Unterrichtsfilm
SozialkundeUnterrichtsfilme. Sekundarstufe
DER WETTLAUF ZUM MOND


Produktion: Deutschland, 2007 Studio
Verleih, Vertrieb: WBF
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuschG
Laufzeit: 16 Min
Sprachen: Deutsch
Lieferzeit: 5-6 Werktage

Filmbeschreibung zu "DER WETTLAUF ZUM MOND" :
Am 20. Juli 1969 landeten als erste Menschen zwei Amerikaner vor den Augen der ganzen Welt auf dem Mond. Dieser Erfüllung eines Menschheitstraums war ein mehr als zehnjähriger Wettlauf zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR vorangegangen. Der technologische Zweikampf war Teil des Kalten Krieges: Es ging nicht nur um die wissenschaftliche Erkundung des Weltraums, sondern auch um den Nachweis der Überlegenheit des einen Systems über das andere. Der Film erzählt die spannende Geschichte des Wettkampfes aus beiden Perspektiven-von den Anfängen der Raketentechnik bis zur Mondreise von Apollo 11.

Zusatzbeschreibung:
WBF-DVD Basis: Die WBF-DVD Basis ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht. Der Unterrichtsfilm (in der Praxis bereits bewährtes Video) kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Die Sequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.

Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!


Alternative Filme:

> 1969 - Aufbruch zum Mond
> Ein großer Schritt für die Menschheit - Die Missionen der NASA





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
14 Tagebücher des Ersten Weltkriegs

DVD, Dokumentarfilm mit pädagogischem Begleitmaterial (ROM-Teil)

Er wird als 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts bezeichnet: Bis heute ist der Schrecken des Ersten Weltkriegs für viele Nationen noch sehr real. Zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs zeichnet diese Doku-Drama-Serie den Verlauf des Krieges nach. Es werden Berichte von Zeitzeugen herangezogen, die Feldpostbriefe, Tagebücher und andere Aufzeichnungen verfasst haben. Es werden Schriftstücke genutzt, die von einfachen Soldaten, ihren Frauen und Kindern verfasst wurden, von Menschen, die keinen Einfluss auf das große Geschehen hatten. Was in diesen persönlichen Aufzeichnungen stand, wurde in sorgfältigen Inszenierungen umgesetzt. Diese Szenen persönlicher Dramen bieten in Verquickung mit zeitgenössischen Fotos und Filmaufnahmen einen neuen und unmittelbaren Blick auf den Krieg.

Der Erste Weltkrieg wird in dieser neuen Dokureihe erstmals aus der Perspektive von Menschen verschiedener Nationen erzählt. Ihre Erfahrungen im Krieg ähneln sich teils auf fast unheimliche Weise, sind dann aber doch wieder grundverschieden. Sowohl in den Kriegserlebnissen selber als auch und vor allem in der Wahrnehmung des Krieges sind nationale und persönliche Unterschiede auszumachen. Damit die national verschiedenen Erlebniswelten für den Zuschauer möglichst nachvollziehbar sind, wurden Schauspieler aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Italien, Frankreich und Österreich engagiert, die jeweils in ihrer Muttersprache spielten. Die zeitgenössischen Fotos und Filmaufnahmen wurden aus allen Teilen der Welt zusammengetragen. Teilweise sind sie noch nie gezeigt worden. Um im Film verwendet werden zu können, mussten sie aufwendig restauriert und digitalisiert werden. Zu den erfahrenen Historikern, die bei der Herstellung der Serie als Fachberater tätig waren, zählen der Franzose Emmanuel Saint Fuscien, der Deutsche Oliver Janz und Peter Englund, der Sekretär der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Folge 1: Der Aufbruch:
Der Mord am österreichischen Thronfolger und seiner Frau in Sarajewo erschüttert Europa in einem Moment, in dem die Spannungen sowieso sehr stark und in dem alle Parteien hochgerüstet sind. Der Krieg scheint unvermeidlich, und alle Nationen sehen sich angegriffen. Es wird in allen Klassen als heilige Pflicht verstanden, das Vaterland im Krieg zu verteidigen, und die Menschen genießen kurz dieses ungewohnte Einverständnis. Gleichzeitig wachsen Zukunftsangst und Sorgen. In fast allen Ländern werden Meldungen laut, dass die Truppen rasch vorrücken und ein schneller Sieg abzusehen ist. Schon bald allerdings zeigt sich die bittere Wahrheit: Es dauert nur drei Monate, bis die ersten Hunderttausende Gefallenen zu beklagen sind und die Zweifel am raschen Sieg in allen Nationen aufkommen.

Folge 2: Die Front:
Bei Kriegsausbruch hieß es bei allen Kriegsteilnehmern, dass man zu Weihnachten bereits wieder siegreich zu Hause wäre. Doch der Krieg hört nicht auf, er wächst an und greift auf die ganze Welt über: Über 60 Millionen Soldaten kämpfen an zahllosen Fronten. Die Truppenbewegungen geraten ins Stocken, der Stellungskrieg beginnt. Giftgas, Artillerie und Maschinengewehre machen das Töten so unpersönlich wie nie zuvor. Die viele rasch ausgebildeten Sanitäter und Hilfsschwestern werden der Verwundungen nicht Herr. Der Sinn schwindet, wenn nur der Zufall über Leben oder Sterben entscheidet, doch der Kampf geht weiter – sonst wären die Toten ja umsonst gestorben. Für sie muss der Sieg errungen werden, koste es, was es wolle. Die Fronten sind verhärtet, Frieden unmöglich, da es keine Grundlage mehr zur Verständigung gibt.

Folge 3: Die Heimat:
An der Front, im Schlamm und zwischen den Sterbenden hält viele Soldaten nur der Gedanken an die Heimat aufrecht: Zurückzukehren zu den Lieben, Frieden und Sicherheit zu genießen, das ist der allgemeine Wunsch. Doch auch die Heimat ist nicht mehr sicher, seit hier die Waffen für den Krieg produziert werden: Die Städte voller Zivilisten, Frauen und Kinder werden nun auch bombardiert, um die Waffenfabriken zu zerstören. Der Seekrieg und die Blockaden sollen die Lebensmittelzufuhr unterbinden und den Feind aushungern. Der Feind, das ist längst inzwischen auch die Zivilbevölkerung. Die Heimat ist kein Ort des Friedens mehr, Hunger, Tod, Zerstörung und Verzweiflung haben auch hier Einzug gehalten. Das Bild des Idylls ist zerstört – der Krieg überspannt die ganze Welt, füllt alle Lebensbereiche aus.

Folge 4: Die Entscheidung:
In den ersten Monaten des Jahres 1918 sind die Ressourcen des Deutschen Reiches weitestgehend erschöpft. Eine letzte Großoffensive soll die Entscheidung herbeiführen, doch sie scheitert. Da er seine Truppen am Ende sieht, fordert der Erste Generalquartiermeister Ludendorff einen Waffenstillstand. Ende Oktober soll die deutsche Flotte dennoch zu einem weiteren Gefecht auslaufen. Die Matrosen in Kiel starten eine Meuterei, überwältigen die Offiziere. Der Aufstand erfasst das ganze Land, bis der Kaiser abdankt und zivile Politiker den Waffenstillstand unterzeichnen. Europa ist zerstört, verwüstet, Millionen Menschen sind tot. Der Versailler Friedensvertrag ist kein geeigneter Grundstein für einen dauerhaften Frieden, da auf allen Seiten die Rachegefühle und die Trauer zu stark sind. Die Saat für den nächsten Weltkrieg ist bereits in den Boden gebracht.



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit leider nicht bei eduflat.de verfügbar !!

Alternative Lehrfilme:

> NZZ Format Der Erste Weltkrieg

> Auf zu den Waffen. Der erste Weltkrieg





Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Kleine Hände
im Großen Krieg
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Kleine Hände im Großen Krieg

DVD, Dokumentarfilm mit pädagogischem Begleitmaterial (ROM-Teil)

Der Krieg, der im Sommer 2014 ausbricht, verändert die Welt für immer. Es herrschte eine Kriegsbegeisterung, die ihresgleichen noch nicht gesehen hatte – der Großteil der Soldaten wollte auf dem Feld der Ehre kämpfen und wenn nötig heroisch für das Vaterland fallen. Ihre Frauen und Kinder blieben mit ihren Ängsten und Sorgen zurück. Die Kinder schrieben Tagebuch, zeichneten und verfassten Briefe. Nun, 100 Jahre nach dem Ausbruch des Kriegs, werden ihre Aufzeichnungen in acht verschiedenen Episoden von 'Kleine Hände im Großen Krieg' zum Leben erweckt. Hinter jeder Folge steckt ein Kind aus einem anderen Land, und ihre Geschichten stehen für Millionen anderer.

Kinder verstehen die Geschichten von anderen Kindern oft besser als die von Erwachsenen – das ist die Idee, die hinter diesem Projekt steht. Die Geschichten erzählen vom Ersten Weltkrieg und werden durch die kindliche Erzählweise lebendig und unmittelbar erlebbar. Sie sind spannend, aber auch leicht verständlich, voller Fantasie und gleichzeitig historisch korrekt. Für ihre Präsentation wurde eine Mischung aus Archivmaterial, Drama und Animation gewählt.

Episode 1: Thierry, Frankreich 'Der Angriff'
Thierry ist 14 Jahre alt, als der Krieg ausbricht, und seine patriotische Begeisterung kennt keine Grenzen. Heimlich gibt er ein falsches Alter an, um gegen den Willen seiner Eltern in die Armee einzutreten. Die Realität macht seinen Träumen von Ehre und Ruhm schnell den Garaus: Die moderne Kriegsführung hat nichts damit zu tun. Voller Panik flieht Thierry in der Schlacht um die Ardennen und wird kurz danach wieder gefasst.

Episode 2: Justine, Belgien 'Die Flucht'
Justine, ein 13-jähriges flämisches Mädchen, wird beim Diebstahl von Kartoffeln gefasst. Von den deutschen Besatzern wird sie vier Jahre ins Gefängnis gesteckt, wenn sie nicht eine unbezahlbar hohe Geldsumme aufbringen kann. Sie kann fliehen und gelangt auf der Suche nach Geld in die Niederlande. Dafür musste sie einen elektrischen Zaun an der belgischen Grenze passieren. Ihre Mutter soll unterdes als Strafe für die Flucht der Tochter ins Gefängnis. Justine bekommt das Geld zusammen, doch auf dem Rückweg wird sie am 'Todesdraht' aufgehalten...

Episode 3: Frieda, Deutschland 'Der Schmerz'
Frieda ist zwölf Jahre alt, als sie ihrer Schwester im Krankenhaus bei der Pflege verwundeter Soldaten hilft. Sie sieht, wie ein Oberarzt die Behandlung eines Gasopfers verweigert, und nimmt sich selbst heimlich des Soldaten an. Sie rettet schließlich sein Leben und erfährt zu ihrer grenzenlosen Empörung, dass er wieder an die Front muss.

Episode 4: Alison, Schottland 'Die Lüge'
Die elfjährige Alison empfindet es als feige, dass ein 18-jähriger Bekannter nicht freiwillig in den Krieg zieht. Daher übergibt sie ihm eine weiße Feder, das Zeichen des 'Feiglings'. Er meldet sich daraufhin zum Kriegsdienst. Alison trifft nach seinem Aufbruch seine blinde Großmutter, die ohne ihren Enkel einsam ist. Dann kommt die Nachricht, dass der Junge gefallen ist. Alison verschweigt von Gewissensbissen geplagt der Großmutter die schlimme Nachricht. Plötzlich aber finden Luftangriffe auf Schottland statt, und Alison stellt fest, dass der Krieg nicht weit weg, sondern direkt bei ihr ist und ihr Leben beeinflusst. Sie entscheidet sich, der Großmutter die Wahrheit zu sagen.

Episode 5: Tobias, Südtirol 'Der Verrat'
Der zehnjährige Südtiroler Tobias ist Schafhirte und kennt sich aus in den Alpen. Italienische Soldaten greifen seine Heimat an und zwingen ihn, ihnen den Weg durchs Gebirge zu zeigen. Da sie Gefahren meistern und dafür zusammenhalten müssen, nähern sie sich auf dem Weg einander an. Schließlich aber erfährt Tobias, dass die Mission der Italiener darin besteht, einen ganzen Berg zu sprengen.

Episode 6: Jessica, USA 'Die Odyssee'
Jessica ist zwölf Jahre alt und Tochter amerikanischer Eltern. Die Familie flieht auf einem holländischen Frachtschiff vor dem Krieg in Europa zurück nach Amerika. Jessica entdeckt an Bord einen blinden Passagier. Der Kapitän versucht, ihn durch Aushungern aus seinem Versteck zu treiben, doch Jessica bringt ihm heimlich Lebensmittel. Letztendlich aber wird er doch entdeckt, und Jessicas Eltern stehen vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie sich zugunsten des Mannes in den Konflikt einmischen?

Episode 7: Misja, Russland 'Die Revolution'
Misja ist zehn Jahre alt, als er im Krieg seine Eltern verliert. Er weiß nur noch, dass er auf das zaristische Russland vertrauen kann. Bei der russischen Armee findet er Zuflucht und wird mit an die Ostfront genommen. Hier aber stürzt er in einen tiefen Konflikt: Soll er sich für die Soldaten oder seinen Vorgesetzten entscheiden, für die Revolution oder den Zaren – für Frieden oder Krieg?

Episode 8: Emilie, Frankreich 'Die Strafe'
Emilies Vater ist im Krieg gefallen, und ihre Mutter kann den Hof nicht allein bewirtschaften. Ihre Not findet erst ein Ende, als ihr ein deutscher Kriegsgefangener zugeteilt wird, um auf ihrem Hof seinen Arbeitseinsatz zu leisten. Obwohl das Leben etwas besser wird, hassen Emilie und ihre Geschwister den 'Feind' bis aufs Blut und machen ihn für den Tod des Vaters verantwortlich. Derselbe Mechanismus griff auch beim Versailler Vertrag.



Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!




Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Hitlerjunge Salomon
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Hitlerjunge Salomon

DVD, Spielfilm mit pädagogischem Begleitmaterial (ROM-Teil)

Die Welt des Jungen Salomon Perel, von seinen Freunden Sally genannt, bricht unvermittelt zusammen: Er wird von der Schule geworfen, weil er Jude ist. Dieselbe Abneigung schlägt ihm nun in vielen Lebensbereichen entgegen, verwandelt sich in Drohung und Gefahr. Es beginnt eine lange Reise für Salomon, der schon auf der ersten Etappe im polnischen Lodz von seiner Familie getrennt wird. Der Junge findet seinen Weg nach Russland, wo ihn eine deutsche Patrouille aufgreift. Er weiß, dass es seinen Tod bedeutet, wenn sie ihn als Juden erkennen, darum behauptet er, ein verschleppter Volksdeutscher zu sein. Er nennt sich Joseph Periel und tritt in die Wehrmacht ein. Seine Vorgesetzten halten große Stücke auf ihn, und an der Hitlerjugend-Akademie wird er zum Musterschüler. Salomon erhält die Fassade bis zum Kriegsende aufrecht.


Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!




Lehrfilm
Geschichte Lehrfilme/Dokumentarfilme - Unterrichtsfilme
Der Letzte Zug
Geschichte Unterrichtsfilm
Geschichte Unterrichtsfilme. Sekundarstufe
Der Letzte Zug

DVD, Spielfilm mit pädagogischem Begleitmaterial (ROM-Teil)

Im Jahr 1943 soll Berlin 'judenfrei' werden. Daher werden viele der hilflosen, völlig unterschiedlichen Menschen an den Bahnhof Grunewald gebracht, um ins KZ Auschwitz transportiert zu werden. Wie Vieh werden sie in die Waggons gepfercht, leiden unter Durst, Hunger und der unerträglichen Hitze. Einige der Juden schmieden einen Fluchtplan, doch der Zug nähert sich unerbittlich dem höllischen Endziel.


Unterrichtsfilme für die Sekundarstufe
Derzeit nicht bei eduflat.de verfügbar !!



"Fordern Sie kostenlos einen Katalog mit Unterrichtsfilmen auf DVD an. Dazu klicken Sie hier.



© www.schule-studium.de

 -> Unterrichtsmaterial

 -> Unterrichtsfilme/ Lehrfilme

 -> Unterrichtsfilme/ Lehrfilme
      Naturwissenschaften

 -> Unterrichtsfilme/ Lehrfilme
      Geisteswissenschaften

Die Verlagsplattform für das Schulwesen / Filmsortiment
Unterrichtsmaterialien (Lehrer Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Stundenblätter, Arbeitsmittel, fertige Unterrichtsstunden), Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren, Unterrichtsfilme, Lehrfilme, Dokumentarfilme für den Unterricht, Lehrwerke, Lehrmittel und vieles mehr...

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Mathe Arbeitsblätter
Englisch Arbeitsblätter
Deutsch Arbeitsblätter

:
:
:
mathe-unterrichtsmaterial.de
englisch-unterrichtsmaterialien.de
deutsch-unterrichtsmaterialien.de