Pädagogisches Lehrermaterial Pädagogik Ratgeber für Lehrkräfte an Schulen (Sekundarstufe) |
![]() |
Pädagogik Unterrichtsmaterial zum Download
|
![]() |
Achtsam durchs Schuljahr ![]() (RAABE Fachverlag)
5.-7. Schuljahr, Ratgeber Umfang: 37 Seiten (3,6 MB) Schneller, höher, weiter: Schon Kinder und Jugendliche fühlen sich gestresst: Musizieren, Sport treiben, Freundschaften pflegen – und nebenbei noch den schulischen Anforderungen gerecht werden. Nicht selten setzen zu hohe Erwartungen sie bereits in jungen Jahren unter Druck. Dabei kommt der Gedanke an sich selbst häufig zu kurz. Wie gelingt es, achtsamer durch den Schulalltag zu gehen? Wie finden wir in Stresssituationen wieder zu uns selbst? Im Fokus dieser Einheit steht das wertfreie Wahrnehmen eigener Empfindungen. Die Lernenden gestalten einen Kalender mit Impulsen, wie es künftig gelingen kann, gut auf sich und andere zu achten. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Lernprozesse und Informationsverarbeitung im Gehirn ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Umfang: 25 Seiten (2,6 MB) In dieser fächerübergreifend verwendbaren Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit Fachwissen zur Informationsverarbeitung und zu Lernprozessen im Gehirn auseinander. Dabei werden Fachbegriffe wie neuronale Plastizität, deklaratives Gedächtnis, Bahnung und Komplettierung erläutert. In einem praktischen Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells wenden die Schülerinnen und Schüler die gelernten Inhalte an. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Vorlesetraining für Erziehende und Pflegende ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Umfang: 33 Seiten (1,4 MB) Psychologische und pädagogische Handlungsfelder Kompetente Vorleserinnen und Vorleser lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. Das Vorlesen fördert dabei nicht nur die Sprachentwicklung, sondern stärkt auch die Beziehung zwischen Vorlesenden und Zuhörenden – egal welchen Alters. In dieser berufspraktischen Unter richtseinheit trainiert Ihre Lerngruppe, wie man Texte so ausdrucksstark vorliest, dass diese eine Wirkung beim Publikum erzeugen. KOMPETENZPROFIL
|
||||||||||||
![]() |
Ideen der Reformpädagogik ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Umfang: 41 Seiten (5,2 MB) Normen und Ziele der Erziehung Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, der bis heute aktuell ist. KOMPETENZPROFIL
|
||||||||||||
![]() |
Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 37 Seiten (2,5 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikation verbessern können. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Jugend im Nationalsozialismus ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 45 Seiten (1,8 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Wie sah die Lebenswelt von Mädchen und Jungen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Diese Einheit widmet sich den Handlungsoptionen von Jugendlichen im Dritten Reich – darunter solche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche im Widerstand und jüdische Jugendliche mit ihren Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung. Die Lernenden erarbeiten sich die nationalsozialistische Erziehung und deren Auswirkungen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 59 Seiten (2,7 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, doch viele rassistische Verhaltensweisen geschehen im Alltag – oft sogar unbewusst. Institutioneller Rassismus in Organen wie z. B. der Polizei wird mittlerweile medial sichtbar gemacht. Diese Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, Perspektivwechsel einzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, die Lernenden dafür zu sensibilisieren, Rassismus im Alltag zu erkennen und nicht zuletzt pädagogische Lösungsstrategien dagegen zu entwickeln. KOMPETENZPROFIL
|
||||||||||||
![]() |
Swipen, Matchen, Chatten ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 37 Seiten (1,7 MB) Pädagogik 10.-11. Schuljahr, Gymnasien Soziale Kommunikation und soziale Interaktion. Durch die Nutzung sozialer Medien haben sich die Bedingungen des Kennenlernens auf grundlegende Weise verändert. Heutzutage sind Dating-Apps wie Tinder bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebte Mittel, um neue Leute kennenzulernen oder eine Partnerschaft zu finden. Diese Unterrichtseinheit widmet sich den Chancen und den Risiken des digitalen Datings und zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit Dating-Apps zu sensibilisieren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Identitätsentwicklung ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 37 Seiten (2,1 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Menschen konstruieren ihre Identität in unterschiedlichen sozialen Kontexten und sind mit verschiedenen Erwartungen seitens ihrer Umwelt konfrontiert. Im Jugendalter ist die Frage nach der eigenen Identität eine besondere Herausforderung. Gesellschaftliche Rollenerwartungen können dabei Sicherheit bieten, aber auch zum Problem werden. Diese Einheit stellt die Frage nach den Bedingungen einer gelingenden Identitätsentwicklung zwischen individuellem Autonomiebestreben und Rollenerwartungen der Außenwelt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Cybermobbing - Gemeinsam für mehr Respekt im Netz ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 53 Seiten (0,7 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr, Gymnasien Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln Kriterien für einen respektvollen Umgang, um sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Der Mensch in seinen Beziehungen ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 57 Seiten (1,1 MB) Pädagogik 11.-13. Schuljahr, Gymnasien Immer mehr Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen. Über soziale Netzwerke werden Gerüchte verbreitet, private Fotos veröffentlicht oder Drohungen ausgesprochen – mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. In dieser Einheit beschäftigen sich die Lernenden nicht nur mit den körperlichen und seelischen Folgen von Cybermobbing, sondern auch mit dessen Entstehung. Wie wird jemand zum Täter? Und warum nehmen die Zuschauenden eine entscheidende Rolle ein? Im Verlauf der Reihe reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln Kriterien für einen respektvollen Umgang, um sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Nachhaltiges Lernen im 45-Minuten-Rhythmus? ![]() (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 13 Seiten (0,2 MB) Pädagogik 11.-13. Schuljahr, Gymnasien Scheinbar naturgesetzlich ist die Unterrichtsorganisation im endlosen 45-Minuten-Rhythmus. Doch macht das Sinn? Können im 45-Minuten-Takt Binnendifferenzierung, individuelles Lernen und alternative Lernformen ausreichend berücksichtigt werden? In diesem Beitrag werden Möglichkeiten zur Umstrukturierung des Zeitrahmens von Unterrichtseinheiten vorgestellt. Welche Möglichkeiten Sie haben, den Unterricht in der gesamten Schule umzustrukturieren oder im Kleinen erste Veränderungen vorzunehmen, wird anhand zahlreicher Beispiele erläutert. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Arbeit ist das halbe Leben? (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 59 Seiten (2,1 MB) Pädagogik 11.-13. Schuljahr, Gymnasien Wie begegnet man als Führungskraft den eigenen Mitarbeitern? Erreicht mehr, wer auf Augenhöhe kommuniziert und sich wertschätzend verhält? Welcher Führungsstil eignet sich für welchen Mitarbeiter? Und was zeichnet eine gelungene Unternehmenskultur aus? Was Generation Z sich in der Berufs- und Arbeitswelt wünscht und wie die Life-Work-Balance gelingt, zeigt diese Einheit. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Was macht gute Erziehung aus? (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 27 Seiten (1,4 MB) Pädagogik 10.-11. Schuljahr, Gymnasien Was ist gute Erziehung und wie gelingt sie? Erziehungsratgeber gibt es zuhauf. Doch auch die Expertinnen und Experten sind sich uneinig. Ein Rückblick in die Geschichte zeigt, dass es bereits in der Antike bestimmte Vorstellungen von Erziehung gab. Diese wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte. Verschiedene Konzepte von Erziehung und unterschiedliche Erziehungsstile wurden erforscht bzw. entwickelt. Die Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit dem Denken über Erziehung in Geschichte und Gegenwart auseinander. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Sexueller Missbrauch an Kindern (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 71 Seiten (0,9 MB) Pädagogik 9.-13. Schuljahr Gymnasien, Realschule Das Thema sexueller Missbrauch ist erschreckend aktuell. Woran erkennt man sexuellen Missbrauch? Was geschieht mit der Psyche missbrauchter Kinder und Jugendlicher? Wie gelingt es, Kinder durch Erziehung stark zu machen gegen sexuellen Missbrauch? Was können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer oder das Jugendamt präventiv tun? Wie kann man Kinder psychisch stabilisieren nach Missbrauchserfahrungen? KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Das Jugendstrafrecht - Erziehung vor Strafe (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 33 Seiten (3,1 MB) Pädagogik 10.-13. Schuljahr Gymnasien, Realschule Wie hat sich der Umgang mit straffälligen Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert? Welchen pädagogischen Grundgedanken verfolgt das Jugendstrafrecht? Und welche Urteile werden gefällt? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie lernen dabei nicht nur die Besonderheiten und Zielsetzungen kennen, sondern befassen sich auch mit pädagogischen und psychologischen Aspekten. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Vom gesellschaftlichen Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 33 Seiten (0,8 MB) Pädagogik 11.-13. Schuljahr, Gymnasien Transgender. Transsexuell. Transident – drei Attribute, die ein Mensch tragen kann, der sich nicht oder nicht vollständig mit seinem biologischen Geschlecht identifiziert. Und so vielfältig die Bezeichnungen sind, so unterschiedlich sind auch die Reaktionen der Gesellschaft auf Menschen, die ihr biologisches Geschlecht wechseln. In dieser Reihe beschäftigen sich die Lernenden mit geschlechtlicher Vielfalt. Sie befassen sich mit konträren Standpunkten und entwickeln darüber hinaus ein Bewusstsein für die besonderen Herausforderungen im Alltag transidenter Jugendlicher. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Menschenaffen - Wie du und ich? (RAABE Fachverlag)
Pädagogik, Material für den Unterricht Umfang: 33 Seiten (1,2 MB) Pädagogik 11.-13. Schuljahr, Gymnasien Der genetische Unterschied zwischen Menschenaffen und dem Menschen ist äußerst gering. Diese Lerneinheit leitet zu der spannenden ethischen Frage hin, ob Menschenaffen hinreichend Mensch sind, um individuelle Rechte in Form von Menschenrechten zugesprochen zu bekommen. Dazu be schäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den ersten bahnbrechenden Forschungsergebnis sen aus dem 20. Jahrhundert und damit, wie viel wir heute über Intelligenz, Gefühle und Sprache bei Menschenaffen wissen. Die Lernenden setzen sich im Laufe der Einheit mit konträren Stand punkten auseinander und werden dazu angeregt, eine eigene Perspektive zu entwickeln. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Weitere Pädagogik Ratgeber / pädagogisches Unterrichtsmaterial: |
![]() |
Lehrer Ratgeber für Lehrkräfte | ![]() |
Lehrer Ratgeber für Junglehrer und Referendare |
![]() |
Ruhe und Konzentration im Unterricht | ![]() |
Sozialkompetenz im Unterricht vermitteln |
![]() |
Lehrer Ratgeber für Lehrkräfte (Auer Verlag) |
![]() |
Lehrer Ratgeber (AOL Verlag) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Unterrichtsmaterial GS > Lehrer Arbeitsblätter zum Sofortdownload |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Pädagogik, Lehrer Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Stundenblätter, fertige Unterrichtsstunden, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Unterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|