Stichwortverzeichnis zum
Physikunterricht
Eine handerlesene Auswahl der besten Links zu bestimmten physikalischer Begriffen: |
| Physikalische Begriffe : | Dampfdruck | Dampfdruck:
Definition ---> Definition im Sinne der Chemie, ---> Definition im Sinne der Meteorologie , Wasserdampfdruck, Dampfdruck: Berechnung, Wasserdampfdruck in der Meteorologie u.a.) |
bei Wikipedia |
| D | Dampfdruck | Wasser und Dampfdruck - ---> Allgemeines ---> Dampfdruck-Effekte im Alltag ---> Dampfdruck und Sieden ---> Dampfdruckformel |
bei wissenschaft-technik-ethik.de |
| Dampfdruck | Druckabhängigkeit der Siedetemperatur von Wasser | bei leifi.physik.uni-muenchen.de | |
| Daniell-Element | Typischer (modellhafter) Aufbau, Funktionsweise, Reaktionsgleichung | bei Wikipedia | |
| Daniell-Element | Beispiel für die Funktionsweise galvanischer Zellen | bei schule-studium.de | |
| Debye-Scherrer-Aufnahme | Grundlagen und Skizzen | bei leybold-didactic.com | |
| Debye-Scherrer-Ringe | Transmissionselektronenmikroskopie Seite 8 | bei homepage.univie.ac.at | |
| Demodulation | -- | bei Wikipedia | |
| Destillation | Destillation:
Entwicklung, |
bei Wikipedia | |
| Destillation, Fraktionierte | Trennverfahren für Flüssigkeitsgemische - Beschreibende Darstellung und entsprechende Links | bei Wikipedia | |
| Destillation | Kurze Darstellung | bei chemieplanet.de | |
| Destillation | Allgemeines und Geschichtliches, Prinzip der Destillation, Destillationstechnik im Chemielabor, auch Darstellung eines Röhrenofens und eines Destillationsturmes | bei seilnacht.com | |
| Destillation | Destillationsverfahren: Gleichstromdestillation, Fraktionierte Destillation (Gegenstromdestillation), Vakuumdestillation, Wasserdampfdestillation (Schleppmitteldestillation) | bei experimentalchemie.de | |
| Destillation | (Chemie-Arbeitsblatter) | bei chemie-master.de |
| Physikalische Begriffe : | Determinismus | Gesonderte
Sichtweisen, Einteilung, Folgerungen aus dem Determinismus. |
bei Wikipedia |
| D | Determinismus | Algorithmus | bei Wikipedia |
| Determinismus | -- | bei philosophiever- staendlich.de |
|
| Dezimeterwelle | Mikrowellen, deren Wellenlänge im Dezime-terbereich, also zwischen 1 dm und 10 dm liegt. | bei lexikon.power-oldie.com | |
| Dielektrikum | Begriffsverwendung, Polarisation eines Dielektrikums, Dielektrikum in Kondensatoren, Dielektrika in Kabeln und Hochfrequenz-Bauteilen. |
bei Wikipedia | |
| Dieselmotor | -- | bei Wikipedia | |
| Differenzver-stärker | auch Subtrahierer ->Beschreibung, Schaltbild, Formeln | bei elektronik-kompendium.de | |
| Differenzver-stärker | Differenzverstärker (Transistor), Differenzverstärker im Differenzbetrieb, Differenzverstärker im Gleichtaktbetrieb | bei elektronik-kompendium.de | |
| Differenzver-stärker | Allgemeines, Funktionsweise, Schaltbilder. | bei Wikipedia | |
| Differenzver-stärker | Beschreibung, Schaltbilder, | bei elexs.de | |
| Differenzver-stärker | Allgemeines, Aufbau und Funktion eines Differenzverstärkers, Aufbau und Funktion eines Operationsverstärker, Grundschaltungen mit Operationsverstärkern, Elektrometerverstärker, Impedanzwandler, Invertierender Verstärker, Addierer. |
bei elektronikinfo.de | |
| Diffusion | Allgemeines, Veranschaulichung, Physikalische Grundlagen, Geschichte der Diffusionsforschung, Anwendungen. |
bei Wilkipedia | |
| Diffusion | Diffusion und Osmose | bei u-helmich.de | |
| Diffusion | Beschreibung | bei ib-rauch.de |
| Physikalische Begriffe : | digital | Erklärung | bei Wikipedia |
| D | Digitaltechnik | Grundlagen: Logik-Pegel, Zahlensysteme, Duales Zahlensystem, Hexadezimales Zahlensystem, Umrechnen der Zahlensysteme, Umrechnungstabelle der Zahlensysteme, Schaltalgebra, Kennzeichnung digitaler Schaltkreise, Schaltzeichen in der Digitaltechnik (DIN 40 700), BCD-Code . |
bei elektronik-kompendium.de |
| Digitaltechnik | Links Digitaltechnik von A bis Z | bei elektronik-kompendium.de | |
| Digitaltechnik | Aufbau, Logikgatter, Vorteile digitaler Systeme, Nachteile digitaler Systeme, Anwendungen. |
bei Wikipedia | |
| Digitaltechnik | Zahlreiche Links unter anderem: Boolesche Algebra und digitale Logik, Die Grundfunktionen der Digitaltechnik: ODER, UND, NOT Die Boolesche Funktion "ODER" Die Boolesche Funktion "UND" Die Boolesche Funktion "NOT" Entwurf von Verknüpfungsnetzen, Datenselektoren, Sequentielle Schaltungen, Schaltwerke, Laufzeiteffekte, Praktische Realisierung logischer Schaltungen. |
bei e-technik.fh-kiel.de | |
| Digitaltechnik | Grundbegriffe, Gegenüberstellung von Analog- und Digitaltechnik, Warum gewinnt die Digitaltechnik an Bedeutung? | bei oszkim.de | |
| Diode | Aufbau
einer PN-Halbleiterdiode, Mechanisches Ersatzmodell der Diode, Kennzeichnungen von Dioden, Formeln, Beschriftung von Dioden, Diodentypen. |
bei Wikipedia | |
| Diode | "Erklärungsmodell der Diode für den stromloser Fall, Erklärungsmodell der Diode in Sperr-Richtung, Erklärungsmodell der Diode in Durchlaßrichtung." | bei zum.de | |
| Diode | Allgemeines, Ermittlung einer Diodenkennlinie, Diodenkennlinnie, Schwellspannung ~ Diffusionsspannung, Eigenschaften einer Halbleiterdiode | bei elektronik-kompendium.de | |
| Diode | Schottky-Dioden (Hot-Carrier-Diode) | bei elektronik-kompendium.de | |
| Diode | Schaltzeichen, Einige Spezialformen, ->Schottky Diode, ->Lawinen-Gleichrichterdiode, ->Selengleichrichter, ->Zenerdiode, ->Lumineszenzdiode, ->Photodiode, ->Tunneldiode, ->Backward-Diode, ->Kapazitätsdiode, ->Laser-Diode, -> Röhrendiode, Schaltbeispiele. |
bei roboternetz.de | |
| Dioden-Transistor-Logik | UND-Schaltung, ODER-Schaltung, NICHT-Schaltung, NAND-Schaltung, NOR-Schaltung | bei elektronik-kompendium.de | |
| Dipol | Allgemeines und einschlägige Links | bei Wikipedia | |
| Dipol | bei Chemische Bindungsarten | bei hamm-chemie.de | |
| Dispersion | Links zu verschiedenen Dispersionen | bei Wikipedia | |
| Dispersion | elektromagnetische Wellen | bei Wikipedia | |
| Dispersion | bei Licht | bei itwissen.info | |
| Dispersion | von Wellen | bei quantenwelt.de | |
| Dispersion | Protonen | bei Wikipedia | |
| Dispersion | Oberflächenchemie | bei Wikipedia | |
| Donner | Entstehung, Entfernungsbestimmung zum Entstehungsort [Bearbeiten] | bei Wikipedia | |
| Doppelschicht, elektrisch | Doppelschicht-Kondensator | bei Wikipedia | |
| Doppelschicht, elektrisch | u.a. Elektrische Doppelschicht und Zeta-Potenzial | bei lamp.tu-graz.ac.at | |
| Dopplereffekt | Begründung
des Doppler-Effektes, Medium bewegt, Schallquelle und Beobachter in Ruhe, Allgemeines Dopplergesetz für Schallquellen, Relativistischer Dopplereffekt, Transversaler Dopplereffekt , Anwendungen, Beispiel, Entdeckung. |
bei Wikipedia | |
| Doppler-Effekt | Optischer Doppler-Effekt | bei Wikipedia | |
| Doppler-Effekt | Optischer Doppler-Effekt | bei jgiesen.de | |
| Doppler-Effekt | Ein Beispiel zum Doppler-Effekt | bei walter-fendt.de | |
| Doppler-Effekt | Doppler-Effekt in der Anwendung | bei ebgymhollabrzum. deunn.ac.at |
|
| Doppler-Effekt | Beschreibung | bei zum.de | |
| Dopplerfaktor | Dopplerfaktor und Geschwindigkeit | bei theory.gsi.de | |
| Dopplerfaktor | Die Zeitdilatation | bei besold.info |
| Physikalische Begriffe : | Dosimeter | Messung der Strahlendosis | bei Wikipedia |
| D | Dosis | unter anderem bei der Radiologie | bei Wikipedia |
| Dosis | Energie | bei energieinfo.de | |
| Drehfeld | Strom | bei Wikipedia | |
| Drehfeld | Drehfeldmotoren | bei uni-muenster.de | |
| Drehfrequenz | Allgemeines, Einheit, Beispiele | bei Wikipedia | |
| Drehkondensator | Erklärung zu veränderbaren Kondensatoren | bei Wikipedia | |
| Drehkondensator | Erklärung zu veränderbaren Kondensatoren | bei vias.org/ | |
| Drehkristallme-thode | Röntgenstrahlung | bei roro-seiten.de | |
| Drehmoment | Definitionen, Vergleich mit der Translationsbewegung, Drehmomentmesseinrichtungen, Beispiel: Zusammenhang von Drehmoment und Leistung. |
bei Wikipedia | |
| Drehmoment | Am einarmigen Hebel | bei zum.de | |
| Drehmoment-wandler | Aufgabe, Funktion | bei kfz-tech.de | |
| Drehmoment-wandler | Funktionsweise, Einbau in Fahrzeugen. |
bei Wikipedia | |
| Drehstrom | Dreiphasenwechselstrom: Energieübertragung, Drehfeld, Transformation, Spannungen, Drehstromnetze, ->Dreileitersystem, -> Vierleitersystem. |
bei Wikpedia | |
| Drehstrom | Dreiphasenwechselstrom | bei elektrotechnik-fachwissen.de | |
| Drehstrom | Dreiphasenwechselstrom, Verkettungsschaltungen->Sternschaltung, Dreieckschaltung. | bei elektronik-kompendium.de | |
| Drehstrom | Drei verketteten Wechselströmen; Drehfeld für robuste Motoren, Stern-und Dreieck-Schaltung. | bei udo-leuschner.de | |
| Drehstrom | Lichtmaschine | bei http://www.kfz. josef-scholz.de/ Dre- hstrom-Lima.html |
| Physikalische Begriffe : | Dreifingerregel | "U Ursache: Elektronenfluss:
Daumen V Vermittlung: Magnetfeld: Zeigefinger W Wirkung: Lorentzkraft: Mittelfinger" |
bei wikipedia.de |
| D | Dreipunktschaltung | Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenz | bei Wikipedia |
| Dreipunktschaltung | Mit Triode | bei roro-seiten.de | |
| Driftgeschwindig-keit | In elektrischen Leitern | bei Wikipedia | |
| Driftgeschwindig-keit | Formeln zur Driftgeschwindigkeit | bei klimt.iwr.uni-heidelberg.de | |
| Drosselspule | Leuchtstoffröhre Geschichte, Funktion, ->Gasentladung, ->Leuchtstoff, Lichtfarbe, Einteilung, Effizienz, Lebensdauer. |
bei Wikipedia | |
| Druck | Druck
im Allgemeinen, Druck in strömenden Medien, Gasdruck, Einheiten, Druckmessgeräte, Spezielle Drücke. |
bei Wikipedia | |
| Druck | Physik | bei netzwelt.de | |
| Druckluftbremse | Links | bei Wikipedia | |
| Druckwasserreaktor | Druckwasserreaktor --> eine Bauform, die zu den Leichtwasserreaktoren gehort, Schema des Druck-wasserreaktors | bei Wikipedia | |
| Druckwasserreaktor | Druckwasserreaktor --> eine Bauform, die zu den Leichtwasserreaktoren gehort, Schema des Druck-wasserreaktors | bei energieinfo.de | |
| Druckwasserreaktor | Allgemeines und Schema des Druckwasserreaktors | bei leifiphysik.de | |
| Druckwasserreaktor | Druckwasserreaktor --> eine Bauform, die zu den Leichtwasserreaktoren gehort, Schema des Druck-wasserreaktors | bei druckwasser-reaktor.know- library.net | |
| Dünnschicht-chromatographie | Geschichte, Trennvorgang, Auftragen, Phasenverhältnisse, Grundprinzip der Auftrennung bei der Dünnschichtchromatografie , Dünnschichtchromatografie: Zonenverbreiterung, Nachweis, Präparative DC, Vorteile und Nachteile der Dünnschichtchromatografie, Beispielexperiment: Dünnschichtchromatografie von Blattfarbstoffextrakt u.a. | bei Wikipedia | |
| Durchlassrichtung | Spezielle Bauteile | bei Wikipedia | |
| Durchlassrichtung | Bei Dioden | bei schulen.eduhi.at | |
| Durchlassrichtung | Tyristor | bei .tfh-berlin.de | |
| Durchlasspolung | Bei Dioden | bei brinkmann-du.de | |
| Dynamik | Wichtige
Sätze der Dynamik, ->Schwerpunktsatz oder Impulssatz, ->Leistungssatz, ->Energiesatz, ->Arbeitssatz. |
bei Wikipedia |
|
|
|
| -
Das Schulportal der Pfalz mit vielen Infos rund um Schule und Studium Lernhilfen, Interpretationshilfen, Lektüren, Kopiervorlagen, Arbeitsmaterialien für die Schule u.v.m. |
|