Religion Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter des Raabe Fachverlages für die Schule |
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht an Arbeitsblättern zu aktuellen Themen des Religionsunterrichtes. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung. |
Grundwissen Christentum 9./10. Schuljahr |
|||
An Gott zweifeln (9./10. Schuljahr) |
|||
Sexualität in der Bibel 9./10. Schuljahr |
|||
"Credo …" – Das Apostolische Glaubensbekenntnis 9./10. Schuljahr |
|||
Wer ist Jesus Christus? 9./10. Schuljahr |
|||
Gerechtigkeit in der Bibel 11. -12. Schuljahr |
|||
Die biblische Urgeschichte 11. -13. Schuljahr |
Armut/Hunger/ Dritte Welt/ | Nächstenliebe (RAABE VERLAG) |
Soziale Ungerechtigkeit |
Zukunftsvertrag für die Welt Die Umsetzung der 17 Millenniums-ziele im Alltag (10.-13 Schuljahr) |
Menschen wertschätzen und helfen So gelingt Nächstenliebe 9./10. Schuljahr |
UNESCO-Welterbe – Kulturgüter der Weltreligionen kennenlernen (9./10. Klasse) |
Der Buddhismus 9./10. Schuljahr |
||
Der Buddhismus 11.-12. Schuljahr |
Der Buddhismus - Auf den Spuren des Erwachten (9./10. Klasse) |
||
Zwischen Vielfalt und Entscheidung | Götter, Karma, Yoga Der Hinduismus im Überblick |
Die fünf Säulen des Islam (9./10. Schuljahr) |
Woran glauben Muslime? |
Theodizee. Leidbewältigung statt Leiderklärung: Ein biblischer Antwortversuch (10.-13. Schuljahr) |
Medizinethik im Religionsunterricht | Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen (9./10. Schuljahr) |
||
Privatleben und Beruf unter einem Hut? | Was darf der Mensch? 9./10. Schuljahr |
||
Warum, wozu, wie lebe ich? – Sein Leben träumen mit der Graphic Novel held (9./10. Schuljahr) | Verantwortlich handeln 9./10. Schuljahr |
||
Trennungen und Verluste im Laufe des Lebens 10. Schuljahr |
Von Hiob lernen - mit Leid umgehen 9./10. Schuljahr |
||
Welche Gerechtigkeit ist "gerecht"? 9.-12. Schuljahr |
Koordination und Kondition: Wie wir stark werden können (10. bis 13. Schuljahr) | ||
Leben, Altern, Sterben, Tod 11.-13. Schuljahr |
Wie kommt der Hunger in die Welt? Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen | |||
Kirche und Staat in der DDR - ein angespanntes Verhältnis 11.-13. Schuljahr |
|||
Fleischverzehr - Ein moralisches Dilemma |
9./10. Klasse | 11.-13. Schuljahr |
Berufsschule |
9./10. Schuljahr Religion Arbeitsblätter für den Unterricht (zum download) |
Gute Gründe, in der Kirche zu bleiben Religion Arbeitsblätter Warum fühlen sich immer mehr Menschen den beiden christlichen Kirchen nicht mehr verbunden? Wie wird sich Kirche verändern durch den Einfluss- und Machtverlust? Wie muss sich Kirche ändern, um zukunftsfähig zu bleiben? Welche Gründe gibt es, Kirchenmitglied zu bleiben und sich zu engagieren? Diese Reihe ermutigt, sich der Wurzeln des Christentums zu besinnen und Kirche aus der Ethik Jesu heraus neu zu denken. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||
Kirchenaustritte: Gründe zu gehen, Gründe zu bleiben Religion Arbeitsblätter
|
||||||||||||||
Wer ist Jesus Christus? Religion Arbeitsblätter
|
||||||||||||||||
Grundwissen Bibel Religion Arbeitsblätter Die Unterrichtseinheit will zum Umgang mit Bibeltexten befähigen und legt daher ihren Schwerpunkt auf verschiedene Formen der Textarbeit in verschiedenen Sozialformen. Darüber hinaus kommen die Lernenden durch eine Positionslinie über diverse Meinungsbilder ins Gespräch, frischen ihr Grundwissen spielerisch im Bibelquiz auf und setzen sich durch das Rappen oder Verfassen eines Psalms kreativ mit der Bibel auseinander. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Die Kirchen und der Populismus oder "Einfallstor"? Religion Arbeitsblätter Diese Einheit sensibilisiert Jugendliche für die Ursachen von Populismus und dessen Folgen. Populistische Rhetorik aufzudecken und Handlungsstrategien für einen sinnvollen Umgang mit populistischem Gedankengut zu entwickeln, das sind die Zielsetzungen dieser Reihe. Der Fokus liegt dabei auf den Kirchen als politischen und gesellschaftsgestaltenden Akteuren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Populismus in Kirche und Gesellschaft Religion Arbeitsblätter Populismus war vor der Corona-Krise ein – zumindest in Deutschland – rückläufiges Phänomen. Noch Anfang 2020 war vor allem in der politischen Mitte eine starke Abnahme der Empfänglichkeit für populistische Aussagen zu verzeichnen, auch wenn gleichzeitig an den Rändern des politischen Spektrums eine zunehmende Radikalisierung festzustellen war. Mit der Corona-Pandemie änderte sich dieser Trend. Durch Krisen werden Menschen allgemein empfänglicher für populistische Aussagen, da Populistinnen und Populisten gezielt mit ihren Sorgen und Ängsten spielen. Der Krieg in der Ukraine hat diese Sorgen und Ängste noch verstärkt. In den sozialen Medien werden die Lernenden tagtäglich mit populistischen Botschaften konfrontiert. Es ist daher unverzichtbar, dass sie lernen, diese zu entlarven, damit sie trotz eigener Ängste und Sorgen nicht auf diese Botschaften hereinfallen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Wie sprechen über Missbrauch in der Kirche? Religion Arbeitsblätter
|
||||||||||||||||
Medizinethik im Religionsunterricht Religion Arbeitsblätter
|
||||||||||||||||
An Gott zweifeln - Zeichen eines lebendigen Glaubens Religion Arbeitsblätter 11.- 12. Schuljahr, 29 Seiten (0,6 MB)
|
||||||||||||||
Christliche Anthropologie innerhalb der Pluriformität anthropologischer Thesen Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 56 Seiten (590,8 MB)
|
||||||||||||||
Theodizee. Leidbewältigung statt Leiderklärung: Ein biblischer Antwortversuch Religion Arbeitsblätter 10.- 13. Schuljahr, 60 Seiten (17,7 MB)
Diese Einheit ordnet sich ein in die Themenfelder „Gott“ und „Christologie“. Ihren Sitz aber hat sie im Kontext der Frage nach dem Umgang mit „Leid und Tod“. |
||||||||||||||
Grundwissen Christentum Religion Arbeitsblätter 9.- 10. Schuljahr „Wie war das noch mal?“ – Vielleicht hören Sie diesen Satz auch ab und zu in Ihrem Religionsunterricht. Grundlegende christliche Themen, wie zum Beispiel Gebet, Bibel, Taufe, Feste im Kirchenjahr und Gleichnisse, die bereits einige Male behandelt wurden, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbare Unterrichtssequenz hilft den Lernenden Grundwissen zum Christentum in abwechslungsreicher und konzentrierter Form zu wiederholen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||||
Der Buddhismus Religion Arbeitsblätter 9.- 10. Schuljahr Das Thema Buddhismus wird je nach Bundesland als Teil eines interreligiös und interkulturell ausgelegten Religionsunterrichts für alle aufgegriffen, als reflektierte Begegnung mit einer Fremdreligion oder in Ausnahmefällen auch als eigenständiger buddhistischer Religionsunterricht, wie er in Berlin und in Österreich existiert. Inhaltlich sollte besonders darauf geachtet werden, dass Schülerinnen und Schüler weltanschauliche Phänomene identifizieren können und zu Fragen nach Sinn und Lebensorientierung ein differenziertes Verständnis von Religion einbringen. Speziell auf das Thema bezogen, sollten die Lernenden Grundzüge buddhistischen Denkens erfassen und die fremde Religion in Dialog mit ihrer eigenen Religiosität bringen können. Die vorliegende Reihe verbindet religionswissenschaftliche Aspekte mit gelebter Religiosität im Buddhismus, auch in Deutschland. Dadurch soll ein realistisches Bild des Buddhismus vermittelt werden, welches sowohl von esoterischen Verklärungen als auch einer Projektion in eine ferne, fremde Welt absieht. Dafür sollen historisch betrachtet das Leben und die Lehre Gautama Buddhas betrachtet werden, aber auch die religionskundlichen, philosophisch-reflexiven und vergleichenden Kompetenzen der Jugendlichen gefördert. Ein weiterer Teil der Reihe zielt verstärkt auf die lebensweltlichen und forschenden Interessen der Lernenden ab. Hierzu bietet sich ein Besuch in einem buddhistischen Zentrum an, die es mittlerweile an vielen Orten in Deutschland gibt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Sexualität in der Bibel Religion Lernspiel 9.-10. Schuljahr Liebe und Sexualität, beides ist im Alten wie im neuen Testament ein vieldiskutiertes Thema. Damit der Mensch nicht allein sei, schafft Gott ihn als Mann und Frau. Im Verlangen zueinander öffnet sich ein Weg zu der von Gott im Paradies gewollten Ordnung. In der sexuellen Lust sieht das Hohelied der Liebe keine Sünde. Woher also rührt die den beiden christlichen Kirchen oftmals angelastete biedere, als überholt bezeichnete Sexualmoral? Diese Reihe setzt Impulse, anhand ausgewählter Bibelstellen die spirituelle Dimension der körperlichen Liebe zu entdecken. Sie zeigt, dass die Bibel einen klaren Lebensbezug hat und auch heute noch Orientierung bieten kann. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Menschen wertschätzen und helfen - So gelingt Nächstenliebe Religion Unterrichtsmaterial, 9.-10. Schuljahr Stehe ich in der Bahn, im Bus etc. auf und biete meinen Platz dem älteren Herrn an? Helfe ich meinen Nachbarn beim Umzug? Und soll ich etwas für das Kinderhilfswerk spenden? Vor diesen und weiteren Fragen stehen Jugendliche immer wieder, wenn es um das Thema „Nächstenliebe“ geht. Deshalb ist es wichtig, über dieses zentrale Thema im Christentum und in der Ethik Jesu zu sprechen und die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. In den Lehrplänen wird gefordert, dass die Lernenden Aspekte des christlichen Menschenbildes aus der Botschaft Jesu Christi ableiten sollen. Sie verweisen auf das Gebot der Nächstenliebe und auf die Frage „Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um?“. Zum Einstieg und als Diskussionsgrundlage setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begrifflichkeiten „Nächstenliebe“, „Selbstliebe“, „goldene Regel“ und „kategorischer Imperativ“ auseinander. Dabei tauschen sie meist in Zweier- oder Kleingruppen ihre Meinungen aus. Hierbei ist es wichtig, dass alle Meinungen respektiert werden und niemand persönlich angegriffen wird. Indem sie sich kritisch mit verschiedenen Standpunkten auseinandersetzen, werden sie sich ihrer eigenen Sichtweise bewusst. Achten Sie bei der Arbeit mit Bibelstellen darauf, dass Sie die Texte in die heutige Zeit übertragen, damit sie für die Schüler verstehbar und relevant werden. KOMPETENZPROFIL:
|
Von Hiob lernen - mit Leid umgehen Die Bibel und biblische Geschichten In den Lehrplänen wird gefordert, dass die Lernenden Aspekte des christlichen Menschenbildes aus der Botschaft Jesu Christi ableiten sollen. Sie verweisen auf das Gebot der Nächstenliebe und auf die Frage „Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um?“. Zum Einstieg und als Diskussionsgrundlage setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begrifflichkeiten „Nächstenliebe“, „Selbstliebe“, „goldene Regel“ und „kategorischer Imperativ“ auseinander. Dabei tauschen sie meist in Zweier- oder Kleingruppen ihre Meinungen aus. Hierbei ist es wichtig, dass alle Meinungen respektiert werden und niemand persönlich angegriffen wird. Indem sie sich kritisch mit verschiedenen Standpunkten auseinandersetzen, werden sie sich ihrer eigenen Sichtweise bewusst. Achten Sie bei der Arbeit mit Bibelstellen darauf, dass Sie die Texte in die heutige Zeit übertragen, damit sie für die Schüler verstehbar und relevant werden. KOMPETENZPROFIL:
|
Die Bibel: Was können wir von Hiob lernen? Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Die Auseinandersetzung mit Leben und Sterben Jesu ist fest im Bildungsplan der Klassen 5 und 6 verankert. Die Lernenden setzen sich mit zentralen Aspekten des Lebens und Wirkens Jesu auseinander und geben diese in eigenen Worten wieder. Insbesondere sind sie in der Lage, die Geschichte von Passion und Ostern nach den Zeugnissen der Evangelien zu deuten. Sie erläutern bekenntnishafte Aussagen zum Ostergeschehen und den Glauben an Jesus, den Auferstandenen. Diese Einheit stellt zentrale Ereignisse der Passionsgeschichte vor. Abschließend lädt sie ein, die einzelnen Stationen des Kreuzweges auf sich wirken zu lassen, die Ereignisse zu reflektieren und deren Bedeutung für sich persönlich kreativ zu erschließen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
UNESCO-Welterbe – Kulturgüter der Weltreligionen kennenlernen Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Der Fokus dieser Unterrichtseinheit liegt auf Welterbestätten, die den Weltreligionen zugeordnet sind. Einige von diesen sind konfliktbehaftet, da sie verschiedene Religionen für sich beanspruchen. An ausgewählten Beispielen werden Konflikte aufgezeigt und Lösungen diskutiert. KOMPETENZPROFIL:
|
Was darf der Mensch? Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr
|
||||||||||||||||
Der Buddhismus - Auf den Spuren des Erwachten Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Das Thema Buddhismus wird je nach Bundesland als Teil eines interreligiös und interkulturell ausgelegten Religionsunterrichts für alle aufgegriffen, als reflektierte Begegnung mit einer Fremdreligion oder in Ausnahmefällen auch als eigenständiger buddhistischer Religionsunterricht, wie er in Berlin und in Österreich existiert. Inhaltlich sollte besonders darauf geachtet werden, dass Schülerinnen und Schüler weltanschauliche Phänomene identifizieren können und zu Fragen nach Sinn und Lebensorientierung ein differenziertes Verständnis von Religion einbringen. Speziell auf das Thema bezogen, sollten die Lernenden Grundzüge buddhistischen Denkens erfassen und die fremde Religion in Dialog mit ihrer eigenen Religiosität bringen können. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Das Christentum im Römischen Reich Religion Arbeitsblätter 9.-13. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
"Credo …" – Das Apostolische Glaubensbekenntnis Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
Warum, wozu, wie lebe ich? – Sein Leben träumen mit der Graphic Novel held Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr In dieser Unterrichtseinheit geht es um den dialogischen Charakter des Glaubens im Credo, weil vor allem dessen meditative und spirituelle Kraft in das Gespräch mit dem Vater, Sohn und Heiligen Geist führen soll. Dies nährt den Glauben und lässt ihn fruchtbar werden. So gesehen ist für jeden Lerntyp etwas dabei, da die Methodik nicht nur auf textkritisches Verstehen beschränkt ist. Vielmehr werden u.a. durch das Satzpuzzle, diverse Körperübungen und das kreative Schreiben des persönlichen Credos auch die emotionalen, künstlerischen und sozialen Kompetenzen der Schüler gefördert. Vielleicht behält Martin Walser recht, der in seiner Novelle „Mein Jenseits“ schreibt: „Aber dass der Glaube die Welt schöner macht als das Wissen, stimmt doch.“ KOMPETENZPROFIL:
|
Nächstenliebe: Anderen mit Wertschätzung und Zuneigung begegnen Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr
|
Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Anschließend setzen sie sich mit vier Gestalten aus der Bibel auseinander, die Schuld auf sich geladen haben. So wird eine diskrete Auseinandersetzung mit dem Thema möglich; die Schüler ziehen Parallelen zu ihrem Leben, müssen aber nichts von sich preisgeben, falls sie dies nicht möchten. Anhand der Bibeltexte wird die schriftliche und mündliche Kompetenz der Lernenden geschult. Mithilfe von Texten, Bildern und Diskussionen finden die Schüler Strategien des Umgangs mit Schuld und erkennen, was Vergebung bedeutet. Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt. KOMPETENZPROFIL:
|
Götter, Karma, Yoga - Der Hinduismus im Überblick Religion 9.-10. Schuljahr Zuletzt vergleichen die Schüler den Hinduismus mit dem Christentum und dem Islam. Als Alternative zur herkömmlichen Klausur können Sie die Schüler ein Gitterrätsel lösen lassen. Wie beantwortet der Hinduismus die großen Fragen des Lebens? Wie hat er sich entwickelt? Und wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den anderen Weltreligionen? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen des Hinduismus – einer Weltreligion mit über 940 Millionen Anhängern. Sie lernen die wesentlichen Glaubensgrundsätze und die daraus folgende Lebenspraxis kennen, setzen sich mit wesentlichen ethischen Merkmalen auseinander und vergleichen zum Abschluss den Hinduismus mit dem Christentum. KOMPETENZPROFIL:
|
Verantwortlich handeln Religion Arbeitsblätter 9.-10. Schuljahr Wenn es die Zeit erlaubt, können Sie den vertonten Psalm 116 für die beiden Gewissensmärtyrer Thomas Morus (M 8) und Franz Jägerstätter (M 9) in den Unterricht einbauen. Das Lied ist einfach zu singen und geht schnell ins Ohr, der Refrain kann sofort mitgesungen werden. Text und Noten finden Sie im Zusatzmaterial. KOMPETENZPROFIL:
|
Die fünf Säulen des Islam Religion 9.-10. Schuljahr Die „fünf Säulen des Islam“ verstehen sich nicht hierarchisch. Vielmehr handelt es sich um gleichberechtigt tragende Elemente. Dementsprechend können die ersten fünf Bausteine dieser Reihe in ihrer Abfolge variieren. Ist gerade Ramadan, macht es Sinn, den Baustein zum Fasten vorzuziehen. Nur der sechste Baustein, die abschließende Betrachtung der Gemeinsamkeiten aller drei abrahamitischen Religionen, sollte am Ende der Einheit stehen. Diese Unterrichtseinheit findet ihren Platz gemäß den Rahmenlehrplänen unterschiedlicher Bundesländer für das Fach Religion in den Klassen 9 und 10. Hier ist die Einheit über den „Islam“ beheimatet, entweder als Exkurs im Rahmen des konfessionsgebundenen Unterrichts oder, wie beispielsweise in Hamburg, gleichberechtigt eingebettet in einen „Religionsunterricht für alle“. Zumeist steht dieser Themenkomplex unter der Überschrift der „Weltreligionen“ oder der „Toleranz in der EINEN Welt“. Daher ist es wichtig, im sechsten Baustein die Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen herauszuarbeiten. Unwichtig hingegen ist es, ob und wenn ja welcher Religion die Lernenden angehören. Auch Muslime haben nicht immer einen systematischen Zugang zu ihrer Religion und wissen nicht immer um alle Zusammenhänge. Daher ist auch für sie die Beschäftigung mit diesem Themenkomplex sinnvoll. |
Die Frage nach Gott - christlicher Glaube und religiöse Praxis Religion 9.-10. Schuljahr Alternativ kann diese Einheit auch im Rahmen folgender Lehrplaneinheiten Verwendung finden: „Gottesglaube und Gotteszweifel“ (Kerncurriculum Gymnasium, Niedersachsen), „Jesus, der Christus: Eckstein unseres Glaubens“ (Lehrplan G8 Gymnasien, Bayern), „Gottesbilder im Leben der Menschen“ (Lehrplan Gymnasium 9, Jahrgang 8, Hessen). Gibt es Gott? Sind die Geschichten, die über ihn erzählt werden, wahr? Wer ist Gott für mich? Und warum antwortet er nicht, wenn ich ihn anrufe? Handelt Gott? Warum gibt es dann Leid auf der Welt? Existenzielle Fragen empfinden gerade Jugendliche als drängend. Oftmals finden sie aber keine zufriedenstellenden Antworten. Diese Einheit widmet sich den Kernfragen des Glaubens Jugendlicher und versucht, ihnen mithilfe von Kunst und eigenem Gestalten auf die Spur zu kommen. KOMPETENZPROFIL:
|
Trennungen und Verluste im Laufe des Lebens Religion Arbeitsblätter 10. Schuljahr
|
||||||||||||||
Welche Gerechtigkeit ist "gerecht"? Religion Arbeitsblätter 9.-12. Schuljahr
|
Der Umgang mit Homosexualität in Kirche und Gesellschaft Religion Arbeitsblätter 10.-11. Schuljahr Bevor man sich aktiv gegen Diskriminierung positioniert, ist es jedoch wichtig, sich bewusst vor Augen zu führen, wo und in welcher Form diese im Alltag konkret stattfindet. Dazu ist es notwendig, in der Diskussion sauber mit Begriffen umzugehen und sich die mit ihnen verbundenen Implikationen vor Augen zu führen, um sich dann bewusst für oder gegen deren Nutzung entscheiden zu können. Erst auf diese Sensibilisierungsphase hin erfolgen Überlegungen bezüglich einer konkreten Verhaltensänderung bis hin zu einem möglichen Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art. Vielfältige Formen von Engagement sind denkbar. Deshalb ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler eine Form des Eintretens wählen, die zu ihnen, zu ihren Talenten und Gaben, passt, im Rahmen des Möglichen liegt und einen konkreten Bezug zu ihrer Lebenswelt hat. Es geht nicht darum, deutschlandweite Kampagnen zu planen, sondern sich zu überlegen, was jede Schülerin / jeder Schüler persönlich gegen Diskriminierung tun kann, im eigenen Umfeld, im Freundes- und Bekanntenkreis, im Arbeitsbereich etc. Erfahrungsgemäß haben die Lernenden einen Bezug zum Thema, sei es aufgrund eigener Erfahrungen im Familienumfeld, im Freundes- oder Bekanntenkreis, sei es indirekt über Medien und deren Berichterstattung. Zumeist gesteht ein Großteil der Lernenden ein, insbesondere mit der katholischen und der biblischen Haltung gegenüber Homosexuellen Schwierigkeiten zu haben. Diese wird als „nicht zeitgemäß“ und „der gesellschaftlichen Meinung widersprechend“ charakterisiert. Nur selten vertritt ein kleiner Teil der Lernenden die kirchliche Position. Um in einen fruchtbaren Austausch miteinander treten zu können, ist es ratsam, vor dieser Einheit mit den Lernenden Verhaltensregeln zu erarbeiten, die klarstellen, dass jede Meinung akzeptiert wird, insofern sie gut begründet ist. |
Minbar, Rahle und Mihrab (für Berufliche Schulen) Religion Arbeitsblätter Berufsschule Bei einem Moscheebesuch oder in einem Gruppenpuzz-le erkunden Ihre Schüler die zentralen Gegenstände einer Moschee: Der Minbar, eine Predigtkanzel, steht immer rechts vor dem Mihrab. Diese Wandnische zeigt den Gläubigen die Richtung nach Mekka. Zur Rezitation des Korans legt man ihn auf die Rahle, einen Buchständer. Die Moschee ist vollständig mit einem Gebetsteppich ausgelegt, der als sauberer Ort für das Gebet dient. Beim täglichen Gebet kann der Tesbih, ein Gebetskette, mit seinen meist 99 Perlen das Sprechen bzw. Zählen von Gebetsformeln unterstützen. Kompetenzprofil:
|
Berufsschule Religion Arbeitsblätter für den Unterricht (zum download) |
Privatleben und Beruf unter einem Hut? Religion Arbeitsblätter Berufsschule |
||||||||||||||
10.-13. Schuljahr Religion Arbeitsblätter für den Unterricht (zum download) |
Leben, Altern, Sterben, Tod Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 53 Seiten (3,8 MB)
|
||||||||||||||
Kirche und Staat in der DDR - ein angespanntes Verhältnis Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 31 Seiten (1,0 MB) In der folgenden Stunde befassen sich die Jugendlichen mit den staatlichen Maßnahmen gegen den Religionsunterricht und gehen der Frage nach, inwieweit die SED Kinder und Jugendliche von der Kirche fernhalten wollte. Auch die Umbenennung und Streichung christlicher Feiertage war in der DDR üblich und wird von den Lernenden in dieser Stunde behandelt. Zum Abschluss der Reihe befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit oppositionellen Einflüssen in der Kirche und der Bedeutung der Kirche für die Wende. Sie lesen Infotexte zur Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz, erfahren mehr über die Friedensbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ und spekulieren darüber, ob es ohne kirchliche Einflussnahme überhaupt zur Friedlichen Revolution gekommen wäre. Ein Quiz rundet die Reihe ab. |
||||||||||||||
Arbeit aus christlicher Perspektive Rechten und Pflichten Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 35 Seiten (1,6 MB)
|
||||||||||||||
Ökumene - wie viel Einheit, wie viel Verschiedenheit Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 29 Seiten (1,2 MB)
|
||||||||||||||
Gegen Rassismus - Engagiere dich für Toleranz Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 29 Seiten (2,9 MB) Woher kommt die moderne Rassenideologie? Wie äußert sich Rassismus in Deutschland und weltweit? Und wie kann man Zivilcourage zeigen und Rassismus bekämpfen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einem Gruppenpuzzle mit Rassismus in Deutschland, den USA, Australien und China auseinander. Sie erfahren, wie sich Prominente gegen Rassismus engagieren und erstellen selbst ein Erklärvideo, in dem sie über Rassismus aufklären und auffordern, sich für eine Welt ohne Diskriminierung einzusetzen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Wie kommt der Hunger in die Welt? Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen Religion Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr, 33 Seiten (4,1 MB)
|
||||||||||||||
Woran glauben Muslime? Religion Arbeitsblätter 11.- 12. Schuljahr, 39 Seiten (5,1 MB) Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der drei abrahamitischen Religionen. Auf den Islam bezogen ist es sinnvoll, die Entstehungsgeschichte des Islam, grundlegende Glaubensinhalte wie den Monotheismus sowie die Biografie des Propheten zu kennen. 5,5 Millionen Menschen in Deutschland bekennen sich zum Islam. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. Grund genug, Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Weltreligion vertraut zu machen und Vorurteile abzubauen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Populismus Religion Arbeitsblätter Populismus ist ein fester Bestandteil politischer und gesellschaftlicher Prozesse geworden. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich mit den Ursachen von Populismus sowie mit dessen Folgen für die Gesellschaft auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Populismus zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln, damit umzugehen. Der Fokus liegt dabei auf den Kirchen als politische und gesellschaftsgestaltende Akteure. KOMPETENZPROFIL:
|
Brauchen wir die Kirche noch? Religion Arbeitsblätter
|
Darwin, der christliche Schöpfungsmythos und Intelligent Design im Disput Weltanschauungen Religion Arbeitsblätter
|
Kreuzzüge: Gottes fromme Krieger Religion Arbeitsblätter 12.-13. Schuljahr, 38 Seiten (3,6 MB)
Die Lernenden reflektieren die Rolle der Kirche in der Welt an einem ausgewählten historischen Beispiel, dessen Auswirkungen bis heute sichtbar sind. Ziel dieser Einheit ist es, dabei allen Handelnden gerecht zu werden und das Szenario zu erfassen, in dem die bewaffneten Pilger und ihre Kontrahenten agierten. Die Quellenlage dazu ist vergleichsweise gut – aus allen Lagern. Diese Reihe beschränkt sich exemplarisch auf die klassischen Kreuzzüge ins Heilige Land, insbesondere wird der erste Kreuzzug (1096–1099) mit der Eroberung Jerusalems thematisiert. Schon hier zeigen sich gleichermaßen die Originalität der Kreuzzugsidee und ihre skrupellose Pervertierung. |
Zukunftsvertrag für die Welt im Alltag Religion Arbeitsblätter 10.-13. Schuljahr
|
Gottes Wort im Menschenwort Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr In der Einstiegssequenz dieser Reihe bestimmen die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Position zur Bibel. Sie formulieren ihre Kritik und ihre Anfragen an das „Buch der Bücher“, klären wegweisende Fragestellungen und Vorgehensweisen. Im weiteren Verlauf folgt die Einheit zentralen Instrumenten der historisch-kritischen Methode. Einzelne Instrumente werden vorgestellt, welche im zweiten Schritt zur Anwendung kommen. Dabei spart der Unterrichtsgang die Frage nach der Textkritik bewusst aus, da dieser Untersuchungsgegenstand den Möglichkeiten der Jugendlichen am weitesten entzogen ist, setzt aber mit der Formkritik ein, um über literarkritische Fragen zur Redaktionsanalyse zu gelangen. Diese Unterrichtseinheit orientiert sich in weiten Teilen am Grundsatz des entdeckenden, selbstständigen Schülerhandelns. Die Lernenden werden an die selbstständige Untersuchung biblischer Texte herangeführt. Dabei wechseln sich im Verlauf der einzelnen Stunden induktive und deduktive Vorgehensweisen der Dekonstruktion und Rekonstruktion zentraler biblischer Texte ab. Im handelnden Umgang mit den Texten entdecken die Schülerinnen und Schüler die Grundprinzipien und Instrumente der historisch-kritischen Methode und bringen diese zur Anwendung. Eine abschließende „Infobox“ sichert am Ende jeder Stunde zentrale Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis:
|
Jesus zwischen Juden und Christen Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Der Ölbaum, seit Paulus Symbol des Verhältnisses von Juden und Christen, erinnert uns daran, die Wurzel zu achten, aus welcher der christliche Glaube sich nährt. Er fordert uns auf, den christlichen Antijudaismus als „Geburtsfehler“ des Christentums zu erkennen und Verantwortung für die daraus erwachsene Schuldgeschichte zu übernehmen, das Judentum als theologisch gleichwertigen Weg zu achten und sich der Zusammengehörigkeit von Judentum und Christentum wieder bewusst zu werden. Denn ein Christentum, das sich seiner Wurzeln entledigt, verliert sein Fundament. Ziel dieser Einheit ist es, Bausteine zu Verständigung und Dialog zu entwickeln und eine Grundhaltung des Hörens zu fördern, auf die Thora, auf jüdische Stimmen, auf die jüdische Evangelien-Auslegung. KOMPETENZPROFIL:
|
Theologie als Topografie - (W)Orte des Markusevangeliums entdecken Religion Arbeitsblätter 10.-13. Schuljahr Diese Einheit eignet sich für den Einstieg in die Einheit „Bibel“ in Klasse 10. Von den im Bildungsplan unter der Dimension „Bibel“ für Klasse 10 gefassten Kompetenzorientierungen fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit folgende zwei: (1) Die Lernenden „können unterschiedliche Ansätze oder Methoden der Textauslegung auf biblische Beispiele anwenden“. Und (2): Die Lernenden „können historische Informationen zu biblischen Texten beschaffen“. Die erstgenannte „exegetische Kompetenz“ steht im Fokus jeder Doppelstunde. Sie wird im Laufe der Reihe aber vor allem an denjenigen Stellen in den Blick genommen, an denen die Lernenden selbst auf eine metakognitive Ebene treten und den „topografischen Zugang“ reflektieren. Die zweitgenannte „methodische“ Kompetenz erwerben sich die Jugendlichen an der Lerntheke. Hier lernen sie mit zunehmendem Grad an Selbstständigkeit zu arbeiten. Die Einheit insgesamt, insbesondere aber die Stunden 4 und 5, die nach der Identität des Jesus von Nazareth fragen, kann auch im Rahmen der Christologie-Einheit in der Sekundarstufe II eingesetzt werden. Die Einheit fällt dann innerhalb der Dimension „Jesus Christus“ unter die Kompetenz „Die Schülerinnen und Schüler können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern“. Unter der Dimension „Bibel“ vertieft die Einheit auch in der Sekundarstufe II die exegetische Kompetenz, die ein „sachgemäßes Auslegen biblischer Texte“ der Lernenden fördern will. Kompetenzen:
|
Wie umgehen mit Lebenskrisen? Krise als Chance verstehen Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr Fachliche Hinweise: Warum geht das Thema die Schülerinnen und Schüler an? Klimakrise, Umweltkrise, Corona-Krise – die in den Nullerjahren geborenen Jugendlichen sehen sich in eine Welt gestellt, in der sie sich behaupten müssen. Zeitgleich befinden sie sich in einer sensiblen Lebensphase. Deshalb nehmen sie diese Krisen besonders ernst. Sie reagieren darauf unter anderem mit der Fridays for Future-Bewegung. Gesellschaftliche Aspekte – Verdammt zu Selbstoptimierung und Erfolg In einer Gesellschaft, in der Optimierung, Erfolg und grenzenlose Selbstverwirklichung propagiert werden, ist das Eingeständnis von Schwäche, das mühsame Verarbeiten von Verlust und der Umgang mit Scheitern nicht vorgesehen. Krisen passen nicht in unser Selbstbild. Deshalb preisen viele Ratgeber Krisen als Chance an – zur gesellschaftlich erwünschten Selbstoptimierung. |
Kommunikation gegen Konflikte - wie gelingt es, Streit friedlich zu lösen? Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Mohammed, Prophet aus Mekka – Ein Edubreakout zu Stationen seines Lebens Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Koordination und Kondition: Wie wir stark werden können Religion Lernspiel 10.-13. Schuljahr Die Motivation von Jugendlichen für Krafttraining kann aufgrund des Trainingsziels sehr unterschiedlich sein. Aber durch welche Trainingsmethode erreiche ich welche Ziele? Was ist beim Training zu beachten? Und wie kann ich Fortschritte feststellen oder muskuläre Dysbalancen erkennen und beheben? Diesen und weiteren Themen gehen die Schülerinnen und Schüler durch eine nahe Theorie-Praxis-Verknüpfung nach und erarbeiten sich selbstständig ein tiefergehendes Verständnis rund um das Thema Kraft. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Gerechtigkeit in der Bibel Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr Die Jugendlichen erkennen, dass christliche Gerechtigkeitsvorstellungen fest in der Tradition der jüdischen Lehre verwurzelt sind. Sie erfahren, dass Jesus seine Botschaft eines gerechten Zusammenlebens vor dem Hintergrund der Thora entfaltet. Dabei wird deutlich, dass sich an der Bibel zu orientieren auch unbequem sein kann und Gerechtigkeit bedeutet, Opferbereitschaft zu zeigen. Wenn wir Jesus ernst nehmen, dürfen wir dann nichts mehr besitzen? Ein Gedankenexperiment und ein Liedtext sowie entsprechende Arbeitsaufträge binden die zu erörternde Thematik an die Lebenswelt der Lernenden. Die Besonderheit der Reihe liegt in dem großen Bogen, den sie spannt. Die Jugendlichen beginnen „ihre Reise“ im ersten Kapitel der Bibel und kommen am Ende der Einheit in der Gegenwart an. Dabei steht in der ganzen Einheit die Frage im Fokus, welche Bedeutung Gerechtigkeit heute für uns hat. Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzt diese Einheit? Diese Reihe formuliert für jede Doppelstunde eine Leitfrage:
|
||||||||||||||
Religion und Sport Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Zwischen Nähe und Distanz, Anpassung und Widerstand Religion Arbeitsblätter 10.-12. Schuljahr Verorten lässt sich die Reihe problemlos sowohl am Ende der Sekundarstufe I (als Teil einer klassen-stufenübergreifenden Betrachtung der Kirchengeschichte) als auch im Rahmen der Sekundarstufe II (Themenfeld: Ekklesiologie). Die Lehrpläne schreiben ausdrücklich die Beschäftigung mit dem Verhältnis der Kirchen zum NS-Regime vor, etwa unter Überschriften wie „Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur“. Kompetenzprofil:
|
Kirche im Nationalsozialismus
|
Jesus von Nazareth – Mensch und Messias Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Wie sieht die Zukunft aus? Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Die Auseinandersetzung mit den „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der UN verbindet anschließend den in der Beschäftigung mit Utopie und Science-Fiction erweiterten Blick auf Zukunft mit der Auseinandersetzung um konkrete politische Zukunftsprogramme und die Frage, was wir tun können, um die Zukunft mitzugestalten. Da durch die Vielzahl der Texte, aus denen die Schüler wählen können, sehr unterschiedliche Arbeitsergebnisse entstehen werden, sollten diese übersichtlich dokumentiert und präsentiert werden. Hier bietet sich zum Beispiel eine Wandzeitung an, in der Bezüge zwischen den einzelnen Aspekten von Zukunft hergestellt werden können. Legen Sie vor Beginn der Unterrichtseinheit fest, in welcher Form die Arbeitsergebnisse präsentiert werden sollen. Mögliche Alternativen sind: eine Infowand oder PowerPoint-Präsentationen. KOMPETENZPROFIL:
|
Nächstenliebe: Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
Was bedeutet Gott für mich? Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
Ist Gott tot? Als Christ Atheisten und Agnostikern antworten Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Logisch schlussfolgern und argumentieren – Darauf kommt es an! Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
Glauben und Zweifeln - zwei Seiten einer Medaille? Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Diese Unterrichtseinheit spricht zwei Ebenen an. Auf der Sachebene erörtern die Schülerinnen und Schüler anhand ausgewählter Bibelstellen Ursachen für Glaube und Zweifel an Gott. Deutlich wird, dass Glaube und Zweifel zusammengehören. Zugleich geben die Erzählungen der Bibel aber auch Zeugnis von unbeirrbarem Glauben. Auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung werden die Lernenden befähigt, ihren eigenen Glauben und auch daran bestehende Zweifel zu reflektieren. KOMPETENZPROFIL:
|
Wie wollen wir leben? Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Welche Regeln sind universal und welche relativ? Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
|
Eine Reise ins Unbekannte Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Vorurteile, Klischees und Stereotype Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Zwischen Vielfalt und Entscheidung Religion Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr Wie geht diese Unterrichtseinheit methodisch vor? Neben „klassischer“ Textarbeit laden (teils provokative) Impulse (Karikaturen) zur Reflexion ein. Diskussionen innerhalb der Lerngruppe fordern zum Perspektivwechsel heraus. Der Einbezug lebensweltlicher Elemente (Lieder, Werbung) verdeutlicht die Präsenz religiöser Phänomene im Alltag. Abwechslungsreiche Methoden wie eine WebQuest zum „Islam-Unterricht in Deutschland“ fördern die Kompetenz der selbstständigen Recherche und die Fähigkeit, das Recherchierte zu reorganisieren und zu präsentieren. Lesen Sie mehr ... |
Ethische Konflikte in der Ausbildung Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr
|
Der Buddhismus Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr Inhaltlich sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Lernenden weltanschauliche Phänomene identifizieren können und zu Fragen nach Sinn und Lebensorientierung ein differenziertes Verständnis von Religion einbringen. Speziell auf das Thema bezogen, sollten die Jugendlichen Grundzüge des buddhistischen Denkens erfassen und die fremde Religion in Dialog mit ihrer eigenen Religiosität bringen können KOMPETENZPROFIL:
|
Wo uns Religion im Alltag begegnet Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr Inhaltlich sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Lernenden weltanschauliche Phänomene identifizieren können und zu Fragen nach Sinn und Lebensorientierung ein differenziertes Verständnis von Religion einbringen. Speziell auf das Thema bezogen, sollten die Jugendlichen Grundzüge des buddhistischen Denkens erfassen und die fremde Religion in Dialog mit ihrer eigenen Religiosität bringen können KOMPETENZPROFIL:
|
Woran kann ich glauben? Religion Arbeitsblätter 11.-12. Schuljahr In Nordrhein-Westfalen lässt er sich in den Inhaltsfeldern 1: „Der Mensch in christlicher Perspektive“ und 2: „Christliche Antworten auf die Gottesfrage“ mit den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten „Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung“ (Inhaltsfeld 1) und „Biblisches Reden von Gott“ (Inhaltsfeld 2) verankern und bietet damit die Möglichkeit der gewünschten Verschränkung von zwei Inhaltsfeldern. Welche Kompetenzen werden im Rahmen dieser Einheit geschult? Die Inhalte und Ziele der einzelnen Stunden dieser Einheit orientieren sich zwar an konkretisierten Kompetenzerwartungen, doch lassen sich diese Kompetenzerwartungen umgekehrt nicht eins zu eins den Stunden zuordnen – und das ist auch gar nicht gewollt. Denn der vorliegenden Einheit liegt der Gedanke zugrunde, dass Kompetenzen nicht in Einzelstunden aufgebaut werden können, sondern nur im Verlaufe des gesamten Unterrichts. Kompetenzprofil:
|
Immer online - Herausforderungen der digitalen Welt Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||||
Basics des Glaubens - ein Lernzirkel zum Christentum Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Suizidassistenz in kirchlichen Institutionen? Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Was bedeutet Gerechtigkeit? Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Verantwortung weltweit Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Heiraten heute - macht die Ehe noch Sinn? Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Crashkurs Bibel – Verantwortungsvoll mit der Schrift umgehen Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Fleischverzehr - Ein moralisches Dilemma Religion Unterrichtsmaterial,
| ||||||||||||
Gewalt im Namen Gottes Religion Unterrichtsmaterial, | ||||||||
Maria Magdalena Religion Unterrichtsmaterial, Maria Magdalena mithilfe der historisch-kritischen Methode reflektieren Die Erkundung der biblischen Figur und deren Rezeption über die Jahrhunderte hinweg mutet detektivisch an und ist für die Lernenden deshalb reizvoll. Darüber hinaus bietet Maria Magdalena sich an als moderne Identifikationsfigur. Was können wir von ihr lernen? Und wie helfen Methoden der historisch-kritischen Exegese bei der Erkundung einer ebenso komplexen wie spannenden biblischen Figur? | ||||||||||||||||
Die biblische Urgeschichte Religion Unterrichtsmaterial, KOMPETENZPROFIL:
| ||||||||||||
5./6. Klasse | 7./8. Klasse | >> weitere Religion Arbeitsblätter |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Unterrichtsmaterial GS > Lehrer Arbeitsblätter zum Sofortdownload |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Religion Unterrichtseinheiten, Lehrer Religion Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Religionslehre Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Religion Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Religionsunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|