Deutsch Lehrer Materialien. Advents-und Weihnachtszeit
Arbeitsblätter/Kopiervorlagen & Sonstiges ( Unterricht Sekundarstufe) |
4. Deutsch (Sekundarstufe)
Lehrer Materialien zur Advents-und Weihnachtzeit

|
 |
"Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe" von Paul Maar - Mehrschrittige Interpretation
|
Die hier vorliegenden Arbeitsblätter helfen lernschwächeren Schülern, die Erzählung Schritt für Schritt zu interpretieren, während schnelleren Schülern weiterführende Fragestellungen an die Hand gegeben werden.
Ein Kompetenzcheck, Musterlösungen sowie eine ausführliche Interpretation helfen den Schülern gegebenenfalls, sich einschätzen zu lernen und verbessern zu können.
Das Material ist auf Binnendifferenzierung hin konzipiert und entspricht so den Anforderungen eines modernen, schülergerechten Unterrichts.
Inhalt:
- Arbeitsblätter zur mehrschritten Interpretation der Erzählung
- Kompetenzcheck
- Lösungen und Musterinterpretation
- Weiterführende Fragestellungen
|

Download |
Mit Lyrik durch die Jahreszeiten - Unterrichtsbausteine
|
In diesem Materialien-Paket finden Sie alle gesammelten Unterrichtsbausteine zu Gedichten zum Frühling, Herbst, Winter und Weihnachten besonders günstig.
Die Gedichte werden jeweils ausführlich interpretiert und zusammen mit Stundenentwürfen, Arbeitsblättern, Vertiefungsaufgaben und Kompetenzcheck angeboten.
Inhalt:
- Unterrichtsmappe Lyrik Frühling
- Unterrichtsmappe Lyrik Herbst
- Unterrichtsmappe Lyrik Winter
- Unterrichtsmappe Lyrik Advent/Weihnachten
|
Winternacht" von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Winternacht” von Joseph von Eichendorff aus der Epoche der Romantik im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
"Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Weihnachten” – von Joseph von Eichendorff aus der Epoche der Romantik im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
Gedichtvergleich: Joseph von Eichendorff - Winternacht und Frühlingsnacht
|
Eichendorff ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik und fällt besonders durch seine bildhafte und musikalische Sprache auf.
In seinen Werken “Winternacht” und “Frühlingsnacht” würde man vielleicht erst zwei reine Naturgedichte erwarten, doch sie entpuppen sich als wahre “Gefühlsentladungen”.
Vorgestellt werden jeweils die Interpretationen der Gedichte “Frühlingsnacht” und “Winternacht” mit anschließendem Vergleich – besonders in Bezug auf Stilmittel und Leitmotive.
Inhalt:
- Text und Interpretation “Winternacht”
- Text und Interpretation “Frühlingsnacht”
- Vergleich beider Gedichte
|
"Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Im Winter” von Georg Trakl aus der Epoche des Expressionismus im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
Eichendorff, Joseph von - Trauriger Winter (Romantik)
|
Dieses Material präsentiert ein nicht so bekanntes Gedicht Eichendorffs, das in schon fast barocker Strenge (und deshalb auch in der Form des Sonetts) die Reaktionsmöglichkeiten des Menschen auf das Absterben der Natur am Jahresende beschreibt.
Besonders deutlich wird, wie sehr der Romantiker im “Zauber der Erinnerung” lebt und weniger auf unmittelbare Erfüllung seiner Sehnsüchte im Liebesglück setzt.
Inhalt:
- Text des Gedichtes
- Die transparente Musterlösung
|
"Knecht Ruprecht" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Knecht Ruprecht” von Theodor Storm im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
Keller, Gottfried - Winternacht
|
Gottfried Keller vermischt in seinem stimmungsvollen Gedicht “Winternacht” realistische Naturbeschreibung mit dem phantastischen Motiv der Wassernixe und bietet dabei Ansätze für eine psychologische Interpretation.
Inhalt:
- Text des Gedichtes
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
|
Im Schnee" von Gottfried Keller - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Im Schnee” von Gottfried Keller im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
"Advent" von Loriot - Unterrichtsbausteine
|
Zur Interpretation des Gedichts “Advent” von Loriot im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Der Gedichttext ist leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht im Material enthalten.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
|
Das große Advents- und Weihnachtspaket für die Sekundarstufe I (Deutsch)
|
Dieses Paket beinhaltet eine Auswahl an weihnachtlichen Kurzgeschichten, Interpretationen und Arbeitsblättern, die für den Deutsch Unterricht der Sekundarstufe im Winter rund um Weihnachten eingesetzt werden können.
Die verschiedenen Materialtypen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erlauben ein flexiblen Unterrichtseinsatz. Egal, was Sie gerade durchnehmen, Sie finden das passende Material zum Thema Weihnachten.
Gerade die neuen Materialtypen wie die mehrschrittigen Interpretationen oder unsere Unterrichtsbausteine schaffen dabei Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung.
Inhalt:
- Unterrichtsmappe: Weihnachten – Gedichte der Romantik und Gegenwart: Loriot vs. Eichendorff
- Unterrichtsmappe: Winter – Gedichte zur kalten Jahreszeit
- Wintergedichte – Stationenlernen
- “Nicht alles gefallen lassen” von Gerhard Zwerenz – Mehrschrittige Interpretation
- “Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe” von Paul Maar – Mehrschrittige Interpretation
- Winter- und Weihnachtsdiktate für die Klassen 5 und 6
- Winter- und Weihnachtsdiktate für die Klasse 7
- Winter- und Weihnachtsdiktate für die Klasse 8
- Winter- und Weihnachtsdiktate für die Klasse 9
- Winter- und Weihnachtsdiktate für die Klasse 10
- Haentjes, Dorothee – Weihnachtsbummel
- Arbeitsblätter zu “Weihnachtsbummel” von Dorothee Haentjes
|
Unterrichtsmappe: Weihnachten - Gedichte der Romantik und Gegenwart: Loriot vs. Eichendorff
|
Die Lyriksammlung beinhaltet sowohl Gedichte der Romantik also auch satirische Werke der Gegenwartslyrik. Dadurch ergeben sich ebenso interessante wie amüsante Anknüpfungspunkte für den Epochenvergleich. Außerdem wird so ein leichter Zugang zum oft schwierigen Themenbereich Lyrik ermöglicht.
Diese Sammlung verschiedener Unterrichtsbausteine gibt Lehrern alles an die Hand, was man zur Erstellung kompletter Unterrichtseinheiten benötigt: nützliche Hintergrundinformationen, Interpretationshilfen und kopierfertige Arbeitsblätter.
Die variablen Bausteine können dabei direkt ausgedruckt und eingesetzt werden. Einzelne Abschnitte sind für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau dient besonders der Binnendifferenzierung.
Inhalt:
- Didaktische Hinweise
- Was ist ein Gedicht?
- Kompetenzcheck
- Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretation der Gedichte
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Lösungen
Enthaltene Gedichte:
- Joseph Freiherr von Eichendorff, “Weihnachtent”
- Gottfried Keller, “Weihnachtsmarkt”
- Loriot, “Advent”
- Robert Gernhardt, “Die Geburt”
- Theodor Storm, “Knecht Ruprecht”
|
Adventspaket für den Deutschunterricht im Dezember
|
Deutschunterricht in der Adventszeit: Die Schüler wollen eine besondere Stunde, etwas Weihnachtliches. Doch darunter darf der Unterricht nicht leiden.
Die ideale Lösung bietet das Adventspaket für den Deutschunterricht im Dezember. Einmal pro Woche wird ein weihnachtliches Thema angegangen.
Das Adventspaket beinhaltet für jede Adventswoche eine transparente Interpretation zu einer Kurzgeschichte, einem Märchen oder einem Gedicht mit Adventsthematik.
Das passende Arbeitsblatt zum direkten Einsatz im Unterricht ist jeweils inklusive. Damit die Deutschstunden auch vor Weihnachten spannend und zugleich lehrreich bleiben!
Interpretationen zu:
- Dorothee Haentjes: Ein Weihnachtsbummel (Kurzgeschichte)
- Paul Maar: Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe (Antimärchen)
- Joseph von Eichendorff: Weihnachten (Gedicht)
- Bernhard Hagemann: Die Sockenkartoffeln (Kurzgeschichte)
Ohne Primärtexte (außer Eichendorff: Weihnachten)
Zu jeder Interpretation ist ein Arbeitsblatt enthalten.
|
Unterrichtsmappe: Winterlyrik - Lyrik zur kalten Jahreszeit
|
Jahreszeiten wie der Winter bieten eine gute Gelegenheit, deren Eigenart und Wirkung auf uns Menschen und unseren Alltag im Unterricht zu besprechen. Dabei lassen sich thematisch passende Gedichte wunderbar einsetzen, verarbeiten sie doch in besonderer Weise Erfahrungen und Gefühle.
Diese Sammlung verschiedener Unterrichtsbausteine gibt Lehrern alles an die Hand, was man zur Erstellung kompletter Unterrichtseinheiten benötigt: nützliche Hintergrundinformationen, Interpretationshilfen und kopierfertige Arbeitsblätter.
Die variablen Bausteine können dabei direkt ausgedruckt und eingesetzt werden. Einzelne Abschnitte sind für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau dient besonders der Binnendifferenzierung.
Enthalteme Gedichte:
- Joseph Freiherr von Eichendorff, “Winternacht”
- Ulla Hahn, “Winterlied”
- Georg Heym, “Der Winter”
- Gottfried Keller, “Im Schnee”
- Georg Trakl, “Im Winter”
Die Quellentexte zu einigen jüngeren Gedichten sind aus Gründen des Copyrights leider nicht enthalten!
Inhalt:
- Didaktische Hinweise
- Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretation des Gedichtes
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Lösungen
|
Kreative Lyrikwerkstatt: Wintergedichte
|
Der Umgang mit Lyrik gehört zu den wesentlichen Kompetenzen, die im Deutschunterricht erworben werden sollen und doch macht es den wenigsten Schülern Spaß. School-Scout liefert Ihnen das nötige Unterrichtsmaterial, mit denen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen Schritt für Schritt an lyrische Texte heranführen und Ihnen so zeigen können, wie viel Spaß die Arbeit mit Gedichten machen kann. Das Ihnen vorliegende Material bietet Aufgaben, die auf die nötigen Fertigkeiten dieser literarischen Gattung ausgerichtet sind. Die Schüler/Innen werden zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit Gedichten angeregt.
Die Lyrikwerkstatt eignet sich deshalb besonders gut zur Freiarbeit in Vertretungsstunden oder auch zum Wiedereinstieg nach den Ferien.
Inhalt:
- Didaktische Hinweise
- Das Gedicht: Ein Lied hinterm Ofen zu singen (Claudius)
- Arbeitsblatt mit 3 Arbeitsaufträgen
- Arbeitsblatt mit 7 Aufgaben
- Lösungsvorschläge
- Weitere Wintergedichte
|
Stationenlernen zu Wintergedichten
|
Lernzirkel/Stationenlernen - Deutsch - Gymnasium/Realschule - Klasse 5-7 Dieses Stationenlernen enthält 12 vorbereitete Stationen sowie die dazu gehörigen Lösungsblätter.
Die Schüler lernen viele Winter- und Weihnachtsgedichte kennen, fügen Gedichte wieder zusammen und stellen Reime wieder her, machen ein Wortfeld zu “Schnee”, erfahren etwas über die Reimschemata und die Metapher, lösen Gedichträtsel und schreiben eigene Gedichte.
Das auf zwei Doppelstunden angelegte Stationenlernen ist in der Vorweihnachtszeit gut einzusetzen und fördert individuelles, selbständiges Lernen in Klasse 5-7.
Inhalt:
- Laufzettel
- Aufgabenblätter zu 12 Stationen
- Lösungen
|
Kreative Lyrikwerkstatt: Nikolaus
|
Der Umgang mit Lyrik gehört zu den wesentlichen Kompeten-zen, die im Deutschunterricht erworben werden sollen und doch macht es den wenigsten Schülern Spaß.
School-Scout liefert Ihnen das nötige Unterrichtsmaterial, mit denen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen Schritt für Schritt an lyrische Texte heranführen und Ihnen so zeigen können, wie viel Spaß die Arbeit mit Gedichten machen kann. Das Ihnen vorliegende Material bietet Aufgaben, die auf die nötigen Fertigkeiten dieser literarischen Gattung ausgerichtet sind. Die Schüler/Innen werden zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit Gedichten angeregt.
Die Lyrikwerkstatt eignet sich deshalb besonders gut zur Freiarbeit in Vertretungsstunden oder auch zum Wiedereinstieg nach den Ferien.
Inhalt:
- Didaktische Hinweise
- Das beliebte Nikolausgedicht: Knecht Ruprecht (Theodor Storm)
- Arbeitsblatt mit 3 Arbeitsaufträgen
- Arbeitsblatt mit 11 Aufgaben
- Lösungsvorschläge
- Weitere Nikolausgedichte
|
Nikolaus und Knecht Ruprecht in 5 deutschen Gedichten
|
Dieses Material beschäftigt sich mit Lyrik zum Thema Nikolausbrauchtum. Anhand von fünf Gedichten werden verschiedene Aspekte des lyrischen Umgangs mit diesem Thema gezeigt. Enthalten sind zudem einige hintergründige Informationen zur der Entstehung und Verbeiterung des Festes vom Heiligen Nikolaus.
Inhalt:
- Allgemeine Informationen zum Hl. Nikolaus und Knecht Ruprecht, Entstehung des Nikolausbrauches. Verschiedene Formen der Lyrik zu diesem Thema
- Gedicht von Theodor Storm: “Knecht Ruprecht”, sowie Kurzanalyse des Gedichtes
- Gedicht von Paula Dehmel: “Knecht Ruprecht in Nöten”, sowie Kurzanalyse
- Gedicht von Martin Boelitz: “Knecht Ruprecht – Nikolausgedicht”, sowie Kurzanalyse
- Gedicht von Paula Dehmel: “Sankt Niklas Auszug”, sowie Kurzanalyse
- Gedicht von Otto Julius Bierbaum: “Christoph, Rupprecht, Nikolaus”, sowie Kurzanalyse
|
|