Meldungen der Automobilindustrie Neuigkeiten von deutschen Autokonzernen |
> Stellenabbau bei Zulieferern der Automobilindustrie |
Oiktober 2024 Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Autos hat Anfang 2024 mit 49,1 Millionen Pkw erneut einen Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl um 0,7 Prozent zu. Die Fahrzeugdichte stieg auf 580 Autos pro 1.000 Einwohner und Einwohnerinnen. Zum Vergleich: 2014 hatte es noch 543 Autos je 1.000 Einwohnern gegeben. Es gibt jedoch große regionale Unterschiede. Während es in den Stadtstaaten Berlin (329), Hamburg (426) und Bremen (435) verhältnismäßig wenige Autos pro 1.000 Einwohner gibt, verhält es sich anders in den Flächenländern. Das Saarland beispielsweise liegt mit 655 Autos auf 1.000 Einwohner an der Spitze vor Rheinland-Pfalz (630) und Bayern (623). Sachsen hat mit 534 Wagen den niedrigsten Wert eines Flächenlandes. Auffallend ist, dass alle ostdeutschen Flächenländer unter dem Bundesschnitt liegen, während alle westdeutschen über dem Durschnitt sind. Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselbranche in Deutschland. 770.000 Menschen arbeiten den Angaben zu- folge in der heimischen Autoindustrie. Gemessen am Umsatz ist die Autoindustrie die mit Abstand größte Industriebranche in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt entfielen im Jahr 2023 allein 17 Prozent der deutschen Exporte auf Autos und Teile. Von den 4,1 Millionen Autos, die 2023 in Deutsch-land produziert wurden, gingen laut Verband der Automobil-industrie (VDA) 3,1 Millionen Fahrzeuge, also rund drei Viertel, ins Ausland. 6,2 Millionen Autos pro Jahr könnten alle Standorte zusammen liefern. Mit anderen Worten, die deutschen Werke waren nur etwa zu etwas mehr als zwei Dritteln auslastet. Die deutschen Autokonzerne kämpfen schon seit längerem mit schwachen Umsatzzahlen und mit hohen Kosten für den Umstieg auf E-Mobilität. VW, BMW und Mercedes mussten bereits die Gewinnziele für das Gesamtjahr deutlich nach unten korrigieren. Der Volkswagen-Konzern meldete im ersten Halbjahr 14 Prozent weniger Überschuss, bei BMW ging der Gewinn um 15 % nach unten und bei Mercedes um fast 16 %. Mit hohem Personalaufwand produziert die Industrie viel weniger Autos als früher, was die Werke unproduktiver macht. Auch bei den Automobilzulieferern mit noch etwa 270.000 Beschäftigten ist die Krise längst angekommen. Auch hier bei den Zulieferen der deutschen Automobilindustrie plant eine Mehrheit von 60 Prozent der Unternehmen einen moderaten Stellenabbau. ZF, einer der größten Zulieferer hat gar angekündigt, bis Ende 2028 in Deutschland zwischen 11.000 und 14.000 Stellen zu streichen. Zur gleichen Zeit drängten neue Wettbewerber wie Tesla und Hersteller aus China in den Markt. Während die Absatzmärkte in Europa und Nordamerika schrumpfen, gibt es hohe Zuwächse in China und Indien. In China hat der dortige Autobauer BYD die Marke VW bereits als Marktführer abgelöst. VW Die Volkswagen AG wurde 1937 im Rahmen des Projekts "Volkswagen" gegründet. Damals erklärtes Ziel war es, für die breite Masse der Bevölkerung in Deutschland erschwingliche Autos zu produzieren. Heute hat der Automobilkonzern ein breit gefächertes Markenportfolio, welches Marken wie Škoda, Seat, Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche umfasst. Hauptsitz des Konzern liegt in Wolfsburg (Niedersachsen). Weltweit arbeiten mehr als 684.000 Menschen für das Unternehmen.Nach eigenen Angaben hatte der Konzern 2023 einen Umsatz von 322,3 Milliarden Euro. Den größten Umsatzanteil erzielte der Konzern in Europa, während das Geschäft in Asien zuletzt rückläufig war. Insgesamt wurden im Jahr 2023 9,2 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge an Kunden ausgeliefert 8. November 2024 VW baut sein SUV-Angebot in Südamerika ab 2025 mit dem neuen SUV Tera, der unter der Vier-Meter-Marke bleiben soll, weiter aus. Das Auto wird wohl ein Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 116 PS Leistung, Sechsgang-Getriebe und Flex-Fuel-Auslegung sein. Das Modell Tera wird unterhalb des Nivus und des T-Cross positioniert. Aktuell besteht das VW SUV-Portfolio aus den Modellen T-Cross, Nivus, Taos und Tiguan. Insgesamt will VW bis 2028 16 neue Modelle an den Start zu bringen und so seine Position auf dem südamerikanischen Markt stärken. 30. Oktober 2024 Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal einen herben Gewinneinbruch zu verzeichnen. So ist der Gewinn um 64 Prozent auf rund 1,58 Milliarden Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis rutschte um 42 Prozent auf 2,86 Milliarden Euro ab. Der Umsatz des Autokonzerns sank dagegen nur geringfügig um ein hal- bes Prozent auf 78,5 Milliarden Euro. Insbesondere das schwache Branchenumfeld mit weniger Fahrzeugverkäu- fen und der angestoßene Kapazitäts- und Stellenabbau im Konzern sorgen für eine Milliardenbelastung. Auch der einstige Wachstumsmotor China läuft für VW eher schlecht. Die Rendite der Kernmarke Volkswagen beläuft sich derzeit nur noch auf zwei Prozent, was die Konzernführung alar- miert. Vorstandschef Oliver Blume hat nun erklärt, Milliarden einsparen zu wollen, um insbesondere die renditeschwache Kernmarke VW Pkw wieder auf Trab zu bringen. Laut Betriebsrat möchte der Vorstand wohl mindestens drei deutsche VW-Werke schließen und in den anderen Werken zahlreiche Stellen streichen. Zehntausenden Beschäftigten soll gekündigt werden. Im September erst hatte VW die seit mehr als 30 Jahren geltende Beschäftigungssicherung aufgekündigt. Insgesamt beschäftigt VW in Deutschland rund 120.000 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte in Wolfsburg. Am heutigen Mittwoch fand die nächste Gesprächsrunde zwischen Unternehmen und der Gewerkschaft IG Metall zum VW-Haustarif statt. Im Gesamtjahr 2024 dürfte das operative Ergebnis des Konzerns auf rund 18 Milliarden Euro zurückgehen. 10. September 2024 Der Volkswagen-Konzern hat die seit 1994 geltende Beschäftigungssicherung zusammen mit der Übernahme-garantie für Auszubildende sowie die Regelungen für Leiharbeit aufgekündigt. Der Betriebsrat kündigte heftigen Widerstand an. Erklärtes Ziel soll es nun sein, bis zum Auslaufen der Beschäftigungssicherung Mitte 2025 eine Anschlussregelung zu finden. 03. August 2024 Audi 8. November 2024Da Deutschlands Autobauer selbst in China den harten Konkurrenzdruck zu spüren bekommen, versucht es Audi dort jetzt mit einer neuen Elektromarke – ohne das bekannte Traditionszeichen bestehend aus vier Ringen. Die Verkaufszahlen aller Hersteller aus der Bundesrepublik drohen zu kollabieren. Deutsche Autos scheinen zu teuer und zu altbacken zu sein. Nun möchte man dort mit dem Shanghaier Staatskonzern Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) neue Akzente setzen. Während Audi große Hoffnung auf den chinesischen Mark setzt, könnten eventuell im Stammwerk in Ingolstadt mehrere tausend Stellen dem Sparkurs zum Opfer fallen. Allein in der Entwicklung sollen 2.000 der 10.000 Arbeitsplätze bedroht sein. Der Ingolstädter Autokonzern hat angekündigt, dass die Audi-Modelle mit Verbrennungsmotor ab 10. Dezember deutlich teurer werden. Der Gewinn der Marke war im dritten Quartal 2024 massiv eingebrochen. Demnächst drohen wohl auch noch CO2-Strafzahlungen, die so durch die Preiserhöhung auf Kunden umgelegt werden sollen. Zuvor hatte bereits VW Ende September 2024 angekündigt, die Preise für seine Verbrenner-Modelle in den kommenden Monaten nach oben zu schrauben. Hintergrund für die Preiserhöhungen sind die immer schärfer werdenden CO2-Flottenziele ab 2025, die für viele Hersteller teuer werden dürften. Der Schwellenwert für die CO₂-Flottenziele der Autohersteller wird von derzeit 116 g/km ab 2025 auf nur noch 93,6 g/km gesenkt. Der Durchschnitt aller in der EU verkauften Autos muss nach Vorgabe der EU darunter liegen. Ansonsten drohen heftige Geldstrafen für die Autohersteller. Jedes Gramm darüber soll dann 95 Euro pro Auto kosten. Große Hersteller wie Audi oder VW könnten dann hohe Strafzahlungen in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro pro Jahr leisten müssen. Audi könnte dem durch eine Steigerung des Elektroauto-Absatzes entgegenwirken, doch gerade dieser schwächelt derzeit, obwohl der Konzern mit dem neuen A6 und dem neuen Q6 zwei frisch entwickelte Elektroautos mit eigentlich beeindruckenden technischen Daten im Programm hat. 16. Oktober 2018 Der Autobauer Audi hat sich bereit erklärt, 800 Millionen Euro Bußgeld zu zahlen, damit die Staatsanwaltschaft München im Gegenzug ihr Ordnungswidrigkeitsverfahren einstellt. Die Ermittlungen gegen die Beschul- digten des Dieselskandals laufen aber weiter.
Mercedes Im dritten Quartal 2024 verzeichnete Mercedes-Benz einen starken Rückgang von Gewinn und Marge. So sank der Nettogewinn um fast 54 Prozent auf 1,72 Milliarden Euro. Die Anzahl der insgesamt ausgelieferten Fahrzeuge sank um drei Prozent.In China, dem wohl wichtigsten Markt für Mercedes betrug der Rückgang der ausgelieferten Fahrzeuge 13 Prozent. Bei Elektroautos ging der Absatz sogar um ganze 31 Prozent zurück. BMW Die BMW Group hatte 2023 nach eigenen Angaben 168,1 Mrd. US Dollar Umsatz. Insgesamt wurden im Jahr 2023 den Angaben zufolge 2,6 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Heute hat BMW weltweit mehr als 30 Produktionsstandorte und vertreibt seine Fahrzeuge in über 140 Ländern. Der größte Absatzmarkt ist Europa, dicht gefolgt von China.10. September 2024 Porsche 19. August 2024Der Sportwagenbauer Porsche will mit 30 Millionen Euro bei Varta einsteigen und so den angeschlagenen Konzern vor dem Konkurs retten. Geplant ist ein Schuldenschnitt. Die Banken haben sich darauf geeinigt, auf 285 Millionen Euro zu verzichten, so dass die Verbindlichkeiten auf zunächst 200 Millionen Euro sinken. Altaktionäre sollen aus dem Konzern verdrängt werden. Nach Abschluss aller Kapitalmaßnahmen sollen MT InvestCo und Porsche je 32 Prozent von Varta halten, die übrigen Finanzierer zusammen 36 Prozent. 6. Dezember 2018 Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat im Zuge der Diesel-Affäre gegenüber dem Autobauer Porsche ein Bußgeld in Höhe von 535 Millionen Euro verhängt. Das Kraftfahrt-Bundesamt hatte wegen illegaler Abschalt-einrichtungen in der Abgasreinigung den Rückruf von zehntausenden Fahrzeugen des Premiumherstellers angeordnet. Porsche selbst stellt keine Dieselmotoren her, sondern bezieht diese von der Schwestermarke Audi. Ermiittler hatten im Hinblick auf Diesel-Emissionen eine fahrlässige Verletzung der Aufsichtspflicht in einer Entwicklungsabteilung bei Porsche festgestellt. Porsche-Fahrzeuge mit V6- und V8-Diesel-Motoren der Baujahre ab 2009 entsprechen nicht den Abgasvorgaben. |
Themen aus dem Bereich Wirtschaft
in Koperation mit dem Verlag
weitere Arbeitsblätter > |
Linkverweise: |
Regionalklassen 2025: Alle Zulassungsbezirke in Deutschland |
Versicherungsprämien bei E-Autos steigen: Versicherer haben Angst vor Elektroautos |
Die Verlagsplattform
für den Fachbereich Sozialkunde Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|