Deutsche Liebeslyrik interpretiert ...
|
|
![]() |
![]() |
Liebeslyrik von 1945 bis heute |
![]() |
![]() |
Lyrik der Romantik |
![]() |
![]() |
Eichendorff, Joseph von Das zerbrochene Ringlein |
![]() Die geraubte Geliebte |
![]() |
Eichendorff, Joseph von Der Blick |
![]() Unterrichtet in der Liebe |
![]() |
Eichendorff, Joseph von - Es schienen so golden die Stern |
![]() Lore Lay (Ballade) |
![]() |
Fleming, Paul - Wie er wolle geküsset seyn |
![]() Bürger Naturrecht |
![]() |
Klausur mit Musterlösung: Theodor Fontane - "Barbara Allen" |
![]() |
![]() |
Fried, Erich - Eine Kleinigkeit |
![]() |
![]() |
Fried, Erich - Halten |
![]() an die Marie A. |
![]() |
Fried, Erich - Vorübungen auf ein Wunder |
in Partnerschaft mit mit School-Scout, einem Dienst der e-learning-academy mit Sitz in Münster |
![]() Download-Materialien für die Oberstufe
|
![]() Abiturthema Liebeslyrik im Deutschunterricht Deutsch Abitur |
![]()
|
![]() Lyrik der Romantik
Deutsch Abitur |
![]() 13 Liebesgedichte mit Aufgabenstellungen:
|
![]() Abiturthema
Liebeslyrik im Deutschunterricht Deutsch Abitur |
![]() Kommentare für die Lehrkraft zur Arbeitsmappe für den Unterricht
|
![]() Abiturthema
Liebeslyrik im Deutschunterricht Deutsch Abitur |
![]() Seit Jahrhunderten wird sie verfasst, gelesen und gefühlt: Liebeslyrik.
|
![]() Abiturthema
Liebeslyrik im Deutschunterricht Deutsch Abitur |
![]() Der Umgang mit Lyrik gehört zu den wesentlichen Kompetenzen, die im Deutschunterricht erworben werden sollen und doch macht es den wenigsten Schüler/Innen Spaß. School-Scout liefert Ihnen das nötige Unterrichtsmaterial, mit denen Sie Ihre Schüler/Innen Schritt für Schritt an lyrische Texte heranführen und Ihnen so zeigen können, wie viel Spaß die Arbeit mit Gedichten machen kann. Das Ihnen vorliegende Material bietet Aufgaben, die auf die nötigen Fertigkeiten dieser literarischen Gattung ausgerichtet sind. Die Schüler/Innen werden zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit Gedichten angeregt. Die Lyrikwerkstatt eignet sich deshalb besonders gut zur Freiarbeit in Vertretungsstunden oder auch zum Wiedereinstieg nach den Ferien.
Arbeitsblatt 1 mit Arbeitsauftrag 1-5 Lösungsvorschläge
|
![]() Abiturthema
Liebeslyrik im Deutschunterricht Deutsch Abitur |
![]() Dieses Material wiederholt die wichtigsten Aspekte der Epoche und ihrer Lyrik. Die bedeutendsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen werden vorgestellt. Interpretationsaufgaben mit Lösungen sichern den Lernstoff und bereiten auf die Abituraufgaben vor. Inhalt: Einleitung 1. Historische Einordnung 2. Weltbild, philosophische Grundlagen und zentrale Themen 3. Wichtige Vertreter romantischer Lyrik
|
![]() Lyrik der Romantik
Deutsch Abitur |
![]() Das Gedicht ist sowohl von seiner besonderen äußeren Form (Ballade) als auch vom Stil und der gefühlsbetonten Sprache her deutlich der Romantik zuzuordnen.
|
![]() Liebeslyrik Die geraubte Geliebte Deutsch Abitur |
![]()
|
![]() Bachmann, Ingeborg
Unterrichtet in der Liebe Deutsch Abitur |
![]()
|
![]() Braun, Volker
Hingebung Deutsch Abitur |
![]()
|
![]() Brecht, Bertolt
Die Liebenden Deutsch Abitur |
![]() Bertolt Brecht stellt in seiner wehmütigen, mit ironischen Untertönen versehenen Ballade “Erinnerung an die Marie A.! die Vergänglichkeit der Erinnerungen an ein frühes Liebeserlebnis und an eine Naturerscheinung (Wolke) gegenüber.
|
![]() Bertolt Brecht
Erinnerung an die Marie A. Deutsch Abitur |
![]() Clemens von Brentano ist ein wichtiger Vertreter der deutschen Romantik und das hier behandelte Gedicht “Lore Lay” ist typisch für diese Epoche.
|
![]() Brentano, Clemens von - Lore Lay
Deutsch Abitur |
![]() Dieses Material präsentiert zum einen ein äußerst interessantes und thematisch auch ansprechendes Gedicht aus der Zeit des Übergangs von der Aufklärung zum Sturm und Drang.
|
![]() Bürger, Gottfried August - Bürger Naturrecht
Deutsch Abitur |
![]() Das Gedicht über die Untreue und den “gefühlten Tod” des Verlassenen ist auch in unserer heutigen Zeit noch aktuell, behandelt es doch die Sehnsucht der Menschen nach festen Bindungen und den Schmerz des “Verlassenwerdens”.
|
![]() Eichendorff, Joseph
Das zerbrochene Ringlein Deutsch Abitur |
![]()
Es handelt sich um ein Liebesgedicht der Romantik. Beschrieben wird der Blick einer liebenden Frau und dessen Wirkung auf den Sprecher.
|
![]() Eichendorff, Joseph
Der Blick Deutsch Abitur |
![]() Dieses Material bietet eine leicht verständliche Interpretation des romantischen Gedichtes “Es schienen so golden die Sterne” von Joseph von Eichendorff, gespickt mit Hintergrundwissen und Infos zum Autor. Das Gedicht schildert die Einsamkeit und Sehnsucht des lyrischen Ichs. Es tauchen viele für die Romantik typischen Merkmale auf. Inhalt:
|
![]() Eichendorff, Joseph
Es schienen so golden die Sterne Deutsch Abitur |
![]()
Das barocke Liebesgedicht thematisiert verschiedene Arten, zu küssen, um dann doch zu dem Schluss zu kommen, dass es je-dem selbst überlassen sei, wie er am liebsten küsst.
|
![]() Fleming, Paul, Wie er wollte geküsset seyn Deutsch Abitur |
![]() Veränderbare Klausuren Deutsch mit Musterlösungen Als Deutschlehrer sucht man immer wieder Texte, die noch nicht so “abgehandelt” sind, dennoch aber viel Potenzial enthalten. Bei Fontanes Ballade “Barbara Allen” handelt es sich um ein solches Beispiel. In einmalig verdichteter Form wird in acht Strophen das Drama einer verschmähten und dennoch immer noch vorhandenen Liebe abgehandelt. Präsentiert wird ein Beispiel für eine Klassenarbeit, die zum einen den Balladen-Charakter ernst nimmt, zum anderen aber Schülern die Möglichkeit der eigenen Schwerpunktsetzung bei der Interpretation gibt. |
![]() Barbara Allen
Deutsch Abitur |
![]()
Erich Fried ist ein bekannter deutschsprachiger Lyriker des 20. Jahrhunderts. Dieses Material interpretiert sein Gedicht “Eine Kleinigkeit”.
|
![]() Fried, Erich
Deutsch Abitur |
![]()
Das Material bietet eine ausführliche Interpretation des Gedichts “Halten” von Erich Fried. Es werden die im Gedicht angedeuteten Stadien der Liebe untersucht. Es wird hier etwas ausführlicher auf die Form des Gedichts eingegangen. Inhalt:
|
![]() Fried, Erich
Halten Deutsch Abitur |
![]() Das Material bietet eine ausführliche Interpretation des Gedichts “Vorübungen auf ein Wunder” von Erich Fried. Das Gedicht stellt eine Hymne auf die Liebe dar; die Liebe hat die Macht, “Tote wieder zu erwecken”. Inhalt:
|
![]() Fried, Erich. Vorübungen auf ein Wunder
Deutsch Abitur |
![]()
Robert Gernhardt bedient sich in seinem Gedicht “Rechenarten” gängiger Formulierungen aus der Alltagssprache, die allesamt etwas mit Rechnen zu tun haben, und schildert mit diesen Begriffen in kurzen Strophen den Verlauf einer Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau.
|
![]() Gernhardt, Robert
Rechenarten Deutsch Abitur |
![]()
Das Gedicht stellt den Menschen im Einklang mit der Natur dar.
|
![]() Goethe, Johann W.
Maifest Deutsch Abitur |
![]()
Frauen spielten in der Literatur zum ersten Mal in der Epoche der Romantik eine große Rolle. Karoline von Gründerode war eine wichtige Vertreterin eben dieser Frauenbewegung.
|
![]() Günderorde, Karoline. Die eine Klage
Deutsch Abitur |
![]()
“Leises Licht” beschreibt mit ruhigen Bildern den Traum der Sprecherin von einem treuen und liebenden Mann.
|
![]() Hahn, Ulla
Leises Licht Deutsch Abitur |
![]()
Das Gedicht schildert die Selbstaufgabe einer Person in einer Liebesbeziehung. Aus der Sicht des lyrischen Ichs wird der Partner angeklagt, der das lyrische Ich dazu brachte, sich selbst zu vergessen und nur noch für ihn zu leben.
|
![]() Hahn, Ulla
Mit Haut und Haar Deutsch Abitur |
![]()
Dieses Material bietet eine transparente, nachvollziehbare Interpretation des Gedichtes “Hast du die Lippen mir” von “Heinrich Heine”. Das kurze und leicht verständliche Gedicht handelt von Liebe und der Freude am Küssen. Inhalt:
|
![]() Heine, Heinrich
Hast du die Lippen mir Deutsch Abitur |
![]()
Dieses Material interpretiert das Gedicht “Lyrisches Intermezzo L.” von Heinrich Heine.
|
![]() Heine, Heinrich
Lyrisches Intermezzo L. Deutsch Abitur |
1. | Lyrik zu best. AUTOREN |
|
2. | Lyrik zu best. EPOCHEN |
|
Die Verlagsplattform
für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|