LANDESABITUR Nordrhein-Westfalen NRW Abiturhilfen & Übungsmaterialien zur Prüfungsvorbereitung 2022/2023 |
in Partnerschaft mit mit Amazon.de, Thalia.de sowie School-Scout, einem Dienst der e-learning-academy mit Sitz in Münster |
Grundlagen Geschichte Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2021 Abitur-Materialien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Abi Lernbox Geschichte |
![]() Geschichte Klausuren für die Oberstufe speziell für NRW |
Klausuren für Lehrkräfte – Geschichte NRW In diesem Band finden Sie alles, was Ihnen die Konzeption und Korrektur von Klausuren der Oberstufe erleichtert:
Die unverzichtbare Hilfe bei der Klausurerstellung in der Oberstufe: geeignet für Gymnasium und Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen! Bestellmöglichkeit & weitere Infos:
|
![]() Geschichte Prüfungsthemen speziell für NRW |
Abi – auf einen Blick! Geschichte NRW 2022 Dieses Bändchen vermittelt jeweils auf einer Doppelseite das Wichtigste zu den Fokussierungen des Geschichte-Abiturs (GK und LK) in Nordrhein-Westfalen. Damit ist es perfekt zum zeitsparenden Nachschlagen und Wiederholen vor der Prüfung geeignet. Das Heft enthält:
|
![]() |
Abitur komplett: Geschichte NRW 2022/2023 - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Das Paket enthält Materialien zum Schwerpunktthema “Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität” des Zentralabiturs bis 2022 + 2023 in NRW zum vergünstigten Preis. Inhalt:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Friedensschlüsse in der Moderne - Material-Paket (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen Das Material-Paket enthält Stationenlernen zu verschiedenen historischen Friedensschlüssen. Hierbei werden an ausgewählten und historisch unterschiedlichen Beispielen die Bedingungen, Durchführung, Ausgestaltung und Bedeutung von Friedensverträgen und Friedensordnungen untersucht. Die Lernenden können die im Paket enthaltenen Stationenlernen selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo dabei anpassen. Die Einteilung in Pflicht- und Wahlstationen gewährleisten die Binnendifferenzierung; schnelle und interessierte Lernende können hier zusätzliche interessante Aufgaben bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Die enthaltenen Materialien eignen sich dabei insbesondere auch zur Vorbereitung von “Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne” im KLP SII Abitur in NRW. Inhalt:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Abitur komplett: Geschichte NRW 2022/2023 - Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Strukturen und Folgen (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Das Paket enthält Materialien zum Schwerpunktthema “Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität” des Zentralabiturs bis 2022 + 2023 in NRW zum vergünstigten Preis. Inhalt:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Abitur komplett: Geschichte NRW 2022/2023 - Moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Das Paket enthält Materialien zum Schwerpunktthema “Moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise” des Zentralabiturs bis 2021 in NRW zum vergünstigten Preis. Inhalt:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Stationenlernen Umgang mit dem Nationalsozialismus (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Dieses fertig ausgearbeitete Stationenlernen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit enthält individualisierbare Arbeitsblätter für den direkten Unterrichtseinsatz. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, selbstständig verschiedene Aspekte der Thematik zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen zunächst Begrifflichkeiten um die “Stunde Null”, anschließend die “Entnazifizierung” in den verschiedenen Besatzungszonen und die Nürnberger Prozesse. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler/innen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Stationenlernen Nationalsozialismus vor dem Zweiten Weltkrieg (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/23 Baden-Württemberg 2022/2023 Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte der NS-Zeit bis 1939. Es werden Aufstieg der NSDAP, Ausbau der Macht durch das Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung und Niederschlagung der SA sowie erste Maßnahmen zur Verfolgung der Juden (Nürnberger Gesetze und Reichspogromnacht) erarbeitet. Abgerundet wird das Stationenlernen durch mehrere Abschlusstests in Form von Klausur, Kreuzworträtsel und Lückentext. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
||||||||||||||||||
![]() |
Von Machtergreifung bis Holocaust - Stationenlernen Nationalsozialismus im preisgünstigen Paket (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/2023 Baden-Württemberg 2022/2023 Diese Materialsammlung bietet Stationenlernen zu allen zentralen Aspekten des Nationalsozialismus für die Oberstufe. Die Methode des Stationenlernens ermöglicht einen binnendifferenzierenden Unterricht und macht individuelle Förderung möglich! Für einen schüleraktivierenden Unterricht, der das selbsttätige Lernen fördert! Inhalt:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Stationenlernen Imperialismus in Deutschland und Europa (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Hessen 2022 Mithilfe dieses fertig ausgearbeiteten Stationenlernens sind Schüler/innen in der Lage, selbstständig zentrale Aspekte des europäischen Imperialismus zu erarbeiten. Neben den europäischen Hauptakteuren wird auch der Begriff Imperialismus selbst definiert und hinterfragt. Abgerundet wird das Stationenlernen durch eine weiterführende Klausur. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
||||||||||||||
![]() |
Stationenlernen Der Dreißigjährige Krieg und die Friedensordnung von 1648 (School-Scout Verlag)
Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Diese Arbeitsblätter eignet sich insbesondere auch zur Vorbereitung von “Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne” im KLP SII Abitur in NRW. Dieses kompetenzorientierte Stationenlernen zum Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden von 1648 lässt Lernende selbstständig verschiedene Aspekte dieser Epoche erarbeiten. Dabei setzen sich die Lernenden etwa mit den Ursachen, dem Verlauf und den Kriegsverbrechen während des Dreißigjährigen Krieges auseinander. Außerdem werden die Ziele der Verhandlungsteilnehmer von Münster und Osnabrück sowie die politischen und konfessionellen Beschlüsse eingehend behandelt. Dabei werden auch die Fragen nach der Wichtigkeit religiöser Konflikte sowie nach der langfristigen Stabilität der 1648 erreichten Friedensordnung gestellt und beantwortet. Die Lernenden können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo dabei anpassen. Die Wahlstationen gewährleisten weitere Binnendifferenzierung, da schnelle und interessierte Lernende hier zusätzliche interessante Aufgaben bearbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Inhalt:
|
||||||||||||||
![]() |
Stationenlernen Soziale Frage im 19. Jahrhundert (School-Scout Verlag)
zur politischen Vertretung - mit Test Geschichte Abitur Nordrhein-Westfalen 2022/ 2023 Mithilfe dieses Stationenlernens sind die Schüler/innen in der Lage, selbstständig verschiedene Aspekte dieser Thematik zu erarbeiten. Neben der Behandlung von Themen wie der Ausgangssituation im 18. Jahrhundert oder der Beschreibung der ersten sozialen Veränderungen werden viele andere Sachverhalte der Zeit zwischen 1700 und 1900 angesprochen. Es sind dies u.a. der Alltag in der Fabrik, die Bewegungen der Bevölkerung oder die politischen Strömungen. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schüler/innen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
||||||||||||||
Geschichte Abitur Klausuren Das 20. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Wie steht es um das Wissen und die Kompetenzen Ihrer SchülerInnen zum 20. Jahrhundert? Diese fertig ausgearbeiteten Lernzielkontrollen decken alle wesentlichen inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema ab. Damit können Sie schnell und systematisch die obligatorischen Kompetenzen in der Oberstufe kontrollieren und bewerten. Systematisch aufgebaute Testreihen ergeben einfache Kontrollmöglichkeiten des erlernten Stoffes. Verschiedene und abwechslungsreiche Aufgaben fordern die SchülerInnen. Die Klausuren dienen der Vorbereitung auf das Abitur, sie entsprechend den Richtlinien und Erlassen sowohl für die schriftliche als auch die mündliche Prüfung. Sie können sowohl im LK als auch im GK eingesetzt werden. Die Klausuren können unabhängig von den Frageblättern genutzt werden, ebenso umgekehrt. Alle Klausuren können gern in den Aufgabenstellungen verändert werden. Inhalt:
Portfolio Abiturfragen/Abiturwissen Wie erörtert man eine historische Problemfrage im Geschichtsunterricht? ![]() Portfolio Abiturfragen/Abiturwissen Geschichte Dieses Portfolio-Material für den direkten Einsatz in der Unterrichtsplanung im Fach Geschichte in Sekundarstufe enthält eine Liste von Fragen, die die Schülern selbstständig und zumindest stichpunktartig beantwortet können sollen. Dabei werden vor allem Lücken im Grundwissen und in den Basisqualifikationen sichtbar, die nicht immer ausreichend im Unterricht behandelt werden können. Dieses Arbeitsmaterial erklärt und vertieft folgende grundlegende Arbeitsweisen und entlastet die Lehrkraft insbesondere, wenn einzelne Aspekte für die Schüler wiederholt werden müssen. Sie muss dann nur noch die Dinge besprechen, die vielleicht auch noch nach Lektüre des Merkzettels offen geblieben sind. Das “lange 19. Jahrhundert” gehört zu den zentralen Themen des Abiturs im Fach Geschichte. Dieses Arbeitsblatt für den direkten Unterrichtseinsatz stellt wesentliche Fragegruppen zu dieser Epoche
Dieses Arbeitsblatt für den direkten Unterrichtseinsatz stellt wesentliche Fragegruppen zu dieser Epoche zusammen (Arbeitsblatt für die Schüler) und bietet nachfolgend Kernwissen für die Beantwortung dieser Fragen Das Material erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit des zusammengestellten Wissens. Die Fragen Diese komplette Unterrichtseinheit “Das kurze 20. Jahrhundert” beinhaltet auf 25 Arbeitsblättern die fünf wichtigsten zeitgeschichtlich/politischen Abschnitte des Themas. Sie bedient die Richtlinien für Geschichte NRW Inhaltsfeld 4: “Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise” und 5, “Die Zeit des Nationalsozialismus, Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen”. Die Schüler/-innen erarbeiten sich wichtige Fakten, übertragen sie auf andere Situationen und beurteilen Konsequenzen und Möglichkeiten. Jedes Arbeitsblatt beinhaltet Fragen und Arbeitsaufträge; auf geschichtswissenschaftliche Methoden wird besonderer Wert gelegt. Inhalt:
Dieses Arbeitsblatt für den direkten Unterrichtseinsatz stellt wesentliche Fragegruppen zu dieser Epoche zusammen (Arbeitsblatt für die Schüler) und bietet nachfolgend Kernwissen für die Beantwortung dieser Fragen (Übersicht für den Lehrer). Das Material erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit des zusammengestellten Wissens. Die Fragen stellen vielmehr eine Hilfe bei der Orientierung in der Qualifikationsphase vor dem Abitur und können bei Bedarf leicht angepasst werden. Dieses Arbeitsblatt für den direkten Unterrichtseinsatz stellt wesentliche Fragegruppen zu dieser Epoche zusammen (Arbeitsblatt für die Schüler) und bietet nachfolgend Kernwissen für die Beantwortung dieser Fragen (Übersicht für den Lehrer). Das Material erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit des zusammengestellten Wissens. Die Fragen stellen vielmehr eine Hilfe bei der Orientierung in der Qualifikationsphase vor dem Abitur und können bei Bedarf leicht angepasst werden.
Gedacht ist das Material vor allem für die Sekundarstufe I, ist aber auch als Vertiefung in der Oberstufe einsetzbar. Inhalt:
Portfolio Abiturfragen/Abiturwissen Geschichte Das wiedervereinte Europa gehört zu den zentralen Themen des Abiturs im Fach Geschichte. Dieses Arbeitsblatt für den direkten Unterrichtseinsatz stellt wesentliche Fragegruppen zu dieser Epoche zusammen (Arbeitsblatt für die Schüler) und bietet nachfolgend Kernwissen für die Beantwortung dieser Fragen
|
Die Reihe “Quelleninterpretationen” umfasst historische Texte sowie Hinweise zu ihrer Interpretation mit zahlreichen Beispielansätzen und genauen Übersichten über die einzelnen Schritte der jeweiligen Interpretation. Inhalt:
|
Die Reihe “Quelleninterpretationen” umfasst historische Texte sowie Hinweise zu ihrer Interpretation mit zahlreichen Beispielansätzen. Dazu gibt es immer eine umfassende und genaue Übersicht über die einzelnen Schritte der jeweiligen Interpretation. Inhalt:
|
19. Jahrhundert/Imperialismus
Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert - Von der Entstehung der Nationalstaaten
Europas bis zum Zeitalter des europäischen Imperialismus
Inhalt:
Mithilfe dieses fertig ausgearbeiteten Stationenlernens sind Schüler/innen in der Lage, selbstständig zentrale Aspekte des europäischen Imperialismus zu erarbeiten. Neben den europäischen Hauptakteuren wird auch der Begriff Imperialismus selbst definiert und hinterfragt. Abgerundet wird das Stationenlernen durch eine weiterführende Klausur. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
|
Wie lebten die Menschen zu Zeiten des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges? Mithilfe dieses Stationenlernens erarbeiten sich die Schüler selbstständig die Themen Alltag an der Heimatfront, Alltag der Frontsoldaten, Jugend im Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung, Kultur und Widerstand im Zweiten Weltkrieg. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
Abiturthema Nordrhein-Westfalen 2017+2018 Mit diesem fertig ausgearbeiteten Stationenlernen erarbeiten Ihre SchülerInnen wichtige Aspekte der NS-Zeit bis 1939. Es werden Aufstieg der NSDAP, Ausbau der Macht durch das Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung und Niederschlagung der SA sowie erste Maßnahmen zur Verfolgung der Juden (Nürnberger Gesetze und Reichspogromnacht) erarbeitet. Abgerundet wird das Stationenlernen durch mehrere Abschlusstests in Form von Klausur, Kreuzworträtsel und Lückentext. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
Inhalt:
|
Die Reihe “Quelleninterpretationen” umfasst historische Texte sowie Hinweise zu ihrer Interpretation mit zahlreichen Beispielansätzen. Dazu gibt es immer eine umfassende und genaue Übersicht über die einzelnen Schritte der jeweiligen Interpretation. Inhalt:
|
Inhalt:
|
![]() |
![]() |
![]() Abitur-Training Geschichte 1 |
Abitur-Training – Geschichte Band 1 Dieser Trainingsband ist ideal zur Vertiefung des im Unterricht Gelernten und zur Vorbereitung auf das Geschichte-Abitur geeignet. Das Buch enthält:
|
![]() Abitur-Training Geschichte 1 |
Abitur-Training – Geschichte Band 2 Dieser Trainingsband ist perfekt geeignet zur Vertiefung des im Unterricht Gelernten und zur Vorbereitung auf das Geschichte-Abitur. Das Buch enthält:
|
Abi - Lernhilfen/Prüfungsmaterialien:
![]() |
© www.schule-studium.de -> Unterrichtsmaterial -> Abitur Lernhilfen |
Die Verlagsplattform für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|