Lehrer Arbeitsblätter Sek. 2 /Oberstufe (2) Biologie LK/GK. Aktuelle Download Materialien (Oberstufe) |
In Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst der e-learning-academy AG |
Schnelleinstieg: Biologie Klausuren Oberstufe
Biologie aktuell (Oberstufe)
>> ARBEITSBLÄTTER Verzeichnis /Übersicht <<
Waldbrand: Feuer als abiotischer Umweltfaktor (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Schülerinnen und Schüler erwerben anhand dieser Materialien Kompetenzen, wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert. Darüber hinaus erlangen sie Sachwissen zu Ursachen und Folgen der Waldbrände in Deutschland, auch im Kontext des Klimawandels. Kompetenzen und Inhalte:
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||
Die Humanevolution der Europäer - ein fiktiver Forschungskongress (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||||||
Molekulare Mimikry - Das Rätsel der Metastasierung (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||||||
siehe auch : Klausuraufgabe: Der circadiane Rhythmus in der Krebsforschung |
Fruktosestoffwechsel und Fruktoseintoleranz (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||
Die Wirkung von Cannabis im Gehirn (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... |
||||||||||||
Biologie-Classroom-Escape (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... Dieser Classroom Escape ist als Anwendung von bereits erworbenem Fachwissen konzipiert. Die Lernenden müssen ihr im Unterricht der Sekundarstufe I erworbenes Fachwissen in diversen Aufgaben bzw. Rätseln anwenden, um den Escape zu schaffen. Dabei entsprechen die Aufgaben dem Aufgabenformat zur Förderung der Lehrplankompetenzen. Es sind Fachinhalte des Lehrplans der Sekundarstufe II aus den folgenden Bereichen eingebaut: Zellbiologie, Stoffwechsel, Genetik, Neurobiologie und Ökologie. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Darf ein Familienvater seine geschlechtliche Identität ändern? (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Wasser als abiotischer Faktor bei Pflanzen (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Wie kommt der Fink zu seinem Werkzeug? (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||
CRISPR/Cas: Heilung der Phenylketonurie? (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Xenotransplantation mit CRISPR/Cas9? (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Sauerstoffsensor HIF-1 (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... Lange Zeit ungeklärt war dagegen, ob und wie einzelne Zellen ihren Versorgungszustand bezüglich des Sauerstoffs registrieren und daraufhin eine physiologische Reaktion einleiten können. Die drei Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie des Jahres 2019 haben einen eleganten Mechanismus entschlüsselt, der beides ermöglicht. In den 1990er-Jahren entdeckte Gregg L. Semenza von der Johns Hopkins University in Baltimore ein speziell bei Sauerstoffmangel nachweisbares Protein und nannte es “Hypo-xia Inducible Factor 1a”. |
||||||||||||
Stammzellenforschung - ein Themen-Talk (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Dieser Unterrichtsabschnitt ist eingebettet in das Inhaltsfeld Genetik. Den Lernvoraussetzungen entsprechend richtet sich diese Stunde an Schülerinnen und Schüler (SuS) der Qualifikationsphase 1 oder 2. Für die Vorbereitung und Durchführung der Stunde ist ein Zeitumfang von 90 Minuten angesetzt. Dabei sollen sich die SuS mit der Frage auseinandersetzen, ob Embryonen getötet werden dürfen, um Therapiemöglichkeiten für die Heilung von Querschnittslähmungen zu entwickeln. Im Laufe der Stunde wird dazu, nach einer kurzen Reaktivierung des Wissens über die Problematik der Stammzellforschung, durch eine Erarbeitung in Gruppenarbeit eine Position zur Thematik vorbereitet, die dann als Rolle in der Talkshow von einem Gruppenmitglied vertreten wird. Daraufhin werden Pro- und Kontra-Argumente und die zugehörigen ethischen Werte für verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet und diskutiert. |
||||||||||||
Ökologie: Die Überfischung der Weltmeere Biologie Arbeitsblätter, 11-13. Schuljahr 25 Seiten (1,0 MB) Als der Italiener Giovanni Caboto im Auftrag des englischen Königs 1497 Neufundland entdeckte, berichtete er über gigantische Kabeljauschwärme auf dem vorgelagerten Flachmeer, den Grand Banks. Die Entdecker ließen beschwerte Körbe im Meer absinken und beim Heraufziehen waren diese voller Kabeljau. Ein solcher Fischreichtum ist heute nicht mehr vorstellbar. Beim Kabeljau sind die wichtigsten und größten Bestände der Welt bereits zusammengebrochen oder stark bedroht. Was für den Kabeljau gilt, betrifft längst auch andere begehrte Speisefische wie den Lachs und den Hering. Diese Leistungsaufgabe fordert zu Lösungen heraus. Ihre Schülerinnen und Schüler analysieren Vor- und Nachteile von Aquaponik-Systemen und Aquakulturen mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Ein Blick zurück in die Jungsteinzeit Biologie Arbeitsblätter, 11-13. Schuljahr 25 Seiten (1,9 MB) Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht die Evolution der menschlichen Laktosetoleranz und die des Brotgetreides. Milch und Weizen haben zur Entwicklung unserer kulturellen Evolution entscheidend beigetragen. Es wird der enge Zusammenhang der kulturellen und biologischen Evolution des Menschen erarbeitet. Inhalt:
|
Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer - ein Mystery Biologie Arbeitsblätter, 9-13. Schuljahr Welche Umstände führten vor mehr als 600000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge. Die Unterrichtseinheit eignet sich zum Vertiefen einiger Aspekte der Humanevolution. Dabei geht es nicht primär um Verwandtschaftsverhältnisse zwischen einzelnen Menschenarten, sondern um Rekonstruktion der Lebenswelt, des Klimas und den Vorgang der Fossilisation. Im Mittelpunkt der Unterrichtsstunden steht somit ein Beispiel für wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Als Lernvoraussetzungen sollten die Schüler wissen, dass Fossilien wichtige Belege für die Evolution sind. Außerdem sollten sie eine grobe Vorstellung von der Evolution des Menschen haben. Mysterys sind eine Art Rätsel. Sie beruhen auf Fragestellungen oder auch Aussagen mit einer Leitfrage, die auf den ersten Blick für die Schülerinnen und Schüler1 nicht zu beantworten ist oder sogar widersprüchlich erscheint. Mithilfe von Mystery-Karten und zusätzlichen Informationskarten lässt sich die Leitfrage von den Schülern beantworten. Dazu müssen die Karten zu einem Wirkungsgefüge verknüpft werden. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Mystery-Fragestellung stellen sich weitere interessante Fragen, die mit „gut zu wissen“ überschrieben sind. Die Antworten auf diese Fragen ergeben sich aus dem Zusammenhang des Mysterys. Beim Lösen des Mysterys arbeiten die Schüler in Gruppen zu viert und müssen zunächst zusammenhanglos erscheinende Aussagen in einen sinnvollen Kontext bringen. Das regt zu intensiven sachbezogenen Diskussionen in den Gruppen an. Eventuell bestehende Wissenslücken lassen sich mithilfe von Informationskarten schließen. Die Schüler üben sich durch die Beschäftigung mit den Mystery-Materialien darin, Hypothesen aufzustellen, Informationen zu einem unbekannten Sachverhalt zu gewinnen und sachlogisch miteinander zu verknüpfen sowie fachbezogen zu diskutieren. Sie können einen komplexen biologischen Sachverhalt mithilfe eines Wirkungsgefüges darstellen und erklären sowie den Arbeitsverlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren. In der abschließenden Ergebnispräsentation erläutern und diskutieren sie sachbezogen ihren Lösungsvorschlag. KOMPETENZPROFIL:
|
Bioinformatik von Proteinsequenzen Biologie Arbeitsblätter, 11-13. Schuljahr Die Unterrichtseinheit ist für Leistungskurse oder für Projekttage der Sekundarstufe II geeignet und berücksichtigt nur Proteinsequenzen. Dies erlaubt die Beschränkung auf eine Datenbank für Informationen zu Proteinen (UniProt). Für allgemeine bio-medizinische Information wird die Benutzung von PubMed erläutert. Der Unterrichtsverlauf gliedert sich in fünf Stufen:
|
Epigenetik – Die Software unserer Gene Genetik im Unterricht, 36 Seiten (4,6 MB) Die Integration aktueller Ergebnisse aus epigenetischer Forschung und Krebstherapie ermöglicht den Genetik-Unterricht aktuell, anregend und lebensnah zu gestalten. Der prozesshafte Charakter der epigenetischen Regulation des Zellstoffwechsels eignet sich besonders zum Einüben von vernetztem und lösungsorientiertem Denken. Zudem kann sowohl die Anwendung bekannter Konzepte, z.B. zum Gen- oder Histon-Begriff erprobt werden, als auch neue Fachkonzepte damit verknüpft und kooperativ erschlossen werden. Diese Unterrichtseinheit bietet weiterhin die Möglichkeit genetisches Grundlagenwissen der Schülerinnen und Schüler, z.B. über Genregulation oder Proteinbiosynthese, zu reaktivieren. Zudem lassen sich themenübergreifende naturwissenschaftliche Vorstellungen, z. B. zum Immunsystem oder zum apoptotischen Signalweg, festigen und erweitern. Die Vermittlung aktuellen Wissens über epigenetische Regulation am Beispiel eines ungeklärten Patientenfalles birgt die didaktische Option problemlösungsorientiert den Weg naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu gehen. Methodisch wird dies durch passende Gestaltung des Unterrichtsmaterials, z. B. durch ein Mystery, unterstützt. Weiterhin lässt sich die Erarbeitung durch Hilfekarten binnendifferenzieren. Unterrichtsmaterial und Aufgaben beziehen sich auf eine relativ unbekannte genetisch bedingte Erkrankung und bereiten an diesem neuen, lebensweltlichen Kontext gezielt auf das Zentralabitur im Fach Biologie vor. Bei zeitlicher Limitierung oder einer Verwendung im Grundkurs ist eine Kürzung der Einführung und Vertiefungsphase möglich. Die Inhalte der Reflexionsphasen können als schriftliche Hausaufgaben ausgelagert werden. Somit verkürzt sich die Einheit auf 5 Stunden. KOMPETENZPROFIL
|
Genetik: Krebsentwicklung und Zellzykluskontrolle wie uns ein Gen vor Krebs schützt In Deutschland stirbt etwa jeder vierte Mensch an Krebs, zudem erhöht sich die Zahl der Krebserkrankten seit Jahren. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung zurückzuführen. Krebs ist genetisch bedingt und entsteht durch Mutationen. Doch wie kommt es dazu? Welche Gene mutieren bei einer Krebserkrankung? Lässt sich Krebs vermeiden oder zumindest therapieren? Im Rahmen dieser Einheit gehen Ihre Schüler diesen Fragen am Beispiel von Darmkrebs nach. Außerdem wird im weiteren Verlauf der Einfluss von Genen der Zellzykluskontrolle auf die Entwicklung von Krebs erarbeitet. Die Zusammenhänge werden am Proto-Onkogen ras sowie am Tumorsuppressorgen p53 konkretisiert. Die Modellierung der molekularbiologischen Prozesse ist ein methodischer Schwerpunkt der Einheit. Niveau: Sekundarstufe II Dauer: 7 Stunden Der Beitrag enthält Materialien für:
|
Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle Wie sind die genetischen Informationen verschlüsselt und wie werden sie zu einem Polypeptid umgesetzt? Beschäftigung mit Transkription, Interpretation und Translation. Am Modell werden die Vorgänge bei der Proteinbiosynthese veranschaulicht. Inhaltsverzeichnis:
Niveau: Sek II Dauer: 8 Unterrichtsstunden |
Genetik: Menschen, Gene & Mutationen Im Kernlehrplan Biologie Sek II des Landes NRW heißt es, dass die übergreifende fachliche Kompetenz einer vertieften biologisch-naturwissenschaftlichen Bildung insbesondere darin besteht, die besonderen Denk- und Arbeitsweisen der Biologie als Naturwissenschaft und deren Entstehung zu verstehen und diese für Problemlösungen und die Erweiterung des eigenen Wissens zu nutzen. In diesem Zusammenhang scheint die Beschäftigung gerade mit aktuellen Methoden der Gendiagnostik wichtig und sinnvoll. Mit dieser Unterrichtseinheit werden alle im Biologieunterricht angestrebten Kompetenzbereiche (Umgang mit Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation sowie Bewertung) angesprochen. Zudem werden alle oben genannten Methoden des direkten Gentests aufgegriffen und beispielhaft erblich bedingte Krankheiten, ihre Erbgänge und die Methoden zur Diagnose für diese Krankheiten vorgestellt. Das Ziel der Unterrichtsreihe ist es, im Themenbereich Genetik den Schülerinnen und Schülern fachliche Kompetenzen im Bereich von Mutationen als Auslöser erblich bedingter Krankheiten, Bedeutung und Durchführung von Stammbaumanalysen im Rahmen einer genetischen Beratung und das Kennenlernen von modernen molekulargenetischen Diagnoseverfahren zu vermitteln. Niveau: Sek II (Abitur) Dauer: 12 Stunden (Minimalplan: 5–6) Der Beitrag enthält Materialien für:
|
Toleranzkurven und der Öko-Faktor Temperatur (Sek II) Lehrer Biologie Unterrichtsmaterial zum downloaden ... Biologie Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Unterricht er Teil der Ökologie, der sich mit der Abhängigkeit der Organismen und ihrer Lebensäußerungen von den Bedingungen der unbelebten Umwelt beschäftigt, bildet zu Recht den Beginn des Ökologieunterrichts sowohl in der Mittelstufe als auch in den Kursen der gymnasialen Oberstufe. Die Möglichkeit, die Wirkung der Umwelt in einzelne Faktoren aufzugliedern, bietet hier einen guten Einstieg, da der Ursachen-Wirkungszusammenhang meist leicht durchschaubar ist und gut durch die experimentelle Forschung belegt ist. Zudem lassen sich die Abhängigkeiten einzelner Arten leichter analysieren als die weitaus komplexeren biotischen und biozönotischen Beziehungen, Ökosysteme usw. Aufgrund des leichten Zugangs besteht nicht selten die Gefahr einer überdimensionierten Behandlung im Unterricht auf Kosten der anderen komplexeren Teilgebiete der Ökologie. Daher bietet es sich an, die Behandlung der abiotischen Faktoren auf die „großen drei“ ÖkoFaktoren Temperatur, Licht und Wasser zu beschreiben. Diese werden auch meist in den zentralen Abiturprüfungen thematisiert und sind den Schülerinnen und Schülern* aus ihrer Erfahrungswelt meist vertrauter als Faktoren wie beispielsweise Salinität oder pH-Wert. In dieser Einheit wird der Faktor Temperatur thematisiert, da er das Leben vieler Organismen als Minimum- oder Maximalfaktor entscheidend prägt. Zudem bietet er sich an, um auch Themenbereiche wie Toleranzkurven in den Unterricht einzuführen, die ebenfalls ein wichtiges Thema im Zentralabitur spielen. Diese Einheit beginnt daher mit diesem Thema, um dann auf den Temperaturfaktor hinzuführen. Verschiedentlich lässt sich auch wiederholend an Themen der Mittelstufe anknüpfen und eventuell noch vorhandenes Grundwissen reaktivieren, z. B. Überdauerungsorgane von Pflanzen, Anpassungen von Vertebraten an Temperatur, Winterschlaf, Sommer- und Winterfell etc. Niveau: Sekundarstufe II Dauer: 10 Stunden Der Beitrag enthält Materialien für:
|
Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle (Raabe Fachverlag. RaaBits Arbeitsblätter Biologie Oberstufe) Unterrichtsmaterial zum downloaden ... Wie sind die genetischen Informationen verschlüsselt und wie werden sie zu einem Polypeptid umgesetzt? Beschäftigung mit Transkription, Interpretation und Translation. Am Modell werden die Vorgänge bei der Proteinbiosynthese veranschaulicht.
|
Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Cytologie (Arbeitsblätter Biologie zum sofortigen Download ) Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Optimal für Lehrer, Nachhilfe-Lehrer, Referendare, Schüler und zum Selbststudium Inhalt:
|
Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Klassische Genetik Biologie Lehrer Arbeitsblätter (Oberstufe) Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Optimal für Lehrer, Nachhilfe-Lehrer, Referendare, Schüler und zum Selbststudium Inhalt:
|
Einführung in die Molekulargenetik Biologie Lehrer Arbeitsblätter (Oberstufe) Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegendes Wissen, das zum Verständnis molekularer Zusammenhänge der Vererbung notwendig ist. |
Typisch männlich, typisch weiblich!? Biologie Lehrer Arbeitsblätter (Oberstufe) Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Die vorliegende Unterrichtseinheit ist geeignet, die Basiskonzepte “System” in den Bildungsstandards bzw. “Steuerung und Regelung” sowie “Information und Kommunikation” in den EPA auf einer hohen Kompetenzstufe zu beleuchten und zu erklären. Aufgrund der Komplexität ist die Unterrichtseinheit erst ab Klasse 10 zu empfehlen und ist auch für die Oberstufe gut geeignet. Gleichberechtigt neben der Vermittlung von Fachwissen fordern die Bildungsstandards die Entwicklung von Handlungskompetenzen. Darunter versteht man die Fähigkeit zur Erkenntnisgewinnung, zur Kommunikation und zur Bewertung. Sie soll mit politischem und gesellschaftlichem Handeln verknüpft sein. Dieses Ziel kann nur durch eine prozessorientierte Unterrichtsgestaltung erreicht werden: Die Lernenden werden mit einer Lernsituation konfrontiert, die den Kontext -Typisch männlich, typisch weiblich” zunächst emotional, dann rational erschließt. Aus dieser Lernsituation entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigenständig Problemstellungen, generieren Fragen und entwerfen einen Unterrichtsplan. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden biologische Grundlagen erlernt und weitergegeben. Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 sind bundesweit geltende Bildungsstandards verbindliche Grundlage der Unterrichtsplanung: Um Biologie-Fachwissen dauerhaft erlernbar zu machen, werden “Basiskonzepte” entwickelt, ein Verständnissystem, in das die Schülerinnen und Schüler neue Lerninhalte einordnen können. Die Basiskonzepte in den Bildungsstandards und in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) lassen sich ineinander überführen. |
Unsere Sprache - Evolution und biologische Voraussetzungen mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Dieser Beitrag behandelt die Evolution der Sprache und deren biologische Vorraussetzungen. Dabei wird die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen anhand eines vereinfachten Stammbaums näher betrachtet. Weiterhin werden die Funktionen des Lautbildungsapparates untersucht.
|
Leben unter Extrembedingungen - Biotechnologie Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... Bakterien unter die Lupe genommen (SEK II) Ob heiße Dampfquellen, klirrende Kälte oder eine hohe Salzkonzentration bzw. Säurekonzentration, Extremophile trotzen den unwirtlichsten Umweltbedingungen. Diese Organismen haben sich auf extreme Lebensräume spezialisiert und Strategien entwickelt, die ihnen das Überleben ermöglichen. Stellen Sie Ihren Lernenden die Welt der Hyperthermophilen, Psychrophilen, Halophilen und Acidophilen und deren interessante Überlebensstrategien vor! Die Schülerinnen und Schüler…
Die Unterrichtseinheit „Leben unter Extrembedingungen“ bezieht sich hauptsächlich auf die Archaebakterien als häufigste Vertreter der Extremophilen. Zu Beginn des Unterrichts machen sich die Lernenden darüber Gedanken, welche Faktoren zum Leben notwendig sind und was jeder Organismus braucht, um zu überleben. Sie denken auch darüber nach, was man unter „extremen“ und „normalen“ Lebensbedingungen versteht. Nachfolgend stehen die Archaebakterien und deren unterschiedliche Lebensweisen im Mittelpunkt. Besonders ausführlich werden die Hyperthermophilen vorgestellt, da diese Gruppe auch besonders gut erforscht ist. Es wird aber auch auf die Psychrophilen (Kälte liebende Bakterien) und die Halophilen (Salz liebende Bakterien) eingegangen. Am Ende der Unterrichtseinheit werden die Anpassungen von Pflanzen und Tieren an extreme Lebensbedingungen vorgestellt. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern klar, dass höhere Lebewesen wesentlich größeren Einschränkungen unterliegen als einzellige Mikroorganismen. |
Gruppenpuzzle Waldökologie Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ... RAAbits Biologie SEK I/II Lernspiel Biologie Oberstufe Ein Gruppenpuzzle auch mal in der Oberstufe? Warum nicht! Ihre Schülerinnen und Schüler führen im Team feldbiologische Untersuchungen durch und erkennen die Zusammenhänge zwischen Vegetation und abiotischen Standortfaktoren. |
>> weitere Biologie Arbeitsblätter Oberstufe (Raabe Fachverlag) |
Biologie Klausuren für die Oberstufe |
Genetik: Biologischer oder gentechnischer Pflanzenschutz? Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Die Klausurarbeit ist inhaltlich zwischen den großen Themenbereichen „Genetik“ und „Ökologie“ angesiedelt. Insofern ist sie sehr gut als Vorabitur-Klausuraufgabe einsetzbar. Die Schüler sollten die gentechnischen Verfahrensschritte der Restriktion, Rekombination und Transformation aus dem Unterricht kennen und möglichst in Form von Vorträgen und schriftlichen Hausaufgaben geübt haben. Darüber hinaus sollten sie anhand des Beispiels „Golden Rice“ die Herstellung einer transgenen Pflanze mithilfe von Agrobacterium tumefaciens kennen. Hierzu wird die Verschriftlichung in Form eines Fließdiagramms im Unterricht oder als Hausaufgabe empfohlen. Die Schüler müssen zur Bearbeitung der folgenden Klausuraufgaben interspezifische Beziehungen (Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Parabiose) kennen. Es ist ratsam, vor der Klausur Argumente für und wider die grüne Gentechnik zusammenzustellen. Hierzu kann das Lehrbuch genutzt oder eine Internetrecherche durchgeführt werden. Spezielle Kenntnisse zu Nützlingen in der Agrarwirtschaft sind nicht erforderlich. KOMPETENZPROFIL:
|
Klassische Hämophilie – Genklonierung von Faktor VIII Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 21 Seiten (1,1 MB) Diese Leistungskontrolle für die gymnasiale Oberstufe basiert auf grundlegenden molekulargenetischen Kompetenzen zur Proteinbiosynthese, zum Ablauf der Polymerase-Kettenreaktion, aber auch zur klassischen Genetik. Die SuS formulieren in einer Stammbaumanalyse Hypothesen zum möglichen Vererbungsmodus der Hämophilie und überprüfen diese auf der Grundlage ihrer Kenntnisse zur Meiose und der Mendel’schen Regeln. Die SuS begründen die Verwendung bestimmter Modellorganismen mit ihrer besonderen Eignung für spezielle Fragestellungen der genetischen Forschung. Inhaltlich stehen die Hämostase sowie das Klonieren von Genen im Mittelpunkt. Die gentechnische Gewinnung des Gerinnungsfaktors VIII, welcher für die Behandlung von Hämophilie-Patienten unerlässlich ist, muss erarbeitet werden. Dazu beschreiben die SuS molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen. Sie erläutern molekulargenetische Verfahren, wie die PCR und die Genklonierung mittels Vektoren, sowie den therapeutischen Einsatz. Inhalt:
Inhaltliche Stichpunkte: Enzymkaskade, Stammbaumanalyse, Gentechnologie, Klonierung, PCR, Expressionsvektoren, Restriktionsenzyme, therapeutischer Zweck |
Evolution und Schöpfungsmythos Biologie Überprüfung, 11-13. Schuljahr 19 Seiten (0,7 MB) Die Synthetische Evolutionstheorie beeinflusst unser Selbstverständnis und unser Weltbild nachhaltig. Biologische Forschung steht heute oftmals in der gesellschaftlichen Diskussion, wird zu Recht kritisch hinterfragt und bewertet. Jedoch nichts spaltet die Gemüter so sehr wie die Evolutionstheorie, obschon sie in den Lebenswissenschaften den „roten Faden“ aller Forschungsfelder darstellt. Je nach Kulturkreis, Staatsform und Religion wird das Thema Evolution sehr unterschiedlich wahrgenommen und behandelt. Vorunterrichtliche Vorstellungen und Einstellungen zur Evolutionstheorie variieren auch unter Schülern stark. Themen des Inhaltsfeldes Evolution knüpfen daher idealerweise an die Erfahrungswelt der Schüler an oder werden durch eine geeignete Auswahl wissenschaftlicher Erkenntnisse zugänglich gemacht. Schüler sollten so die Vielfalt der Lebewesen als Ergebnis einer langen gemeinsamen Evolutionsgeschichte, als Ergebnis von Fortpflanzung, Variabilität, Angepasstheit und Selektion kennen und verstehen lernen. Diesbezügliche Kompetenzen tragen zur Lebensbewältigung der Lernenden bei, da sie eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen ermöglichen. Diese Leistungskontrolle greift eine gängige Hypothese des nicht nur in den USA populären Kreationismus auf und fordert zu einer auf Fachwissen beruhenden Auseinandersetzung mit den konkurrierenden Thesen auf. Die Theorie der Koevolution, ein Teilkonzept der Synthetischen Evolutionstheorie, erklärt die oft erstaunlichen Koadaptationen interagierender Arten in Räuber-Beute-Beziehungen, Wirt-Parasit-Beziehungen und in Symbiosen. Diese Leistungsaufgabe fokussiert die Symbiose von Blütenpflanzen und bestäubenden Fluginsekten, die Konkurrenz von Angiospermen und Gymnospermen sowie das Wirt-Parasit-Verhältnis von Gerste und dem Mehltau, als parasitärem Pilz. Die Leistungsaufgabe kann je nach genutztem Umfang des Materialangebotes im Grundkurs oder Leistungskurs eingesetzt werden.
|
||||||||||||
Interaktives Weihnachtsrätsel zur Evolution (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||||||
Ein Adventskalender zu Evolution (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
Lesen Sie mehr ... |
||||||||||||||||
>> weitere Biologie Klausuren Oberstufe (Raabe Fachverlag) |
Biologie Stationenlernen (5.-10. Klasse) | Biologie Unterrichtsmaterial im Überblick |
Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial : |
Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen ) | Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter ) |
pb Verlag (Lehrer Kopiervorlagen ) | Mildenberger Verlag (Lehrer Arbeitsblätter ) |
weitere Arbeitsblätter zum download |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|