Ökologie Arbeitsblätter Oberstufe 2

Biologie Ökologie Oberstufe. Aktuelle Download Materialien

In Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst der e-learning-academy AG  

Aktuelle Arbeitsblätter des RAABE Verlages
RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT

Schnelleinstieg: Biologie Klausuren Oberstufe


Biologie Oberstufe (Ökologie)

>> ARBEITSBLÄTTER Verzeichnis /Übersicht <<

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökosystem See
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Wenn ein Badesee umkippt

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium
26 Seiten (8,2 MB)

Regelprozesse sorgen im Ökosystem See für gleichbleibende Bedingungen. Doch dieses System kann so empfindlich gestört werden, dass der See umkippt. Wie kommt es dazu? Ihre Schüler gehen dieser Problemfrage nach. Dazu befassen sie sich zunächst mit wichtigen Begriffen der Ökologie sowie abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. Anhand der Kugellager-Methode erarbeiten sie sich nun, in welche Bereiche sich ein See gliedert und welche Nahrungsketten dort bestehen. So erhalten Ihre Lernenden das nötige Rüstzeug, um die Ursachen und Folgen von Eutrophierung zu erforschen und die Problemfrage zu beantworten.

Kompetenzen und Inhalt:
  • Niveau: Sekundarstufe II
  • Dauer: 9 Stunden
  • *Der Beitrag enthält Materialien für:
    • Think – Pair – Share
    • Kugellager
    • Problemorientierten Unterricht
    • Präsentation
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler …
    • definieren den Begriff „Ökosystem“;
    • erklären die Wechselwirkung zwischen abiotischen und biotischen Faktoren;
    • erläutern Wirkungszusammenhänge im Ökosystem See;
    • wenden ihr Wissen für die Lösung umfassender Problemstellungen, bezogen auf das Ökosystem See, an;
    • arbeiten in Gruppen- und Partnerarbeit in wechselnden Teams zusammen;
    • präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Innovativer Artenschutz
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns durch Fortpflanzungsmedizin?

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums
11.-13. Schuljahr, 49 Seiten (2,3 MB)

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist das am stärksten gefährdete Säugetier der Erde. Auf der ganzen Welt leben nur noch zwei Kühe, die keinen Nachwuchs austragen können. Doch kann die funktional ausgestorbene Art durch künstliche Befruchtung und Methoden der Stammzellforschung gerettet werden? Eröffnen Stammzellforschung und Reproduktionsmedizin neue Wege eines zukunftsweisenden Artenschutzes? Die Bearbeitung der komplexen bio-ethischen Thematik erweitert die Bewertungskompetenz.

KOMPETENZPROFIL:

  • Klassenstufe: 11/12/13
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Fachkompetenz;
    • 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz;
    • 3. Kommunikationskompetenz;
    • 4. Bewertungskompetenz
  • Methoden: Gruppenpuzzle, Rollenspiel, Stop-Motion-Film, Think-Pair-Share, Placemat
  • Inhalt: Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Einfluss des Menschen auf Ökosysteme
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Biologie Botanik: Olivenbaumsterben in Apulien - Gruppenpuzzle und Mystery
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Ökologie – Biotische Faktoren

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium
Lernspiel/Rätsel 31 Seiten (2,2 MB)

Seit 2013 lässt sich im süditalienischen Apulien ein katastrophales Olivenbaumsterben beobachten. Ursache ist eine Wirt-Parasit-Beziehung zwischen den Olivenbäumen, dem eingeschleppten Feuerbakterium und der Wiesenschaumzikade, die als Vektor fungiert.

Die Lernenden erschließen die ökologische Thematik zunächst im Gruppenpuzzle, welches methodisch dem Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung folgt. Im Anschluss werden die neu gewonnenen Sachkompetenzen durch die Bearbeitung eines spannenden Mysterys gefestigt und geprüft.

KOMPETENZPROFIL:

  • Klassenstufe: 11/12/13
  • Dauer: 5–6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Fachkompetenz;
    • 2. Erkenntnisgewinnungs kompetenz;
    • 3. Kommunikationskompetenz
  • Methoden: Gruppenpuzzle, Mystery
  • Inhalt: Pathogen, Wirt, Parasit, Wirt-Parasit-Beziehung, Koevolution, PCR-Methode, Pflanzenpathogen, Ökologie, Botanik

Lesen Sie mehr ...

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Waldbrand: Feuer als abiotischer Umweltfaktor
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Niveau: weiterführend, vertiefend

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium

Jahr für Jahr steht der Planet in Flammen. Auch Deutschland entwickelt sich zum Waldbrandland. Dabei gehören Waldbrände zum natürlichen Kreislauf der Natur. Sie schaffen durch lichte Standorte Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Weltweit sind 46 Prozent der Ökosysteme sogar von Feuer abhängig. Manche Pflanzen sind für ihre Fortpflanzung auf Feuer angewiesen, und auch bestimmte Tierarten benötigen ausgebrannte Areale für ihre Brutstätten. Allerdings sind die heutigen weltweiten Flächenbrände nicht natürlichen Ursprungs, sondern menschengemacht. Fahrlässigkeit, Brandstiftung und Brandrodung sind die Hauptursachen.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben anhand dieser Materialien Kompetenzen, wie Feuer den ökologischen Kreislauf prägt und verändert. Darüber hinaus erlangen sie Sachwissen zu Ursachen und Folgen der Waldbrände in Deutschland, auch im Kontext des Klimawandels.

Kompetenzen und Inhalte:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Natürliche Waldbrände und angepasste Lebewesen
  • Waldbrände und Erderwärmung – ein Teufelskreis?
  • Ohnmacht oder Achtsamkeit?
  • Lösungen
  • Literaturverzeichnis

Lesen Sie mehr ...

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Wasser als abiotischer Faktor bei Pflanzen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Einfache Schülerexperimente

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,6 MB)

Pflanzen schaffen durch ihre Biomasse die Grundlage fast aller Ökosysteme. Angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten absorbieren sie Energie aus Sonnenlicht, begrenzt durch das Angebot an Wasser. Der gesamte Organismus und Lebenszyklus der Pflanze unterliegt dem Optimierungsproblem zwischen Verhungern oder Verdursten, ein schmaler Grat, den die Pflanzen durch unterschiedliche Anpassungen ihrer Organe meistern. Diese Unterrichtseinheit richtet einen anwendungsbezogenen Blick auf diese Pflanzenteile mit einem hohen Anteil an Schülerexperimenten zur Mikroskopie einfacher und leicht zu beschaffender Präparate. Das ausgewählte Material gibt einen Überblick über die verschiedenen Anpassungen und macht das besagte Optimierungsproblem für die Lernenden begreifbar.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Dilemma der Pflanzen – Xerophyten
  • M 1b: Dilemma der Pflanzen – Hygrophyten
  • M 2: Die Funktionen der Pflanzenorgane
  • M 3: Transpiration am Laubblatt
  • M 4: Der Weg des Wassers im Blatt
  • M 5: Unterschiedliches Wasserangebot und Wurzeln
  • M 6: Unterschiedliches Wasserangebot und Sprossachsen
  • M 7: Unterschiedliches Wasserangebot und Blätter
  • M 8: Die Schlüsselrolle der Spaltöffnungen
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Aktuelles Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe Ökologie: Die Überfischung der Weltmeere
Biologie Unterrichtsmaterial aktuell  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
  Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe

Biologie aktuell. Unterrichtsmaterial Oberstufe
Abhilfe durch Aquaponik und Aquakultur?

Biologie Arbeitsblätter, 11-13. Schuljahr
25 Seiten (1,0 MB)

Als der Italiener Giovanni Caboto im Auftrag des englischen Königs 1497 Neufundland entdeckte, berichtete er über gigantische Kabeljauschwärme auf dem vorgelagerten Flachmeer, den Grand Banks. Die Entdecker ließen beschwerte Körbe im Meer absinken und beim Heraufziehen waren diese voller Kabeljau. Ein solcher Fischreichtum ist heute nicht mehr vorstellbar. Beim Kabeljau sind die wichtigsten und größten Bestände der Welt bereits zusammengebrochen oder stark bedroht. Was für den Kabeljau gilt, betrifft längst auch andere begehrte Speisefische wie den Lachs und den Hering. Diese Leistungsaufgabe fordert zu Lösungen heraus. Ihre Schülerinnen und Schüler analysieren Vor- und Nachteile von Aquaponik-Systemen und Aquakulturen mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Orientierung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Raubbau am Kabeljau
  • M 2: Aquaponik – ein Zukunftsmodell?
  • M 3: Transgener Lachs in Aquakultur?
  • M 4 Aufgabenstellungen
  • Lösungen
  • Literaturverzeichnis
Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Kohlenstoffkreislauf und Energiewende durch nachhaltige Energie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter downloaden ...


Explainity-Clips

Biologie Unterrichsmaterial

Ihre Lernenden erarbeiten und beurteilen in dieser Lerneinheit den globalen Kohlenstoffkreislauf sowie innovative, nachhaltige Alternativen zur Dekarbonisierung des Energiesektors wie das Power-to-Gas-Verfahren und Wärmespeicherkraftwerke, indem Aspekte der Biologie, Chemie und Physik miteinander verknüpft werden. Das naturwissenschaftliche Sachwissen wird in selbst gestalteten Explainity-Clips medienkompetent dargestellt.

KOMPETENZPROFIL:

  • Klassenstufe: 11/12/13
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Bewertungskompetenz;
    • 2. Sachkompetenz;
    • 3. Erkenntnisgewinnungskompetenz;
    • 4. Kommunikationskompetenz
  • Methoden: Stop-Motion-Film, Think-Pair-Share
  • Inhalt: Kohlenstoffkreislauf, erneuerbare Energien, fossile Energieträger

Um Lerneffekte und den Kompetenzerwerb zu fördern, ist das Lernmaterial in großen Teilen nach den Prinzipien des kooperativen Lernens, Think-Pair-Share, gestaltet. Zwischenzeitliche Ergebnissicherungen im Plenum, in Share-Phasen, sind in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Zeit und lerngruppenspezifisch von der Lehrperson durchzuführen. Gleiches gilt für die individuelle Bearbeitungszeit, die nur von der Lehrkraft eingeschätzt werden kann.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Lerneinheit zum Ökosystem Tiefsee
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Ökologie - Ökosysteme

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums

Die Tiefsee stellt aufgrund ihrer extremen abiotischen Faktoren ein besonderes Ökosystem dar. Die Lebensvielfalt auf dem Meeresgrund kontrastiert scheinbar mit der Abwesenheit von Licht, auf dessen Energie Ökosysteme konventionell angewiesen sind. Dabei wird das Ökosystem Tiefsee durch die Vertikalwanderung vieler Organismen passiv und durch die bakterielle Chemo-synthese an Schwarzen Rauchern aktiv mit Energie versorgt.

Die Unterrichtseinheit in M 1 wurde nach dem Lehr-Lern-Modell des Studienseminars Koblenz für den kompetenzorientierten Unterricht entwickelt und ist auf die Förderung von Kompetenzen im Bereich Kommunikation ausgerichtet. Dazu gehörn beispielsweise das Darstellen und Präsentieren von Zusammenhängen in grafischer Form. Da es zum Ökosystem Tiefsee noch nicht viele gesicherte Daten gibt, bietet es sich nicht als Einstieg in die Ökologie an. Die Lerneinheit stellt eher eine Vertiefungsreihe dar, Kenntnisse über Trophieebenen, Stoffkreisläufe und Energiefluss in Ökosystemen sollten vorhanden sein. Im Mittelpunkt steht das Erstellen eines Lernprodukts in Form eines Flussdiagramms, das zur Präsentation und zum Vergleich geeignet ist. Gleichzeitig werden dabei die Besonderheiten im Energiehaushalt dieses einzigartigen Ökosystems verdeutlicht.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Material
    • M 1 a: Lebensraum Tiefsee
    • M 1 b: Vertikale Nahrungswanderung
    • M 1 c: Schwarze Raucher
    • M 2 a: Schatzkammer Meeresboden
    • M 2 b: Problematische Schatzjagd
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Niveau: grundlegend, weiterführend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie
  • Methode: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
  • Basiskonzepte: System, Regelung und Steuerung, Stoff- und Energieumwandlung
  • Erkenntnismethoden: vergleichen, Phänomene erfassen, Hypothesen bilden und überprüfen
  • Kommunikation: erklären, veranschaulichen, diskutieren, Materialien auswerten
  • Reflexion: Anwendungen/Folgen kritisch beurteilen
  • Inhalt in Stichworten: Ökosystem, Tiefsee, Fotosynthese, Schwarze Raucher, Chemosynthese, Vertikalwanderung, Energiefluss, Symbiose, Ressourcen, Bergbau, Naturschutz
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Der frühe Vogel fängt die Raupe
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Materialien zum downloaden ...


Der Einfluss der Klimaerwärmung auf ökologische Beziehungen

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums
8 Seiten (1,0 MB)

Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Ökologie (Räuber-Beute-Verhältnis) und Evolutionsbiologie (Fitness, Koevolution) anhand eines konkreten Beispiels die Auswirkungen verdeutlicht werden, die der Klimawandel auf eine Räuber-Beute-Beziehung in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung hat.

Dabei werden das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte, das Hinterfragen eines grundlegenden biologischen Prinzips sowie die Einordnung und Deutung von Forschungsergebnissen vor dem Hintergrund anthropogener Veränderungen eingeübt.

Kompetenzprofil:
  • Niveau: grundlegend, weiterführend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie, Evolution
  • Methode: Einzel- und Partnerarbeit
  • Basiskonzepte: System, Variabilität und Angepasstheit
  • Erkenntnismethoden: beschreiben, Konzepte anwenden, Modelle nutzen, Hypothesen prüfen, Darstellungen verwenden
  • Kommunikation: erläutern mithilfe der Fachsprache, Materialien zielorientiert auswerten und verwenden
  • Reflexion: Aussagen einer Theorie analysieren und auf konkrete biologische Sachzusammenhängen anwenden
  • Inhalt in Stichworten: Klimawandel, Räuber-Beute-Verhältnis, Konkurrenz, Koevolution, Fitness
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Wird Bad Vogelsang "vogelfrei"?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Klimaschutz versus Naturschutz - ein Planspiel

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums

Seit dem Jahr 2000 ist die Stromgewinnung durch Erneuerbare Energien das erklärte Ziel der Bundesregierung. Doch welche Konsequenzen ergeben sich dabei für die Natur? In der vorliegenden Unterrichtseinheit sollen sich die Lernenden zielgerichtet mit der Windkraft als einem Beispiel der Erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Vogelbestände Mitteleuropas befassen. Die gewonnenen Informationen sollen für spätere Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden. Die Förderung der Bewertungskompetenz steht dabei im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Für die Umsetzung wurde die Methode Planspiel gewählt. Der Ablauf kann bei Bedarf, also je nach zur Verfügung stehender Zeit, Lerngruppe oder persönlicher Schwerpunktsetzung durch die Lehrkraft, modifiziert werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Material
    • M 1 a: Das Szenario – Windpark in Bad Vogelsang?
    • M 1 b: Pressestimmen
    • M 1 c: Abstimmungszettel
    • M 1 d: Ablauf des Planspiels und Arbeitsauftrag
    • M 2 a: Firma Windpark GmbH
    • M 2 b: Nachhaltige Energiegewinnung e. V
    • M 2 c: Die Deutsche Umweltschutzpartei
    • M 2 d: Heimatlicher Vogelschutzverein – Vogelfreunde Bad Vogelsang
    • M 2 e: Grünes Deutschland e. V.
    • M 2 f: Ministerium für Klimaschutz und Umwelt
    • M 2 g: Bürgermeister
    • M 2 h: Die Bürger der Gemeinde Bad Vogelsang
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Niveau: weiterführend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie
  • Methode: Gruppenarbeit, Planspiel
  • Basiskonzepte: System, Information und Kommunikation
  • Erkenntnismethoden: Arbeitstechniken anwenden, Konzepte analysieren und vernetzen * Kommunikation: diskutieren, argumentieren, präsentieren
  • Reflexion: Anwendungen/ Folgen beurteilen, kritisch bewerten, fachübergreifend vernetzen
  • Inhalt in Stichworten: Windenergieanlagen, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Vogelschutz, Nachhaltigkeit, Interessengruppen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Stoffkreisläufe in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Ökologie: Ökosysteme

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums

Die Unterrichtseinheit bietet insbesondere in ländlichen Gebieten einen großen Alltagsbezug. Nach der Wiederholung/Erarbeitung der grundlegenden Elemente eines Stoffkreislaufs in einem natürlichen Ökosystem, im Zusammenhang mit dem Energiefluss, werden diese Grundlagen vertiefend auf den Stoffkreislauf eines Agrarökosystems angewendet. Im Anschluss wird zwischen konventionellem und ökologischem Landbau differenziert. Da die Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt, wird diese, nach Rekapitulation des Stickstoffkreislaufs, vertieft untersucht. An dieser Stelle der Einheit steht das Erarbeiten komplexer Materialien mit anschließender Präsentation im Vordergrund. Zuletzt werden ökologische Grundlagen auf den chemischen und biologischen Pflanzenschutz angewendet.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Material
    • Stoffkreislauf und Energiefluss in einem natürlichen Ökosystem
    • Stoffkreislauf in einem Agrarökosystem
    • Vergleich von konventionellem und ökologischem Landbau
    • Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf
    • Stickstoffdüngung – Pro und kontra
    • Chemischer Pflanzenschutz
    • Beispiele für biologischen Pflanzenschutz
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Niveau: weiterführend, vertiefend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie, Stoffwechsel, Genetik
  • Methode: Partner- und Gruppenarbeit
  • Basiskonzepte: Stoff- und Energieumwandlung, Variabilität und Angepasstheit
  • Erkenntnismethoden: beschreiben, vergleichen, Darstellungen verwenden
  • Kommunikation: erklären, präsentieren, argumentieren, Materialien auswerten
  • Reflexion: Anwendungen, Folgen beurteilen
  • Inhalt in Stichworten: natürliches Ökosystem, Mineralstoffe, Primärproduzenten, Konsumenten 1. und 2. Ordnung, Agrarökosystem, konventioneller und ökologischer Landbau, Stickstoffkreislauf, Stickstoffdüngung, organische Düngung, Herbizide, Pflanzenschutzmittel, DDT, biologische Schädlingsbekämpfung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe Toleranzkurven und der Öko-Faktor Temperatur (Sek II)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
  Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe

Lehrer Biologie Unterrichtsmaterial zum downloaden ...
Biologie Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Unterricht

Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe

Der Teil der Ökologie, der sich mit der Abhängigkeit der Organismen und ihrer Lebensäußerungen von den Bedingungen der unbelebten Umwelt beschäftigt, bildet zu Recht den Beginn des Ökologieunterrichts sowohl in der Mittelstufe als auch in den Kursen der gymnasialen Oberstufe.

Die Möglichkeit, die Wirkung der Umwelt in einzelne Faktoren aufzugliedern, bietet hier einen guten Einstieg, da der Ursachen-Wirkungszusammenhang meist leicht durchschaubar ist und gut durch die experimentelle Forschung belegt ist. Zudem lassen sich die Abhängigkeiten einzelner Arten leichter analysieren als die weitaus komplexeren biotischen und biozönotischen Beziehungen, Ökosysteme usw. Aufgrund des leichten Zugangs besteht nicht selten die Gefahr einer überdimensionierten Behandlung im Unterricht auf Kosten der anderen komplexeren Teilgebiete der Ökologie.

Daher bietet es sich an, die Behandlung der abiotischen Faktoren auf die „großen drei“ ÖkoFaktoren Temperatur, Licht und Wasser zu beschreiben. Diese werden auch meist in den zentralen Abiturprüfungen thematisiert und sind den Schülerinnen und Schülern* aus ihrer Erfahrungswelt meist vertrauter als Faktoren wie beispielsweise Salinität oder pH-Wert. In dieser Einheit wird der Faktor Temperatur thematisiert, da er das Leben vieler Organismen als Minimum- oder Maximalfaktor entscheidend prägt. Zudem bietet er sich an, um auch Themenbereiche wie Toleranzkurven in den Unterricht einzuführen, die ebenfalls ein wichtiges Thema im Zentralabitur spielen. Diese Einheit beginnt daher mit diesem Thema, um dann auf den Temperaturfaktor hinzuführen.

Verschiedentlich lässt sich auch wiederholend an Themen der Mittelstufe anknüpfen und eventuell noch vorhandenes Grundwissen reaktivieren, z. B. Überdauerungsorgane von Pflanzen, Anpassungen von Vertebraten an Temperatur, Winterschlaf, Sommer- und Winterfell etc.

Niveau: Sekundarstufe II

Dauer: 10 Stunden

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Wissenschaftliche Experimente
  • Lernerfolgskontrolle
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Lehrer Arbeitsbätter Biologie Oberstufe Gruppenpuzzle Waldökologie
  Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe

Biologie Unterrichtsmaterial Oberstufe
Biologie Lehrer Arbeitsblätter (Oberstufe)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht zum downloaden ...

RAAbits Biologie SEK I/II
Lernspiel Biologie Oberstufe

Ein Gruppenpuzzle auch mal in der Oberstufe?
Warum nicht!

Ihre Schülerinnen und Schüler führen im Team feldbiologische Untersuchungen durch und erkennen die Zusammenhänge zwischen Vegetation und abiotischen Standortfaktoren.


Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Parasitismus am Beispiel der Schlafkrankheit und Naganaseuche
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Materialien zum downloaden ...


Ökologie: Biotische Faktoren

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums
21 Seiten (3,2 MB)

Im Rahmen der Synökologie lenkt dieser Beitrag den Blick auf Krankheitserreger aus der Familie der Trypanosomen und behandelt dabei die Beziehungen zwischen Mensch (bzw. Säugetier), Tsetsefliege und parasitärem Einzeller.

Der Entwicklungszyklus der Trypanosomen (M 2), der sich in der Tsetsefliege und dem Menschen (Säugetier) vollzieht, zeigt Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Schlafkrankheit und der Naganaseuche auf. Durch biologische Schädlingsbekämpfung wird mit bedingtem Erfolg versucht, die Tsetsefliege im jeweiligen Habitat auszurotten und dadurch den Infektionskreislauf zu unterbrechen (M 6). Die Schwierigkeit einer medikamentösen Behandlung der Schlafkrankheit bezieht die politischen Veränderungen der zentralafrikanischen Staaten und die dadurch bedingte medizinische Unterversorgung mit ein (M 5). Die dabei relevanten nicht-biologischen Aspekte können im Unterrichtsgespräch erarbeitet werden.

Der genetische Aspekt der starken Variabilität der Trypanosomen (M 3/M 4), der die Entwicklung von Impfseren verhindert und den Krankheitsverlauf näher erklärt, kann – wenn die genetischen Grundlagen noch nicht vorliegen – entfallen.

Zu den Materialien M 1 und M 2 sowie zu M 3 und M 4 besteht jeweils ein gemeinsamer Aufgabenteil.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Material
    • Das Verhältnis zwischen Parasit und Wirt
    • Das Krankheitsbild der Schlafkrankheit und der Naganaseuche
    • Die Überlebensstrategie der Trypanosomen
    • Genetik und Proteinbiosynthese der VGS-Proteine
    • Eflornithin – ein hochwirksames Medikament
    • Krieg gegen die Tsetsefliegen
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Niveau: weiterführend, vertiefend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie, Genetik, Evolution
  • Methode: Einzelarbeit, Partnerarbeit
  • Basiskonzepte: Regelung und Steuerung, Reproduktion, Variabilität und Angepasstheit
  • Erkenntnismethoden: beschreiben, Darstellungen verwenden
  • Kommunikation: erklären, Materialien auswerten
  • Reflexion: Folgen beurteilen
  • Inhalt in Stichworten: Parasitismus, Schlafkrankheit, Naganaseuche, Tsetsefliege, Trypanosoma, Antigenvariation, In-Situ-Switch, Transspleißen, Sterilität
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Vorsicht: Zecken auf der Lauer
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Ökologie: Biotische Faktoren

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der Oberstufe des Gymnasiums
37 Seiten (2,1 MB)

"Zecken-Alarm“ – regelmäßig im Frühjahr werden wir über die Medien vor dem Auftreten von Zecken und den Risiken von durch Zeckenstiche verursachten Infektionskrankheiten gewarnt. Die Schülerinnen und Schüler verfügen daher über mehr oder weniger fundiertes Alltagswissen zu diesem Kontext. Die Präsentation einer solchen Schlagzeile kann den Ausgangspunkt für die Unterrichtseinheit bilden. Durch die Anknüpfung an die Erfahrungen und die Lebenswelt der Lernenden wird ein motivierender Lernanlass geschaffen, um mithilfe der Materialien verschiedene Fachinhalte der Biologie zu thematisieren. Für den unterrichtlichen Einsatz bedeutet dies, dass die Lerneinheit nicht unter fachsystematischen Gesichtspunkten strukturiert wird. Vielmehr soll mithilfe der Materialien Wissen aus verschiedenen Teilgebieten der Oberstufenbiologie angewendet und vertieft werden. Sollen Inhalte neu erarbeitet werden, müssen die Materialien durch zusätzliche Informationsteile ergänzt und erweitert werden.

Hier kann z. B. das eingeführte Oberstufenlehrbuch genutzt werden. Die Weiterentwicklung und Festigung prozessbezogener Kompetenzen wird durch die umfassende Einbindung von experimentellen Studien erreicht. Ergänzungen durch weitere Einheiten sind problemlos möglich, beispielsweise könnten Aspekte rund um die Krankheiten Lyme-Borreliose und FSME integriert werden.

Der Einsatz im Unterricht ist in vielfältigen Varianten denkbar. Die Nutzung als „Gesamtpaket“ ist ebenso möglich wie die Thematisierung ausgewählter Teilaspekte. Die Materialien sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Dies ermöglicht eine flexible und lerngruppenadäquate Zusammenstellung der zu behandelnden Teile. Dabei können verschiedene Sozial- und Aktionsformen genutzt werden: Eine Bearbeitung in Einzel- oder Gruppenarbeit ist vorstellbar, dabei kann auch eine arbeitsteilige Vorgehensweise gewählt werden. Weiterhin ist eine Nutzung einzelner Materialien zur Leistungskontrolle bzw. für Klausuren möglich.

Inhaltsverzeichnis:
  • Material
    • M 1: Beziehungsgefüge und Zeckenentwicklung
    • M 2: Zeckenaktivität und klimatische Bedingungen
    • M 3: Landschaftspflege zur Eindämmung von Zecken
    • M 4: Anti-Zecken-Mittel – Repellentien
    • M 5: Biologische Maßnahmen zur Zeckenbekämpfung
    • M 6: Die Bedeutung der Zellwandproteine von Borrelien im Wirbeltier- bzw. Milbenwirt
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Niveau: weiterführend, vertiefend
  • Fachlicher Bezug: Ökologie, Genetik, Neurobiologie
  • Methode: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
  • Basiskonzepte: Steuerung und Regelung, Information und Kommunikation, Struktur und Funktion
  • Erkenntnismethoden: Phänomene erfassen, Experimente planen und auswerten, Versuchsanordnungen kritisch prüfen, Hypothesen bilden
  • Kommunikation: erklären, veranschaulichen, Fachsprache verwenden, Materialien auswerten
  • Reflexion: Maßnahmen beurteilen
  • Inhalt in Stichworten: Zeckenentwicklung, Larve, Nymphe, Imago, abiotische Einflüsse, biotische Wechselwirkungen, Konkurrenz, Kommensalismus, Parasitismus, Repellentien, biologische Schädlingsbekämpfung, Borrelia burgdorferi, Oberflächenprotein, PCR-Verfahren, Gelelektrophorese, Regulation der Genexpression
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Überleben bei extremen Umweltfaktoren
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Bärtierchen auf Mondmission

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium

Bärtierchen sind mikroskopisch kleine Überlebenskünstler. Ihr Toleranzbereich und die ökologische Potenz gegenüber abiotischen Faktoren sind ungewöhnlich und im Fokus aktueller Forschung. Sie überleben extreme Umweltbedingungen, sogar im Weltall Strahlung, Eiseskälte und Vakuum, und sind daher auch interessant für die aktuelle Weltraumforschung. Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln spannende Primärerfahrungen mit den Bärtierchen durch Mikroskopieren von Moosproben, werten wissenschaftliche Experimente aus und erweitern ihre ökologischen Kompetenzen um Merkmale außergewöhnlicher Lebewesen. Zudem wird anhand des Beispiels der Hündin Laika, die als unfreiwillige Testpilotin einer Weltraumrakete diente, die ethische Frage von Versuchen mit Tieren für die damalige und heutige Weltraumforschung aufgegriffen und bearbeitet. Das neu erworbene Sachwissen und ethische Kompetenzen können in Teams als Podcast zeitgemäß vertieft und selbstständig medial aufbereitet werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1: Von Laika zu den Bärtierchen
  • M2: Bärtierchen unter dem Mikroskop
  • M3: Ökologische Potenz und Toleranz von Bärtierchen
  • M4: Wie trotzen Bärtierchen extremen Bedingungen?
  • Lösungen
  • Literaturverzeichnis
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Konkurrenzausschluss oder Koexistenz in der mündlichen Abiturprüfung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...

Abiturtraining Biologie

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 11. -13. Schuljahr, Gymnasium
39 Seiten (2,0 MB)

Abiturientinnen und Abiturienten bereiten mit diesem Material den Vortrag in der mündlichen Abiturprüfung vor. Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) stammt aus Zentralasien und wurde in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Er gilt in der Invasionsbiologie als Modell für die Erforschung der Faktoren, warum sich manche Arten erfolgreich verbreiten und nahe verwandte Arten oft nicht. In Deutschland ist die Population der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) extrem zurückgegangen. Der als Glücksbringer bekannte Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella sep-tempunctata) scheint sich dagegen nach einem rapiden Rückgang wieder zu erholen. Das Geheimnis um biologische und chemische Abwehrmechanismen des Asiatischen Marienkäfers ist entschlüsselt. Darüber hinaus zeigt der invasive Käfer eine zweistufige Immunabwehr, die bisher einzigartig bei Insekten ist. Die Lernenden wenden ihre fundierten ökologischen und evolutionsbiologischen Kompetenzen zur Lösung der spannenden Aufgabe an.

Inhalt:
  • Fachwissenschaftliche Hinweise 1
  • Invasion der Harlekine – der Asiatische Marienkäfer
  • Konkurrenzausschluss oder Koexistenz?
  • ...

    >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


  >> weitere Biologie Arbeitsblätter Oberstufe (Raabe Fachverlag)

  Biologie Unterrichtsmaterial im ÜberblickBiologie Unterrichtsmaterial im Überblick


Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial :

Sport  Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen )
Sport  Kopiervorlagen pb Verlag (Lehrer Kopiervorlagen )

Biologie UnterrichtsmaterialBiologie Stationenlernen (5.-10. Klasse) Arbeitsblätter herunterladen / downloadweitere Arbeitsblätter zum download


© www.schule-studium.de

-> Unterrichtsmaterial Schule

-> Unterrichtsmaterial GS
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren
Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen
Deutsch Arbeitsblätter

:
:
www.abi-lernhilfen.com
www.deutsch-unterrichtsmaterialien.de