Königs Abi-Trainer: Liebeslyrik in Barock, Romantik und Moderne/Gegenwart (1950-2000)
(Download Materialien)

Abitur 2011 |
Du stehst vor dem Abitur und möchtest kurz und prägnant die wichtigsten Aspekte zur Lyrik der Romantik wiederholen?
Dann ist dieses Material das Richtige für dich!
Die Lyrik der Romantik ist in vielen Bundesländern abiturrelevant.
Dieses Material wiederholt die wichtigsten Aspekte der Epoche und ihrer Lyrik. Die bedeutendsten Schriftsteller und Schriftstellerinnen werden vorgestellt.
Interpretationsaufgaben mit Lösungen sichern den Lernstoff und bereiten auf die Abituraufgaben vor. -> Abitur-Materialien zur Lyrik der Romantik |
Inhalt:
Einleitung
1. Historische Einordnung
2. Weltbild, philosophische Grundlagen und zentrale Themen
3. Wichtige Vertreter romantischer Lyrik
- a) Ludwig Tieck
- b) Karoline von Günderrode und Bettina von Arnim
- c) Clemens Brentano
- d) Heinrich Heine
4. Gedichte und Arbeitsaufgaben (mit Lösungsvorschlägen)
- a) Ludwig Tieck “Andacht”
- b) Karoline von Günderrode “Liebe”
- c) Heinrich Heine “Ich wandelte unter den Bäumen”
|

Abitur 2011 |
Auswahlklausur 2 Gedicht aus den 80er Jahren, geeignet ab Jahrgang 11 – 13
Inhalt:
Klausurtexte mit Aufgabenstellung
- Bezug zu Epoche/Zeitgeschichte
-
Bezüge zu Gedichten gleicher Thematik aus anderen Epochen
-> Klassenarbeit Abitur, Lyrik der Romantik |
Zentral-/Abitur
Interpretationen |
Abi-Trainer
Baden-Württemberg |
Alles, was Ihr für das Abitur dazu benötigt,
findet Ihr in diesem Band ´Liebeslyrik´: |

|
 |
Teil I:
Die verbindlichen Unterrichtsaspekte und das methodische Wissen zu diesem Thema werden durch kurze, übersichtliche und verständliche Erläuterungen wiederholt und gefestigt.
Teil II:
Die Abitur-Übungsaufgaben orientieren sich streng an den Vorgaben des Kultusministeriums.
Die Abitur-Übungsaufgaben werden genau aufgeschlüsselt und analysiert: Was wird konkret erwartet?
Welche methodischen und inhaltlichen Möglichkeiten der Aufgabenbewältigung gibt es?
Schreibpläne geben wichtige Tipps und Hinweise für die Art des Herangehens an die Abitur-Übungsaufgabe. Häufige Fehlerquellen werden gezielt angesprochen. |
Lyrik der Romantik
Abitur BW/Hessen
Abi 2010/2011 |
Liebeslyrik in
Barock, Romantik, Moderne/Gegenwart
Deutsch Abitur
2009- 2012 |
Achim von Arnim - Die geraubte Geliebte
- Das Gedicht “Die geraubte Geliebte”
- Interpretation
Ingeborg Bachmann - Unterrichtet in der Liebe
- Der Text des Gedichtes
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
Volker Braun - Hingebung
Interpretation mit begleitendem Kommentar (Ohne Primärtext)
Bertolt Brecht - Die Liebenden
Interpretation (ohne Primärtext)
Bertolt Brecht - Erinnerung an die Marie A.
Interpretation (ohne Primärtext)
School-Scout:
Bertolt Brecht stellt in seiner wehmütigen, mit ironischen Untertönen versehenen Ballade
“Erinnerung an die Marie A.! die Vergänglichkeit der Erinnerungen an ein frühes Liebeserlebnis und an eine Naturerscheinung (Wolke) gegenüber.
Clemens von Brentano - Lore Lay (Ballade)
- Der Text des Gedichts
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
Gottfried August - Bürger Naturrecht
- Präsentation des Gedichtes
- Arbeitsblatt, das in 8 Schritten den Prozess der Interpretation unterstützt
- Vorschläge für das Ausfüllen des Arbeitsblattes
Joseph von Eichendorff - Das zerbrochene Ringlein
- Text des Gedichtes
- Transparente Interpretation:
- Einleitung
- Inhalt und Aufbau
- Sprachliche Gestaltung
- Schlussteil: Deutung des Gedichts
Joseph von Eichendorff - Der Blick
- Text des Gedichts
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
Joseph von Eichendorff - Es schienen so golden die Sterne
- Der Text des Gedichtes
- Interpretation
Paul Fleming - Wie er wolle geküsset seyn
Das barocke Liebesgedicht thematisiert verschiedene Arten, zu küssen, um dann doch zu dem Schluss zu kommen, dass es jedem selbst überlassen sei, wie er am liebsten küsst.
- Text des Gedichtes
- Interpretation mit begleitenden Kommentaren
Klassenarbeit mit Musterlösung: Theodor Fontane - "Barbara Allen"
- Text der Ballade und Aufgabenstellung
- Ausführliche Hinweise zur Lösung
Erich Fried - Eine Kleinigkeit
Interpretation mit begleitendem Kommentar (Ohne Primärtext)
Erich Fried - Halten
Das Material bietet eine ausführliche Interpretation des Gedichts “Halten” von Erich Fried.
Es werden die im Gedicht angedeuteten Stadien der Liebe untersucht. Es wird hier etwas
ausführlicher auf die Form des Gedichts eingegangen.
Robert Gernhardt - Rechenarten
Interpretation mit begleitendem Kommentar (Ohne Primärtext)
Johann Wolfgang von Goethe - Maifest (1771)
School-Scout: Das Gedicht stellt den Menschen im Einklang mit der Natur dar.
Liebe erscheint als etwas Allumfassendes, das alle Kreaturen der göttlichen Schöpfung verbindet.
Die Betonung des Gefühls und die literarische Verarbeitung der seelischen Innenwelt sind charakteristisch für die Epoche des Sturm und Drang.
Karoline von Günderrode - Die eine Klage - ein Liebesgedicht aus der Epoche der Romantik
- Der Text des Gedichtes
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
Ulla Hahn - Leises Licht
- Interpretation mit begleitendem Kommentar
- Ohne Primärtext
Ulla Hahn -Mit Haut und Haar
School-Scout: Das Gedicht schildert die Selbstaufgabe einer Person in einer Liebesbeziehung. Aus der Sicht des lyrischen Ichs wird der Partner angeklagt, der das lyrische Ich dazu brachte, sich selbst zu vergessen und nur noch für ihn zu leben.
Heinrich Heine - Hast du die Lippen mir
- Der Text des Gedichtes
- Interpretation
Heinrich Heine - Lyrisches Intermezzo L.
School-Scout: Dieses Material interpretiert das Gedicht “Lyrisches Intermezzo L.” von Heinrich Heine.
Dieses Gedicht erscheint wie eine Gesellschaftsstudie Heines bzgl. der adligen Menschen seiner Zeit.
Es geht um eine vornehme Tischrunde, in der die Liebe, insbesondere in ihrer körperlichen Form, abgelehnt wird. Die Liebe als Sachthema – genau das Richtige für Heines ironischen Umgang mit der Romantik.
Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Die Nonne
Das vorliegende Material enthält den Text der Ballade sowie eine ausführliche induktive und transparente Interpretation. Die fortlaufende Kommentierung der Interpretation vertieft das Verständnis des Interpretationsvorgangs.
Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe neues Leben (Interpretation)
Dieses Material bietet eine leicht verständliche Interpretation des Gedichtes “Neue Liebe neues Leben”
von Johann Wolfgang Goethe. In dem Gedicht kämpft das lyrische Ich mit der ungewollten Liebe in
seinem Herzen. Dieser Liebe kann es sich nicht entziehen, obwohl es weiß, dass sich sein
Lebensentwurf nicht mit dem der Geliebten vereinbaren lässt.
Kaléko, Mascha - Weil du nicht da bist
Interpretation der einzelnen Strophen
Kirsch, Sarah- Meine Worte gehorchen mir nicht - ein modernes Gedicht
Interpretation des Gedichtes (mit transparenten Hinweisen)
Krechel, Ursula - Liebe am Horizont
School-Scout: Das vorliegende Gedicht beschäftigt sich mit dem Thema einer vergangenen, eher unglücklichen Liebe, die mit sehr klaren Worten dargestellt wird und deren Unglück sich vor allem auch in der Form zeigt.
Das Gedicht lässt sich literaturgeschichtlich deutlich in die moderne Lyrik einordnen.
Kontrovers diskutiert werden kann die sprachliche Gestaltung - denn einige metaphorische Wendungen
sind schwer auflösbar. Das Material präsentiert das Gedicht und eine ausführliche induktive Interpretation
mit Bezug zum literaturgeschichtlichen Hintergrund.
Kunze, Reiner - Rudern zwei
Interpretation mit begleitendem Kommentar (Ohne Primärtext)
Else Lasker-Schüler - Ein alter Tibetteppich
Dieses Material interpretiert das Gedicht “Ein alter Tibetteppich” von Else Lasker-Schüler – ein sprachlich sehr ausdruckstarkes und außergewöhnliches Gedicht, in dem es um zwei Seelen geht, die scheinbar wie ein Teppich miteinander verwoben sind. Auf den zweiten Blick jedoch ist der Tibetteppich nicht das, was er scheint.
Liebeslyrik im Wandel der Zeit, Liebeslyrik der 80er
Klausurtexte mit Aufgabenstellung (Bezug zu Epoche/Zeitgeschichte, Bezüge zu Gedichten
gleicher Thematik aus anderen Epochen )
Materialsammlung Lyrik: Liebesgedichte
Enthalten sind 18 Interpretationen zu Liebesgedichten. Die Primärtexte der behandelten Gedichte können aus copyright-technischen Gründen fehlen. Die enthaltenen Materialien sind besonders für die Abiturvorbereitung geeignet. Eine Übersicht über die enthaltenen Materialien erhalten Sie unter dem Punkt Vorschau
Conrad Ferdinand Meyer - Zwei Segel
- Zunächst der Text des Gedichtes “Zwei Segel”
- Danach die Interpretation
Heinrich von Morungen - Selige Tage
School-Scout: Das enthaltene Gedicht stellt die Gefühle eines Minnesängers dar, der nach einer kurzen Zuwendung seiner Angebeteten in einen ,,Gefühlsrausch´´ verfällt.
Das Gedicht gehört zur Gattung der ,,hohen Minne´´ und die dafür typischen Symbole und Motive tauchen auf. Die klare und eindeutige Struktur des Gedichts erleichtert die Analyse.
Eduard Mörike - An die Geliebte
- Text des Gedichtes
- Transparente Interpretation
Börries von Münchhausen - Die Ballade vom Brennesselbusch
- Das Gedicht “Die Ballade vom Brennesselbusch”
- Ausführliche Erläuterung und anschließender Kommentar
Martin Opitz - Ach Liebste - lass uns eilen
Das folgende Material interpretiert ein bekanntes Gedicht des Barock von Martin Opitz.
Text des Gedichtes, Interpretation
Supergünstiges Materialpaket: Lyrik der Romantik
|