Was wird in Hessen gelesen ???
LANDESABITUR
Bundesland
Hessen
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
Die neuen Ausgaben der Königs Erläuterungen
enthalten alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura,
Klausur und Referat plus Prüfungsaufgaben mit Lösungen!!
Hessen, Prüfungsmaterial für das Zentralabitur 2012
Bildungsserver Hessen
Zentralabitur 2012. Deutsch
-> Informationen zum Zentralabitur Deutsch in Hessen vom Hessischen Bildungsserver
Zentralabitur Deutsch in Hessen 2012/2013
(dringend zu lesen !!!)
-> STARK
VERLAG: Original Prüfungsaufgaben Deutsch Abitur 2012
Inhaltliche Schwerpunkte 2012:
Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet:
- B. Brecht: Leben des Galilei
- Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten
Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt „Reflexion über Sprache“ gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase.
Spracherwerb und Sprachentwicklung |
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Wie kommt der Mensch zur Sprache ?
Die Unterrichtsreihe versucht das Thema methodisch einzukreisen:
- sie stellt in sechs Arbeitsschritten jeweils einen Aspekt (Philosophie; Anthropologie; Linguistik; Psychologie; Neurologie und Geschichte) zur Diskussion
- sie bietet Materialien an, die es nicht nur erlauben, Verbindungen zwischen der Phylogenese und Ontogenese des Spracherwerbs herzustellen, sondern Schülerinnen und Schülern darüber hinaus dazu auffordern, die Auswertung der vorgestellten Thesen und Konzepte mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen anzureichern
Die Klausur eignet sich auch als Vorbereitung auf das Abitur 2012:
Sie greift zwei im Unterricht behandelte Themenstränge (einen philosophischen und einen empirischen) auf und verlangt von Schülerinnen und Schülern erstens, im Unterricht erworbenes Wissen zu reproduzieren, sowie zweitens, das erworbene Wissen inhaltlich und methodisch selbstständig auf ein wenig variierte und verschobene Fragestellungen zu beziehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maria Stuart |
Don Karlos |
Leben des Galilei |
Woyzeck |
Interpretation |
Interpretation |
Interpretation |
Interpretation |
Lyrik
der Romantik
(Deutsch Abitur Hessen)
J.W.
Goethe: Faust (Abitur Hessen)
|
Materialsammlung
Literatur: Goethes "Faust" - Interpretationen und Klausuren
Goethe - Faust I - Szenenfolge
Goethe
- Faust I - Schluss (Vergleich mit der Urfassung - Lösung)
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I - Prolog im Himmel - Interpretation von
drei zentralen Fragen - mit Tafelbild
Johann
Wolfgang von Goethe - Faust I - Auerbachs Keller und Hexenküche
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I - Garten - Interpretation
Johann Wolfgang von Goethe - Faust I - Abend
Klausuren:
Aufgabenstellung mit gegliederter Musterlösung
Goethe - "Faust I" - Szene "Vor dem Tor" -
Klausur
Goethe - "Faust I" -
Studierzimmer-Klausur Vers 1530-1711
Goethe - "Faust I" -
Klausur Studierzimmer - 1851-1867
Goethe - "Faust I" - Einschätzung
Fausts mit kreativer Aufgabe - Klausur - (Eschwege)
Goethe - "Faust I" - Klausur zu einem Sekundärtext
zur Gesamtbewertung der Hauptfigur und des Dramas
Johann Wolfgang
von Goethe - Faust I - Marthens Garten und Auswertung u.a. für
das
Verhältnis zwischen Faust und Gretchen (Leistungskurs 12/13)
Goethe - "Faust I" - Trüber
Tag. Feld (Klausuraufgabe)
Goethe - "Faust I" -
Schluss (Synopse Urfaust - Faust I)
Goethe - "Faust I" - Prolog im Himmel - Klausur - Erörterung:
Wette oder Scheinwette zwischen Gott und Mephisto?
(literarische Erörterung
- Klausuraufgabe mit Lösung)
Diverse Unterrichtsmaterialien zu Faust :
|
Digitale
Deutsch Unterrichtsmaterialien
für den Schulunterricht in der Oberstufe
Goethe: ¨Faust¨
(E. Brüchert)
Die Themen:
- Entstehungsgeschichte
- Biografie Goethes
- Inhalt von ¨Faust I¨ und ¨Faust II¨
- Offene und geschlossene Dramenform
- Sprache, Stil und Metrik
- Rahmen- und Binnenhandlung
- Polaritätsprinzip
- Epischer Charakter des ¨Faust¨
- ¨Urfaust¨ 1875
- Geschichte des Faust-Stoffes vom Mittelalter bis heute
- ¨Faust¨-Rezeption im 19./20. Jahrhundert
Literaturempfehlungen, Klausuren und zahlreiche historische
Abbildungen runden die Einheit ab.
Die Einheit wurde umfassend mit thematischen Bildern (mit Quellenangabe) versehen und in der Erscheinungsform überarbeitet.
|
Faust I/II
Der Tragödie
1. und 2. Teil |
Faust. Der Tragödie I. und II. Teil Faust - und wieder Faust.
Aber dieses Heft bereitet den Klassiker nicht so auf, wie viele Kolleginnen und Kollegen es vielleicht kennen. Es setzt die Prinzipien des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts wirklich um.
- Als Einstieg sollen die Schülerinnen und Schüler anhand einer fiktiven "Sonderausgabe" zur Meldung, dass Goethe seinen Faust abgeschlossen habe, in einem "Goethe-Extrablatt" (Zeitung, Wandzeitung oder Ausstellung) Beiträge (dies können Hintergrundberichte, Grafiken und Meinungstexte zur Entstehung, zu zeitgenössischen politischen, gesellschaftliche und kulturellen Entwicklungen sowie zum Ende der "Kunstperiode" sein) erstellen.
- Anschließend werden in einem "Rückblick" auf "Faust. Der Tragödie erster Teil" und in einem Ausblick auf "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" wesentliche Aspekte der beiden Teile erschlossen.
Natürlich kann dies keine umfassende Erschließung sein, sondern nur einen Anreiz darstellen, sich nach der Sicherung der inhaltlichen Aussagen intensiver mit den Fragen, die Goethe in seiner Tragödie behandelt, auseinanderzusetzen. Der zweite Teil des Faust erscheint wahrscheinlich den heutigen Leser nur schwer verständlich. Dennoch kann man mithilfe der neueren Forschungsliteratur außerordentlich moderne und damit auch aktuelle Fragenkreise in diesem Teil finden.
Das Heft enthält, wie üblich, einen Klausurvorschlag und zwei attraktiv gestaltete OH-Folien.
Lesen Sie mehr ... |
AbiturTraining:
Abiturtraining
- Goethe - Faust - systematische Erörterung von Vers 1866-1867
(literarische Erörterung)
Abiturwissen: Goethe - Faust I
Abiturfragen -
Goethes Faust - Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung
>Mögliche Einleitungsfragen einer Prüfung
>Fragen zum Inhalt
>Fragen zum Kunstcharakter
>Fragen zur Bedeutung
Beispiel für ein Abitur-Prüfungsgespräch zum Thema Goethes "Faust"
Beispiel für eine mündliche Abiturprüfung
Deutsch zum Thema Goethes Faust
Abituraufgabe
(LK): Johann Wolfgang von Goethe "Faust, der Tragödie
zweiter Teil"
(Erschließung eines poetischen Textes: Drama) mit Musterlösung!
Abituraufgabe:
Erschließung eines poetischen Textes: Johann Wolfgang Goethe
- Faust
|
Schiller.
Maria Stuart (Deutsch
Abitur Hessen 2012. GK)
|
Abitur Prüfungswissen/Lyrik
des Expressionismus
(Texte/Gedichte interpretiert)
Lektüre-Quiz: Inhalt & Interpretation von Friedrich von Schillers "Maria Stuart"
50 Inhaltsfragen und Lösungshinweise zu Friedrich Schillers Drama "Maria Stuart"
Inhalt:
- 50 Fragen zu einzelnen Szenen von Schillers “Maria Stuart” als Arbeitsblatt für die Schüler
- Lösungsblatt mit erläuternden Hinweisen zu den einzelnen Fragen
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Maria Stuart im Park (Arbeitsblatt)
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Mortimer will Maria befreien
(Arbeitsblatt)
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Im Park
(Arbeitsblatt)
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Lester (Arbeitsblatt)
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Maria Stuarts Schönheit (Arbeitsblatt)
Welche Rolle spielt Marias Schönheit in dem Konflikt zwischen den beiden Königinnen?
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Die Schönheit Maria Stuarts (Arbeitsblatt)
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Die Hinrichtung (Arbeitsblatt)
Die Hinrichtung (Arbeitsblatt ) (Friedrich Schiller: Maria Stuart)
Untersucht wird, wie sich Maria Stuart unmittelbar vor ihrer Hinrichtung verhält
und wie der Zuschauer die Hinrichtung Marias erlebt.
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Die Beratung (Arbeitsblatt)
Inhalt:
Ausgehend vom Bild auf Seite 35 (Elisabeth berät mit ihren Ministern über Marias Schicksal)
sind die Positionen der Beratenden aus dem Text zu erschließen.
Auf die Lektüre abgestimmte Arbeitsblätter und Lösungshinweise mit Seiten- und Zeilenangaben
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Elisabeths Entscheidung
Untersucht wird Elisabeths Konflikt, als sie über Marias Schicksal entscheiden muss. Auf die Lektüre abgestimmte Arbeitsblätter und Lösungshinweise mit Seiten- und Zeilenangaben
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart: Mortimer und der Glaube
Das Arbeitsblatt setzt sich mit der Frage auseinander, warum Mortimer ein glühender Anhänger des katholischen Glaubens und der schottischen Königin wird.
Auf die Lektüre abgestimmte Arbeitsblätter und Lösungshinweise mit Seiten- und Zeilenangaben
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Abiturwissen
Dramen-Interpretation für die Sek II
Das vorliegende Material enthält allgemeine Angaben zu Friedrich Schillers Werk “Maria Stuart”, sowie eine umfangreiche Analyse zur Figurenkonstellation und zur Komposition. Schließlich enthält es noch ein Schaubild über die, im Drama auftauchenden Figuren.
Inhalt:
- Kompetenzbereich Allgemeines zum Werk (Entstehungshintergründe; Inhaltsabriss; Einordnung in den Werkkontext
- Kompetenzbereich Komposition (Der Aufbau des Werkes; Sprache und Stil
- Kompetenzbereich Figurenkonstellation (Charakterisierung der weiblichen Hauptfiguren; Wichtige Figuren, die Königin Elisabeth verbunden sind; Wichtige Figuren, die Maria Stuart verbunden sind; Wichtige Figuren, die Maria Stuart und Königin Elisabeth verbunden sind; Schaubild Figurenkonstellation
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Portfolio Abiturfragen
Die Analyse und Interpretation von Schillers Tragödie “Maria Stuart” ist ein zentraler Gegenstandsbereich des Abiturs im Fach Deutsch. Dieses Material stellt wesentliche Problemfragen zusammen und liefert dazu stichwortartig das Kernwissen.
Die Übersicht erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit der Qualifikationen und Wissenselemente – es geht eher um Orientierungshilfen. Im konkreten Alltagsgebrauch kann es leicht angepasst werden.
Die Antworten orientieren sich am FSS-Modell (5-Satz-Statement), gehen hier aber nicht methodisch so streng vor – es reicht, wenn zu jeder Frage einige Schlüsselwörter notiert werden.
Inhalt:
- Zu diesem Material
- Arbeitsblatt für die Schüler
- Ausgefülltes Blatt für die Hand des Lehrers
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Historische Kontextbedingungen
Das vorliegende Material beschäftigt sich mit den historischen Kontextbedingungen des Werkes “Maria Stuart” von Friedrich Schiller.
Außerdem werden Zusammenhänge zwischen der historischen Realität und der Verarbeitung Selbiger in Friedrich Schillers Werk besprochen.
Inhalt:
- Politische und historische Hintergründe
- Die Verarbeitung der historischen Realität in Schillers Stück
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Interpretation des 1. Aufzugs
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Interpretation des 2. Aufzugs
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Interpretation des 3. Aufzugs
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Interpretation des 4. Aufzugs
Schiller, Friedrich von - Maria Stuart - Interpretation des 5. Aufzugs
Schiller, Friedrich: Maria Stuart - Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet
Analysen und Reflexionen
- Vorwort
- Einführung: Zur Schiller-Rezeption
- Zeittafel
- Interpretationen
- Maria Stuart
- Notizen zur Entstehung und Quellen des Dramas
- Historische Grundlagen
- Die Bauform der Tragödie
- Schillers Annäherung an Sophokles
- Die Konfiguration der Gestalten
- Die ständische Gliederung des Personenkreises im Drama
Die Hauptfiguren
- Maria, der “gemischte Charakter”
- Das “Motiv des Scheins” in der Gestalt der Elisabeth
- Die Begegnung der Königinnen: Zeugnis tragischer Paradoxie
- Die Randfiguren
- Mortimer: Die Bedeutung der fiktiven Gestalt im Drama
- Die Höflinge im Bereich der Macht – Burleigh – Talbot – Leicester
- Die Sprache Schillers im Drama
- Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet: Plädoyer für das Theater
- Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Literaturverzeichnis
Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Maria Stuart
Teste dein Lektüre-Wissen für das Abitur 2012! (Hessen)
Inhalt:
- Quiz:
- Inhalt und Interpretation von Christa Wolfs Roman “Medea. Stimmen”
- Inhalt und Interpretation von Friedrich von Schillers Drama “Don Carlos”
- Inhalt und Interpretation von Friedrich von Schillers Drama “Maria Stuart”
- Inhalt und Interpretation von Georg Büchners Drama “Woyzeck”
- Inhalt und Interpretation von Johann Wolfgang von Goethes Drama “Faust”
- Portfolio:
- Büchner, Georg – Woyzeck
- Schiller, Friedrich von – Don Carlos
- Schiller, Friedrich von – Maria Stuart
- Wolf, Christa – Medea. Stimmen
- Kafka, Franz – Die Verwandlung
|
|
Digitale
Deutsch Unterrichtsmaterialien
für den Schulunterricht in der Oberstufe
Schiller: ¨Maria Stuart¨
(Otmar Ebner)
In neuer Rechtschreibung!
Schillers Drama ¨Maria Stuart¨ gehört - als Prototyp des
klassischen deutschen Dramas Weimarer Prägung - auch heute noch
zur Standardlektüre der gymnasialen Oberstufe. In dieser Einheit
wird versucht, den Problemrahmen anhand von fünf Einzelaspekten
zu erschließen. Die vorgeschlagenen Problemfelder stellen in dieser
Reihenfolge einerseits eine mögliche Vorgehensweise im Unterricht
dar, andererseits überlagern sich inhaltliche, philosophische und
dramentechnische Gesichtspunkte immer wieder, so dass keine bestimmte
Reihenfolge der vorgelegten Materialien empfohlen werden kann und soll:
Der Lehrer sollte im Umgang mit den Texten, Arbeitsblättern und Übersichten
unter Berücksichtigung der Lernsituation und des Schülerinteresses
jederzeit seinen eigenen Unterrichtsgang wählen können. |
Brecht.
Leben des Galilei
(Deutsch Abitur Hessen 2012)
|
Bertolt Brecht:
Leben des Galilei |
Das Schauspiel "Leben des Galilei" ist ebenso wenig wie "Mutter Courage" oder Schillers "Don Carlos" ein "historisches Drama". Es geht Brecht nicht darum, historisches Wissen zu vermitteln - möglicherweise anschaulicher als es Sachtexte könnten -, sondern darum, auf der Folie historischer Ereignisse aktuelle Fragen zu thematisieren. Es geht ihm um einen verfremdeten und verfremdenden Blick auf die eigene Gegenwart. Der Fall Galilei ist Modellfall, an dem sich generell die Frage nach der Rolle des Individuums im historischen Prozess und nach dem Verhältnis des Einzelnen zur und sein Kampf gegen die Obrigkeit thematisieren lassen. Das macht "Leben des Galilei" auch heute noch aktuell.
Die Materialauswahl für diese Unterrichtseinheit ist vor allem auf Texte von Brecht selbst ausgerichtet. Dabei wird u.a. vergleichend auf die erste (die dänische) Fassung zugegriffen. In fünf Teilen werden Angebote gemacht, um das komplexe Werk zu erschließen:
- Ein Drama entsteht (1. Teil),
- Der Mensch als Wissenschaftler - Der Wissenschaftler als Mensch (2. Teil),
- Wissenschaft und Macht - Macht und Wissenschaft (3. Teil),
- Wissenschaft und Religion (4. Teil),
- Ein Schauspiel wird inszeniert (5. Teil - U.a. zeigen die Folien zu diesem Thema Bilder von zwei Inszenierungen).
Als Klausuren werden eine Szenenanalyse, die Analyse eines nicht in das Schauspiel aufgenommenen Kurzprosatextes und eine kritische Auseinandersetzung mit Brecht als politischem Schriftsteller angeboten. Ein wesentliches Element der Unterrichtseinheit sind Aufgaben bzw. Alternativvorschläge, die zur produktiven, kreativen, Auseinandersetzung mit dem Schauspiel auffordern. |
Theodor
Fontane: Irrungen, Wirrungen (Deutsch Abitur Hessen)
Theodor
Fontane: Irrungen, Wirrungen (ABi 2012)
|
Materialsammlung
zu Theodor Fontane auf CD-ROM
Das Gespräch bei Hiller - eine weitere Schlüsselszene
in Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen"
Königs Erläuterungen:
Theodor Fontane - Irrungen und Wirrungen
Abitur-Paket:
Theodor Fontane: Irrungen und Wirrungen
Theodor Fontane - Irrungen - Wirrungen - Inhalts- und Strukturübersicht
Der
Grabgang als Unterweltsfahrt in Theodor Fontanes "Irrungen,
Wirrungen"
Bothos
geheimnisvolle Vergangenheit in Theodor Fontanes "Irrungen,
Wirrungen"
FSS-Lückentext mit Arbeitsblatt: Was für eine Person
ist der Baron Botho von Rienäcker in Fontanes "Irrungen
Wirrungen" und welche Rolle spielt er im Roman?
Allgemeinbildungsquiz: Inhalt und Interpretation von Theodor Fontanes
Roman
" Irrungen Wirrungen"
Abiturwissen: Fontane - Irrungen Wirrungen
Epoche, Merkmale, Lebensdaten des Autors, Titel und Entstehungsdaten
Thema ,Wichtige Personen, Stichpunkte zum Handlungsverlauf
Literarische Einflüsse , Wirkungsgeschichte,
Formale Besonderheiten
Intention |
G.
Büchner: Woyzeck und Briefe (Deutsch Abitur Hessen 2012)
|
Georg Büchner:
"Woyzeck" |
Mit Woyzeck, so Elias Canetti, sei Büchner der vollkommendste Umsturz in der Literatur gelungen: "Die Entdeckung des Geringen."
Georg Büchner, ein engagierter Kämpfer gegen die soziale Misere seines Landes, ließ sich von der in Fachzeitschriften ausgetragenen Debatte zum Fall Woyzeck inspirieren, dem der Gutachter volle Zurechnungsfähigkeit bei der Mordtat an seiner Freundin attestierte, sodass er öffentlich hingerichtet wurde.
Die Unterrichtseinheit versucht sich diesem epochalen Drama anzunähern, indem:
- eine Analyse der Beziehungsmuster und der Sprache des gequälten und missbrauchten Mensch Woyzeck angeleitet wird,
- der Niedergang der Beziehung zu Marie analysiert wird,
- die dramaturgischen Mittel des "Woyzeck-Realismus" aufgearbeitet werden und Büchners Utopie einer besseren Zukunft dargelegt wird.
|
|
Digitale
Deutsch Unterrichtsmaterialien
für den Schulunterricht in der Oberstufe
Büchner: ¨Woyzeck¨
(div.)
In neuer Rechtschreibung!
Dieses vorwiegend in Umgangssprache geschriebene Dramenfragment dürfen
Sie Ihren Schülern nicht vorenthalten!
Themen:
1. Der geistes- und sozialgeschichtliche Hintergrund (Biedermeier, Vormärz,
Junges Deutschland)
2. Der Autor Georg Büchner, sein sozialpolitisches Engagement (Briefe,
Der ¨Hessische Landbote¨), Geschichtsphilosophie
3. Der historische Fall ¨Woyzeck¨
4. Einzelinterpretationen der Szenenfolge unter verschiedenen thematischen
Aspekten
5. Gattungstheoretische Gesichtspunkte (Dramenkonzept und Menschenbild,
Sprache...)
6. Rezeption und Wirkung
7. Klausurthemen
Alle Behandlungsaspekte sind mit erschließenden didaktischen Hinführungen
eingeleitet und werden durch tabellarische Übersichten und Tafelbilder
sowie Folien zusammengefasst. Verschiedene Dateien sind auch für
unterschiedliche Anspruchsniveaus und unterschiedliche Klassenstufen
konzipiert. |
F. Kafka:
Kurze Prosa (Deutsch Abitur Hessen 2012)
|
Digitale
Deutsch Unterrichtsmaterialien
für den Schulunterricht in der Oberstufe
Kafka I: Erzählungen, Kurzgeschichten, Gleichnisse, Parabeln
(div.)
In neuer Rechtschreibung!
Auf sehr anschaulichem und dennoch anspruchsvollen Niveau werden folgende
Texte Kafkas behandelt:
¨
Der Aufbruch¨,
¨Die Bäume¨,
¨Auf der Galerie¨,
¨Gib¨s
auf!¨,
¨Die Heimkehr¨,
¨Eine kaiserliche Botschaft¨,
¨Vor
dem Gesetz¨,¨Kleine Fabel¨,
¨Der Nachbar¨, ¨Das
Urteil¨, ¨Die Verwandlung¨.
Bis auf das letzte Werk sind alle Texte im Original vorhanden. |
|
Digitale
Deutsch Unterrichtsmaterialien
für den Schulunterricht in der Oberstufe
Kafka III: Ergänzende Materialien
(div.)
In neuer Rechtschreibung!
In dieser Einheit finden Sie reichlich Möglichkeiten zur Aufarbeitung
des soziologischen, religiösen und psychologischen Hintergrundes
von Kafkas Welt- und Lebensdeutung sowie ergänzende und vertiefende
Textmaterialien. Eineausführliche Biografie Kafkas sowie Texte über
den sozial-, kultur-, zeitgeschichtlichen und politischen Hintergrund
erleichtern den Zugang mit Hilfe passender Fotos zu Kafkas Werken. Eine
umfassende Sammlung von Internetadressen (Originaltexte, Interpretationen,
Diplomarbeiten, Referate ...) bietet zudem Anreize, den engen fachlichen
Rahmen zu verlassen und Medienkompetenz zu erwerben und zu erproben. |
Hein. In seiner frühen Kindheit ein Garten (Deutsch Abitur Hessen 2012)
|
Christoph Hein:
In seiner frühen
Kindheit ein Garten |
Ein historischer Roman zur Geschichte der RAF
Christoph Heins Roman aus dem Jahr 2005 liegen – literarisch kaum verfremdet – die Ereignisse um den Polizeieinsatz in Bad Kleinen zugrunde, bei dem 1993 der RAF-Terrorist Wolfgang Grams ums Leben kam.
Der Roman ist jedoch mehr als poetisierte Geschichtsschreibung. Im Mittelpunkt steht bei Christoph Hein der Vater des Terroristen und seine Verarbeitung der Ereignisse: Der Gerichtsstreit um die Umstände des Todes seines Sohnes Oliver, der seit Jahren im terroristischen Untergrund lebte, wird für den pensionierten Schulleiter Richard Zurek zur persönlichen Trauerarbeit. Am Ende dieses Prozesses hat er sein Vertrauen in den Rechtsstaat verloren, den Weg zu den Menschen seiner nahen Umgebung jedoch wiedergefunden. Ihre Schüler erschließen sich durch Standbilder die Personenkonstellation des Romans, verfolgen die Wandlungen der Hauptfigur und untersuchen das Titelmotiv des Gartens auf seine symbolische Bedeutung. Der von den Kritikern des Romans gegen Hein erhobene Vorwurf der “Geschichtsklitterung” führt abschließend zu einer kontroversen Diskussion über das Verhältnis von historischer und poetischer Wahrheit. -
Mit Informationen zur Geschichte der RAF, einer Anleitung zum Bau eines Standbildes und einem Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont.
Sofort einsetzbare Unterrichtseinheiten und Kopiervorlagen
|
Lyrik
Bertolt Brechts (Deutsch Abitur Hessen 2012)
Politische Lyrik
Friedrich Schiller. Don Karlos LK (Deutsch
Abitur Hessen 2012)
|
Friedrich Schiller:
Don Karlos |
Dieses Heft gehört zu den obligatorischen Lektüren für das Zentralabitur in Hessen 2012. Es bietet den Kolleginnen und Kollegen Materialien für einen spezifisch dramendidaktischen Zugang.
Schon im 1. Teil wird versucht, das Interesse der Schülerinnen und Schüler durch zahlreiche schreib- und spielorientierte Aufgaben zu wecken. Einen breiten Raum nimmt die Erschließung des "Don Karlos" durch text- und sprachanalytische Untersuchungen im 2. Teil ein. Hier kommen Methoden zum Einsatz, die den gelesenen Text durch das Schreiben von "Zusatztexten" (Vor- und Nachtexte sowie Untertexte) konkretisieren. Operative und produktionsorientierte, verändernde Aufgaben nehmen einen Teil der Aufträge auf den Arbeitsblättern am Ende der Unterrichtseinheit ein. Diese Maßnahmen sollen zu einer intensiven Beschäftigung sowie detaillierten und differenzierten Erschließung des "dramatischen Gedichtes" durch die Lernenden beitragen. Im letzten Teil des Heftes befinden sich drei Vorschläge für die Lernerfolgskontrollen. ...
|
C. Wolf. Medea. Stimmen (Deutsch
Abitur Hessen 2012)
|