Deutsch Landesabitur 2024/25Abiturprüfung in Schleswig-Holstein |
Was wird im Bundesland Schleswig-Holstein in Deutsch LK/GK in der Oberstufe gelesen? Was ist für die Abitur Prüfung 2024/25 zu bearbeiten? |
Was wird in Schleswig-Holstein gelesen ???
|
Download-Materialien für die Oberstufe und die Abiturvorbereitung in Zusammenarbeit und in Partnerschaft mit School-Scout.de, einem Dienst der e-learning Academy |
Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? |
Verstehst du Emoji ? |
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download Materialien, 11. -13. Schuljahr Zwischen Argument und Angriff Mit dem Einsatz der Materialien werden zwei Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen erstens verstehen, welche Besonderheiten Meinungsäußerungen auszeichnen. Zweitens sollen sie die Qualität von Meinungsäußerungen beurteilen können. Sie müssen also zunächst lernen, Meinungsäußerungen von Tatsachenbehauptungen zu unterscheiden. Darüber hinaus sollte ihnen klar werden, dass es immer auch auf die Art und Weise ankommt, wie jemand seine Meinung äußert. Dabei spielt auch die Sprache eine Rolle: Ob eine Meinungsäußerung akzeptabel ist oder eine Beleidigung darstellt, hat insbesondere mit der Wortwahl zu tun. Die sprachliche Darstellung entscheidet auch darüber, ob jemand seine Meinung direkt oder indirekt äußert. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Download Materialien Die Macht der Ohnmächtigen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durchschauen und deren Einfluss auf den Textsinn zu verstehen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Download Materialien, 37 Seiten (1,2 MB) Wie Sprechen und Denken zusammenhängen für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine „Sprache des Geistes“ mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretationstexten nicht nur analysiert, sondern auch textkritisch aus dem Englischen übersetzt bzw. mit deutschen Übersetzungen verglichen werden. In einem Exkurs werfen die Lernenden zudem einen Blick auf Mehrsprachigkeit und künstliche Sprachen (z. B. Esperanto). KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Rassismus in der Sprache (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (2,0 MB) Download-Materialien Von unbedachten und bewusst verletzenden Sprechweisen Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie für eine Sensibilisierung des eigenen Sprachgebrauchs. Dass Sprache auch das Potenzial für Rassismuskritik und Widerstand bereithält, wird ebenfalls sichtbar gemacht. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 39 Seiten (2,0 MB) Download Materialien Analyse nichtfiktionaler Texte Der Bildungsplan für das Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine Erörterung schreiben können: Entweder in Form der dialektischen Erörterung (Pro-/Kontra-Argumentation), bei der gegensätzliche Positionen abgewogen und in ein Verhältnis zueinander gestellt werden, oder in Form der linearen Erörterung (steigernde Erörterung), bei der die Lernenden eine bestimmte Meinung vertreten und die Leserin oder den Leser von dieser überzeugen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit stehen die Texterörterung und die Analyse nicht fiktionaler Texte im Vordergrund. Hierbei sind eine kohärente und gute schriftliche Argumentation sowie der sichere Umgang mit komplexen Fragestellungen wesentlich. Die Schülerinnen und Schüler beachten, dass die Aufgabenstellung zweiteilig ist: Entweder liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung oder auf der Analyse des zugrunde liegenden Textes. Die einzelnen Schritte einer sinnvollen Vorgehensweise, von der Aufgabenanalyse bis zur Überarbeitung des fertigen Aufsatzes, trainieren die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Berücksichtigt werden dabei:
|
|||||||||||||
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Download-Materialien 47 Seiten (1,4 MB) Ursachen, Erscheinungsformen und Auswege Die Lyrikerin Hilde Domin (1909–2006) spricht in ihrem Gedicht „Unaufhaltsam“ über die Macht von Wörtern: „Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort.“ Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern, auf die „schwarzen“ Wörter. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Wörter zu vermeiden, übe man keine Gewalt aus, zumindest nicht mit der Sprache. Die folgende Einheit zeigt aber, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind, als man üblicherweise denkt. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? - Arbeitsblätter und Klausurvorschlag (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download - Materialien 10. -13. Schuljahr Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie: Ab wann kann man überhaupt von einer „Sprache“ sprechen, ab wann von einer „Schrift“ und welche Arten von Schriften gibt es unter historischen As-pekten überhaupt? Somit verknüpft die Reihe einzelne Aspekte einer Sprach-und Schriftgeschichte von über 4000 Jahren und befähigt die Lernenden, sich kritisch mit aktuellen linguistischen Phänomenen zu befassen. Dauer: 10–13 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
|||||||||||||||||
Verstehst du Emoji? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download-Materialien 11. -13. Schuljahr Die Bildschriftzeichen als Teil der digitalen Kommunikation analysieren Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Probleme können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digitalen Kommunikation auseinander und reflektieren diese auch vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Woyzeck (Deutsch Landesabitur Schleswig-Holstein 2024/25) |
|
|
Archiv / Rückblick: Deutsch Landesabitur Schleswig-Holstein 2022
|
Duden
- Nachschlagewerke
|
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen / Pflichtlektüren kann trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr übernommen werden!!! |
© www.schule-studium.de > Lehrer Arbeitsblätter > Fachbereich Deutsch |
Die Verlagsplattform für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|