2. Thematische Vorgaben für die
schriftliche Abiturprüfung
Vgl. dazu Fachanforderungen
Deutsch 2014, Kap. III 3.
Q 1.1:
Liebeskonzepte in der Lyrik
Q 1.2:
Georg Büchner "Woyzeck"
NEU: Q 1.2 / Q 2.1:
Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
- |
politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie |
- |
sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation |
- |
schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher
Kommunikation in unterschiedlichen Medien |
Ohne zeitliche Zuordnung, im Rahmen des Deutschunterrichts der Oberstufe zu
behandeln und Gegenstand weiterer Aufgaben:
Kurzprosa unter Einbezug parabolischer Texte
Erläuterung zu den literarischen Themenvorgaben:
Es geht nicht darum, literaturwissenschaftlich erschöpfend die o.g. Themen im Unterricht zu bearbeiten, sondern sie alters- und lerngruppengerecht unter Berücksichtigung der
Fachanforderungen und vor allem unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit lyrischen, dramatischen und erzählenden Texten zu behandeln.
(vgl. Fachanforderungen Deutsch, S. 54ff.)
Die Angabe der spezifischeren literarischen Themen bzw. Werke (Liebeskonzepte und Woyzeck) dient vor allem dazu, einen thematischen Bezugsrahmen für die Interpretation des unbekannten Textes ziehen zu können. Diese beiden Themen sind in die vorgeschriebenen Halbjahresthemen einzubetten und durch diese Ein-
ordnung hinreichend akzentuiert
(vgl. Fachanforderungen Deutsch, S.72) |
Unterrichtsmaterial |
 |
 |
Woyzeck
Georg Büchner
Unterrichtsmodell
Arbeitsblätter/
Kopiervorlagen
|
Deutsch
Landesabitur
2025 (GK/LK) |
Unterrichtsmaterial |
 |
 |
Liebeslyrik
Unterrichtsmodell
Arbeitsblätter/
Kopiervorlagen
|
|