Geschichte Arbeitsblätter Raabe VerlagLehrer Arbeitsblätter für den Geschichteunterricht |
Geschichte Unterrichtsmaterial zum Download
|
Geschichte Download Materialien |
Aktuelle Arbeitsblätter für den Unterricht (Oberstufe) |
|
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Die Entstehung der USA 1763 bis 1783 | Deutsche Auswanderung nach Amerika | ||
Geschichte der USA von 1898 bis 1945 | Die_Gründung_der_USA |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Medien in der Französischen Revolution | Die Französische Revolution |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Der Stalinismus - Eine Diktatur im 20. Jahrhundert |
|||
Vom Russlandfeldzug bis zum Wiener Kongress |
Russische Revolution und Propaganda 1917 bis 1928 |
Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg | Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) | |||
Der Vietnamkrieg und seine Vorgeschichte | China - das neue Reich der Mitte |
Kolonialismus, Nationalismus, Islamismus | Historische Wurzeln des Nahostkonflikt | ||
Israel - mehr als Krise und Konflikt | Krisenherd Naher Osten |
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Demokratia |
Demokratia Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 53 Seiten (1,7 MB) Demokratie und Republik sind heute selbstverständliche und wohlgelittene Begriffe unseres Gemeinwesens. Ihr heutiges Verständnis leitet sich hauptsächlich durch die historischen Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert ab – gerade auch im Spannungsfeld zwischen dem liberal-demokratischen Gedankengut und den unmittelbaren Erfahrungen mit dessen Scheitern in der deutschen Geschichte. Doch die Begriffe „Demokratie“ und „Republik“ sind älteren Ursprungs. Ihre Wurzeln als griechisches Substantiv demokratia („Herrschaft des Volkes“) und feststehende lateinische Substantiv-Adjektiv-Komposition res publica („öffentliche Sache/Angelegenheit“) liegen in der Antike, in der sie im philosophischen wie politisch-gesellschaftlichen Diskurs verwendet und entwickelt wurden. Die timokratische Ordnung, die Solon einführte, um soziale Gegensätze in einer Zeit schwerer Krisen zu beseitigen, stellte eine Vorform der Demokratie dar. Die Reformen des Kleisthenes halfen ihr schließlich, die athenische Staatsform der nächsten Jahrhunderte zu werden. Aristoteles Einteilung in drei gute und drei schlechte Staatsformen, zu letzteren zählte er die Demokratie, belasteten den Begriff „Demokratie“ jedoch im Folgenden erheblich. Erfolgreicher schien zunächst das Konzept der Römischen Republik. Warum? Anhand zahlreicher Primärquellen erarbeiten sich die Schüler die Entstehung der athenischen Demokratie, vergleichen sie mit der Verfassung der Römischen Republik und setzen sich mit ihrer Rezeption in der Moderne auseinander. Die Schüler lernen, Primärquellen sachgerecht auszuwerten, zu analysieren und historisch einzuordnen (Sachkompetenz). Gleichzeitig üben sich die Lernenden in der Bildanalyse und im Umgang mit Verfassungsschemata, welche sie sich anhand von (Sekundär-)Quellen selbst erarbeiten (Methodenkompetenz). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Rezeption der Themen „Demokratie“ und „Republik“ in der Moderne. Die Schüler sind aufgefordert, ihr Wissen über die Französische Revolution und die Gründung der USA einzubringen, sowie die athenische Demokratie mit den Herrschaftsformen beider Staaten zu vergleichen und zu bewerten (Reflexionskompetenz). Die Methoden Gruppenarbeit und Diskussion, ob mündlich oder schriftlich, sind wesentliche Elemente der Unterrichtseinheit. |
Das Mittelalter - Vergangenes und Gegenwärtiges Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 77 Seiten (2,9 MB) Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit, Quellen sachgerecht auszuwerten, zu analysieren und historisch einzuordnen (Sachkompetenz). Gleichzeitig üben sich die Lernenden in der Bildanalyse (Methodenkompetenz). Ein Schwerpunkt liegt in der Rezeption des Mittelalters. Die zahlreichen Quellen verschiedenster Art dienen sowohl zur Informationsgewinnung (Sachkompetenz) als auch zur Auseinandersetzung mit Interpretationen der Epoche aus späterer Sicht (Reflexion). Außerdem werden die Schüler wiederholt dazu aufgefordert ihre eigene Sichtweise zu schildern (Reflexions- und Orientierungskompetenz) und zu überlegen, was Gegenwart und Mittelalter gemeinsamen haben, was sie trennt und was bis heute nachwirkt. Verschiedene Aufgaben bieten die Möglichkeit zu einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Mathematik-, Kunst- oder Biologieunterricht. Inhaltsverzeichnis:
|
Die Kreuzzüge Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 51 Seiten (3,4 MB) Seit dem Angriff auf das World Trade Center im September 2001 haben Schlagworte wie „Kreuzzug“ und „Heiliger Krieg“ eine neue Aktualität gewonnen, und nicht nur in Europa und den USA werden Parallelen zwischen den Kreuzzügen des Mittelalters und heutigen Konflikten gezogen. Doch stellt sich die Frage, ob ein derartiger Vergleich ohne Weiteres gerechtfertigt ist. Dieser Unterrichtsbeitrag soll den Lernenden einen Einblick in die Problematik mittelalterlicher „interkultureller“ Konfrontationen und Kontakte geben. Daher kommen in möglichst gleichem Umfang Christen, Juden und Muslime zu Wort, die entweder Augenzeugen damaliger Zusammenstöße und Begegnungen waren, darüber reflektierten oder mit Schriften oder Gesetzen reagierten. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen, heutigen „Kreuzzugs“-Diskursen kritisch zu begegnen. Inhaltsverzeichnis:
Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, Quellen (Texte, Bilder) sachgerecht auszuwerten und zu analysieren. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Perspektiven der Konfliktpartner während der Kreuzzüge einzunehmen, zu beschreiben und zu bewerten. Zugleich erlangen sie die Erkenntnis, dass die Zeit der Kreuzzüge nicht nur aus kriegerischen Auseinandersetzungen bestand, sondern auch eine Zeit des gegenseitigen kulturellen und wissenschaftlichen Austausches war. Die Lernenden erkennen die Sensibilität des Themas und setzen sich im Ansatz mit der Rezeptionsgeschichte auseinander. Die historische Einordnung des Themas „Toleranz“ gelingt mit einem Blick auf die Epoche der Aufklärung und ins Grundgesetz der Bundesrepublik. |
Der Investiturstreit Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 59 Seiten (3,5 MB) Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Unterrichtseinheiten Grundwissen über die Voraussetzungen, die unmittelbare Vorgeschichte, die Verhaltensweisen und die Handlungsmotive der beiden Protagonisten sowie den Ausgang des Streits um die Investitur zwischen Papst und König im 11. Jahrhundert. Sie erfahren, wie aus einer anfangs zwar bipolaren, aber grundsätzlich auf Übereinstimmung angelegten Konstellation sich eine ganz Europa erschütternde Konfrontation von sacerdotium und regnum mit ausgeprägten personengeschichtlichen Konturen entwickelt. Das Problem des Spannungsgefüges von geistlicher und weltlicher Gewalt und dessen Bedeutung für die Geschichte des Abendlandes wird den Schülern bewusst. Mithilfe einer systematischen, methodisch angemessenen und gründlichen Untersuchung und Auswertung von geschichtlichen Quellen und der Befähigung der Rekonstruktion eines historischen Vorganges können die Schüler auf der Grundlage der gewonnenen Kenntnisse und Einsichten ein angemessenes historisches Sachurteil fällen. Inhaltsverzeichnis:
|
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Vom Russlandfeldzug bis zum Wiener Kongress Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 91 Seiten (3,9 MB) Das Ende von Napoleons Herrschaft 1812-1815 – Von der Niederlage im Russlandfeldzug über die Befreiungskriege und die Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Wiener Kongress Napoleon markiert den Anfang eines „modernen“ Europas; des Europas, wie wir es heute kennen. Napoleon beendete die Kleinstaaterei der deutschen Territorien und schaffte somit die Voraussetzungen für den späteren Föderalismus. Er brachte das erste „Bürgerliche Gesetzbuch“ nach Deutschland, begründete den preußisch-österreichischen Dualismus des 19. Jahrhunderts und trieb indirekt die Heeresreform Preußens voran. Der Russlandfeldzug 1812 läutete den Anfang vom Ende der napoleonischen Herrschaft ein. Er ist bis heute ein Sinnbild für militärische Meisterleistung und menschliche Tragödie gleichermaßen. Der Wiener Kongress, der dem verwüsteten Europa eine neue alte Ordnung geben sollte, wurde zum Begründer der Kongressdiplomatie. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Zeit von 1812 bis 1815 anhand zahlreicher Text- sowie Bildquellen und gibt Gelegenheit zu Reflexion und Diskussion. Inhalt:
|
||||||||||
Russische Revolution und Propaganda 1917 bis 1928 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 47 Seiten (2,2 MB) Die Russischen Revolution 1917 als Element im Beginn der Zeitgeschichte Im Februar 1917 verzichtete Zar Nikolaus II. in einem Eisenbahnwaggon auf einem Abstellgleis bei Pskow auf den Thron. Am 25. Oktober 1917 wurde in Petrograd ein Blindschuss abgefeuert, das Signal, die Provisorische Regierung gefangen zu nehmen. Der Sturz der Romanows, die Machtübernahme durch die Bolschewiki und deren langfristige Folgen veränderten zusammen mit dem Kriegseintritt der USA und dem Untergang der Mittelmächte die Welt so einschneidend, dass 1917 als Beginn der Zeitgeschichte deklariert wurde. Der sich anschließende Bürgerkrieg in Russland von 1917 bis 1921 war verheerend. Propaganda und Agitation wurden zu einem unverzichtbaren Bestandteil vor allem der Bolschewiki, um die Bevölkerung für die Unterstützung der Kommunistischen Partei und ihre Vorstellungen zu gewinnen. Inhalt:
|
||||||||||||||
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Die Entstehung der USA 1763 bis 1783 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 57 Seiten (5,5 MB) „Amerika, du hast es besser“ – der Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe sah in der Amerikanischen Revolution ein Vorbild für die Alte Welt. Mit ihren Gedanken von Freiheit und dem unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke im Kampf gegen Unfreiheit gilt sie als Gründungsmythos der USA und prägt das amerikanische Selbstverständnis bis heute. Der aktuelle Beitrag analysiert die Ereignisse rund um das Jahr 1776 und zeigt deren Rezeption und Tradierung in der Folgezeit. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Die deutsche Auswanderung nach Amerika Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 87 Seiten (4,4 MB) In der Lebenserfahrung heutiger Schülerinnen und Schüler ist Deutschland ein Einwanderungsland. Geht man aber nur vier oder fünf Generationen in der Geschichte zurück, so ergibt sich ein ganz anderes Bild: Im „langen 19. Jahrhundert“ wanderten über fünf Millionen Deutsche allein in die USA aus und stellten dort die größte Nationalitätengruppe unter den Zuwanderern. 15,2 % der US-Amerikaner können heute auf deutsche Vorfahren verweisen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||
Die Gründung der USA Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 87 Seiten (4,3 MB) Die Schüler sollen erkennen, dass bereits die englische Geschichte, vor allem die des 17. Jahrhunderts, gewisse Grundtendenzen zur Bildung einer freiheitlich parlamentarischen Staatsordnung aufweist, die den Hintergrund für Denken und Handeln der amerikanischen Siedler bildeten und sie in der Situation nach 1763 in zunehmenden Konflikt mit dem Mutterland geraten ließen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||
Geschichte der USA von 1898 bis 1945 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10.-12. Schuljahr, 45 Seiten (1,6 MB) In den vier Jahren der Präsidentschaft Trumps wurden Schlagworte wie „America First“, „Make America Great Again“, „The most magnificent country in the world“, „The culmination of thousands of years in the Western civilization“ auffällig oft wiederholt. Sie stießen nicht nur in Europa auf Erstaunen und Unverständnis. Zugleich kündigten die USA eine Reihe internationaler Abkommen auf. Die Regierung drohte mit einem sicherheitspolitischen Alleingang und suchte die Obamacare rückgängig zu machen. Sie fand mit diesen und anderen Maßnahmen die Zustimmung großer Teile der Bevölkerung. Sowohl die Einstellung, die sich in den Parolen spiegelt, als auch die Politik, die sich auf sie stützt, haben eine lange Tradition in der amerikanischen Geschichte. Sie reichen bis ins 19. Jahrhundert, zum Teil sogar noch weiter zurück. Kenntnisse von der Expansion der USA in die Karibik und den Pazifik, ihrer Politik vor dem Ersten Weltkrieg sowie v. a. der Rechtfertigung im Allgemeinen sind bei Schülerinnen und Schülern oft gering. Das gilt auch für Richtlinien der Außenpolitik beginnend mit dem Scheitern Wilsons über Hoover und Roosevelts „Cautious Crusade“ inklusive der Fehleinschätzung der japanischen Gefahr. Die vorliegende Unterrichtsreihe setzt sich mit diesem eher vernachlässigten Teil der US-amerikanischen Geschichte auseinander. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Der Westfälische Frieden - Vorbild für die Gegenwart? Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 87 Seiten (9,0 MB) Der Westfälische Frieden wird von Historikern als „Archetyp“ neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Mit den Vergessens- und Amnestieklauseln, dem Verzicht auf die Beantwortung der konfessionellen Wahrheitsfrage und dem Einsatz von Garantiemächten enthielt er Bestimmungen, die für die Erreichung und Sicherung dauerhaften Friedens eine notwendige Voraussetzung bildeten. Die Unterrichseinheit thematisiert die wichtigsten Regelungen des Vertragswerks und dessen Rezeptionsgeschichte. Kann der Kompromissfrieden von 1648 Vorbild sein für Konfliktlösungen in der Gegenwart? Hilft er, heutige Konflikte besser zu verstehen? Oder ist er nur ein Werk seiner Zeit ohne Bedeutung für die Probleme des 21. Jahrhunderts? Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, über das „Lernen aus der Geschichte“ zu diskutieren. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||
Der Westfälische Frieden Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 43 Seiten (7,4 MB) Der Westfälische Frieden wird von Historikern als „Archetyp“ neuzeitlicher Friedenskongresse bezeichnet. Mit den Vergessens- und Amnestieklauseln enthielt er zwei Bestimmungen, die für die Erreichung und Sicherung dauerhaften Friedens wichtig wurden. Diese Einheit thematisiert das Zustandekommen sowie zentrale Regelungen des Vertragswerks und dessen wechselhafte Rezeptionsgeschichte. Sie fragt, ob der Frieden von 1648 Vorbild sein kann für Streitschlichtungen heute, in einer Zeit, in der Außenpolitik oft einen moralisierenden Unterton hat. |
||||||||||
Die Deutsche Frage Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter, 77 Seiten (4,5 MB) 11.-13. Schuljahr Diese Unterrichtseinheit über den Wiener Kongress schließt sich historisch-chronologisch an die napoleonische Zeit sowie die französische Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 an. Im Mittelpunkt dieser Einheit steht neben der Textarbeit die Auseinandersetzung mit historischen Bildern und Karikaturen sowie die Arbeit mit Karten. In der ersten Doppelstunde orientieren sich die Schülerinnen und Schüler chronologisch und historisch und erkennen nach dem Ende der „Franzosenzeit“ die Notwendigkeit einer Friedenskonferenz zur Neuordnung Europas. In der zweiten Doppelstunde liegt der Schwerpunkt auf den Zielen und Beschlüssen des Wiener Kongresses. Im Rahmen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit (M 6–M 10), die im Sinne der Binnendifferenzierung auf zwei Niveaus angeboten wird, vergegenwärtigen sich die Lernenden die territorialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die auf dem Wiener Kongress beschlossen wurden. Mithilfe von M 11 sichern die Lernenden die Ergebnisse der Gruppenarbeit. Am Ende der Einheit reflektieren die Jugendlichen die positiven und negativen Folgen des Wiener Kongresses. Sie erfahren, dass sich die Mächtigen auf dem Kongress amüsierten und vergnügten, während ihre Mitarbeiter die Verhandlungen in Kommissionen führten (M 12). Die Erfolge des Kongresses (M 13) werden ebenso behandelt wie der ernst zu nehmende Kritikpunkt, dass mit den Beschlüssen die demokratischen Reformen in den Staaten unterdrückt wurden (M 14). Kompetenzprofil:
|
||||||||||
Die Deutsche Frage - Von 1848 bis 1871 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 75 Seiten (3,1 MB) Ist die Gründung des Deutschen Reiches am 18. Januar 1871 „geschichtsvergessen“? Fakt ist, das Kaiserreich ist umstritten. Die Diskussionen reichen von der Frage, ob die Bundesrepublik in der rechtlichen Tradition des Deutschen Reiches steht bis zur Wertung der Epoche als „Vorstufe zum Nationalsozialismus“. Fakt ist auch, dass drei Einigungskriege zu seiner Gründung führten, ähnlich wie in anderen Staaten des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der großen Debatten der Zeit stand dabei immer die Frage, ob „kleindeutsche“ oder „großdeutsche“ Lösung. Der Krieg von 1866 stellte schließlich die Weichen für ein deutsches Reich ohne Österreich und die süddeutschen Staaten. Diese kamen 1871 hinzu, ebenso wie Elsaß-Lothringen. Preußen und allen voran der preußische Reichkanzler Bismarck spielten in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Anhand zahlreicher Text- und Bildquellen analysieren und diskutieren die Schüler den Weg von 1848 zur Reichsgründung. |
||||||||||
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation - Zwischen Ungeheuer und Modell? Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr Unterrichtseinheit, 31 Seiten (1,8 MB) Einem Ungeheuer ähnlich“ – mit diesem Verdikt charakterisierte der Staatsrechtler Samuel Pufendorf im 17. Jahrhundert das Alte Reich. Trifft dieses Urteil zu? In einem problemorientierten Zugriff lernen Schülerinnen und Schüler die konfliktreiche Entwicklung Deutschlands zu einer föderativen Verfassungsordnung sowie deren kontroverse Rezeption in späterer Zeit kennen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||
Das Kaiserreich 1871 bis 1918 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 104 Seiten (25,8 MB) In dem Beitrag nehmen Sie mit Ihren Schülern den Prozess der Reichsgründung in Augenschein. Dazu gehört die politische Kultur ebenso wie das Entstehen der Verfassung und das Erstarken des Nationalgefühls. Die Lernenden befassen sich mit der Taktik Bismarcks, das “saturierte” Deutschland nach außen zu festigen und zu schützen, wobei sie seine Rolle als “ehrlichen Makler” auf dem Berliner Kongress betrachten. Anhand vieler Karten und Karikaturen verorten Ihre Schüler die Geschehnisse sowohl geografisch als auch kulturell. Mit einem Blick zum “Erzfeind” Frankreich und Quellen aus England können die Lernenden die Aussagen zu Bismarck und seiner Politik bewerten und beurteilen. Zahlreiche Primärquellen ermöglichen einen ausgewogenen multiperspektivischen Zugang zur Lehrplanthematik. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Die Französische Revolution Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Gymnasium - Oberstufe Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Schüler sollen in der Unterrichtseinheit das Thema „Französische Revolution“ als Beginn der neuzeitlichen Entwicklung erfassen, weg von der Königsherrschaft hin zu der Frage, wie man die Bevölkerung in Anerkennung ihrer Menschenrechte an der Herrschaft beteiligen kann. Dabei wird ihnen mithilfe von Bild- und Diagrammanalysen sowie mithilfe oberstufengerechter Quellenarbeit ein Bild dieser Revolutionsdekade vermittelt, das ihnen hilft, nachzuvollziehen, welche Ansätze der Neuorganisation es nach der Ablösung des absolutistischen Herrschers gab und warum letztlich alle republikanischen Versuche scheiterten und der Weg frei war für Napoleon. Inhaltsverzeichnis:
|
Medien in der Französischen Revolution Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 43 Seiten (1,4 MB) Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen der Unterrichtseinheit sind so gestaltet, dass sie sich in die schon vorliegenden Unterrichtskonzeptionen der Lehrkräfte einzeln oder in Materialsequenzen einfügen lassen; sie haben also modularen Charakter. Die Materialien bieten aber auch die Möglichkeit, als Einheit eingesetzt zu werden. Nach jedem Material bzw. jeder Materialsequenz sind die Aufgaben und Lösungen für die SuS, der „Das sollten Sie wissen“-Kasten sowie Angaben weiterführender Literatur für die Schülerinnen und Schüler eingefügt. Der „Das sollten Sie wissen“Kasten kann den Lernenden als Erinnerungs und Orientierungshilfe dienen, wenn sie z. B. die Materialien noch einmal im Rahmen einer Prüfungsvorbereitung o. Ä. sichten. Im Anschluss finden Sie Hinweise für die Lehrkraft:
Eine Beschäftigung mit der Französischen Revolution ist in den Lehrplänen der meisten Bundesländer in der Sekundarstufe II vorgesehen. Einige Bundesländer, z. B. NRW, fordern zudem zu einer Auseinandersetzung mit Menschenrechte[n] in historischer Perspektive auf. Die Arbeit mit den Materialien setzt gewisse ereignisgeschichtliche Grundkenntnisse voraus. Wie umfangreich eine Behandlung des Themas ‚Französische Revolution‘ im Vorfeld erfolgt, liegt jedoch im Ermessen des/ der Unterrichtenden. Losgelöst von fachspezifischen Anforderungen, kann die Auseinandersetzung mit den Inhalten auch als Beitrag zur Demokratie-Erziehung – wie sie in den meisten Bundesländern im § 1 des Schulgesetzes verankert ist – verstanden werden. Das Potenzial der Quellen und Texte liegt darin, Probleme und Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert zu erkennen und zu reflektieren. |
Der Wiener Kongress Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 37 Seiten (3,6 MB) Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Unterrichtseinheit die geistigen Strömungen und die Reformgedanken des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts beschreiben und den Einfluss der Französischen Revolution erläutern. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Teilnehmer und die Ziele des Wiener Kongresses zu benennen sowie die Art und Weise der Verhandlungen zu beschreiben. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Folgen des Wiener Kongresses für die europäische Staatenwelt mit ihren unterschiedlichen Nationalitäten auseinander und können die Konsequenzen historisch einordnen. Die Analyse und die Interpretation von schriftlichen und bildlichen Quellen steht bei der Bearbeitung der Thematik im Vordergrund. Inhaltsverzeichnis:
|
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. Schuljahr Unterrichtseinheit, 36 Seiten (3,0 MB) Bilder, die die Kriegsbegeisterung der deutschen Soldaten beim Auszug in den Ersten Weltkrieg zeigen, sind altbekannt. Sie zeichnen das Bild von Deutschen, die enthusiastisch in den Krieg zogen. Gleichermaßen bekannt ist aber auch die Karikatur “Versailles”, in der Deutschland als wehrloses Opfer dargestellt wird. Gegenteiliger könnten die Darstellungen kaum sein – doch welche spiegelt die Rolle Deutschlands im Ersten Weltkrieg wider: Opfer oder Aggressor? Dieser Frage soll in der Reihe nachgegangen werden. Anhand der Analyse ausgewählter Quellen zu Geheimdiplomatie und militärischen Strategien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten auseinander. Aus dem Inhalt:
|
Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 41 Seiten (3,1 MB) In den Lehrplänen bzw. Kerncurricula für die Oberstufe der meisten Bundesländer ist die Weltwirtschaftskrise explizit hinterlegt, z. B. in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Werden die beiden Sequenzen getrennt voneinander eingesetzt, kann dies etwa im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Geschichte der USA oder der Weimarer Republik geschehen. Kein anderes Ereignis hat den Glauben an das kapitalistische Wirtschaftssystem so nachhaltig erschüttert wie die große Krise, die 1929 über die Welt hereinbrach. Was war zu tun? Abwarten und auf die viel beschworenen Selbstheilungskräfte des Marktes vertrauen oder etwas ganz Neues versuchen? Mit dem Fokus auf den USA und Deutschland lernen Schülerinnen und Schüler zwei paradigmatische Lösungswege kennen. Auf dem einen konnte sich der Kapitalismus trotz aller Widerstände selbst neu erfinden. Der andere führte geradewegs in den Nationalsozialismus. Die beiden Sequenzen des Materialteils sind als thematische Einheit konzipiert. Sie können bei einer alternativen Anbindung an die Vorgaben des Lehrplans bzw. des Kerncurriculums aber auch separat voneinander eingesetzt werden. Am Ende eines jeden Stunden- bzw. Doppelstundenmoduls finden sich Musterlösungen für die Schüler-Aufgaben. Darauf folgen Hinweise „Rund um das Material“, die sich mit historischen Kontextualisierungen, didaktischen Erläuterungen sowie methodischen Tipps an die Lehrkraft richten. Ein Blick auf ausgewählte Literatur und Medien beschließt jedes Modul. Zur Akzentuierung der Schülerorientierung bieten die Materialien mehrfach Gelegenheit für arbeitsteilige und binnendifferenzierende Erschließung. KOMPETENZPROFIL:
|
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Die Weltwirtschaftskrise 1929–1932 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 95 Seiten (2,5 MB) In dieser umfangreichen Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler Primärquellen (Texte, Schaubilder, Diagramme, Statistiken und Karikaturen) sachgerecht und problemorientiert auszuwerten und zu analysieren. Sie üben sich darin, Inhalte nach zeitlichen und thematischen Schwerpunkten zu gliedern. Des Weiteren vergleichen die Lernenden unterschiedliche Sichtweisen und Aspekte eines Sachverhalts, Kommentare sowie Bewertungen und führen diese auf ihre Beweggründe zurück. Gleichzeitig lernen sie, die erworbenen Fachkenntnisse eigenständig und adäquat zu ergänzen und in verschiedenen Formaten zu präsentieren. Der New Yorker Börsenkrach 1929 beendete die „Goldenen Zwanziger“ und war der Auftakt zu einer bis dahin beispiellosen Wirtschaftskrise, die fast alle Länder der Welt erfasste. Deutschland war aufgrund eigener Bedingungen besonders betroffen und erlebte in der Großen Depression von 1929 bis 1932 einen Wirtschaftseinbruch, der das Gefüge der Weimarer Republik sprengte. Sie überforderte Politiker und Parteien in der Krisenbekämpfung, verhalf den Nationalsozialisten zu immer größeren Wahlerfolgen und mündete mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Anhand zahlreicher Sekundär- und vor allem Primärquellen vollziehen die Schüler die Entwicklung nach und erhalten ein vertieftes Verständnis für die anhaltende Bedeutung wirtschaftlicher Prozesse, Entwicklungen und Konzepte in der jüngeren Geschichte Deutschlands. Inhaltsverzeichnis:
|
Der Stalinismus - Eine Diktatur im 20. Jahrhundert Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit 1953, als Stalin starb, war die Sowjetunion ein Industriestaat und kontrollierte als Weltmacht Ost-und Mitteleuropa bis an die Elbe. Noch heute ist der Stalin-Mythos präsent, aber die kommunistische Gesellschaft, von der Marx und Engels träumten und die Lenin propagierte, errichtete Stalin nicht. Die Lernenden untersuchen die Zeit zwischen 1917/1924 und 1953 mit dem Schwerpunkt auf der Innenpolitik und lernen Ursachen, Ziele und Maßnahmen einer Diktatur kennen. KOMPETENZPROFIL:
|
Vergangenheitsbewältigung": NS-Verbrecher auf der Anklagebank Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema der Ahndung von Kriegsverbrechen der Nazis. Sie setzen sich mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit auseinander, diskutieren das Demokratieverständnis in der jungen Bundesrepublik und werden befähigt, eigene Urteile zu fällen und sich eine Meinung zu bilden. KOMPETENZPROFIL:
|
NS-Inszenierung Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit Die Inszenierung des NS-Regimes verschleierte den eigentlichen Sinn der Volksgemeinschaft: den der Gleichschaltung und Exklusion. In dem Beitrag “NS-Inszenierung” schauen Ihre Schüler hinter die Kulissen dieser Inszenierung. Sie erarbeiten sich dabei über Fachliteratur psychologische Thesen, die sie auf die Primärquellen anwenden. So prüfen sie beispielsweise den “Hypnosecharakter” in der Inszenierung der Sonnenwendfeier und des Reichsparteitags. Überdies hinterfragen die Lernenden ihr eigenes Verständnis von Identität und Gemeinschaft und erkennen auch heutige Propaganda. Vorinformationen:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<< |
||||||
NS-Propaganda Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 71 Seiten (17,6 MB) Die Mitglieder der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei wussten um die Wirkung von "Werbung" für ihre Sache und bauten deshalb den Propaganda-Apparat auf sämtliche Bereiche des Lebens aus. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern diesen Sachverhalt und helfen Sie ihnen ihre Urteilskompetenz auszubauen. Im Fokus stehen dabei vier Medientypen: Über die Rede, die für Hitler die eindringlichste Aussagekraft hatte, schlagen wir einen Bogen zu Karten aus den Schulbüchern während der NS-Zeit. Die Lernenden befassen sich mit ausgewählten Karikaturen und Plakaten aus der Zeit vor 1933. Dabei analysieren sie die Intention der Quelle mit kritischem Blick.
Sie üben sich in genauer Bildbeschreibung und erlangen letztlich ein Bewusstsein für die Wirkkraft von Propaganda.
Inhaltsverzeichnis:
Fachwissenschaftliche Hinweise
Eine Hitlerrede genauer betrachtet
Plakate in der NS-Propaganda
Karikaturen in der NS-Propaganda
Geschichtskarten als Mittel der NS-Propaganda
Methodisch-didaktische Hinweise
Literatur und Medien
Materialien und Arbeitsaufträge
Eine Hitlerrede genauer betrachtet
Plakate in der NS-Propaganda
Karikaturen in der NS-Propaganda
Geschichtskarten als Mittel der NS-Propaganda
Lösungsvorschläge
|
||||||||||||||
Täter und Taten des Holocaust Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit Die Hintergründe für die Taten im Dritten Reich sind vielschichtig: Rassismus, Antijudaismus aber auch wirtschaftlich/politische Gründe verbergen sich dahinter. Immer wieder flammt die Diskussion auf, ob unsere Vorfahren davon nichts gewusst haben. Und wenn doch, sind sie als Mitwisser auch Mittäter? Das Thema zu den Tätern im Holocaust sorgt für viel Diskussionsstoff, den auch Schüler angehen sollen. Im Beitrag “Täter und Taten des Holocaust – ganz normale Menschen?” analysieren die Lernenden Hintergründe der Täter und setzen diese in Zusammenhang mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Erklärung der Taten. Sie charakterisieren dabei Tätertypen und ziehen psychologische Texte mit ein, sodass sich ein differenzierteres Bild der Täter ergibt. Mit Hilfe der Materialien soll eine Diskussion über die Täter, ihre Strukturen und ihre Motive entstehen, damit die Schüler nachbilden können, wie eine Gesellschaft in solche Zusammenhänge abdriften kann. >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<< |
||||||||||||||
Widerstand gegen das NS-Regime Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 45 Seiten (4,7 MB) Das Attentat muss erfolgen […]. Denn es kommt nicht mehr auf den praktischen Zweck an, sondern darauf, dass die deutsche Widerstandsbewegung vor der Welt und vor der Geschichte unter Einsatz des Lebens den entscheidenden Wurf gewagt hat.“ So schrieb ein Mitverschwörer an Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Sommer 1944. Er gibt damit Einblick in die Ausgangslage des Attentates vom 20. Juli 1944. Diese Einheit geht exemplarisch Motiven und Formen von Widerstand und Opposition nach. Sie wirft damit auch die Frage auf, warum so viele „mitmachten“. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Propaganda und Inszenierung im Nationalsozialismus Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 47 Seiten (1,6 MB) Nicht sachliche Argumentation, sondern der Appell an Emotionen stand im Vordergrund nationalsozialistischer Propaganda. Dabei konzentrierte man sich auf eingängige Schlagworte und prägnante Losungen, die ständig wiederholt wurden. Propaganda diente als Mittel der Herrschaftssicherung durch Indoktrination und Massenbeeinflussung. Denn Menschen in einer Masse handeln nicht mehr als Individuen. Persönlichkeit und individuelle Überzeugungen gehen unter, der Mensch tut Dinge, zu denen er allein nicht fähig wäre. Zudem ist die Masse auf einen Führer fixiert: Hitler. Und Hitler ist Meister der Selbstinszenzierung. Ob Reden, Reichsparteitage, Filme oder Rundfunkansprachen – alles ist Teil einer umfassenden Propagandamaschinerie zur „Gleichschaltung“ aller Lebensbereiche mit der NS-Ideologie. Inhalt:
|
||||||||||
NS-Geschichte und digitale Erinnerungskultur Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 35 Seiten (1,1 MB) Jugendliche begegnen Geschichtsbildern nicht nur in den Erzählungen von Familienmitgliedern und im Geschichtsunterricht, sondern verstärkt auch digital im Internet und in den sogenannten „Sozialen Medien“. Sie treten in neuen technischen Formen auf: als Wikipedia-Eintrag, als Computerspiel oder als kommunikativer Instagram-Post. Die vorliegende Unterrichtseinheit greift diese neuen Formen des Erinnerns im Geschichtsunterricht auf mit der Zielsetzung, die Schülerinnen und Schüler künftig zu einem reflektierten Umgang mit der eigenen Geschichte zu befähigen. Aufgrund der von Jan und Aleida Assmann herausgearbeiteten zunehmenden Mediatisierung unseres kulturellen Gedächtnisses1, bei der mithilfe des Internets jeder, nicht nur Gedenkstätten und Museen, an der Formierung von Erinnerung teilnehmen kann, benötigen auch Lehrkräfte neue Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien. Diese werden zum digitalen „Erinnerungsvermittler“ und sollten im Geschichtsunterricht deshalb verstärkt in den Blick genommen werden. Die Wahrnehmung und der Umgang mit einer daraus resultierenden verstärkt-partizipativen Kultur, die Frage nach Authentizität von Quellen und des Umganges mit Verantwortung spielen in diesem Kontext mehr denn je eine Rolle. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Täter des Holocaust Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit gliedert sich in zwei Blöcke. Im ersten steht die juristische Aufarbeitung und der Umgang mit den Tätern in der Zeit unmittelbar nach dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart im Mittelpunkt, im zweiten, die Auseinandersetzung mit Fotos als historische Quellen. Beide Teile der Unterrichtseinheit verfolgen einen akteurszentrierten Ansatz. Folglich wird die Geschichte des Holocaust und die Geschichte der Täter als eine individuelle, authentische Geschichte von Menschen betrachtet, deren Lebenslauf zugleich in den historischen Gesamtkontext eingebettet wird. Das bedingt, dass der Arbeit mit Fallbeispielen eine besondere Relevanz zukommt. Diese haben den Vorteil, dass sie für die Lernenden sehr eingängig sind, die Arbeit an ihren motiviert und die Entscheidungskompetenz der Schüler am konkreten Beispiel erleichtert wird. In beiden Teilen liegt ein methodischer Schwerpunkt in der Schulung der kommunikativen Kompetenz. Es werden Methoden vorgeschlagen, die eine hohe kommunikative Aktivität aller Schüler ermöglichen. Dazu gehören neben Diskussionen im Plenum auch Partnerarbeiten, bei denen der eigene Standpunkt argumentativ vertreten werden muss, die Teilnahme der Schüler an einem Rollenspiel, sowie eine arbeitsteilige Internetrecherche mit dem Austausch der Ergebnisse, die erst die gemeinsame Interpretation eines Fotos ermöglicht. Inhaltsverzeichnis:
|
Die NS-Propaganda Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr Unterrichtseinheit, 53 Seiten (2,7 MB) Im Rahmen des Themenfeldes „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ erörtern die Lernenden obligatorisch Mittel der Machtübernahme. Sie setzen sich mit dem Alltagsleben während der NS-Diktatur auseinander und begreifen Propaganda als ein prägendes Element des damaligen Lebens. Die Propagandamaschinerie war ein integrales Strukturelement des NS-Systems. Es darf bei der Behandlung des Themenkomplexes „Nationalsozialismus“ nicht fehlen. Das, was damals offen als „Propaganda“ bezeichnet wurde, begegnet den Schülerinnen und Schülern auch heute noch in anderer Form. Heute kommt vor allem sozialen Medien eine entscheidende Rolle zu. Der Vergleich mit den damaligen Massenmedien in der NS-Zeit bietet sich an. KOMPETENZPROFIL:
|
Gegen das Vergessen Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... bis heute Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 81 Seiten (3,9 MB) Die meisten unserer gesetzlichen Feiertage haben eine lange religiöse Tradition, auch wenn die Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft im Allgemeinen abgenommen hat. Daneben gibt es staatliche Feiertage wie den 3. Oktober oder Gedenktage wie den 27. Januar. Diese Erinnerungsanlässe bieten vielfältige Möglichkeiten zur Geschichtsvermittlung. In welchem historischen Kontext stehen sie? Hat sich ein Bedeutungswandel vollzogen? Oder wie stark sind sie im Bewusstsein der Menschen verankert? Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien werfen einen Blick auf die Tradition von staatlichen Gedenk- und Feiertagen seit 1871. Dabei stehen neben ihrer Geschichte vor allem ihre Wahrnehmung zu unterschiedlichen Zeiten, ihr Stellenwert in der Gesellschaft und ihre demokratischen Traditionslinien im Fokus. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Entnazifizierung und Re-Education Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Vergangenheitsbewältigung im Deutschland der ersten Nachkriegsjahre war wesentlich bestimmt von den verschiedenen geopolitischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Zielvorstellungen der Alliierten. Die praktische Umsetzung der Entnazifizierung verlief in jeder Besatzungszone unterschiedlich. Während Re-Education-Maßnahmen in den westlichen Besatzungszonen die Bindung an den Westen fördern sollte, hielt in der SBZ sowjetische Ideologie Einzug. Die Schülerinnen und Schüler analysieren das Problem der Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 und diskutieren den Umgang damit. Die Schülerinnen und Schüler lernen: Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff „Entnazifizierung“ erklären und erläutern. Sie können die verschiedenen Maßnahmen in den Besatzungszonen beschreiben (Sachkompetenz). Die Lernenden erschließen sich gezielt Informationen über die Entnazifizierungsverfahren, lernen den fachgerechten Umgang mit Quellen und Darstellungen unter Berücksichtigung verschiedener Quellengattungen und setzen durch die angebotene Multiperspektivität Inhalte miteinander in Beziehung (Methodenkompetenz). |
||||||||||||||
Plan oder Wunder? Die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands der 50er und 60er Jahre Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 37 Seiten (1,5 MB) er Lehrplan des Landes Baden-Württemberg sieht in der Oberstufe unter anderem vor, die wirtschaftliche Entwicklung Europas am Beispiel der beiden deutschen Staaten bis ins Jahr 1970 zu analysieren und zu vergleichen. Dies bezieht beispielsweise die Themen „Soziale Marktwirtschaft“, „Planwirtschaft“ oder „Konsumgesellschaft“ mit ein. Zudem sind die Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konfliktes und die gesellschaftspolitischen Entwicklungen von Bundesrepublik und DDR in Baden-Württemberg abiturrelevant sowie mit veränderter Schwerpunktsetzung ebenfalls Bestandteil des Zentralabiturs 2021 in Bayern. Der Beitrag setzt sich aus drei Doppelstunden zusammen. In der ersten Doppelstunde befassen sich die Lernenden mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, indem sie das sogenannte „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre beleuchten, in Grundzügen das System der sozialen Marktwirtschaft kennenlernen und sich mit der Politik der Westbindung Adenauers befassen. Die zweite Doppelstunde widmet sich dann den entsprechenden Entwicklungen innerhalb der DDR. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst die in der Verfassung festgelegten wirtschaftlichen Grundzüge der DDR, lernen das Prinzip der Planwirtschaft näher kennen und gehen auf die wirtschaftliche und politische Bindung an den Ostblock ein. In der dritten Doppelstunde befassen sich die Lernenden schließlich mit den Themen Werbung und Konsum in Ost und West. Hierzu schauen sie Werbespots, befassen sich mit technischen Konsumgütern der deutschen Haushalte und lernen die DDR in Witzen kennen. Optional können die gewonnenen Erkenntnisse auf Plakaten festgehalten und mit der heutigen Konsum-Situation verglichen werden. Benötigtes Hintergrundwissen der Schülerinnen und Schüler sind die Themen Besatzungszeit nach 1945, der Marshallplan, die Währungsreform in Ost und West 1948 und die doppelte Staatsgründung von 1949 – kurz: die deutsch-deutsche Politik zwischen 1945 und 1949 sowie ergänzend dazu der Einfluss der Siegermächte auf diese Ereignisse. Die Interpretation des Wirtschaftswunderliedes aus dem Film „Wir Wunderkinder“ eignet sich als Zusatzaufgabe für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler und kann bei Zeitknappheit auch ganz entfallen. Ähnliches gilt für das Erstellen des Organigramms zur Planwirtschaft – diese Aufgabe lässt sich bei Zeitmangel oder leistungsschwachen Lerngruppen ersatzlos streichen. Die dritte Doppelstunde wird zur Einzelstunde reduziert, wenn die Lernenden die jeweiligen Zusatzaufgaben nicht bearbeiten und von einer Plakaterstellung abgesehen wird. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||
Der Kalte Krieg Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter, 91 Seiten (1,6 MB) 11.-13. Schuljahr Der Kalte Krieg hat über 40 Jahre Wahrnehmungen, Erfahrungen und Einstellungen der Menschen in Ost und West geprägt – geführt zwischen dem Westen, allen voran den USA, und dem Ostblock unter Federführung der Sowjetunion. Hauptmerkmal des Krieges war, dass er nicht auf konventionellen Schlachtfeldern stattfand. Es war ein Kampf zwischen Ideologien, geführt auf allen gesellschaftlichen, politischen, technologischen und wirtschaftlichen Ebenen. Wie nah die Welt dabei am Rande eines Atomkrieges stand, wird den Schülern mithilfe der vorliegenden Unterrichtsmaterialien bewusst. Neben dem „kalten“ setzen sie sich mit den „heißen“ Stellvertreterkriegen in Afrika, Asien und dem Nahen Osten auseinander. Wenig bekannte Primärquellen geben einen Überblick über die diplomatischen, ideologischen und militärischen Schlachtfelder des Kalten Krieges. Die Schüler lernen: Die Schülerinnen und Schüler lernen und vertiefen ihre Kompetenzen bei der sachgerechten und zielorientierten Auswertung und Analyse von Primärquellen (Texte, Statistiken, Karikaturen, Tondokumente). Sie üben sich in der selbstständigen Informationsbeschaffung sowie der Gliederung von Inhalten nach zeitlichen und thematischen Schwerpunkten. Sie vergleichen unterschiedliche Sichtweisen und Aspekte eines Sachverhalts, können dabei zielorientierte Perspektivwechsel vornehmen, Einschätzungen und Bewertungen abgeben sowie deren Beweggründe analysieren. Die erworbenen Fachkenntnisse und Einsichten können von ihnen eigenständig und adäquat ergänzt und adressatengerecht präsentiert werden. |
||||||||||
Die doppelte Staatsgründung 1945-1949 Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit
|
Widerstand in der DDR – Ein Einzelfallbeispiel Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 13 Seiten (1,2 MB) Die Unterrichtseinheit kann zwischendurch eingesetzt werden, in einer Vertretungsstunde oder punktuell zu bestimmten Gedenk- und Jahrestagen. Die Einheit beleuchtet den Widerstand in der DDR als Fallbeispiel. Ein Mann, Wolfgang Welsch, und sein Kampf gegen das System. Eine Beschäftigung mit der DDR ist in den Bildungsplänen aller Bundesländer ab Klasse 9 vorgesehen. Diese Einheit kann dem Themenkomplex „Opposition und Widerstand” zugeordnet werden. Sie ist Teil der politischen Bildungsarbeit und damit auch der Demokratieerziehung. KOMPETENZPROFIL:
|
Patriotismus und Nationalismus Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 45 Seiten (5,0 MB) Nach 1945 hofften viele Menschen, dass nicht nur die Zeit des Nationalismus, sondern auch die Epoche der Nationalstaaten zu Ende sein könnte. Doch seit Beginn des 21. Jahrhundert ist eher ein Erstarken des Nationalismus zu beobachten. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Lernenden, was hinter Begriffen wie „Nationalstaat“, „Nationalismus“ und „Patriotismus“ steckt und erörtern, wie eine Staatenwelt des 21. Jahrhunderts aussehen könnte. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||
Europa von Maastricht bis zum Brexit Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -12. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 81 Seiten (2,7 MB) Der Beitrag behandelt die Entwicklung der Europäischen Union (EU) im Spannungsfeld zwischen Integration und (Ost-)Erweiterung und die Herausforderung durch innere Konflikte sowie drei große Krisen (Euro-Schuldenkrise, „Flüchtlingskrise“, Brexit) und deren Folgen. Da die Entwicklung bis heute nicht abgeschlossen ist, ergeben sich für die Lerngruppe aufgrund von aktuellen Bezügen durchgehend Anlässe zur Diskussion. Ziel des Betrags ist, die Schüler zu einem abgewogenen und begründeten Urteil über Möglichkeiten und Zwänge bei der Gestaltung einer bis heute einmaligen supranationalen Organisation wie der EU zu bewegen. Dabei sollen Erfolge und Misserfolge gleichermaßen in den Blick genommen werden. Auch soll die Lerngruppe Gelegenheit zur Beurteilung von historischen Chancen und Risiken erhalten. Das Ende des Kalten Krieges gab der europäischen Einigung neuen Schub. Aus der EG wurde 1992 die EU, aus zwölf wurden bis zum Jahr 2013 28 Mitgliedsstaaten. Mit dem Scheitern des Verfassungsvertrags 2005 taten sich erste Risse im „europäischen Projekt“ auf, die mit der Euro-Schuldenkrise (ab 2010) und der „Flüchtlingskrise“ (2015) zu Gräben wurden. Die Unterwanderung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, die Visegrád-Staaten wie Polen und Ungarn praktizieren, eröffnete ein zusätzliches Problemfeld. Mit Großbritannien sagte 2020 erstmals ein EU-Mitglied Lebewohl. Spätestens dieser sogenannte „Brexit“ machte klar, dass es einen Grundsatzkonflikt über Ausrichtung, Reichweite und Zukunft der Union gibt. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien zeichnen die Entwicklung der EU nach und unterstützen Lernende dabei, sich eine eigene, begründete Meinung zu bilden. Inhaltsbverzeichnis:
|
||||||||||
Geschichte Arbeitsblätter für den Unterricht zum Download |
Der Vietnamkrieg und seine Vorgeschichte Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 63 Seiten (2,9 MB) Vietnam und ganz Indochina wurden im 19. Jahrhundert Kolonie einer europäischen Großmacht. Im und nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten Japan und China Indochina, um es auszubeuten. Auch aufgrund seiner geopolitischen Lage wurde Vietnam zum Schauplatz von Stellvertreterkriegen während des Kalten Krieges. Frankreich verlor 1954 sein Kolonialreich gegen eine unterschätzte „Bauernarmee“. Die USA unterlagen in Vietnam einer „viertklassigen Macht“, mit weitreichenden innenpolitischen Folgen. Heute, fast 50 Jahre später, vergleichen viele – zu Recht oder zu Unrecht – den Rückzug der USA aus Afghanistan mit dem Desaster in Vietnam. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||
China - das neue Reich der Mitte Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr, Unterrichtseinheit, 51 Seiten (8,5 MB) Mehrere Lehrpläne berücksichtigen China als Pflichtthema oder Wahlmodul bzw. bieten ein Thema an, innerhalb dessen China behandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt entweder auf der Geschichte Chinas in der Zeit des Imperialismus (Hamburg, Hessen, Niedersachsen), auf der Epoche Mao Zedongs (Niedersachsen) oder ist allgemeiner gefasst wie z. B. China im Wandel oder im Vergleich zu Europa (Bayern, Baden-Württemberg, Berlin/Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Saarland). Mao Zedong ruft am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China auf dem Tiananmen-Platz in Peking aus. Das einstige Machtzentrum des kaiserlichen Chinas erstrahlt in den alten Farben Gelb und Rot, die jetzt für das Neue stehen: Mao und der Kommunismus versprechen, China zu alter Größe zu führen – und die Massen jubeln. Der Beitrag zeigt, wie Mao das Selbstverständnis Chinas nutzt und formt. Chinesische Propagandaplakate sind Ausdruck seiner ideologischen Vision, Zeitzeugen berichten von den erschütternden Ergebnissen des „Großen Sprungs nach vorn“ und der „Proletarischen Kulturrevolution“. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||
Israel - mehr als Krise und Konflikt Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 10. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit, 43 Seiten (3,0 MB) Israel ist fast tagtäglich in den Medien. Nicht nur deshalb erscheint die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht besonders dringlich. Diese Reihe stellt Israel als lebendige und streitbare Demokratie, religiöses Zentrum aller monotheistischen Weltreligionen, Schmelztiegel der Kulturen und modernes westliches Land vor. Abwechslungsreiche Materialarten wie YouTube-Clips, Audiomitschnitte, Karten und Texte sowie die Nutzung digitaler Medien sensibilisieren die Lernenden für dieses komplexe Thema und vermitteln fundiertes Hintergrundwissen. Angesichts zunehmenden Antisemitismus und Nationalismus bildet dieses Wissen eine unverzichtbare Grundlage für die Erarbeitung eines differenzierten und vorurteilsfreien Bildes. Wie bettet sich diese Einheit in den Lehrplan? Israel als Mittelpunkt von Krise und Konflikt ist Unterrichtsthema in den Lehrplänen von Hamburg und Bayern. Aufgegriffen wird es in der Sekundarstufe II im Kontext der Komplexe „Die Welt im Schatten des Kalten Krieges: Der Nahostkonflikt bis zu den 1970er-Jahren“ oder „Kriegserfahrungen und Friedensbemühungen: Krisenherd Naher Osten – Warum gibt es keinen Frieden?“. KOMPETENZPROFIL:
|
Krisenherd Naher Osten Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit "Unser Plan macht einen großen Schritt in Richtung Frieden!“ – Worte von US-Präsident Donald Trump, als er im Januar 2020 im Beisein von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu seinen Friedensplan präsentierte. Dieser sieht im Kern eine „realistische“ Lösung mit Jerusalem als „ungeteilter Hauptstadt Israels“ vor, verzichtet jedoch auf eine gleichrangige Zweistaatlichkeit. In dieser spannenden Unterrichtseinheit analysieren und bewerten die Lernenden genau diesen Prozess um die zahlreichen Krisenherde im Nahen Osten. Mit den Materialien erfassen sie einerseits Ursachen für den „klassischen“ Nahostkonflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn bzw. den Palästinensern. Andererseits erhalten sie Einblicke in verschiedene Krisenherde im Nahen Osten, die sich aus globalen Machtinteressen und religiösen, ethnischen und sozialen Gegensätzen ergeben. Inhaltsverzeichnis:
|
Historische Wurzeln des Nahostkonflikts Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit 102 Seiten (2,5 MB) arallel zum Zionismus entstand eine arabische Nationalbewegung, die zunächst ägyptische und syrische Intellektuelle ins Leben gerufen hatten. Die politische Stoßrichtung beschränkte sich damals noch auf die Forderung nach einer gleichberechtigten Vertretung der Araber im Osmanischen Reich. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der auch im Nahen Osten geführt wurde, da das Osmanische Reich mit Deutschland verbündet war, ergab sich die Chance auf eine Befreiung von der türkischen Herrschaft. Inhaltsverzeichnis:
|
Kolonialismus, Nationalismus, Islamismus Lehrer Arbeitsblätter zum downloaden ... Geschichte Arbeitsblätter 11. -13. Schuljahr Unterrichtseinheit Die Zusammenhänge zwischen europäischen Kolonialkräften, Glaubensrichtungen sowie wirtschaftlichen und politischen Zielen analysieren Der Beitrag trifft den Kern der Zeit, in der die Menschen im Westen Angst vor einer muslimischen Invasion haben. Die Schüler steigen dabei ein, indem sie sich zunächst bewusst machen, welche Länder zum Nahen Osten gehören und welche davon muslimisch geprägt sind. Sie lernen in Auszügen die Unterschiede zwischen Schiiten und Sunniten sowie anderen islamischen Glaubensabspaltungen kennen, um dann die Zusammenhänge anhand von Karten und Primärquellen, besonders zu den Einmischungen der ehemaligen Kolonialmächte, zu erkennen. Die Aufgaben zu Video- und Audioaufnahmen machen den Beitrag zu einer medial breit gefächerten Materialsammlung, die das komplizierte und oftmals “verschleierte” Thema erhellt. Vorinformationen:
|
Geschichte bilingual. Lehrer Arbeitsblätter >> |
weitere Geschichte Lehrer Arbeitsblätter >> |
Weiteres Geschichte Unterrichtsmaterial: |
Kohl Verlag ( Kopiervorlagen Geschichte) |
Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Geschichte) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial (allg.) > Geschichte Unterrichtsmaterial > Geschichte Arbeitsblätter zum schnellen Download > "Geschichte Aktuell" Sek. 1/ Sek. 2 (Fachbereich Geschichte) |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Fachbereich Geschichte Geschichte Unterrichtsmaterialien wie Geschichte Arbeitsblätter, Geschichte Kopiervorlagen, Stundenblätter, fertige Unterrichts- stunden, Geschichte Lernwerkstatt, Stationenlernen, Tafelbilder, Geschichte Lernhilfen u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|