Biologie Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Biologieunterricht
RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT

Aktuelle Arbeitsblätter des RAABE Verlages

Biologie aktuell (7./8. Schuljahr)

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 7./8. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 5./6. Schuljahr
Themen des Biologieunterrichtes Sek. 1
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oberstufe

Themenbereich ´Der Körper des Menschen´:
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Skelett und Wirbelsäule - Interaktive Erarbeitung und Modellbau
(7.-8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter

Die Skelettmuskulatur
5.-7. Klasse

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mensch. Du bist, was du isst !
(7.-8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Faszination Zelle. – eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit
7.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Signaluebertragung an Neuronen
8./9. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Was passiert bei Stress im Körper?
7.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Genetik: Aufbau und Struktur der DNA Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Organspende als Pflicht für alle?
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Biotechnologie am Beispiel der Bierherstellung (7.-8. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Risiko Hautkrebs – Vorsicht Sonne!
8.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Blutkreislauf des Menschen
(8.-10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Die menschliche Haut



Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Immunsystem. Viren, Bakterien und Pilze
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Microbiologie. Parasiten des Menschen 7.-9. Schuljahr
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Viren und Bakterien - gerade in Coronazeiten (8. Klasse) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter SARS-CoV-2: Eine pandemische Herausforderung(8.-10. Schuljahr)
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bakterien, schädlich oder nützlich?
(7.-9. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Aktive und passive Immunisierung
(7.-9. Schuljahr)
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Das Immunsystem des Menschen - Mikrobiologie 7.-9. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Mensch. Infektionskrankheiten
8.-9. Schuljahr)



Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Verhütung/Schwangerschaft/Geburt
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Schwangerschaft und Entwicklung
beim Kind
(5.-9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ist Verhütung Frauensache ?
(7.-8. Schuljahr)
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Schwangerschaft und Geburt - Phasen und Veränderungen
8.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sexualität: Die Antibabypille
(7.-9. Schuljahr)
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unser Hormonsystem -
kleine Menge, große Wirkung

(8.-10. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen?



Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sinneswahrnehmung/ Sinne des Körpers
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Geruchssinn(8. Klasse)    
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Unsere Sinneswahrnehmung
(6.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mit allen Sinnen auf Empfang
(6./7. Schuljahr)



Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sucht und Suchtgefahren/ Suchtprävention
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht
  Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Sucht und Suchtgefahren
(8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Suchtpraevention am Beispiel Rauchen
(5.-7. Schuljahr)


Themenbereich ´Evolution des Menschen´:
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Fossilien als Belege der Evolution (9.-10. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery (8./9. Schuljahr)



Themenbereich ´Tier - und Pflanzenwelt´:
Aktuelle Arbeitsblätter für den Biologieunterricht

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Warum wurden Dinosaurier Giganten? (6./7. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mikrobiologie: Die Bedeutung der Einzeller
7. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Experimente zur Fotosynthese
7.-8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Dürfen wir Wale töten?(8.-9. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Mikroskopieren
7.-8. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Brauprozess des Biers
(7.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Bionik. Stoffe im Alltag
7.-9. Schuljahr
   


Themenbereich ´Ökologie/ Ökosysteme´:
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ein Mystery zur
Müllproblematik im Meer
   
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Heimische Pilzarten
(6.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Kakaoplantagen im Klimawandel
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Zusammenleben im Wald
(7.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten (7./8.Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald (7./8. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Nachhaltige Forstwirtschaft
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Alles im Fluss. Fließgewässer unter der Lupe (7.-8. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: der bedrohte Gobi- Bär
8.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologische Folgen von Mikroplastik
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Palmöl in Alltagsprodukten
(8.-9. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Plastikmüll im Meer
7.-9. Schuljahr


7./8. Schuljahr
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes

Schnellsuche ...
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Rund um den Menschen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Infektionskrankheiten Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Evolution Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Walfang Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Spinnen Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Pollen,Haustaub - Allergien


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Experimente zur Fotosynthese (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Mikroskopierübungen und Chromatografie

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...

Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse

Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Vorgänge der Fotosynthese mithilfe spannender Experimente. Neben der Bestimmung von Fotosyntheseraten unter verschiedenen Gegebenheiten chromatografieren sie Blattfarbstoffe aus Laubblättern. Weiterhin wiederholen Ihre Lernenden die Grundlagen des Mikroskopierens und prüfen ihr Wissen am Ende der Einheit selbstständig mithilfe interaktiver LearningApps-Übungen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben und skizzieren den Aufbau eines Laubblattes,
    • 2. nennen und beschreiben Voraussetzungen der Fotosynthese,
    • 3. erläutern die Vorgänge der Fotosynthese,
    • 4. führen Versuche zu Fotosyntheseraten und Blattfarbstoffen selbstständig durch,
    • 5. wiederholen die Grundlagen des Mikroskopierens.
  • Thematische Bereiche: Fotosynthese, Pflanzenzelle, Blattaufbau, Experimente
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Mikrobiologie: Die Bedeutung der Einzeller (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Pantoffeltierchen und Amöbe unter dem Mikroskop

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7. Klasse

In der Unterrichtseinheit mikroskopieren Ihre Lernenden zunächst einen Heuaufguss, um sich im Anschluss mit nützlichen und schädlichen Einzellern innerhalb einer kooperativen Lernumgebung zu beschäftigen. Hierbei werden sowohl humanbiologisches Fachwissen, beispielsweise zur Malariaerkrankung, als auch ökologische Themen wie die Humusbildung vermittelt. Digitale LearningApps-Übungen und ein LearningSnack als Lernerfolgskontrolle runden die Einheit ab.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe 7
  • Dauer: 5 Unterrichtsstunden (Minimalplan 3)
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. mikroskopieren einen Heuaufguss,
    • 2. zeichnen und beschreiben den Bau und die Zellorganellen von Einzellern,
    • 3. beschreiben die Funktion von Zellbestandteilen des Pantoffeltierchens und der Amöbe,
    • 4. begründen die Rolle von Destruenten für eine nachhaltige Existenz der Nahrungsbeziehung.
  • Thematische Bereiche: Mikroskop, Bakterien, Immunbiologie, Ökologie, Zellbiologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Mikroskopieren (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Praktische Übungen im differenzierten Lernzirkel

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
Lernzirkel, 35 Seiten (2,4 MB)

Stationenlernen
Der Lernzirkel beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Funktionsweise sowie der praktischen Anwendung des Mikroskops. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Mikroskop selbst liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Mikroskopieren verschiedener Zellen. Die Einheit ist als Lernzirkel konzipiert, der je nach Klassenstufe und Leistungsstand variiert werden kann. In der fünften Klasse bieten sich vor allem die Stationen zur Heranführung an das Mikroskopieren an. In der siebten Klasse hingegen reicht es, den Aufbau des Mikroskops kurz zu wiederholen und den Schwerpunkt auf den „Profilteil“ zur mikroskopischen Zeichnung sowie die Kleinstlebewesen zu legen.

Die Motivation wird durch Abwechslung in Form von Spielen, Rätseln und praktischen Übungen sowie einem Fokus auf dem selbstständigem Arbeiten gefördert.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Einstiegsbilder
  • M 2 Laufzettel zum Lernzirkel „Mikroskopieren“
  • M 3 Methodenkarte Lerndomino
  • M 4 Lerndomino zum Mikroskop
  • M 5 Sicherungsblatt: Der Aufbau eines Mikroskops
  • M 6 Gitterrätsel zum Mikroskop
  • M 7 Regeln beim Mikroskopieren
  • M 8 Anleitung zum Mikroskopieren eines Zwiebelhäutchens
  • M 9 Die mikroskopische Zeichnung
  • M 10 Fünf Schritte zur Herstellung eines mikroskopischen Präparats der Mundschleimhaut
  • M 11 Mikroskopieren von Kleinstlebewesen im Wassertropfen eines Heuaufgusses
  • M 11a Bestimmungsschlüssel für häufig vorkommende Kleinstlebewesen
  • M 12a Spielanleitung und Spielfeld
  • M 12b Spielkärtchen
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Biotechnologie am Beispiel der Bierherstellung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-8. Schuljahr, Gymnasium
37 Seiten (2,1 MB)

Schülerexperimente mit Lernzielkontrolle

Bier – seit vielen Tausend Jahren eines der wichtigsten und beliebtesten Getränke der Menschheit. Doch seine Herstellung war lange Zeit dem Zufall überlassen. Wie die Bierherstellung heutzutage funktioniert, welche Zutaten enthalten sein dürfen, wie der Alkohol und die typische Farbe des Bieres entstehen und ob alkoholfreies Bier tatsächlich keinen Alkohol enthält, sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Schülerexperimenten und Texten weitgehend selbstständig erarbeiten. Als Lernprodukt erstellen sie – beispielsweise mit dem Tool BookCreator – ein zusammenfassendes E-Book. Am Ende der Einheit dienen interaktive LearningApps-Übungen zur spielerischen Lernzielkontrolle.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Eine kurze Geschichte des Bieres
  • Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s
  • Das Maischen
  • Woher kommt die Farbe des Bieres?
  • Das Läutern – bereit zur Gärung
  • Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei?
  • Was steckt sonst noch im Bier?
  • Was braucht man zur alkoholischen Gärung?
  • Bierherstellung im Überblick
  • Lernerfolgskontrolle
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Palmöl in Alltagsprodukten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 9. Schuljahr, Gymnasium
41 Seiten (2,5 MB)

Pro und Kontra der Regenwaldrodung auf Borneo

Mit der Mindmap-Methode sammeln die Lernenden Vorwissen über Palmöl. Die anschließende Einheit dient als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Entwicklung des Umweltbewusstsein zur aktuellen ökologischen Katastrophe in Asien, der Rodung der Regenwälder Borneos für Palmölplantagen.

Die Lernenden analysieren die Situation fachgerecht auf der Basis von Fachwissen zur Palmölgewinnung sowie zum Palmöleinsatz in Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen, welches sie sich in strukturierter Text- und Recherchearbeit erschließen. Auch ihre eigene Verwendung palmölhaltiger Alltagsprodukte wird beleuchtet sowie die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen hinterfragt. Alternativen zu Palmöl werden identifiziert. Anhand von Ich-kann-Listen zum Ende jedes Teils der Einheit üben sich die Lernenden in reflexiver Selbstkontrolle. In einem Rollenspiel tauschen sie mehrperspektivisch Argumente für und gegen die Rodung des Regenwalds auf Borneo für Palmölplantagen aus und gelangen zu einem eigenen diskursfähigen Urteil.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Was weißt du über Palmöl? – Mindmapping
  • M 2: Palmöl im Alltag – Liebling der Lebensmittelindustrie
  • M 3: Palmöl – ein gefragter Rohstoff
  • M 4: Folgen des Konsums von Palmöl
  • M 5: Ist der nachwachsende Rohstoff Palmöl nachhaltig?
  • M 6: Frei von Palmöl, geht das?
  • M 7: Diskurs und Urteil
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Bionik - Stoffe im Alltag
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 9. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (5,5 MB)

Im Stationenlernen erkennen, wie die Natur die Technik inspiriert

Ob biologische Prozesse, Materialien, Strukturen oder Funktionen, die Natur dient in vielen Bereichen als Vorbild für technische Anwendungen. Nutzen Sie diesen Beitrag, um Ihrer Klasse die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologie und Technik an interessanten Beispielen zu veranschaulichen. Mit dem Ziel, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 1)
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. erläutern einzelne technische Anwendungen und bewerten deren Vor- und Nachteile;
    • 2. können Beispiele für technische Lösungen nennen, die auf biologische Phänomene zurückzuführen sind;
    • 3. verstehen Anpassungen in der Natur im Hinblick auf Struktur und Funktion
  • Thematische Bereiche: Bionik; Technik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Rund um den Menschen

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Die menschliche Haut
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Aufbau, Funktion, Krebsvorsorge

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-8. Klasse, Gymnasium, Realschule, 29 Seiten (2,3 MB)

In dieser Unterrichtseinheit werden der Aufbau der Haut sowie die Funktionen der einzelnen Bestandteile erarbeitet. Auch das Thema Hautkrebs bzw. die ABCDE-Regel werden angesprochen, da Hautkrebs mittlerweile auch bei jungen Menschen immer mehr zunimmt. Als Abschluss der Sequenz dient ein Escape Room mit Kombination von analogen und digitalen Elementen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Sprichwörter zur Haut
  • Memory zu Aufbau und Funktion der Hautbestandteile
  • Aufbau der Haut und Funktion der Hautbestandteile
  • Sonnenbrand und Hautkrebs
  • Ein Interview zu Hautkrebs – Entstehung und Vorsorge
  • Verschiedene Hauttypen
  • Eigenschaften der verschiedenen Hauttypen
  • Escape Game zur Haut
  • Lösungen


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Du bist, was du isst!
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Gesunde Ernährung für Jugendliche

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-8. Klasse, Realschule, 26 Seiten (4,4 MB)

Das Thema „Gesunde Ernährung“ ist in den Lehrplänen der Bundesländer verankert. Die Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtsreihe die Grundlagen für eine gesunde, im Hinblick auf die Nährstoffzufuhr ausgewogene Ernährung. Diese ist im Rahmen der Gesunderhaltung für jeden Einzelnen von uns von entscheidender Bedeutung.

Zum Thema „Ernährung“ bietet es sich an, möglichst häufig Speisen mit den Schülern zuzubereiten. In einem persönlichen Ernährungs-Check setzen sich die Schüler mit ihrer eigenen Ernährungsweise auseinander und betrachten sie kritisch. Danach lernen sie verschiedene Ernährungsformen kennen und sammeln Rezepte aus unterschiedlichen Ländern.

Beim Erstellen von Nährstoff-Steckbriefen und der Erarbeitung des Ernährungskreises, wird den Schülern bewusst, dass es wichtig ist, die unterschiedlichen Lebensmittel im richtigen Verhältnis zu verzehren, damit eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleistet ist. Mithilfe des Fettflecktests wird den Schülern der in unterschiedlichen Lebensmitteln variierende Fettanteil deutlich. Nachdem die Schüler die Fast-Food-Angebote ihrer Umgebung unter die Lupe genommen haben, bereiten sie gesundes Fast Food und internationale Gerichte für ein Klassen-Büfett zu.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Organspende als Pflicht für alle? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Eine bioethische Betrachtung

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse

Da es immer wieder Diskussionen über die Entscheidungslösung zur Organspende gibt, ist es von Relevanz, die Schülerinnen und Schüler in das kritische Thema einzuführen, und sie mit den Hintergründen, Schwierigkeiten und dem vorliegenden moralischen Dilemma vertraut zu machen.

Ziel dieser Lerneinheit ist die Förderung der bioethischen Bewertungskompetenz. Die Lernenden sollen sich in bioethischen Kontroversen in den Prozess der gesellschaftlichen Debatte fachlich fundiert, argumentativ und kompromissbereit einbringen können. Für eine aktive Teilhabe am Diskurs ist es von besonderer Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur das logische Argumentieren trainieren, sondern neben einem begründeten eigenen Urteil auch darin bestärkt werden, über eine einvernehmlich ausgelotete Wertebasis einen gemeinsamen Konsens oder einen fairen Kompromiss zu finden. Als Voraussetzung dafür ist von besonderer Relevanz, dass die Lernenden Mehrperspektivität erfahren um Empathie, Toleranz und Respekt vor anderslautenden Positionen entwickeln zu können. Die Auswahl des Themas ist für die Förderung dieser gehobenen Lernziele besonders wichtig. Auf der einen Seite sollten die Inhalte nah an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler sein, um eine möglichst hohe Aktivierung zu erzielen. Auf der anderen Seite muss bedacht werden, dass ein bioethisches Konfliktthema Beteiligte konkret betreffen könnte. Daher ist darauf zu achten, einen würde- und respektvollen Umgang mit allen Standpunkten zu gewährleisten sowie mögliche emotionale Ausnahmesituationen rechtzeitig zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Informationen eigenständig beziehen und auswerten;
    • 2. Biologische und rechtliche Aspekte der Organspende erläutern;
    • 3. Zielführend im bioethischen Kontext argumentieren;
    • 4. Ergebnisse in der Klassengemeinschaft präsentieren.
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie, Organspende, Bioethik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Ohne Blut kein Leben (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Zusammensetzung und Aufgaben
des Blutes


Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
33 Seiten (3,1 MB)

In dieser Unterrichtssequenz wird das menschliche Blut besprochen. Dabei spielen die Unterthemen Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes und eine kurze Einheit zur Ersten Hilfe eine Rolle. Bei den Aufgaben ist der Schwerpunkt auf die Blutgerinnung gelegt. Diese Aufgabe wird genauer unter die Lupe genommen, die anderen Aufgaben des Blutes erhalten die Schüler im Überblick und nicht detailliert, so dass es dem Anforderungsprofil für die 7. bis 8. Klasse entspricht. Die Unterrichtssequenz umfasst etwa vier Unterrichtsstunden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Material
    • M 1: Zelluläre Bestandteile des menschlichen Blutes
    • M 2a: Bestandteile des Blutes: Erythrozyten (Rote Blutkörperchen)
    • M 2b: Bestandteile des Blutes: Leukozyten (Weiße Blutkörperchen)
    • M 2c: Bestandteile des Blutes: Thrombozyten (Blutplättchen)
    • M 2d: Bestandteile des Blutes: Blutplasma
    • M 3: Sicherungsblatt: Zusammensetzung des Blutes
    • M 4: Kärtchen zu den Aufgaben des Blutes
    • M 5: Arbeitsblatt zu den Aufgaben des Blutes
    • M 6: Arbeitsblatt zur Blutgerinnung
    • M 7: Kärtchen zur Blutgerinnung
    • M 8: Placemat
    • Situationskarten
    • M 10: Arbeitsblatt für Verbandstechniken
    • M 11: Spielregeln „Tabu“
    • M 12: Spielkarten „Blut-Tabu“
    • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Immunsystem des Menschen - Mikrobiologie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Angeborene und erworbene Immunabwehr

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Klasse, Gymnasium, 35 Seiten (2,6 MB)

In dieser dreifach differenzierten Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Themenfeld Immunsystem. Neben dem Charakterisieren der Krankheitserreger Bakterien und Viren und ihren Infektionsstrategien können Ihre Lernenden die Komponenten des angeborenen Immunsystems von der erworbenen Immunantwort unterscheiden und erläutern. Zum Abschluss der Einheit steht eine interaktive Lernerfolgskontrolle.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7-9
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • nennen Beispiele für Krankheitserreger,
    • erklären die angeborene und erworbene Immunantwort,
    • erläutern die Begriffe Antigen und Antikörper;
    • beschreiben die Antikörper-Antigen-Reaktion,
    • beschreiben die passive und aktive Immunisierung.
  • Thematische Bereiche: Immunsystem, Krankheitserreger, Antigen-Antikörper-Reaktion, angeborene und erworbene Immunabwehr, Immunisierung
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Mikrobiologie: Parasiten des Menschen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Ungebetene, oft unsichtbare "Gäste"

Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Klasse, Gymnasium
37 Seiten (3,0 MB)

Nicht nur Haustiere, sondern auch der Mensch kann von Parasiten befallen und geschädigt werden. Zu den häufigsten Parasiten des Menschen in Europa zählen Zecken, Flöhe, Kopfläuse, Bandwürmer und Spulwürmer. Ihre Schüler erarbeiten sich grundlegendes Wissen zu Parasiten, sodass sie die Risiken eines Parasitenbefalls und dadurch ausgelöste Krankheiten reduzieren können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler …
    • 1. erklären den Begriff „Parasit“ und erläutern dessen Lebensweise
    • 2. nennen vier Parasiten des Menschen
    • 3. unterscheiden zwischen Endo- und Ektoparasiten
    • 4. beschreiben einen Parasiten differenziert; * 5. vergleichen Parasiten des Menschen und begründen deren unterschiedliches Gefährdungspotenzial.
  • Thematische Bereiche:* Parasit, Parasitismus, Symbiose, Konkurrenz, Zecken, Kopfläuse, Menschenflöhe, Bettwanzen, Bandwürmer, Pärchenegel, Malaria
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Was passiert bei Stress im Körper?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Klasse, Realschule

Das Thema Stress ist Ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt aus der Schule durch stressige Lernphasen oder Prüfungssituationen wie Klassenarbeiten, Abfragen oder mündliche Präsentationen bekannt. Aber auch Urlaub-, Freizeit- und Weihnachtsstress oder einfach nur Zeitstress sind bekannte Phänomene. Dabei können Ihre Schüler sicherlich bereits differenzieren zwischen Stress, der sie überfordert, geradezu hilflos macht, und Stress, der sie beflügelt. Derartiger Stress kann bei Hobbies wie Sportwettkämpfen eine Rolle große Rolle spielen und zu Höchstleistungen ankurbeln.

Mit dieser Unterrichtseinheit können Sie die Lernenden direkt aus Ihrer Erfahrungswelt abholen. Da bei der biologischen Stressreaktion ein Zusammenspiel verschiedener Systeme des Körpers – Hormonsystem, Nervensystem, Immunsystem etc. – eine Rolle spielt, eignet es sich sehr gut den Schülern die Zusammenhänge der verschiedenen Systeme des Körpers näher zu bringen.

Beleuchtet werden die Wirkungen der Stresshormone auf Stoffwechsel, Herz-KreislaufSystem, Immunsystem und Verdauung sowie auch negative Auswirkungen von Stress.

Klasse: 7–9

Dauer: 7 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler…
  • beschreiben Eustress und Disstress sowie mögliche Stressoren.
  • erklären unter Zuhilfenahme von Texten und Abbildungen, was bei Stressreaktionen passiert.
  • trainieren ihre Kreativität, indem sie einen Beschreibungstext aus der Perspektive der Stresshormone Adrenalin und Cortisol erstellen.
  • beurteilen anhand von Fallbeispielen mögliche Folgen von Dauerstress auf den Körper.
  • analysieren ihren eigenen Alltag auf Stressoren und identifizieren mögliche Gegenmaßnahmen aus Sicht eines Stressmanagers.
Aus dem Inhalt:
  • Stressdefinition
  • Stressoren
  • Lage, Aufbau und Funktion der Nebennieren
  • Zusammenspiel von Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren
  • Wirkungsweise der Stresshormone Adrenalin und Cortisol
  • Folgen von Dauerstress
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Faszination Zelle – eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Zellbiologie und Humanbiologie im Unterricht

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-9. Klasse
20 Seiten (5,1 MB)

Die Unterrichtseinheit dient zur Ergänzung des Themas „Die Zelle“ in der Mittelstufe. Der Schwerpunkt liegt auf dem Basiskonzept Struktur und Funktion. Zu dieser Einheit kann das Mikroskopieren von Zellen sinnvollerweise ergänzt werden.

Als Voraussetzung Ihrer Schülerinnen und Schüler für die vorliegenden Stunden gilt das Wissen darüber, dass Lebewesen aus Zellen bestehen.

Mithilfe der dreidimensionalen Darstellung eines Zellmodells begreifen die Schüler die Struktur auf ganzheitliche Art und Weise. Soziale Kompetenzen werden durch die inhaltliche und darstellerische Erarbeitung in der Gruppe geschult. Ein besonderer Anreiz liegt darin, dass zur Ergebnissicherung die Schüler das erarbeitete Modell mit ihrem Smartphone fotografieren dürfen. Als Hausaufgabe wird das Foto/die Fotos ausgedruckt, in den Ordner geklebt und das dreidimensionale Modell wird beschriftet. Eine weitere Hausaufgabe könnte es sein, aus dem Modell eine pflanzliche Zelle zu machen.

Die Schüler können nach der inhaltlichen Beschäftigung mit der pflanzlichen Zelle die Aufgabe erhalten, Materialien mitzubringen, mithilfe der sich zum Bespiel die Zellwand oder Chloroplasten darstellen lassen.

Bei der Präsentation des fertigen Modells sollen sowohl auf die Stärken als auch auf die Schwächen des Modells hingewiesen werden, wodurch der Blick der Schüler auf das biologische Modell an sich geschärft wird. Schüler sollen bei der Arbeit mit Modellen die Metaebene einnehmen und beurteilen können, inwiefern das Modell biologische Sachverhalte anschaulich darstellen und vermitteln kann, aber auch wo dessen Grenzen sind.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
  • Kompetenzen:
    • 1. Erarbeitung eines Modells nach Anleitung
    • 2. Kritische Beurteilung eines biologischen Modells
    • 3. Ergebnispräsentation
    • 4. Verständnis des Basiskonzepts Struktur und Funktion
    • 5. Gruppenarbeit und Übernehmen von Rollen innerhalb der Gruppe
  • Thematische Bereiche: Zellbiologie, Humanbiologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Sollen Samenspender anonym bleiben dürfen? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Kind ohne Papa

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
43 Seiten (2,8 MB)

Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem ethischen Dilemma der Anonymität von Samenspendern. Schulen Sie die ethische Bewertungskompetenz Ihrer Schüler anhand dieses aktuellen Problemthemas. Mithilfe des Pyramidenmodells für das bioethische Lernen geben Sie den Lernenden das notwendige Handwerkszeug an die Hand, um sich mit fundierten Argumenten, methodengeleitet im gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können. In einem Rollenspiel versetzen sich die Schüler bewusst im Perspektivwechsel in eine nicht ihrer eigenen Meinung entsprechende Position hinein und setzen das Gelernte um.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Was sagen und fühlen Spenderkinder?
  • M 2: Pyramidenmodell für das bioethische Lernen
  • M 3: Ich denke, dass Samenspender…
  • M 4: Künstliche Befruchtung und Gesetzgebung
  • M 4a: Methodenkarte zum Gruppenpuzzle
  • M 5: Argumente, Werte, Handlungsoptionen
  • M 6: Rollenspiel zum Thema „Samenspende“
  • M 7: Beobachtungsbogen zum Rollenspiel
  • M 8: Das finale Urteil zum Thema „Samenspende“
  • M 9: Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Control
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Der Geruchssinn (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Funktionsverlust durch Mutationen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8. Klasse

Viele Erlebnisse und Erinnerungen verbinden wir mit dem passenden Geruch. Wer erinnert sich nicht gerne an den Zimtgeruch zur Weihnachtszeit oder freut sich, wenn er den Duft seines Lieblingsessens in der Nase verspüren darf. Doch ist der Geruchssinn für uns Menschen heute noch überlebenswichtig? Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern die Veränderungen im Geruchssinn im Laufe der Zeit, und führen Sie die Lernenden praxisnah an die Evolutionstheorie Darwins heran.

Inhaltsverzeichnis:
  • M1: Riechleistung und andere Sinne des Menschen
  • M 2: Mutationen zu Pseudogenen des Riechens
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Sucht und Suchtgefahren
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. Schuljahr, Gymnasium
23 Seiten (1,7 MB)

Suchtgefahren und Gesundheit

Alkohol, Rauchen, Computerspiele, Social Media oder harte Drogen – Potenzial dafür in eine Sucht zu rutschen gibt es in vielen Bereichen. Die Gefahr besteht darin von einer Gewohnheit bzw. dem Genuss in eine Sucht zu rutschen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler Definitionen rund um das Thema Sucht, die psychologischen sowie körperlichen Auswirkungen einer Abhängigkeit und bewerten Suchtgefahren sowie -situationen anhand kleiner Fallbeispiele kritisch.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Schon Sucht oder noch Genuss? – Begriffsdefinitionen
  • M 2 Suchtformen und süchtige machende Stoffe
  • M 3 Suchtähnliches Verhalten und Modelle
  • M 4 Wie macht mich das körperlich abhängig?
  • M 4a Hilfekarte: Normale Abläufe an der Synapse
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Signalübertragung an Neuronen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-9. Schuljahr, Gymnasium
33 Seiten (1,4 MB)

Eine (interaktive) Selbstlerneinheit

Milliarden von Neuronen bilden ein hochkomplexes System, in dem sie mithilfe elektrischer Signale und chemischer Botenstoffe die Kommunikation von und zur Umwelt regeln. Die Neuronen sammeln über ihre Dendriten Reize bis zu einer bestimmten Schwelle, ab welcher ein Aktionspotential ausgelöst wird. Über das Axon erfolgt die blitzschnelle Weiterleitung zu den Endknöpfchen und Synapsen, die die Signale an Muskeln oder Drüsen weitergeben. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler mit dieser Einheit den Aufbau der Neuronen und den Ablauf von Reizempfang, -bündelung, -weiterleitung und -weitergabe über die Synapsen. Den Schwerpunkt bildet eine kooperative Gruppenarbeit, mit der schrittweise und leicht verständlich die komplizierten neurologischen Funktionsabläufe aufgezeigt werden. Die Materialien können von den Lernenden als Selbstlerneinheit eigenständig erarbeitet werden. Dabei kann die Erarbeitung analog oder auch in Form einer LearningApps-Kollektion interaktiv erfolgen. Daher ist diese Einheit auch bestens für das Distanzlernen geeignet.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Teste dein Wissen zum Nervensystem
  • M 2: Das Nervensystem des Menschen
  • M 3: Aufbau von Neuronen und Funktion ihrer Bestandteile
  • M 3a: Skizzenvorlage zum Aufbau von Neuronen
  • M 4: Aufgaben der Neuronenbestandteile – Gruppe 1
  • M 5: Die Erregungsweiterleitung– Gruppe 2
  • M 6: Die Arbeit der Synapsen – Gruppe 3
  • M 7: Vom Ruhepotential zum Aktionspotential
  • M 8: Lernzielkontrolle – reine Nervensache
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Risiko Hautkrebs – Vorsicht Sonne!
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 9. Schuljahr, Gymnasium
51 Seiten (1,8 MB)

Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Realschule - Klasse 8-9

Die Energie der Sonne ist Grundlage für das Leben auf der Erde. Auch der Mensch nutzt sie beispielsweise zur Synthese von Vitamin D in der Haut. Zu viel Sonne kann jedoch Schäden wie Sonnenbrand, vorschnelle Hautalterung und Krebs bewirken. Für die Entstehung von Hautkrebs ist das Sonnenverhalten im Kindes- und Jugendalter maßgeblich. Als Beitrag zur Gesundheitsbildung werden der Einfluss der UV-Strahlung auf die Haut sowie Schutzmaßnahmen erarbeitet. Der Umgang mit digitalen Medien steht methodisch im Vordergrund, etwa bei der Gestaltung eines Explainity-Clips in einem Peer-to-Peer-Projekt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Promis flashed by bad news
  • M 2: Die Haut – ein Sensibelchen
  • M 3: Eigenschaften des Sonnenlichts
  • M 4: …between eleven and three stay under a tree!
  • M 5: Sonnencreme & Co.
  • M 6: Hautkrebs – gar nicht lustig!
  • M 7: Sonne? Aber sicher!
  • M 8: Best of
  • M 9: Wie cool ist das denn? – Explainity Clips
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Hautkrebs, Haut, Sonne, Sonnenbrand
  • Methodenkompetenz: Gruppenarbeit, Kooperatives Lernen, Bewertungskompetenz, Medienkompetenz: Erstellen von Erklärvideos
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion
  • Erkenntnismethoden: Betrachten, Vergleichen, Bewerten
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen, Präsentieren, Material auswerten, Medienkompetenz
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Skelett und Wirbelsäule - Interaktive Erarbeitung und Modellbau (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Bewegungssystem des Menschen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...

Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
17 Seiten (1,0 MB)

In der Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die menschliche Wirbelsäule als wichtigen Teil des Bewegungsapparates mit ihrem Aufbau sowie ihrer Form kennen, erstellen selbst ein Wirbelsäulenmodell und erarbeiten die vom speziellen Bau der Wirbelsäule abzuleitende Beweglichkeit und Stabilität als Grundlage für vielfältige Bewegungen. Die beschäftigen sich außerdem mit den Unterschieden im Bau der Wirbelsäule bei Mensch und Affe in Folge des aufrechten Ganges. Die Aufgaben können dabei sowohl analog als Arbeitsblatt oder aber interaktiv als digitale LearningApps und multimediale Übung am Tablet, Smartphone, Laptop oder PC bearbeitet werden. Ein abschließendes Quiz dient als spielerische Lernzielkontrolle.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1 Aufbau des Skeletts
  • M2 Die Wirbelsäule ist doppelt-S-förmig
  • M3 Beweglichkeit der Wirbelsäule
  • M4 Modell der Wirbelsäule
  • M5 Wissenstest zur Wirbelsäule
  • Lösungen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Blutkreislauf des Menschen
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 10. Schuljahr, Gymnasium
27 Seiten (3,2 MB)

Ein lebenswichtiges Organsystem

Das Thema Blutkreislauf gehört zu den Themen des Lehrplans, bei denen die Schülerinnen und Schüler häufig mit Vorstellungen in den Unterricht kommen, die ein fachlich angemessenes Verständnis erschweren. Die Schülervorstellungen und die Wirksamkeit von Lernangeboten waren Gegenstand der didaktischen Forschung (siehe Mediathek). Diese Unterrichtseinheit berücksichtigt die Ergebnisse dieser Forschung auf verschiedenen Ebenen.

  • Entsprechend dem Modell der didaktischen Rekonstruktion bilden Schülervorstellungen den Ausgangspunkt für die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit, die zum Ziel hat, die bei den Lernenden vorhandenen Vorstellungen in Richtung fachlich angemessener Vorstellungen zu verändern und zu ergänzen. Das Material zum Einstieg (M 1) bietet Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit, die vorhandenen Vorstellungen der Schüler kennenzulernen.
  • Im Verlauf der Unterrichtseinheit werden Stundenverläufe vorgestellt, die auf Erfahrungen mit verschiedenen Lerngruppen beruhen. Die Hinweise zu den einzelnen Stunden enthalten auch Bezüge zu häufig aufgetretenen Hemmnissen beim Verstehen.
  • Die Evaluation bietet nicht nur diagnostische Grundlagen für die Unterrichtsdurchführung, sondern macht den Schülern im Verlauf der Unterrichtseinheit auch den jeweiligen Erkenntniszuwachs transparent.
  • Die Durchführung von Messungen zur Herzschlagfrequenz am eigenen Körper in Ruhe und nach Belastung ist der Ausgangspunkt für eine intrinsisch motivierte Auseinandersetzung mit den gesundheitsrelevanten Aspekten des Themas Blutkreislauf.
Zwei Zusatzangebote bieten in dieser Einheit die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung, zur Anpassung an den verfügbaren Zeitrahmen und zur Differenzierung:
  • Zusatzstunde A: Dieses Material bietet die Planung für eine Präparation des Schweineherzens an, welche durch die Lernenden selbst oder alternativ von der Lehrkraft durchgeführt werden kann. Die Begegnung mit einem Originalorgan hat nicht nur einen hohen Motivations- und Erlebniswert. Erfahrungsgemäß führt die Begegnung mit dem Organ, das dem eigenen sehr ähnlich ist, dazu, dass die Schüler die Leistungen des Organs bewusster wahrnehmen und die gesundheitlichen Risiken durch bestimmte Verhaltensweisen wie das Rauchen ernster nehmen.
  • Zusatzstunde B: Dieses Material ermöglicht eine inhaltliche Vertiefung, die manchmal aus Zeitgründen nicht machbar oder je nach Bundesland erst in späteren Themenblöcken verortet wird. Die Behandlung des Prinzips der Druckfiltration stellt einerseits die Auseinandersetzung mit einem physikalisch interessanten Phänomen dar, das den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion von biologischen Strukturen deutlich zeigt. Andererseits kann sie propädeutisch die später evolutionsbiologisch relevante Vorstellung vom Körper als Ansammlung von Zellen in einer meerwasserähnlichen Flüssigkeit vorbereiten.
KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 6–8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Den Blutkreislauf des Menschen beschreiben
    • 2. Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
    • 3. Aufbau und Funktion des Herzens beschreiben
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Sexualität: Die Antibabypille (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Einheit zum Menstruationszyklus und zu Hormonen

Biologie Arbeitsblätter
zum downloaden ...

Biologie Unterrichsmaterial
7. -9. Klasse, 33 Seiten (2,2 MB)

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler den Menstruationszyklus als komplexes hormonelles Regelwerk kennen und nehmen die beliebte Verhütungsmethode Antibabypille unter die Lupe. Neben biologischen Fachinformationen erwerben Ihre Lernenden eine emotional intuitive Perspektive auf die Regelblutung und die Verhütungsverantwortung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Die Grundlagen des Hormonsystems beschreiben;
    • 2. Wichtige endokrine Organe nennen;
    • 3. Den Menstruationszyklus erläutern;
    • 4. Die hormonelle Zykluskontrolle erklären;
    • 5. Methoden der Empfängnisverhütung vergleichen;
    • 6. Chancen und Risiken der hormonellen Verhütung beurteilen.
  • Thematische Bereiche: Verhütung, Antibabypille, weiblicher Zyklus, Hormonsystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Schwangerschaft und Geburt - Phasen und Veränderungen (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Fortpflanzung und Entwicklung
des Menschen


Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8. -9. Klasse
23 Seiten (1,9 MB)

In dieser Unterrichtseinheit zu Schwangerschaft und Geburt werden den Lernenden der Klassen 8 und 9 zunächst in Wort und Bild die Phasen der Embryonalentwicklung nähergebracht. Diese Zuordnungsübung kann alternativ auch interaktiv als LearningApp bearbeitet werden. Im Anschluss beschäftigen sie sich in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit den Phasen der Geburt, der Eröffnungsphase, Austreibungsphase, Nachgeburtspha-se. Schließlich werden die mit Schwangerschaft und Geburt nicht nur für die Mutter, sondern auch für den Vater, einhergehenden Veränderungen im Leben näher beleuchtet. Dies kann auch interaktiv über die Erstellung einer Wortwolke mit Mentimeter geschehen. Sie beschäftigen sich damit in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Am Ende steht eine Gesamtlernzielkontrolle in Form eines Quiz, welches alternativ auch als interaktive LearningApp zur Verfügung gestellt wird.

In dieser Unterrichtseinheit soll nicht nur Fachwissen zum Thema vermittelt, sondern auch emotionale Aspekte beleuchtet werden. Für die Einheit sollten ca. 4–5 Schulstunden eingeplant werden, um der Klasse genügend Raum für Fragen geben zu können.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1: Das Ungeborene im Mutterleib
  • M2: Ablauf der Embryonalentwicklung
  • M3: Das Wunder der Geburt
  • M4: Phasen einer Geburt
  • M4a: Überblick zu den Phasen einer Geburt
  • M5: Schwangerschaft und Geburt – Nichts ist wie zuvor!
  • M6: Veränderungen durch Schwangerschaft und Geburt
  • M7: Teste dich zum Thema „Schwangerschaft und Geburt“
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Ist Verhütung Frauensache? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Verhütungsmethoden und kritische Reflexion

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7. -8. Klasse
43 Seiten (2,2 MB)

Das Leitthema dieser Unterrichtseinheit ist provokativ, trifft aber die aktuelle Diskussion. Wer übernimmt heute die Verantwortung für die Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft und von sexuell übertragbaren Krankheiten? Oft wird lediglich auf die Antibabypille verwiesen und damit der Frau allein die Verantwortung zugeschoben. Für junge Mädchen und Frauen bietet sich ein Hormonpräparat aber nicht immer an und kein hormonell wirksames Verhütungsmittel schützt vor Geschlechtskrankheiten. Die Thematik bedarf demnach einer etwas weitsichtigeren Behandlung. Außerdem ist das Sexualleben eines Menschen stark gefühlsbetont. Entsprechend sollte ein Bildungsangebot nicht nur auf kognitive Lernzuwächse abheben, sondern Emotionen und Intuitionen mit in den Erkenntnisprozess einbeziehen. Dies geschieht in dieser Einheit durch die Konzeption einer Fallstudie. Die fiktiven Protagonisten Samanta und Jacob erleben das Problem der Peergruppe hautnah. Dieses gilt es zu lösen. Dazu ist Fachwissen, aber auch Einfühlung nötig. Auf beide Dimensionen eines nachhaltigen Lernens hebt der sinnstiftende Kontext ab. Für Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe ist Wissen über den eigenen Körper und den des anderen Geschlechts sowie über alles, was mit Sexualität zu tun hat, von besonderem Interesse. In dieser Zeit setzt bei vielen Jugendlichen die Pubertät ein und Körper und Psyche beginnen sich spürbar zu verändern. Kompetenzen zum verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen in sexuellen Bezügen, Fachwissen über sexuelle Körperfunktionen, den Befruchtungsprozess und altersgerechte Verhütungsmaßnahmen sind von großer Relevanz. Die Sexualerziehung gewinnt mit dem Einsetzen der Pubertät besondere Bedeutung, da die Sexualität nun einen festen Platz und eine wichtige Rolle im Leben der Jugendlichen einnimmt.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Unser Hormonsystem - kleine Menge, große Wirkung (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Der Mensch

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8. -10. Klasse
27 Seiten (5,9 MB)

Sie koordinieren das Wachstum, regeln den Blutzuckergehalt, erzeugen Stress-Symptome, lassen Muskeln und Nerven, Herz und Lunge, Darm und Niere, Leber und Gehirn pausenlos miteinander kommunizieren, lassen uns bei Sonnenuntergang müde werden: Unsere Hormone – molekulare Botschafter, die zumeist von Drüsen ausgeschüttet werden und über den Blutkreislauf binnen Sekunden ihre Zielzellen erreichen; sie sind damit ein wenig länger unterwegs als elektrische bzw. chemische Nachrichten über Nervenfasern; dafür aber können sie alle Zellen im Körper erreichen. Diese fortwährende Kommunikation hält uns am Leben.

In der Unterrichtseinheit bilden die Regulation des Blutzuckers und das – bei Störung der natürlichen Blutzuckerregulation auftretende – Krankheitsbild Diabetes mellitus die Schwerpunkte. Zum einen, um die im Verborgenen ablaufenden hormonellen Prozesse, die geheime Sprache des Körpers, greifbar zu machen. Zum anderen, weil die Zuckerkrankheit die häufigste Stoffwechselkrankheit heute ist. Somit werden die Hormone Insulin und Glucagon exemplarisch dargestellt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. beschreiben die „Nachrichtenübermittlung“ von Hormonen im Vergleich zu Nerven
    • 2. beschreiben die Regulation des Hormonsystems
    • 3. stellen die wesentlichen Hormondrüsen dar und leiten Fehlfunktionen ab
    • 4. erklären die hormonelle Blutzuckerregulation als Regelkreisprinzip
    • 5. leiten Symptome bei Insulinmangel ab
    • 6. Differenzieren zwischen Diabetes Typ 1 und 2.
  • Thematische Bereiche: Hormone, Hormonsystem, Hormondrüsen, Insulin, Glucagon, Regelkreisprinzip, Diabetes mellitus, Blutzuckerregulation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Lernprozesse im Gehirn
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Unterrichtsmaterial.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium
23 Seiten (2,3 MB)

Ein praxisorientiertes Selbstmanagementtraining

Ihre Klasse erwirbt in dieser fächerübergreifend einsetzbaren Unterrichtseinheit Fachwissen zur Informationsverarbeitung und zu Lernprozessen im Gehirn und erklärt Fachbegriffe wie neuronale Plastizität, deklaratives Gedächtnis, Bahnung und Komplettierung.

In einem praktischen Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells erleben Ihre Schülerinnen und Schüler die gelernten Inhalte persönlich, indem sie ein individuelles Motto formulieren und nachhaltig in ihren Alltag integrieren.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben die Gliederung des Gehirns;
    • 2. erläutern die Informationsverarbeitung und Lernprozesse im Gehirn,
    • 3. erklären neurobiologische Fachbegriffe,
    • 4. vergleichen bewusste und unbewusste Lernprozesse,
    • 5. erläutern die Bahnung eines Haltungsziels,
    • 6. absolvieren ein Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modell.
  • Thematische Bereiche: Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Gehirn, Lernen, Motivation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Genetik: Aufbau und Struktur der DNA (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Code des Lebendigen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-9. Klasse

Entsprechend den Richtlinien und Lehrplänen
für die Sekundarstufe I an den Gymnasien für das Fach Biologie ist die vorliegende Unterrichtsstunde in das Inhaltsfeld „Genetik“ mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Cytogenetik einzuordnen.

Das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern1 die fachlichen Kompetenzen im Bereich des grundlegenden Aufbaus und der Struktur der DNA zu vermitteln. Bei der Erstellung der Materialien wurde Wert darauf gelegt, verschiedene Lerntypen anzusprechen und den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Dabei sollen u. a. bedeutsame Strukturen im Bau der DNA in verschiedenen Abbildungsmodellen erkannt und farbig markiert werden, ein anschauliches Strukturmodell eigenständig hergestellt und experimentell eigene DNA isoliert werden. Somit ist eine Binnendifferenzierung gewährleistet und unterschiedliche kompetenzorientierte Lernarrangements sind darauf ausgelegt, Kompetenzen im Biologieunterricht zu fördern beziehungsweise bereits vorhandene Kompetenzen einzuüben und zu vernetzen, um einen langfristigen Kompetenzaufbau zu ermöglichen.

Speziell im Bereich der Molekulargenetik bietet es sich besonders an, mit Modellen zu arbeiten, da die zu erarbeitenden Strukturen und Abläufe für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Aus didaktischer Sicht beinhaltet die vorliegende Unterrichtseinheit somit einen wesentlichen Leitgedanken sämtlicher Naturwissenschaften, nämlich das Arbeiten mit Modellen. Das Modell, das im Grunde genommen eine vereinfachte Abbildung oder Nachbildung von realen Strukturen oder Systemen darstellt, ist dadurch, dass einzelne Elemente oder Prozesse hervorgehoben oder vernachlässigt werden, um einiges anschaulicher. In der vorliegenden Unterrichtseinheit wird einerseits mit Abbildungen die Zusammensetzung einzelner Bestandteile der DNA veranschaulicht, zum anderen wird aber auch haptisch ein eigenes Strukturmodell mit unterschiedlichen Materialien erstellt, das auf den Kriterien eines funktionalen Modells beruht, da es Ähnlichkeit mit den biologischen DNA-Strukturen aufweist und seine Konstruktion im Wesentlichen dem molekularen Aufbau entspricht.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit findet eine Lernausgangsdiagnose statt, in der die Schüler ihren eigenen Lernstand ermitteln und individuelle Vorkenntnisse aus ihrem Alltagswissen überprüfen. Aus dem Unterricht der vorherigen Jahrgangsstufen bringen die Lernenden in der Regel kein Vorwissen rund um die Genetik mit. Aus dem zurückliegenden Inhaltsfeld „Vielfalt und Angepasstheit von Lebewesen“ für das Fach Biologie verfügen sie allerdings bereits über einfaches Grundwissen über die Zellstrukturen und somit über den Zellkern als Zellbestandteil. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass kein weitergehendes inhaltliches Vorwissen erforderlich ist. Es bietet sich an, die eingangs durchgeführte Diagnose zum Ende der Einheit erneut, diesmal als Lernergebnisdiagnose, durchzuführen, um den zu Beginn ermittelten Kenntnisstand mit den Kenntnissen nach der Unterrichtseinheit zu vergleichen. Hierdurch können sowohl die Lehrkraft als auch die Schüler eine Progression des Kenntnisstandes nachvollziehen. Dabei kann der Diagnosebogen auch als knappe Lernstandserhebung zum Ende der Einheit durchgeführt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Eigenschaften des DNA-Aufbaus und der DNA-Struktur beschreiben und skizzieren
    • 2. Strukturmodell entwickeln, bauen und erklären
    • 3. Eigenschaften des genetischen Codes erläutern
    • 4. Experiment zur DNA-Isolation selbstständig durchführen
  • Thematische Bereiche: Genetik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Infektionskrankheiten

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mensch: Infektionskrankheiten (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Krankheitserreger erkennen und abwehren

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse

Die Themen Impfung, Krankheitserreger und Immunantwort sind in den Lehrplänen der verschiedenen Bundesländer ein verbindlicher Unterrichtsinhalt. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit, was in ihrem Körper bei einer Immunantwort geschieht.

Die Reihe gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten werden gemäß dem Fundamentum-Additum-Prinzip alle verbindlichen Grundlagen vermittelt, im zweiten Teil, dem Additum, vertiefen und erweitern die Schüler ihre Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen. So ermöglicht die Reihe das projektorientierte und schülerorientierte Arbeiten, ohne dabei die Obligatorik aus dem Blick zu nehmen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe 8/9
  • Dauer: 14 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen:
    • 1. Merkmale von Viren und Bakterien erläutern
    • 2. Spezifische und unspezifische Immunabwehr kennen
    • 3. Aktive und passive Impfung unterscheiden
    • 4. Daten und Grafiken auswerten
    • 5. Informationen veranschaulichen und dokumentieren
    • 6. Projektarbeit eigenverantwortlich durchführen
  • Thematische Bereiche: Humanbiologie, Bakteriologie und Virologie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Aktive und passive Immunisierung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Realschule  
Biologie Gymnasium  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Schuljahr, Gymnasium
Lernspiel, 30 Seiten (5,4 MB)

Ein Classroom Escape zum Thema Impfung

Die Thematik „Impfungen“ hat in den letzten Jahren stetig an Aktualität gewonnen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Eigenschaften verschiedener Krankheitserreger und des Immunsystems. Es werden Unterschiede der passiven und aktiven Immunisierung sowie der zellulären und humoralen Immunantwort und Immunität erläutert. Die Einheit endet mit einer Impfdebatte, in der die Lernenden ihr erlerntes Wissen testen können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
  • Kompetenzen:
    • 1. Bakterien und Viren charakterisieren;
    • 2. Unterschiede zwischen zellulärer und humoraler Immunabwehr beschreiben;
    • 3. Das Prinzip der aktiven und passiven Impfung erklären;
    • 4. Das Prinzip der Immunität erläutern,
    • 5. Die Geschichte der Impfung darstellen;
    • 6. Impfmythen in einer Pro-Kontra-Diskussion bewerten.
  • Thematische Bereiche: Immunsystem, Viren, Bakterien, Immunisierung, Immunität
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Bakterien - schädlich oder doch nützlich?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Schuljahr, Gymnasium
41 Seiten (2,3 MB)

Suchtgefahren und Gesundheit

Bakterien sind weithin als Verursacher von Krankheiten und den Verderb von Lebensmitteln bekannt. In dieser Unterrichtseinheit soll in einfachen Modellversuchen, Texten und Filmen beleuchtet werden, wie wichtig und unverzichtbar Bakterien im Naturhaushalt und in der Biotechnologie sind. Hierbei geht es um die Lebensmittelherstellung genauso wie um das Abfallproblem unserer heutigen Wegwerfgesellschaft. Kleine LearningApps-Übungen als interaktive Lernzielkontrollen runden die Unterrichtseinheit ab.

Inhalt:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Rollenspiel zum Einstieg
  • M 2 Käseherstellung mit Bakterien
  • M 2a Hilfekarte zu M 2
  • M 3 Mikrobielle Erzlaugung
  • M 4 Biologisch abbaubar
  • M 5 Bakterien im Naturhaushalt
  • M 6 Bakterien – das spezielle Aufräumkommando
  • M 7 Anglerfische und ihre Bakterien – eine Symbiose
  • M 8 Symbiontische Bakterien: Gründüngung
  • M 8a Hilfekarte zu M 8
  • M 9 Bakterien sind nützlich – Zusammenfassung
  • M 10 Kreuzworträtsel rund um Bakterien
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Viren und Bakterien - gerade in Coronazeiten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,4 MB)

Motivierende Erarbeitung mithilfe digitaler Tools

Gerade in der momentanen Zeit achten wir aufgrund der aktuellen Coronapandemie stärker denn je auf Hygiene und die Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern. Der Mundschutz ist zum normalen Accessoire geworden, die Händedesinfektion zur üblichen Routine. Doch nicht nur Covid-19, sondern auch andere zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen werden durch Viren oder Bakterien übertragen. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden Steckbriefe zu verschiedenen Krankheitserregern und präsentieren diese mithilfe des Tools BookCreator in einem E-Book. Kleine digitale Übungsaufgaben über LearningApps sorgen für eine motivierende Aneignung und Überprüfung des Erlernten.

Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf Viren und Bakterien als Krankheitserreger. Die Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zum Bau einer Zelle sowie Grundkenntnisse zu Mikroorganismen besitzen. Die Unterrichtssequenz bietet sich als vertiefendes Thema zum Kapitel „Mikroorganismen und Viren“ in der 8. Jahrgangsstufe an. Damit den Schülern das Thema nicht einseitig dargestellt wird, sollte bereits bekannt sein, dass Mikroorganismen auch einen Nutzen haben, oder dies sollte im Anschluss an diese Unterrichtseinheit thematisiert werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Fantasiereise zur Insel Riems
  • M 2: Aufbau von Bakterien und Viren
  • M 3a–i: Informationstexte zu Krankheiten
  • M 4: Steckbrief eines Krankheitserregers
  • M 5: Anleitung zur Erstellung eines E-Books mit BookCreator
  • M 6: Welche Verhaltensregeln gelten in Coronazeiten?
  • M 7: Kurztest – Bist du jetzt ein Experte für Viren und Bakterien?
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Humanbiologie, Mikrobiologie, Zytologie
  • Methodenkompetenz: Gruppenarbeit, Partnerarbeit/Think-Pair-Share, Nutzung von LearningApps, Erstellung von Steckbriefen mit dem BookCreator
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, Diversität
  • Erkenntnismethoden: Betrachten, Vergleichen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen, Präsentieren, Material auswerten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter SARS-CoV-2: Eine pandemische Herausforderung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. - 10. Schuljahr, Gymnasium
39 Seiten (4,0 MB)

Mit einer Forscherin auf Erkundungstour

Im Rahmen der Covid-19-Pandemie (Corona) kommt dem Bildungssystem eine Doppelrolle zu, in der es auch doppelt gefordert ist. Zum einen ist die Schule selbst ein maßgeblicher Ort des Infektionsgeschehens, für den es gilt die Infektionsrisiken durch entsprechende Schutzmaßnahmen möglichst niedrig zu halten. Zum anderen verlangt der schulische Bildungsauftrag den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten – auch um fundierte Informationen zu vermitteln z.B. über Ursachen der Pandemie, Maßnahmen zur Kontrolle der Infektionen und zur Bekämpfung von Panikreaktionen. Erschwert wird diese Aufgabe durch die Medienflut über das Infektionsgeschehen, sich ständig verändernde Forschungsergebnisse, Verbote, Aufhebung von Verboten etc. und das sind nur die „faktenbasierten“ Veröffentlichungen. Vor diesem Hintergrund greifen die Materialien einige zentrale Fragen auf: Wie sind z. B. die täglich mehrfach aktualisierten Statistiken über Verteilung und Häufigkeit der Infektionen zu verstehen? Was ist von den widersprüchlichen Meldungen über die Wirksamkeit der Corona-Warn-App zu halten? Wie kann ich selbst einen Beitrag leisten, die Zahl der Infektionen zu senken?

Im Mittelpunkt der Unterrichteinheit stehen die Präventivmaßnahmen. Solange es keinen Impfschutz gibt, sind für die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens alle Präventivmaßnahmen entscheidend, mit denen das Infektionsrisiko vermindert und effektiver kontrolliert werden kann. Hierzu gehören die Kontrolle der Infektionsquelle, das möglichst frühzeitige Erkennen der Erkrankung, die Eindämmung der Übertragung und der besondere Schutz von Risikogruppen. Die Hygieneregeln spielen dabei eine zentrale Rolle, nicht zuletzt, weil sie alle betreffen und besser funktionieren, wenn sich möglichst viele, am besten alle, daranhalten. Am Beispiel der Masken zeigt sich besonders deutlich, was es heißt, verbindliche Regeln in einer Gemeinschaft einzuhalten. Man trägt sie nicht primär für sich selbst, sondern zum Schutz der Anderen und im Vertrauen darauf, dass Andere das auch für einen selbst tun. Letztlich gilt dies auch für die Corona-Warn-App. Weil diese Pandemie kein Einzelfall ist und sie vermutlich auch nicht die letzte bleiben wird, bleibt die Beschäftigung mit dieser Thematik auch zeitlos aktuell.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Ökologie


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Der Brauprozess des Biers (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Selbstlerneinheit mit Schülerexperimenten

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse

Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Unterrichtseinheit die moderne Bierherstellung weitgehend selbstständig. Dabei werden Fragestellungen über die Zutaten, den Alkoholgehalt und die typische Farbe des Biers innerhalb von sechs Schülerexperimenten beantwortet. Die Unterrichtseinheit enthält zusätzlich die Erstellung eines zusammenfassenden E-Books in Gruppenarbeit als Lernprodukt. Am Ende der Einheit dienen interaktive LearningApps-Übungen als Lernerfolgskontrolle.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
  • Kompetenzen: Die Lernenden 1. Erstellen ein E-Book als Lernprodukt; 2. Beschreiben die Entstehung des ersten Biers; 3. Erklären Fachbegriffe der Bierherstellung; 4. Führen Schülerexperimente zu den Zutaten, der Farbe und dem Alkoholgehalt verschiedener Biersorten durch; 5. Werten Versuchsergebnisse selbstständig aus.
  • Thematische Bereiche: Biotechnologie, Bier, Hopfen, alkoholische Gärung, Lebensmittel
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Dürfen wir Wale töten? (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse
41 Seiten (1,4 MB)

Walarten sind heute durch Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel belastet, können sich aber auch in Fischernetzen verfangen oder kollidieren mit Schiffen. Eine große Gefahr stellt ihre Übernutzung durch den Walfang dar. Experten sind sich einig, dass nur eine kontrollierte nachhaltige Nutzung ein Aussterben der imposanten Meeressäuger verhindern kann. Die Schüler werden in dieser Lernaufgabe mit historischen und aktuellen Bezügen des Walfangs vertraut gemacht. Sie lernen Gründe für den Walfang aus verschiedenen Perspektiven kennen und eine eigenständige, ethisch reflektierte Position zu beziehen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Foyn’s Erfindung und das Walfangmoratorium
  • M 1a: Mysterykarten
  • M 2: Wozu Walfang?
  • M 3: Das Dilemma – Darf Island Zwergwale töten?
  • M 4: Handlungsoptionen
  • M 5: Werte und Wertehierarchie
  • M 6: Pro- und Kontra-Argumente
  • M 7: Die Qualität von Werturteilen
  • M 8: Die Abstimmung
  • Lösungsvorschläge
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Ökosystem Meer, Meeressäuger, Wale, Walfang, Biodiversität, Nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bioethik
  • Methodenkompetenz: Mystery, 6-Schritte-Modell für das ethische Urteilen, Begründungsstruktur eines Werturteils, kooperatives Lernen: Think-Pair-Share
  • Basiskonzepte: Struktur und Funktion, System
  • Erkenntnismethoden: Erkennen, Beschreiben, Darstellen, Texte lesen, Abwägen, Perspektivwechsel vollziehen, Urteil bilden, Bewertungskompetenz, Beschreiben und Erklären von Diagrammen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Erläutern, Darstellen von Inhalten, Anwenden sachgerechter Argumentation
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Warum wurden Dinosaurier Giganten? (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie  Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den
Einsatz in der 6./7. Klasse, Gymnasium
55 Seiten (3,5 MB)

Dinosaurier entwickelten sich vom Trias-Zeitalter bis in die Kreidezeit zu beeindruckenden Giganten. Zur Erklärung des evolutiven Trends konkurrieren in der Paläontologie verschiedene Hypothesen. Die wahrscheinlichste Theorie geht davon aus, dass der ko-evolutive Trend zum beidseitigen Riesenwuchs ein Resultat des evolutiven Wettrüstens zwischen fleischfressenden Theropoden und pflanzenfressenden Sauropoden war. Die Lernenden identifizieren sich in dieser Unterrichtseinheit mit dem jungen Paläontologen Robin. Sie überprüfen die aktuellen Hypothesen anhand von Daten wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei bauen sie ihre Kommunikations- und Diagrammkompetenzen maßgeblich aus. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren am spannenden Fallbeispiel der Dinosaurier den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und erweitern ihr Sachwissen zu grundlegenden Konzepten der Ökologie und Evolution. Die abschließende kreative Gestaltung eines Mysterys sichert den Lernzugewinn und rundet die Lerneinheit ab. Inhaltsverzeichnis: Methodisch-didaktische Hinweise M 1 Begeisterung für Urzeitforschung M 2 Unheimliche Fußspuren M 3 Warum wurden Dinosaurier zu Giganten? M 4 Nahrungsbeziehungen der Dinosaurier M 5 Zwei-Gramm-Wesen: Dino, oder schon Vogel? M 6 Mystery Lösungsvorschläge Literatur

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Spinnen- wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Biologie Lehrer Arbeitsblätter Spinnen – Ekelfaktor oder Raffinesse auf acht Beinen? (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-9. Klasse
26 Seiten (3,7 MB)

Spinnen sind im wahrsten Sinne des Wortes seltene Gäste im Biologieunterricht. Vielfach besteht eine gewisse Furcht, die Schüler mit den Spinnen zu konfrontieren. Deshalb bleibt es oft beim Thema „Spinnen sind keine Insekten“. Dabei wird natürlich auch oft darauf eingegangen, dass die Furcht vor Spinnen unbegründet ist. Ängste, Aggressionen und Vorurteile können durch eine intensive Beschäftigung mit Spinnen abgebaut werden. Durch eine vorsichtige Annäherung an die Spinnen lässt sich der Boden für einen motivierenden Unterricht bereiten. Die Vielfalt der Spinnenarten, das Weben der zum Teil wunderschönen Netze, der Beuteerwerb, die besondere Form der Fortpflanzung und die Orientierung in der Umwelt durch speziell ausgebildete Sinne wird die Schüler staunen lassen. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass unsere Spinnen absolut harmlos sind und in der Natur durch die Vertilgung von Schädlingen einen unverzichtbaren Beitrag leisten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Fachwissen, Sozialkompetenz, Kommunikation
  • Lernziele: Die Schüler 1. beschreiben die Merkmale der Spinnen sowie den Aufbau des Spinnenkörpers, 2. grenzen die Spinnen gegenüber den Insekten ab, 3. beschreiben den Netzbau und Strategien des Beuteerwerbs, 4. erläutern die Nützlichkeit von Spinnen und die Notwendigkeit, sie zu schützen.
  • Thematische Bereiche: Spinnen, Beuteerwerb, Arachnophobie
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial





Allergien (Pollen, Hausstaub & Co)

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Pollen, Hausstaub & Co - Allergien (Kl. 8-10)
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Klasse, Gymnasium

Allergien sind zu einer Volkskrankheit geworden. Mehr als 25 Millionen Bundesbürger leiden unter allergischen Erkrankungen und laut Weltgesundheitsorganisation steigt ihre Zahl immer weiter. Unter Umständen sind auch Ihre Schülerinnen und Schüler* selbst von einer (Kreuz-)Allergie betroffen. Umso mehr ein Grund, dem Ursprung auf den Grund zu gehen und Zusammenhänge aufzudecken.

Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeitet. Zum Schluss dient ein Lernspiel der Wissensfestigung.

Niveau: Klasse 8–10

Dauer: 6 Stunden

Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Zeichnen eines Comics
  • Gruppenpuzzle
  • Lernspiel mit farbigem Spielplan zur Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • In der Lage sein, die angeborene und die erworbene Immunabwehr zu unterscheiden
  • Die Begriffe Allergen und Allergie definieren können
  • Den Ablauf einer allergischen Reaktion vom Typ 1 im menschlichen Körper erklären können
  • Die häufig vorkommenden Allergieformen Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie und Hausstaubmilbenallergie sowie deren Diag-nostik und Therapie kennen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Evolution

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Evolutionstheorien und deren Anwendung im Mystery(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Variabilität und Angepasstheit, Biodiversität

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 8.-9. Klasse
21 Seiten (1,7 MB)

In dieser thematisch einführenden Unterrichtseinheit zur Evolution erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Texterschließung in einer themenverschiedenen Gruppenarbeit die vier verschiedenen Evolutionstheorien von Lamarck, Cuvier, Darwin und Aristoteles. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der darwinschen Evolutionstheorie.

Im anschließenden Unterrichtsgeschehen beantworten die Lernenden in einem Mystery die Frage, warum die Kerguelenfliege Calycopteryx moseleyi keine Flügel besitzt. Als Gesamtsicherung der Unterrichtseinheit kommt eine interaktive LearningApps-Übung zur Wiederholung der wichtigsten Inhalte der Sequenz zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Informationstext zur Evolutionstheorie von Jean Baptiste de Lamarck
  • M 1b: Informationstext zur Evolutionstheorie von Georges de Cuvier
  • M 1c: Informationstext zur Evolutionstheorie von Charles Darwin
  • M 1d: Informationstext zur Evolutionstheorie von Aristoteles
  • M 2: Tafelbild: Evolutionstheorien
  • M 3: Die Fliegenart Calycopteryx moseleyi
  • M 4: Die Inselgruppe der Kerguelen
  • M 5: Mystery zu Calycopteryx moseleyi
  • M 6: Lernzielkontrolle zu Evolutionstheorien
  • Lösungsvorschläge
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Fossilien als Belege der Evolution (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Lernportfolio zum Erstellen von Sketchnotes

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
28 Seiten (10,3 MB)

Die Unterrichtseinheit soll einerseits den Einstieg in das Thema „Fossilien als Belege der Evolution“ bilden und gleichzeitig Basiswissen zur Erstellung eigener Sketchnotes vermitteln, die dann anhand verschiedener biologischer Themen angewandt und geübt werden.

Der Bildungsplan für das Fach Biologie sieht vor, dass inhaltsbezogene mit prozessbezogenen Kompetenzen verzahnt werden. Genau dies geschieht in dieser Einheit, in der zum einen die Basiskonzepte der Entwicklung (Evolution und Variabilität) thematisiert und dabei die Entwicklung des Lebens anhand der Stammesgeschichte der Wirbeltiere untersucht und anhand von Belegen der Evolution begründet werden.

Zum anderen soll mit den Sketchnotes eine neue Arbeitstechnik erlernt werden, die dazu dient, eigens beschaffte Informationen in ansprechender und motivierend einprägsamer Form aufzuarbeiten. Die erstellten Sketchnotes können beispielsweise als besondere Form der Lernproduktpräsentation verwendet, als Lernnotizen für Klassenarbeiten genutzt oder die Technik der Erstellung von Sketchnotes zum motivierenden Zusammenfassen und damit Einprägen weiterer Fachinhalte von den Lernenden angewandt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
  • Kompetenzen:
    • 1. Die Stammesgeschichte der Wirbeltiere nachvollziehen.
    • 2. Belege der stammesgeschichtlichen Verwandtschaft erläutern.
    • 3. Den Ablauf der Fossilisation darstellen.
    • 4. Selbstorganisiert Inhalte erarbeiten, sichern und präsentieren.
  • Thematische Bereiche: Fossilien, Belege der Evolution, Sketchnotes
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



9./10. Schuljahr
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen des Biologieunterrichtes


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Die COVID-19-Impfung
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Impfstofftypen und deren Wirkung

In der öffentlichen Debatte rund um die COVID-19-Impfung findet man häufig widersprüchliche Informationen, naturwissenschaftlich falsche Aussagen und Vermischungen von Fakten und Bewertungen. Impfen ist schon seit längerem ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere das Internet bietet eine unübersichtliche Vielfalt zu dem Thema.

Für den Unterricht ist es deshalb besonders wichtig, Fakten von deren Bewertung zu trennen. Bewerten soll in diesem Zusammenhang als das Beurteilen der Validität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung verstanden werden. Davon zu trennen ist das Bewerten im ethischen Sinne, z. B. bei der Behandlung der Frage, ob es eine ethische Pflicht gibt, sich zum Schutz Dritter impfen zu lassen.

Wie wirken die neu entwickelten Impfstoffe und können Nebenwirkungen auftreten? Wie sicher schützen sie überhaupt vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Um Antworten auf diese Fragen verstehen können, müssen zunächst die Vorgänge bei einer Impfung im Körper nachvollzogen werden. Dann können Schülerinnen und Schüler Argumente für und gegen das Impfen und bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion verstehen und sich daran beteiligen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
    • 1. beschreiben die Vermehrungsstrategie von SARS-CoV-2
    • 2. erklären die Wirkweise verschiedener Impfstofftypen
    • 3. beschreiben Vor- und Nachteile der verschiedenen COVID-19-Impfstoffe.
  • Thematische Bereiche: Genetik, Immunbiologie, Viren, Impfung, SARS-CoV-2, Corona
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter COVID-19-Pandemie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9. - 10. Schuljahr, Gymnasium
17 Seiten (1,3 MB)

Erarbeitung im Mystery

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler mithilfe der schüleraktivierenden und -motivierenden Mystery-Methode mit den Ursachen zoonotischer Pandemien auseinander. Die COVID-19-Pandemie bietet eine geeignete Gelegenheit, einen lebensweltlichen Bezug zu den abstrakten und komplexen Prozessen unseres Immunsystems herzustellen. Ziel ist es, eine dreistufige Concept-Map aus Hinweiskarten zu erarbeiten, die die paradoxe Leitaussage, „Warum nicht jedes Hufeisen Glück bringt und ein Pieks allein nicht ausreicht“, auflöst und aus den Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Pandemien abgeleitet und diskutiert werden können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 3 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler nennen Faktoren zur Entstehung von Zoonosen; erläutern Ursachen der Entstehung von Zoonosen; unterscheiden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien; erörtern konkrete Handlungsoptionen im Sinne des One-Health-Ansatzes, um nachhaltig die Gesundheit zu schützen und weitere Pandemien langfristig zu verhindern.
  • Thematische Bereiche: Immunbiologie, Ökologie, COVID-19, Corona, SARS-CoV-2, Pandemie, Mystery

Die COVID-19-Pandemie hat in noch viel stärkerem Maße als vorangegangene Pandemien (SARS im Jahre 2002/03; Schweinegrippe 2009/2010; MERS 2012) gezeigt, dass wir Menschen als Lebewesen Teil einer fragilen globalen Umwelt sind. Wenngleich sich die Aufmerksamkeit politischer, wirtschaftlicher und medialer Akteure beinahe ausschließlich auf die dynamischen Entwicklungen der Pandemie und die unmittelbar zu ergreifenden Maßnahmen richtet, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die pandemische Verbreitung einer Zoonose tieferliegende Ursachen hat und das zentrale Problem nicht in dem Moment gelöst sein wird, in dem ein Impfstoff zur Verfügung steht. Stattdessen gilt es zu fragen: Welche Ursachen haben zoonotische Pandemien wie COVID-19? Welche langfristigen Maßnahmen müssten ergriffen werden, um weitere derartige Pandemien zu verhindern? Und welchen Beitrag dazu kann und will jeder Einzelne von uns leisten?

In dieser Unterrichtseinheit fokussieren wir daher auch die sogenannten driving factors der Pandemie, d. h. diejenigen Facetten menschlichen Lebens und Wirtschaftens, die die Häufigkeit von Mensch-Tier-Kontakten erhöhen und die Verbreitung von Zoonosen somit wahrscheinlicher machen. Auf dieser fachlichen Grundlage werden zur Förderung von Bewertungskompetenz einige zentrale Maßnahmen erörtert, mittels derer zukünftige Pandemien verhindert werden können.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial  


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Kunststoffe im marinen Ökosystem
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 10. Schuljahr, Gymnasium

Wege zu einer plastikfreien Nation

er steigende Eintrag von Plastik in die Weltmeere gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Auch Deutschland kann sich hier nicht aus der Verantwortung ziehen. Immer mehr Gegenbewegungen zur Vermeidung von Plastikmüll werden ins Leben gerufen. So zum Beispiel auch der „Unverpackt-Laden“. In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler die Folgen des Plastikmülls in den Weltmeeren und analysieren im Gruppenpuzzle arbeitsteilig mögliche Lösungsstrategien im Hinblick auf Ihre Nachhaltigkeit. Zum Abschluss entwickeln sie für ein fiktives Parlament im Diskurs eine nationale Strategie gegen Plastikmüll und versprachlichen die Entscheidung in einer „Pressemitteilung“.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Gestrandeter Pottwal – Tod durch Plastikmüll?
  • M 2: Plastik und seine Auswirkungen auf die Weltmeere
  • M 3: Wie nachhaltig sind aktuelle Lösungsstrategien?
  • M 4: Arbeitsaufträge zu den Sachtexten M 3a–f
  • M 5: Nationale Strategie gegen Plastikmüll
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Das Blut (der Mensch) (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unser besonderer Lebenssaft

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
34 Seiten (3,8 MB)

Blut spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. Dabei werden nicht nur die Blutgruppen und ihre Verträglichkeit bei Bluttransfusionen thematisiert. Die zentrale Aufgabe des Blutes ist der Stofftransport sowie die Abwehr von Krankheitserregern. Darüber hinaus wird im Rahmen der Genetik die Vererbung von Blutgruppen besprochen. Auch die Blutgerinnung ist ein wichtiges Thema.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler können die Zusammensetzung des Blutes beschreiben, wesentliche Aufgaben des Blutes nennen, die Blutzellen, ihre Merkmale und Aufgaben nennen, die Unterschiede der Blutgruppen beschreiben und deren Relevanz bei einer Bluttransfusion erklären, naturwissenschaftliche Fertigkeiten wie Mikroskopieren, wissenschaftliches Zeichnen und Experimentieren trainieren, die Bedeutung des Rhesusfaktors wiedergeben, sich in Teamarbeit üben.
  • Thematische Bereiche: Blut, Blutzellen, Lymphe, Blutgruppen, Rhesusfaktor

Beginnen Sie als Einstieg mit einem Zitat aus Goethes „Faust“. Dort stellt der Teufel Mephisto fest: „Blut ist ein ganz besonderer Saft“. Die Schüler erhalten den Auftrag, diese Behauptung schriftlich auf Karten zu begründen. Dabei beginnen sie ihre Antwort einheitlich mit „weil …“. Die Karten werden an eine Pinnwand geheftet und sind für alle Schüler während der Unterrichtseinheit einsehbar. Mit dieser Einstiegsform sensibilisieren Sie die Lernenden für die Komplexität der Aufgaben des Blutes. Am Ende der Unterrichtseinheit nehmen die Lernenden, vor dem Hintergrund des neu erworbenen Wissens, Stellung zu ihren Begründungen.

Die Unterrichtseinheit ist ein Stationenlernen, welches in Partnerarbeit absolviert wird. Dabei können die Stationen können in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Zu Beginn erhalten die Schüler den Laufzettel, auf dem sie vermerken, welche Stationen sie bearbeitet und ob sie die Lösungen überprüft haben. Die Basisinformationen bilden die Grundlage für die Bearbeitung der Stationen. Die laminierten Lösungskarten zu den Stationen befinden sich in mit der Station beschrifteten Umschlägen am Lehrerpult, wo sie von den Schülern abgeholt werden können. Nach der Auswertung bringen sie die Karten sofort wieder zurück. Eine Ausnahme bildet die Lösungskarte für das Spiel in Station 7. Diese erhält der Spielleiter. Sie darf nur von ihm eingesehen werden und wird direkt an der Station zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die Erarbeitungsphase stellt jede Gruppe eine Station inklusive Lösung vor. Schlagen Sie einen Bogen zu Goethes Zitat und lassen Sie die Schüler Stellung zu ihren Begründungssätzen nehmen.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Lehrer Arbeitsblätter Emulsionen hautnah – Hauttypgerechte Cremes selbst herstellen (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stoffe im Alltag

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
31 Seiten (3,2 MB)

Fett und Öl sind nicht mischbar. Doch wie können dann aus einer Fett- und einer Wasserphase homogene Kosmetikprodukte entstehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit Emulgatoren und verschiedenen Emulsionstypen. Dabei erproben sie ihre neuen Erkenntnisse in der praktischen Herstellung von Hautcremes passend zu ihrem Hauttyp. Für schnelle Schüler stehen weitere Informationsmaterialien zu Fakten rund um Kosmetikprodukte zur Verfügung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 9/10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler definieren
    • 1. Emulsion und Emulgator
    • 2. unterscheiden die „Wasser-in-Öl-Emulsion“ von der „Öl-in-Wasser-Emulsion“
    • 3. stellen auf Emulsionen basierende Kosmetikprodukte her
    • 4. erarbeiten die experimentelle Unterscheidung von Emulsionsarten
    • 5. recherchieren zu Kosmetika und deren Inhaltsstoffen
    • 6. beurteilen die Zusammensetzung von Kosmetika, reflektieren Kosmetikwerbung, Preise und Notwendigkeit der Anwendung.
  • Thematische Bereiche: Emulsion, Emulgator, Emulsionstypen, Löslichkeit

Das Thema „Kosmetik“ bietet sich als fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Chemie und Biologie an. Es eignet sich besonders gut für Projekttage oder eine Projektwoche, wo die selbst hergestellten Produkte auch verkauft werden können. Auch eine Arbeitsgemeinschaft zur Kosmetik ist lohnenswert, denn man kann projektorientiert arbeiten und neben den Produktionsphasen können thematisch passende Themen erarbeitet werden (Aufbau der Haut, Funktionen der Haut, Pflege von innen und außen, Bedeutung der Ernährung, Reinigung der Haut, Tierversuche). Die Autorin hat viele Jahre eine Kosmetik-AG geleitet, die neben der Herstellung der Kosmetikartikel auch mit der Theater-AG zusammengearbeitet hat und bei Theateraufführungen für die „Maske“ zuständig war.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Unsere Umwelt: Mit Boden experimentieren
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 9.-10. Schuljahr, Gymnasium

Ein Lernzirkel

Der Boden stellt ein einzigartiges Ökosystem für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten dar. Feldfrüchte sind eine wichtige Ernährungsgrundlage des Menschen. Aufgrund der global steigenden Bevölkerungszahlen werden immer mehr Lebensmittel benötigt. Da die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen begrenzt sind, wird versucht, höhere Erträge durch Düngung zu erreichen. Sie sollte aber gezielt erfolgen, weil es leicht zur Überdüngung und so zur Schädigung des Ökosystems kommen kann. Eine Unterdüngung führt zum Rückgang der Bodenfruchtbarkeit. Um zu ermitteln, welche Nährstoffe in welchem Umfang zugeführt werden müssen, ist eine Bodenuntersuchung notwendig.

In den Materialien werden sowohl biologische als auch chemische Inhalte behandelt und miteinander verknüpft. Sie sind somit besonders für den NaWi-Unterricht, als Inhalt im naturwissenschaftlichen Profil, für fächerübergreifenden Biologie-Chemie-Unterricht oder für eine entsprechende Projektwoche geeignet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. wissen über Wachstumsfaktoren von Pflanzen, über Mikro- und Makronährstoffe Bescheid
    • 2. können Experimente zur Bodenuntersuchung selbstständig durchführen und kennen die fachlichen Hintergründe dazu.
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Salze, Säuren, Ionennachweise, Komplexe
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: Der Schwammspinner (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Ein bemerkenswerter Forstschädling

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
20 Seiten (3,0 MB)

Die Behandlung des Schwammspinners im Unterricht hat ihre Berechtigung allein schon, weil seine Larven als besonders gefährliche Forstschädlinge zeitweise im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses standen und weiterhin stehen. Da sich die Nachkommen des Insekts vom Ei bis zum fertigen Falter ohne besondere Schwierigkeiten im Biologieraum halten lassen, kann jedes Stadium beobachtet und in seiner Entwicklung protokolliert werden. Die Entwicklung des Schwammspinners ist ein Musterbeispiel für die vollkommene Verwandlung (Metamorphose) bei Insekten. Die Raupen haben eine besonders dekorative Farbgebung und ihr Körper ist mit Brennhaaren bewaffnet. Männliche und weibliche Falter unterscheiden sich in Körperbau und Verhalten, was ein sehr anschauliches Exempel für Sexualdimorphismus darstellt. Damit wird der Vorgang der Partnerfindung durch Sexuallockstoffe besonders interessant.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler beschreiben Schadwirkungen sowie typische Merkmale von Schwammspinnern, geben eine Übersicht über die Entwicklung des Insekts, erläutern die Angepasstheit der verschiedenen Entwicklungsabschnitte an die Umwelt, nennen Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern des Schwammspinners, geben die Bedeutung des Geschlechtsdimorphismus für die Partnerfindung an.
  • Thematische Bereiche: Schwammspinner, Insektenentwicklung, Geschlechtsdimorphismus
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial    



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?

Biologie Sekundarstufe. Materialien zum downloaden ...
Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht

Fertige Unterrichtseinheiten für den Biologieunterricht
Ökologie - mit einem Brainstorming

Lernzirkel/Stationentraining Biologieunterricht

Klimawandel, seine Folgen, die Bemühungen, ihm zu begegnen – all das verbunden mit der Frage, wie auch in Zukunft die Lebensbedingungen auf der Erde sichergestellt werden können, gehört zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern.

Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden.

Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2)

Kompetenzen: Die Schüler …
  • erklären die wichtigsten Grundlagen zu den Themen „Weltklima“ und „Treibhauseffekt“.
  • erläutern, wie es zur Klimaerwärmung auf der Erde kam und welche globalen Folgen damit verbunden sind.
  • stellen Fragen und formulieren eigenständig Problemstellungen.
Aus dem Inhalt:
  • Brainstorming zur Farbfolie: „Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde“
  • Erarbeitung der Basisinformationen zu „Weltklima“, „Treibhauseffekt“ und „Klimaerwärmung“ in Gruppenarbeit
  • Erarbeitung der Basisinformationen zur Klimakrise:
    • Weltklimarat IPCC
    • Aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Das Pariser Klimaabkommen
  • Wissenstest zu „Klima“ und „Klimawandel“
Stundenübersicht:
  • Stunde 1: Einstieg in die Einheit
    • Wir sind davon abhängig – das Klima der Erde
  • Stunde 2: Basisinformationen zu Klimaveränderungen
    • Klima, Weltklima, Treibhauseffekt – Informationsblatt
    • Welche Folgen hat die Klimaerwärmung?
    • Folgen des globalen Klimawandels – Arbeitsbogen
  • Stunden 3–4: Basisinformationen zur Klimakrise
    • Weltklimarat IPCC – eine Institution, die den Klimawandel beobachtet
    • Die aktuelle Klimaprognose des IPCC
    • Was tun die Staaten der Welt? – Das Klimaabkommen von Paris 2015
  • Stunde 4: Lernerfolgskontrolle
    • Richtig oder falsch? – Teste dein Wissen zum Thema Klima und Klimawandel

>Lesen Sie mehr ...<




Biologie Lehrer Arbeitsblätter Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Hauptschule/Realschule
Klasse 9-10


Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 9.-10. Klasse
46 Seiten (3,4 MB)

In der Unterrichtseinheit wurden Materialien für ca. 7 Einzelstunden entwickelt. Es erfolgt eine Gliederung in zwei Teile. Im ersten Teil werden die fachlichen Grundlagen geschaffen. Dafür wird die Besonderheit des Wattenmeers herausgearbeitet und die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer exemplarisch am Beispiel des Austernfischers und der Miesmuschel (M 1–M 4) aufgezeigt. Im zweiten Teil (M 5) steht die Förderung der Bewertungskompetenz unter Zuhilfenahme des Pyramidenmodells für das bioethische Lernen (Pohlmann, 2019) im Vorder-grund. Handlungsoptionen gegen die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich der Anpassungsstrategie und der Vermeidungsstrategie zuordnen. Maßnahmen beider Vorgehensweisen können auch sinnvoll verknüpft werden, so dass beide Strategien nicht als Gegensatzpaar aufzufassen sind.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Orientierung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Weltnaturerbe Wattenmeer
  • M 2: Die Folgen des Klimawandels für das Wattenmeer
  • M 3: Die Folgen des Klimawandels für den Austernfischer
  • M 4: Die Folgen des Klimawandels für Auster und Miesmuschel
  • M 5: „Rettet das Wattenmeer!“ – Podiumsdiskussion
  • M 5a: Hinweise über den Ablauf der Podiumsdiskussion
  • M 5b: „Rettet das Wattenmeer!“ – Rollenkarten
  • Lösungen
Kompetenzprofil:
  • Fachlicher Bezug: Wattenmeer, Watt, Weltnaturerbe, Ökosystem, Artenvielfalt, Klimawandel, Podiumsdiskussion
  • Methodenkompetenz: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Think-Pair-Share Basiskonzepte System
  • Erkenntnismethoden: Erkennen, Beschreiben, Darstellen, Texte lesen, Diagramme auswerten, Hypothesen bilden, Bewerten
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Darstellen von Inhalten, Präsentieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


  Biologie/Chemie Kopiervorlagen RaaBits fertige Biologie Unterrichtseinheiten




Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial:

Biologie/Chemie Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Biologie) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Biologie)
Biologie/Chemie Kopiervorlagen Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download) Biologie/Chemie Kopiervorlagen Biologie Arbeitsblätter Aulis Verlag (Download)

  Arbeitsblätter herunterladen / downloadweitere Arbeitsblätter zum download


© www.schule-studium.de

-> Unterrichtsmaterial Schule

-> Unterrichtsmaterial Biologie

-> Biologie Stationenlernen

-> Biologie Oberstufe
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com