Biologie Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Biologieunterricht
RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT
Aktuelle Arbeitsblätter des RAABE Verlages

Biologie aktuell (7./8. Schuljahr)

Themenbereich ´Ökologie/ Ökosysteme´:
Biologie Arbeitsblätter zu aktuellen Themen

Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Der Wasserfloh unter dem
Mikroskop - Ökologie
(6.-8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Heimische Pilzarten
(6.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: Kakaoplantagen im Klimawandel
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Zusammenleben im Wald
(7.-8. Schuljahr)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten (7./8.Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald (7./8. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie. Nachhaltige Forstwirtschaft
(8./9. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Alles im Fluss. Fließgewässer unter der Lupe (7.-8. Schuljahr) Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologie: der bedrohte Gobi- Bär
8.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ökologische Folgen von Mikroplastik
(7./8. Klasse)
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Plastikmüll im Meer
7.-9. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Ein Mystery zur
Müllproblematik im Meer

7./8. Schuljahr


Ökologie

Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-10. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,8 MB)

Eine schülerzentrierte Selbstlerneinheit

Wie kommen Tiere oder Pflanzen aus ihrer ursprünglichen Heimat in neue Lebensräume und was können Sie dort „anrichten“? Gehen Sie mit Ihrer Klasse in einer schülerzentrierten Selbstlerneinheit auf Entdeckungstour rund um Neobiota. Ermöglichen Sie Ihren Lernenden in diesem medienrelevanten Thema diskursfähig zu werden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.

Die Biologiebildungspläne fordern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Behandlung der Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie konkrete Vorschläge für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Diese Unterrichtseinheit greift das Thema am aktuell immer wieder diskutierten Beispiel der Neobiota auf. Die Auswahl der exemplarisch hier vorgestellten Neophyten und Neozoen begründet sich mit der Verbreitungsart, Herkunft und Häufigkeit des Vorkommens. Sie kann selbstverständlich beliebig ergänzt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler 1. definieren Neobiota; 2. beschreiben die Verbreitung von Neobiota; 3. erläutern die Wachstumskurve für invasive Arten; 4. beschreiben die Auswirkungen invasiver Arten; 5. beschreiben Gefahren, die von Neobiota auf den Menschen ausgehen können; 6. stellen die Einflüsse des Menschen auf die Natur dar; 7. erläutern, wie jeder Einzelne zum Schutz von Ökosystemen beitragen kann
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Neobiota, Ökosystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Heimische Pilzarten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 6. - 8. Schuljahr, Realschule
27 Seiten (2,8 MB)

Bestimmungsübungen, Sammeltipps und ein Domino

Diese Unterrichtseinheit behandelt die vielfältige und faszinierende Welt der Pilze. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen einheimische Pilzarten kennen und erläutern die Entwicklung und Vermehrung der Pilze. Des Weiteren verstehen sie die Bedeutung der Pilze für die Ökologie, unsere Ernährung und die Medizin. Tipps für das Pilzesammeln, fachgerechte Verzehrhinweise und ein Domino als Lernerfolgskontrolle runden diese Einheit ab.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6–8
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • 1. beschreiben den Aufbau der Hutpilze;
    • 2. beschriften einheimische Pilzarten;
    • 3. erklären den Entwicklungszyklus eines Pilzes;
    • 4. erläutern die Nützlichkeit von Pilzen für Mensch und Umwelt;
    • 5. recherchieren Informationen und geben diese sachgerecht in Präsentationen wieder.
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Pilze, Giftpilze, Speisepilze, Hefe, Symbiose
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Kakaoplantagen im Klimawandel
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-9. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (12,4 MB)

Mystery zur Schokolade

Lassen Sie Ihre Lernenden mithilfe dieser kooperativen Mystery-Lerneinheit den Schokoladenriegel bis zum Ökosystem der Kakaoplantage rückverfolgen und dabei die Folgen des Klimawandels auf unsere Lieblingsnascherei erforschen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden hierbei moderne Klimamodelle erarbeitet und zukunftsorientierte Handlungsoptionen entwickelt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
  • Kompetenzen: Die Lernenden
    • beschreiben die Biosphäre als System aus Ökosystemen,
    • beschreiben die Begriffe Biotop und Biozönose,
    • betrachten den Kohlenstoffkreislauf unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit,
    • untersuchen nachhaltige Handlungsvorschläge an globalen und lokalen Beispielen.
  • Thematische Bereiche: Klimawandel, Ökosystem, BNE, Klimamodelle, Nahrungsmittel * Medienkompetenzen: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren; Produzieren und Präsentieren; Problemlösen und Handeln; Analysieren und Reflektieren
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Plastikmüll im Meer
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 9. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,3 MB)

Diskussion zur Rettung mariner Ökosysteme

Die Weltmeere ersticken im Plastikmüll. Regelmäßig verenden Meerestiere und Vögel, täglich kämpfen Menschen mit den Folgen der weltweiten Müllflut. Geschätzt wird, dass bis zu 12,7 Mio. Tonnen Plastikmüll pro Jahr in die Meere gehen. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Nur ein kleiner Teil des Plastikmülls schwimmt auf der Oberfläche, der Rest gelangt in tiefere Wasserschichten und schließlich auf den Meeresboden. Diese Lerneinheit folgt den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Lernenden arbeiten kooperativ unter Einsatz sprachsensibler Methoden. So stehen z. B. das 5Phasen-Schema zur Texterschließung oder das Concept-Mapping im Vordergrund. In einer Fishbowl-Diskussion wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, als Basis für eine faktenbasierte persönliche Beurteilung der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe.

Inhaltsverzcihnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M1 Plastikmüll im Meer – ein Bilderrätsel
  • M2 Wo befindet sich der Plastikmüll im Meer?
  • M3 Plastikmüllkippe Meer – Schäden am Ökosystem
  • M4 Nachhaltige Entwicklung – ein Traum?
  • M5 Vermüllte Ozeane – Was nun?
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Kompetenzprofil:
  • Kompetenz: Anforderungsbereiche
  • Fachlicher Bezug: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Eingriff des Menschen in das marine Ökosystem, Umweltverschmutzung durch Plastikmüll
  • Methodenkompetenz: Kooperatives Lernen, Filmanalyse, 5-Phasen-Lesestrategie, Lückentext, Concept-Map, Gruppenpuzzle, Galerierundgang, Fishbowl-Diskussion
  • Basiskonzepte: System, Entwicklung, Stoff- und Energieumwandlung Erkenntnismethoden Erklären, analysieren, Informationen aus verschiedenen Quellen, Zusammenhänge erklären, beurteilen
  • Kommunikationskompetenz: Erklären, Argumentieren, Diskutieren, Präsentieren, Umgang mit Fachbegriffen, Wechsel Alltagssprache/ Fachsprache
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ein Mystery zur Müllproblematik im Meer
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 8. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,4 MB)

Expertenwissen über die Müllkreislaufproblematik

Die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll und ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme sind ein aktuelles und immer größer werdendes Problem. Dieses Mystery mit Materialien und Daten aus dem Projekt „Basstölpel & Meeresmüll“ auf Helgoland soll den Schülerinnen und Schülern das Thema der Müllproblematik im Meer näherbringen.

Es vermittelt in didaktisch reduzierter Form Expertenwissen über die Müllkreislaufproblematik. Die Lernenden setzen sich dabei mit den Ursachen und Folgen von Meeresmüll auseinander und erforschen den Grund der Todesursache der Basstölpel.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise 1
  • Arbeitsauftrag
  • Einstiegsgeschichte und Leitfrage
  • Informationsblatt Helgoland
  • Mysterykarten
  • Zusätzliche Mysterykarten
  • Vertiefungsfragen
  • Tippkarte 1 – Sortieren und Ordnen der Karten
  • Tippkarte 2 – Erstellen eines Wirkungsgefüges
  • Tippkarte 3 – Beantworten der Leitfrage
  • Lösungsvorschlag
  • Literaturverzeichnis
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökosystem Teich
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 8. Schuljahr, Gymnasium
25 Seiten (4,4 MB)

Stoffkreislauf und Nahrungsbeziehungen

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler am Beispiel des Ökosystems Teich, wie die Lebewesen eines Ökosystems miteinander in Verbindung stehen. Sie erkennen, dass jedes Lebewesen eine bestimmte Rolle im Ökosystem spielt. Dieses funktioniert nur, wenn drei Gruppen von Lebewesen präsent sind: die Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Um dies zu verstehen, erstellen die Lernenden selbstständig in Kleingruppen ein Pfeil-Diagramm, das den Stoffaustausch zwischen den Lebewesen veranschaulicht (Stunden 1–2). In der dritten und vierten Stunde stehen die Nahrungsbeziehungen im Vordergrund. Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist dabei das Spiel „Räuber und Beute“. Darin setzen die Jugendlichen sich mit hypothetischen Situationen wie dem Aussterben einer Art ausei-nander. Sie überlegen, welche Konsequenzen dies für eine Nahrungskette hat. Im Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Lebewesens und handelt nach bestimmten Regeln. Die Schüler simulieren die Nahrungsbeziehungen zwischen Räuber und Beute sowie die Ernährungssituation: Sie werden im Spiel gefressen, fangen Beute oder verhungern.

Der Stoffkreislauf und die Nahrungsbeziehungen sind wesentliche Inhalte des Themengebiets „Ökosystem“. Eine Auseinandersetzung mit ihnen ist didaktisch sinnvoll, da die Schüler hier ein großes Spektrum an biologischen Zusammenhängen und ein Grundverständnis für die Beziehungen in der Natur entwickeln können.

Kompetenzprofil:
  • Niveau: Klasse 7–8
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden
  • Der Beitrag enthält Materialien für:
    • Spiel
    • problemorientierten Unterricht
    • Gruppenarbeit
    • Pfeil-Diagramm zum Stoffkreislauf
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Wasserfloh unter dem Mikroskop - Ökologie
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 6.- 8. Schuljahr, Gymnasium
37 Seiten (387,9 MB)

Exkursion, Lernstraße und Forscherarbeit

Tiere – wirbellose Tiere und Wirbeltiere: In einer Lernstraße erfährt Ihre Klasse mehr zu Körperbau und Lebensweise des Wasserflohs und erweitert ihre Kompetenz im Umgang mit Stereomikroskop und Lupe.

Eine Experimentaleinheit leitet die Lernenden zum selbstständigen Forschen an. Dabei lernen sie neben den biologischen Inhalten auch den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg kennen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6–8
  • Dauer: 9 Stunden (Minimalplan: 7)
  • Kompetenzen: Die Lernenden…
    • 1. erarbeiten sich das Nahrungsnetz im Ökosystem Teich,
    • 2. beschreiben den Lebensraum, die Lebensweise und die ökologische Bedeutung von Wasserflöhen,
    • 3. zeichnen und beschriften den Körperbau des Wasserflohs,
    • 4. nennen die Bauteile eines Stereomikroskops und deren Funktion,
    • 5. planen eigenständig ein Experiment zur Untersuchung der Reaktionen von Wasserflöhen auf Licht
  • Thematische Bereiche: Wirbellose, Ökosystem, Nahrungsbeziehungen, Mikroskop
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Lehrer Arbeitsblätter Die Stoffkreisläufe von Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff (RAABE Fachverlag)

Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Ökologie

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
35 Seiten (11,1 MB)

Das Thema Stoffkreisläufe ist im Lehrplan für Realschulen bundesweit vorgesehen. Die Schüler sollten bereits mit chemischen Reaktionen, beispielsweise Oxidationsprozessen und Reduktionsprozessen, sowie mit dem Lesen von Reaktionsgleichungen vertraut sein. Ferner sollten sie im sorgfältigen Lesen von Texten geschult sein.

Die derzeitige Diskussion über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge lenkt den Fokus auf die bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehenden Stickoxide. Ursprünglich war die Reduzierung des CO2-Ausstoßes Grund für die Förderung von Dieselautos anstelle benzinbetriebener Autos. Ihre Schüler erarbeiten, was bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe passiert, wie die verschiedenen Stoffkreisläufe funktionieren und was sich hinter der Ozonproblematik verbirgt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler
    • 1. nennen die Erzeuger von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff
    • 2. ermitteln ihre CO2-Bilanz
    • 3. beschreiben die Stoffkreisläufe und nennen deren Störfaktoren
    • 4. beschreiben den Unterschied zwischen Nitrifikation und Denitrifikation
    • 5. Beschreiben den Unterschied zwischen Sauerstoff und Ozon
  • Thematische Bereiche: Stoffkreislauf, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Zusammenleben im Wald (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Beziehungen zwischen Lebewesen

Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
Biologie Unterrichsmaterial 7.-8. Klasse
30 Seiten (7,5 MB)

Dieses handlungsorientierte Stationenlernen bietet viele Differenzierungsangebote und behandelt die zentralen Themen der Lehrpläne wie Stoffkreisläufe, Nahrungsbeziehungen und die Zusammensetzung des Ökosystems.

Das Stationenlernen kann im Klassenunterricht, aber auch zum selbstregulierten Lernen eingesetzt werden. Die Offenheit bieten die Lösungskarten der jeweiligen Stationen, die im selbstregulierten Lernen tatsächlich als Selbstkontrolle dienen oder im Klassenunterricht die Lösungserwartungen zu den Aufgaben wiedergeben. In beiden Fällen kann eine Exkursion in einen Wald begleitend oder zentral mit dem Material genutzt werden. Alternativ wird mit Abbildungen und Fotos gearbeitet.

Die Stationskarten sowie teilweise Infokarten und die Lösungskarten bilden die Basis für das selbstregulierte Lernen. Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge beim Stationenlernen üblicherweise frei wählen und dokumentieren auf dem Laufzettel den Stand ihrer Arbeit und wer die Ergebnisse kontrolliert hat. Es bietet sich an, dass die Station 1 als erste Pflichtstation und die Station 12 als letzte Pflichtstation ausgewiesen wird.

Je nachdem wie vertraut die Lerngruppe mit selbstreguliertem Lernen ist, können die Selbstkontrollen eigenständig genutzt werden oder Sie geben die Verantwortung für die Kontrolle der Stationen an einen Schüler, der zuvor von Ihnen korrigiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass für jede Station ein anderer aus der Lerngruppe benannt wird. Das Erklären fördert zusätzlich die Behaltensleistung und das Verständnis von Lerninhalten, wie man aus zahlreichen empirischen Studien weiß. Für alle anderen Versionen der Durchführung wählen Sie die Materialien entsprechend Ihrer Intention variabel aus. Dann können in der klassischen frontalen Situation die Lösungskarten wegfallen, wenn Sie fehlende Informationen im Klassengespräch ergänzen bzw. die Sicherung gemeinsam mit den Schülern gestalten.

KOMPETENZPROFIL
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Selbstständiges Arbeiten an Stationen
    • 2. Erwerb von Artenkenntnis
    • 3. Erlernen ökologischer Leitprinzipien und Wechselwirkungen;
    • 4. Die Stockwerke des Waldes benennen
    • 5. ökologische Nischen im Hinblick auf die Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum beschreiben
    • 6. Nahrungsketten und Nahrungsnetze erstellen
    • 7. Zuordnen der Begriffe Produzent, Konsument und Destruent
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Zoologie, Botanik
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Erlebnis Natur - Böden und Tiere im Ökosystem Wald
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7./8. Klasse, Realschule

Warum nicht einmal mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine Exkursion im Wald machen?

Neben Naturerlebnisspielen sammeln Ihre Schüler dabei auch Bodenproben und Moospolster für anschließende Untersuchungen im Klassenzimmer. Am Beispiel der Spechte wird die Angepasstheit von Tieren an ihre ökologische Nische deutlich.

Dauer: 4–6 Unterrichtsstunden und ca. Einen Vormittag für eine Waldexkursion

Kompetenzen:

Die Schüler …
  • können den Begriff ökologische Nische an einem Beispiel definieren.
  • führen selbstständig Experimente durch .
  • finden Vermutungen und Erklärungen zu den beobachteten Phänomenen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie können unsere sechs heimischen Spechtarten nebeneinander im Wald leben, ohne sich Konkurrenz zu machen?
  • Wie erfolgt die Wasseraufnahme in Waldböden und Moospolstern?
  • Was tummelt sich im Waldboden?
  • Wer wird zum Baumkönig? – Wald-Quiz zu unseren heimischen Bäumen
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökosystem Teich – Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7./8. Klasse, Realschule

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler am Beispiel des Ökosystems Teich, wie die Lebewesen eines Ökosystems miteinander in Verbindung stehen. Sie erkennen, dass jedes Lebewesen eine bestimmte Rolle im Ökosystem spielt. Dieses funktioniert nur, wenn drei Gruppen von Lebewesen präsent sind: die Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen orientieren sich am Ökosystem Teich. Die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen fungieren als Beispielorganismen. Die Grundprinzipien von Stoffkreislauf und Nahrungsbeziehungen lassen sich aber problemlos auf andere Ökosysteme übertragen, so dass Sie die Materialien auch verwenden können, um den Schülern die Grundprinzipien eines Ökosystems nahezubringen. Thematisieren Sie dann im Anschluss das entsprechende von Ihnen gewählte Ökosystem. So lernen Ihre Schüler die Allgemeingültigkeit der Inhalte. Es kann gemeinsam überlegt werden, welche Lebewesen zum Beispiel im Wald oder Wattenmeer die verschiedenen Aufgaben übernehmen.

Die ersten beiden Stunden sind an der Methode des Kooperativen Lernens ausgerichtet. Die Schüler befassen sich mit dem Stoffkreislauf im Ökosystem. Sie erstellen selbstständig in Kleingruppen ein Pfeil-Diagramm, das den Stoffaustausch zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten veranschaulicht.

In der dritten und vierten Stunde stehen die Nahrungsbeziehungen im Vordergrund. Ein wesentlicher Motivationsfaktor ist dabei das Spiel „Räuber und Beute“. Darin setzen sich die Jugendlichen mit hypothetischen Situationen wie dem Aussterben einer Art auseinander. Sie überlegen, welche Konsequenzen dies für eine Nahrungskette hat. Im Spiel übernimmt jeder Spieler die Rolle eines Lebewesens und handelt nach bestimmten Regeln. Die Schüler simulieren die Nahrungsbeziehungen zwischen Räuber und Beute sowie die Ernährungssituation: Sie werden im Spiel gefressen, fangen Beute oder verhungern.

Klasse: 7/8

Dauer: 4 Stunden

Kompetenzen: Die Schüler…
  • definieren Konsumenten, Destruenten und Produzenten
  • nennen Beispielorganismen und erklären ihre Aufgabe im Ökosystem Teich
  • veranschaulichen den Stoffaustausch im Ökosystem Teich im Schaubild
  • stellen die Nahrungsbeziehungen von Lebewesen in einer Nahrungskette dar
  • beschreiben Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten
  • festigen die Sozialkompetenz in Gruppenarbeit
Aus dem Inhalt:
  • Organismen im Ökosystem Teich
  • Nahrungsketten
  • Folgen von Veränderungen in Nahrungsketten
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologische Folgen von Mikroplastik
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.- 8. Schuljahr, Gymnasium
28 Seiten (2,6 MB)

Erstellen von Erklärvideos und Podcasts

Diese handlungsorientierte Unterrichtseinheit befasst sich mit der Herkunft und den Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt. Durch selbstständiges Forschen gehen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Mikroplastik in Alltagsprodukten, wie Zahnpasta oder Shampoo. Sie gelangen dabei zu neuen Erkenntnissen, lernen Präventionsmöglichkeiten kennen und erwerben eine Urteilsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen am Beispiel von Mikroplastik ihre Kompetenzen zur Bioakkumulation und werden befähigt, aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. Die kreative Vermittlung der frisch erworbenen Kompetenzen, wahlweise durch Plakate, Erklärvideos oder Podcasts, fördert zeitgemäß die Medienkompetenz.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1: Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt?
  • M 1a: Placemat
  • M 2: Untersuchung von Mikroplastik in Kosmetika
  • M 3: Mikroplastik im Stoffkreislauf der Natur
  • M 4: Folgen von Mikroplastik in der Umwelt
  • M 5: Analysebogen
  • Lösungsvorschläge
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: der bedrohte Gobi-Bär
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8. - 9. Schuljahr, Gymnasium
31 Seiten (2,0 MB)

Mit einer Forscherin auf Erkundungstour

Der karge Lebensraum der Wüste Gobi zeigt eine enorme Biodiversität. Es wurde sogar eine endemische Braunbärenart entdeckt, der Gobi-Bär. Er wird in der Roten Liste der Mongolei als vom Aussterben bedroht geführt. In dieser Einheit gehen die Schüler mit einer Forscherin auf Reise. Hierbei gehen sie den Ursachen für die Bedrohung des Gobi-Bären und einem Schutzprogramm auf den Grund. Sie analysieren ökologische Faktoren, die das Überleben des Gobi-Bären sichern und lernen Methoden zur Datengewinnung kennen. Zudem erweitern sie ihre Medienkompetenz, indem sie das Schutzprogramm in einem selbst erstellten Erklärvideo präsentieren und begründet bewerten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden
  • Lernziele: Die Schüler
    • 1. beschreiben Besonderheiten der Wüste Gobi,
    • 2. beschreiben Verbreitung, Merkmale und Lebensweise des Gobi-Bären
    • 3. erläutern biotische Faktoren und wenden sie auf den Gobi-Bären an,
    • 4. erklären die Ursachen für seine Gefährdung,
    • 5. erklären wissenschaftliche Forschungsmethoden,
    • 6. beurteilen das „Schutzprogramm Gobi-Bär“,
    • 7. erstellen einen Videoclip zum Thema.
  • Thematische Bereiche: abiotische Faktoren, Wüste Gobi, Gobi-Bär, Forschungsmethoden, biotische Faktoren, Gefährdung, nachhaltiges Schutzprogramm
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Neobiota als invasive und nicht-invasive Arten
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 7.-10. Schuljahr, Gymnasium
29 Seiten (3,8 MB)

Eine schülerzentrierte Selbstlerneinheit

Wie kommen Tiere oder Pflanzen aus ihrer ursprünglichen Heimat in neue Lebensräume und was können Sie dort „anrichten“? Gehen Sie mit Ihrer Klasse in einer schülerzentrierten Selbstlerneinheit auf Entdeckungstour rund um Neobiota. Ermöglichen Sie Ihren Lernenden in diesem medienrelevanten Thema diskursfähig zu werden und ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.

Die Biologiebildungspläne fordern im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Behandlung der Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie konkrete Vorschläge für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Diese Unterrichtseinheit greift das Thema am aktuell immer wieder diskutierten Beispiel der Neobiota auf. Die Auswahl der exemplarisch hier vorgestellten Neophyten und Neozoen begründet sich mit der Verbreitungsart, Herkunft und Häufigkeit des Vorkommens. Sie kann selbstverständlich beliebig ergänzt werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–10
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Die Schüler 1. definieren Neobiota; 2. beschreiben die Verbreitung von Neobiota; 3. erläutern die Wachstumskurve für invasive Arten; 4. beschreiben die Auswirkungen invasiver Arten; 5. beschreiben Gefahren, die von Neobiota auf den Menschen ausgehen können; 6. stellen die Einflüsse des Menschen auf die Natur dar; 7. erläutern, wie jeder Einzelne zum Schutz von Ökosystemen beitragen kann
  • Thematische Bereiche: Ökologie, Neobiota, Ökosystem
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie - Ökosysteme
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.-10. Schuljahr, Gymnasium (41 Seiten (2,2 MB)

Grundbegriffe, Entwicklung und anthropogene Einflüsse

Ausgehend von einem Flaschengarten als besondere Form eines kleines Ökosystems erarbeiten sich bzw. wiederholen die Lernenden die Grundbegriffe der Ökologie sowie die Beziehungen in einem Ökosystem. Mithilfe von Informationstexten, Artikeln und Videos erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Entwicklung von Ökosystemen, der Sukzession und Artenvielfalt. An den Beispielen von Zersiedelung, Landwirtschaft und Flussregulierung reflektieren sie den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und analysieren ihren eigenen ökologischen Fußabdruck. Sie beschäftigen sich mit Möglichkeiten des individuellen Beitrags zur Nachhaltigkeit und der Übernahme von Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1 Was ist ein Flaschengarten?
  • M 2 Was ist ein Ökosystem? – Grundbegriffe der Ökologie und Beziehungen im Ökosystem
  • M 3 Wie entwickelt sich ein Ökosystem?
  • M 4 Wie verändert der Mensch Ökosysteme?
  • M 5 Wie kann ich meinen Einfluss auf ein Ökosystem verringern?
  • M 6 Wie übernehme ich Verantwortung?
  • Lösungen
  • Literaturhinweise
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Der Mund - ein Ökosystem?
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 10. Klasse, Gymnasium
37 Seiten (3,8 MB)

Ökologie: Ökosystem Mundhöhle

Auch der Mensch ist Teil komplexer ökologischer Verflechtungen und beherbergt auf und in seinem Körper eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, die ihrerseits Wechselwirkungen untereinander und mit dem Menschen eingehen. Nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, wie z. B. einer Karies oder Zahnfleischentzündungen, betroffen. Veränderungen der mikrobiellen Biofilme in der Mundhöhle stellen die Hauptursache derartiger Erkrankungen dar. Ihre Schüler beschäftigen sich mit dem Mikrobiom der Mundhöhle und gehen der Frage nach, ob der Mundraum als eigenständiges Ökosystem bezeichnet werden kann. Die Schüler lernen die ökologischen Beziehungen exemplarischer Einzeller in der mikrobiellen Gemeinschaft des Mundraumes kennen sowie die tieferen Ursachen der Entstehung von Karies. Damit leistet diese Unterrichtseinheit auch einen Beitrag zur Gesundheitsbildung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Fachwissenschaftliche Einführung
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • M 1a: Blick in die eigene Mundhöhle – Selbstbetrachtung
  • M 1b: Strukturen der Mundhöhle und ihre Funktion
  • M 2: Was lebt in meinem Mund?
  • M 3a: Die mikrobielle Gemeinschaft in der Mundhöhle
  • M 3b: Entwicklung eines Biofilms
  • M 3c: Interview mit Zahnärztin Dr. med. dent. Janine Klar
  • M 4: Die Mundhöhle – ein Ökosystem?
  • M 5: Frischer Atem, weiße Zähne – ein gesunder Mund
  • M 6: Ich-Kompetenz-Liste mit Peer-Kontrolle
  • Lösungen
  • Literatur
Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial


Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Ökologie: Nachhaltige Forstwirtschaft
(RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Biologie Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den Einsatz
in der 8.- 9. Klasse, Gymnasium, Realschule
32 Seiten (3,8 MB)

Ökologie: Ökosystem Mundhöhle

Spätestens seit „Fridays for Future“ ist das Thema Klimawandel auch in Schülerkreisen in aller Munde. Es ist ein Thema, das uns alle angeht. Heute wissen wir, dass wir nur durch kompetentes und nachhaltiges Handeln unseren Planeten für uns und zukünftige Generationen lebenswert erhalten. In dieser Lerneinheit wird dieses lehrplanrelevante Thema aus der Ökologie am Beispiel des Ökosystems Forst behandelt und die Eingriffe des Menschen in dieses Ökosystem ergründet. Dabei erweitern die Lernenden ihre Bewertungskompetenz, indem sie das Thema „Nachhaltige Forstwirtschaft – der Klimawandel und seine Folgen“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, um so zu einem eigenständigen, zukunftsorientierten Urteil zu kommen.

In dieser Lerneinheit untersuchen die Schüler im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aktuelle Probleme und Zukunftschancen moderner Forstwirtschaft. Der Forst, seine Beeinflussung durch den Klimawandel sowie forstwirtschaftliche Maßnahmen werden unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten beleuchtet. Die Schüler bewerten die Zukunftschancen nachhaltiger Forstwirtschaft und die Bedeutung nachhaltigen Handelns allgemein. Der Schwerpunkt liegt neben dem Erwerb von Fachwissen auf der Förderung von Bewertungskompetenz.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial



Biologie Stationenlernen. Lehrer Arbeitsblätter Alles im Fluss - Fließgewässer unter der Lupe (RAABE Fachverlag)
Biologie Unterrichtsmaterial  
Biologie Arbeitsblätter downloaden
 
Topgraphie Deutschland. Erdkunde Unterrichtsmaterial
  Biologie Unterrichtsmaterial Stationenlernen

Stationentraining im Biologieunterricht.
Arbeitsblätter zum downloaden ...


Biologie Unterrichsmaterial für den
Einsatz in der 7./8. Klasse, Gymnasium

Lernzirkel eigenen sich besonders gut als Abwechslung zum alltäglichen Schulunterricht.Diese Unterrichtseinheit ist eine für Schülerinnen und Schüler motivierende Kartei, die zum Themenfeld „Fließgewässer und Gewässergüte“ Recherchen, Untersuchungen und Knobeleien durch handlungsorientierte Zugänge z. B. in Form einer Exkursion an ein Fließgewässer adressatengerecht für die Jahrgangsstufen 7/8 aufarbeitet.

Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen können variabel eingesetzt werden und eignen sich sowohl für ein Stationenlernen im Klassenunterricht als auch zum selbstregulierten Lernen. Die Offenheit bieten die Lösungskarten der jeweiligen Stationen, die im selbstregulierten Lernen als Selbstkontrolle eingesetzt werden oder im Klassenunterricht die Lösungserwartungen zu den Aufgaben wiedergeben.

Weiterhin bietet sich dieser Beitrag auch an, um als unterrichtliche Voraussetzung eine Exkursion vorzubereiten oder diese begleitend zu unterstützen. Dann sollte allerdings die Reihenfolge der Stationen für die Schüler festgelegt sein, damit die Voraussetzungen jeweils gleich sind und der Exkursionsbaustein sinnvoll zwischen die Stationen getaktet werden kann.

Die Stationskarten und die Lösungskarten sowie der Stationenlaufzettel bilden die Basis für das selbstregulierte Lernen. Zur Vertiefung bieten sich Internetrecherchen z. B. auf den Internetseiten der Wasserwerke oder Gewässerverbände an, auf welchen man aktuelle Informationen findet. Falls es möglich ist, bietet sich auch der Besuch einer Kläranlage oder eines örtlichen Wasserversorgers an, um noch mehr über Wasserqualität und deren Erhalt zu erfahren.

Die Schüler können die Reihenfolge beim Stationenlernen üblicherweise frei wählen und dokumentieren auf dem Laufzettel den Stand ihrer Arbeit und wer die Ergebnisse kontrolliert hat. Je nachdem wie vertraut die Lerngruppe mit selbstreguliertem Lernen ist, können die Lösungskarten als Selbstkontrollen eigenständig genutzt werden oder Sie geben die Verantwortung für die Kontrolle der Stationen an einen Schüler, dessen Lösung zuvor von Ihnen korrigiert wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass für jede Station ein anderer Schüler aus der Lerngruppe benannt wird. Wie bereits aus zahlreichen empirischen Studien bekannt ist, fördert das Erklären zusätzlich die Behaltensleistung und das Verständnis von Lerninhalten.

Für alle anderen Versionen der Durchführung wählen Sie die Materialien entsprechend Ihrer Intention variabel aus. Dann können in der klassischen frontalen Situation die Lösungskarten als Selbstkontrolle wegfallen, wenn Sie die fehlenden Informationen im Klassengespräch ergänzen bzw. die Sicherung gemeinsam mit den Schülern gestalten.

Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial Biologie Unterrichtsmaterial




Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 7./8. Schuljahr Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 5./6. Schuljahr
Weitere Themen des
Biologieunterrichtes 7./8. Klasse
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter 9./10. Schuljahr
Aktuelle Biologie Arbeitsblätter Oberstufe


Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial:

Biologie/Chemie Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Biologie) / Biologie Teil 2

Humanbiologie/ Haustiere & Tiere / Jahreszeiten/Jahresverlauf / Inklusion
Biologie/Chemie Kopiervorlagen Auer Verlag. Arbeitsblätter für den Unterricht (download) / Teil 2 / Teil 3
Biologie/Chemie Kopiervorlagen Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter (download)

Biologie/Chemie Kopiervorlagen RaaBits fertige Biologie Unterrichtseinheiten


  Arbeitsblätter herunterladen / downloadweitere Arbeitsblätter zum download


© www.schule-studium.de

-> Unterrichtsmaterial Schule

-> Unterrichtsmaterial Biologie

-> Biologie Stationenlernen

-> Biologie Oberstufe
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Biologie Unterrichtseinheiten, Lehrer Biologie Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Biologie Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Biologie Lernhilfen, Biologie Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Biologieunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com