Abitur Deutsch NRW 2022 + 2023 - Grundkurs

Deutsch Zentralabitur NRW 2022/2023
Materialien zur Vorbereitung für das Zentralabitur Deutsch bis 2023 in NRW im günstigen Paket. Es enthält Unterrichts- und Lernhilfen zu Themen, Lektüren und Kompetenzen, die im Grundkurs bis zum Abitur Pflicht sind.
Darunter etwa aus unserer Serie “Lektüren im Unterricht” zwei der obligatorischen Abiturlektüren, ein Portfolio zur dritten Lektüre sowie eine umfassende Unterrichtsmappe zur Reiselyrik. Das Inhaltsfeld Texte wird damit ausführlich für den Deutschunterricht aufbereitet.
- Lektüren im Unterricht: Gotthold Ephraim Lessing, “Nathan der Weise”
- Unterrichtsmappe: Lyrik: Reisen und unterwegs sein
- Klausur mit Erwartungshorizont: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme zur Internetüberwachung
Arbeitsblätter zum Inhaltsfeld Sprache, darin zu Sprachvarietäten, zu Spracherwerb und Sprachentwicklung (Jugendsprache / Sprachwandel) sowie eine ausführliche Behandlung zu Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache sind ebenfalls enthalten.
- Dialekte und Mundarten der deutschen Sprache
- Arbeitsblätter “Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart”
- Jugendsprache, Slang und Kiezdeutsch
- Spracherwerb und Sprachentwicklung
- Political Correctness
Abiturgerechte Unterrichtsmaterialien zum Inhaltsfeld Kommunikation analysieren, Kommunikationsmodelle und damit sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext sowie in funktionalen Zusammenhängen darstellen.
- Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun
- Dialoganalyse im Unterricht
- Analyse eines fiktionalen Textes, Schwerpunkt Kommunikation – Klausur mit Erwartungshorizont
Ein Leitfaden zur Filmanalyse im Unterricht bietet die Grundlage, mit den Schülern die filmische Umsetzung einer Textvorlage sowie die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes zu erarbeiten und sich damit dem Inhaltsfeld Medien zu nähern.
- Literaturverfilmungen im Unterricht
|
Nathan der Weise
Lektüren im Unterricht: Lessing - Nathan der Weise

Deutsch Zentralabitur NRW 2022/2023
89 Seiten (1,2 MB), 11.-13. Schuljahr
Lektüren im Unterricht” gibt Ihnen alle notwendigen Unterrichtshilfen und Arbeitsblätter an die Hand, um Gotthold Ephraim Lessings “Nathan der Weise” im Unterricht zu erarbeiten und Ihre Schülerinnen und Schüler so bestmöglich auf die zentralen Abiturprüfungen vorzubereiten. Im Fokus steht dabei die möglichst selbstorganisierte Erarbeitung der Lektüre.
Die Mappe bietet umfangreiche und didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter sowie Kopiervorlagen für den direkten Einsatz in verschiedenen Phasen der Lektürearbeit. Ein strukturierter und differenzierter Leseprozess wird dadurch angeleitet, die weitere Bearbeitung im Unterricht maßgeblich erleichtert. Aufgaben zur Interpretation leiten gezielt bei der Erarbeitung des Werkes an, die durch eine genaue Inhaltsangabe sowie tiefergehende Charakterisierungen unterstützt wird. Arbeitsblätter zur Leistungsüberprüfung sowie eine abschließende Klausur mit Erwartungshorizont und ausführlicher Musterlösung können zur Klausurvorbereitung sowie zur Selbstüberprüfung herangezogen werden.
Das Material setzt sich mit Gotthold Ephraim Lessings dramatischem Gedicht “Nathan der Weise” auseinander, einem wichtigen Werk der Aufklärung und Klassiker der deutschen Literatur. Die titelgebende Figur “Nathan” hat es darin mit verschiedenen familiären und politischen Verwicklungen zu tun, die durch die unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten aller Beteiligten noch weiter erschwert werden. Erst durch die Beseitigung der religiösen Vorurteile und Ressentiments gelingt es ihm durch Offenheit, Toleranz und Weisheit, diese Spannungen zu lösen.
Inhalt:
- Didaktische Hintergrundinformationen
- Zusammenfassung, Textanalyse & Interpretation
- Charakterisierung der Hauptpersonen (Nathan, Recha, Daja, Tempelritter, Sultan Saladin, Sittah, der Klosterbruder, der Patriarch, Al-Hafi, )
- Arbeitsblätter zur Erarbeitung der Lektüre im Unterricht (Aufbau, Form, Sprache & Inhalt von Nathan der Weise)
- Kompaktes Prüfungswissen in Frage und Antwort
- Anregungen & Hinweise zur Erstellung von Klausuren
- Direkt einsetzbare Klausur (Nathan und Saladin, III. Aufzug, VII. Auftritt)
|
Klausur mit Erwartungshorizont: Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise
|
Die Analyse und Interpretation von Lessing Dramas “Nathan der Weise” gehört zu einem zentralen Gegenstandsbereich des Abiturs im Fach Deutsch. Sie kommen also kaum an dieser Lektüre vorbei!
Dieses Material bietet eine ausgefeilte Klausur, die sich mit dem Drama “Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Hierbei stehen Handlung und Gefühle der handelnden Figuren im Vordergrund.
Präsentiert werden die Aufgabenstellung sowie eine Musterlösung, die zusätzlich durch eingefügte Kommentare erläutert wird.
Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung.
Inhalt:
- Text des Dramas
- Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung einer möglichen Klausur
- Musterlösung mit Zwischenüberschriften
- Hilfe zum richtigen Verständnis der Aufgabenstellung
- Erwartungshorizont mit Bewertungsschlüssel
|

|
|
Deutsch Zentralabitur NRW 2022 /23
Veränderbare Klausuren Deutsch mit Musterlösung
Das Material beinhaltet einen Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont zu einem Auszug aus Lessings “Nathan der Weise” (Szene IV, 2: Patriarch-Tempelherr)
Zu dieser Aufgabe findet sich ein vollständiger Erwartungshorizont mit zahlreichen konkreten Lösungshinweisen und mit einem konkreten Punkteschema inklusive Notenzuordnung.
Es findet sich keine ausformulierte Musterlösung.
Inhalt:
- Klausuraufgabe
- Genaue Hinweise auf Fundstellen des Textauszugs, der auch frei im Netz zugänglich ist.
- Detaillierter Erwartungshorizont mit Punkteschlüssel und Notenskala
|
|
 |
|
Unterrichtssequenzen Abiturlektüre in 14 komplett ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten
Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Die UnterrichtseinheitUnterrichtssequenzen Abiturlektüre Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise bietet 14 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, mit denen sich das Stück kompetent und mit wenig Vorbereitung im Unterricht behandeln lässt.
Die Unterrichtseinheiten sind dabei immer gleich aufgebaut:
- Die Auftaktseite stellt die Unterrichtsinhalte in einen thematischen Zusammenhang, nennt Hintergrundwissen und ergänzende Informationen.
- Die Folgeseite enthält überblicksartig den möglichen Unterrichtsverlauf und gibt didaktische und methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.
- Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht ein Arbeitsblatt für die Schüler, mit dessen Hilfe sich der thematische Kern der Unterrichtseinheit erarbeiten lässt.
- Das Schülerarbeitsblatt ist ergänzt um eine Übersicht zu den Unterrichtsergebnissen. Hier sind sowohl die Lösungen zu den Arbeitsblättern enthalten als auch mögliche Tafelbilder bzw. andere Formen der Ergebnissicherung.
- Abgeschlossen wird die Einheit durch ein weiteres Schülerarbeitsblatt zur Hausarbeit. Neben der inhaltlichen Weiterarbeit und Lektüre steht hier auch die Wiederholung von Basiswissen (inklusive Schreibtraining) im Mittelpunkt.
Am Ende findet sich außerdem ein Ideenpool mit Materialien zur Ergänzung, Vertiefung und Differenzierung.
Alle Arbeitsblätter sowie die Materialien des Ideenpools finden sich veränderbar und an die konkrete Unterrichtssituation anpassbar auch im Ordner Zusatzmaterialien. Der Ordner enthält außerdem vier Klausurvorschläge (samt Erwartungshorizont und einer exemplarischen Lösung) sowie Lösungen der Schülerarbeitsblätter zur Hausarbeit.
Die Materialien sind dabei so konzipiert, dass sie auch weitgehend selbstständig durch die Schüler erarbeitet werden können. Die Lernhilfe kann so nicht nur als Grundlage für eine ganze Unterrichtssequenz zu Nathan der Weise dienen, sondern auch als Materialpool zur Wiederholung und Differenzierung bzw. zur selbstständigen Erarbeitung des Romans außerhalb des schulischen Kontextes. |
|
Das Drama “Nathan der Weise” von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Klassiker der deutschen Literatur und auch ein zentraler Gegenstandsbereich der Oberstufe im Fach Deutsch. Sie kommen also kaum an dieser Lektüre vorbei!
Dieses günstige Materialpaket bietet alle wesentlichen Materialien für Schüler, um die wichtigsten Aspekte des Dramas zu erfassen und noch einmal zu vertiefen. Für die strukturierte Erarbeitung des Werkes im Unterricht bietet sich allerdings das erweiterte Material Lektüren im Unterricht: ‘Nathan der Weise’ von Gotthold Ephraim Lessing an, das ebenfalls alle Übungen dieses Paketes enthält.
Inhalt:
- Arbeitsblätter zur Erarbeitung der Lektüre im Unterricht
- Spielerisch Lernen mit Quiz und Kreuzworträtsel
- Charakterisierung der Haupt- und Nebenfiguren
- Inhaltserläuterung
- Klausur mit Erwartungshorizont
|
Interpretationen zu "Nathan der Weise"
 |
 |
 |
 |
 |
Interpretation
Nathan der Weise |
Interpretation
Nathan der Weise |
Interpretation
Nathan der Weise |
Interpretation
Nathan der Weise |
Interpretation
Nathan der Weise |
In Partnerschaft mit Thalia.de
bzw. Amazon.de (please click on the cover)
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Interpretation
auf einen Blick
Nathan der Weise |
Interpretation
Nathan der Weise |
Klausurtraining
Nathan der Weise |
Stundenblätter
Nathan der Weise |
Unterrichtsmaterial
Nathan der Weise |
Reiselyrik
Unterrichtsmappe Lyrik: Reisen und unterwegs sein

Deutsch Zentralabitur NRW 2022/2023
77 Seiten (4,4 MB), 7.-13. Schuljahr
iese Lyriksammlung behandelt herausragende Werke der Reiselyrik. Sie bietet ein Vorwort zu den Besonderheiten lyrischer Werke, die sich mit dem Reisen, Reisenden und dem Menschen in der Fremde beschäftigen. Es folgen eine Einführung in die Analyse von Gedichten zum “unterwegs sein”, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel, ein Abschlusstest sowie ein Kompetenzcheck. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen.
Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit.
Inhalt:
- Vorwort & Didaktische Hinweise – Reiselyrik
- Was ist ein Gedicht?
- Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretation der Gedichte zum Thema “unterwegs sein”
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Abschlusstest
- Lösungen
- Kompetenzcheck
- Übersicht über die rhetorischen Mittel
Behandelte Gedichte:
- Bender – „Heimkehr“
- Eichendorff – „Frische Fahrt“
- Eichendorff – „Heimweh“
- Heine – „Anno 1839“
- Kästner – „Besuch vom Lande“
- Kästner – „Die Wälder schweigen“
- Opitz – „Carpe Diem“
- Schiller – „Die Kraniche des Ibykus“
|
Sprache/Kommunkation
Sprachwandel / Kommunikationsmodelle
Analyse eines fiktionalen Textes, Schwerpunkt Kommunikation
- Klausur mit Erwartungshorizont

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden in der Jahrgangsstufe 10 zentrale Klausuren mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben durchgeführt. Dabei sind im Fach Deutsch zwei Aufgabentypen vorgegeben: Aufgabentyp Ia, die Analyse eines Sachtextes und Aufgabentyp Iia, die Analyse eines literarischen Textes, beides jeweils mit weiterführendem Schreibauftrag. Sie orientieren sich an dem Rahmenthema “Kommunikation”.
Das Material enthält ein allgemeines Vorwort zu den zentralen Klausuren, sowie Hinweise und Übungen samt Lösungen zum Aufgabenbereichen Iia, der Analyse eines fiktionalen Textes.
Inhalt:
- Didaktisches Vorwort zu den Klausuren und Aufgaben
- Übungsklausur zur Analyse eines fiktionalen Textes mit dem Thema Kommunikation
- Tipps zur Analyse fiktionaler Texte
- Erwartungshorizont und Lösungshinweise zu den Aufgaben
|
Dialekte und Mundarten der deutschen Sprache

Deutsch Zentralabitur NRW 2022/2023
Sprachwandel und Mehrsprachigkeit im Fokus
9 Seiten (0,5 MB), Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
Ein Dialekt wird auch als Mundart bezeichnet. Ein solcher meint eine Variante einer Sprache, die in einer bestimmten Region gesprochen wird. Dieses Material beschäftigt sich mit der Herkunft und Bedeutung von Dialekten und wirft einen Blick auf die in Deutschland bestehenden Dialekte.
Sprachen unterliegen einem stetigen Wandel, so auch die deutsche Sprache mitsamt ihren Dialekten. Diese werden immer seltener beherrscht – insbesondere von Kindern und Jugendlichen.
Das Thema bietet auch Anlass zur Debatte über Sprachwandel und Sprachkritik, es eignet sich somit zur Vorbereitung für das Zentralabitur.
Inhalt:
- Was ist ein Dialekt? Zur Herkunft und Begriffsbestimmung
- Zur Bedeutung von Dialekten
- Dialektvielfalt der deutschen Sprache und Beispiele
- Vorschläge für mögliche Vertiefungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen
|
Political Correctness - Sprachgeschichtlicher Wandel

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Sprachwandel und Sprachkritik im Fokus: Political Correctness
8 Seiten (0,2 MB), Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr
Als Kampfbegriff ist die “Political Correctness” in Deutschland seit den frühen Neunzigern bekannt. Über ihren Ursprung sowie die ihr zugrundeliegenden Motive und Mechanismen sind sich allerdings die wenigsten bewusst.
Das folgende Material stellt den Schülern die Geschichte, Ideen und Kritik zur Political Correctness vor und behandelt ihre wichtigsten Funktionen und sprachlichen Merkmale.
Das Thema bietet auch Anlass zur Debatte über Sprachwandel und Sprachkritik, es eignet sich somit zur Vorbereitung für das Zentralabitur.
Inhalt:
- Idee und Entstehung der Political Correctness
- Merkmale Politisch korrekter Sprache
- Die Legende vom “Tugendterror”
- Political Correctness – Ideal und Wirklichkeit
- Beispiele für mögliche Vertiefungsaufgaben
- Lösungen
|
Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme: Internetüberwachung

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Diese ausgefeilte Klausur zur Sachtextanalyse bietet zugleich eine Musterlösung und einen Erwartungshorizont.
Hierbei stehen eine genaue Analyse und eine kritische Stellungnahme unter Heranziehung von Argumenten vorliegender Artikel aus den “Westfälischen Nachrichten” zum Thema Internetüberwachung im Vordergrund.
Die Sachtextanalyse ist ein zentraler Gegenstandsbereich im Fach Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich mit einem Thema kritisch auseinanderzusetzen und Stellung zu beziehen, indem sie ihre Meinung mithilfe von Argumenten begründen.
Präsentiert werden die Aufgabenstellung sowie eine Musterlösung, die zusätzlich durch eingefügte Kommentare erläutert wird. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher sowie gibt den Schülerinnen und Schülern zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhalt:
- Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung einer möglichen Klausur
- Musterlösung mit Zwischenüberschriften
- Hilfe zum richtigen Verständnis der Aufgabenstellung
- Erwartungshorizont mit Bewertungsschlüssel
|
Dialoganalyse im Unterricht

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Die Dialoganalyse stellt eine zentrale Kompetenz des Deutschunterrichts der Oberstufe dar. Auch für das Zentralabitur sind Drameninterpretationen unumgänglich, dennoch fallen sie vielen Schülern schwer. Der Unterrichtsentwurf kann einfach an die Klassenstufe angepasst werden und eignet sich hierbei auch zur Wiederholung des schon Gelernten.
Inhalt:
- Allgemeine Hinweise zu Kommunikationsmerkmalen
- Leitfaden für eine Dialoganalyse
- Didaktische Hinweise und Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Arbeitsblatt mit Beispielaufgabe und Lösungsansatz
- Liste rhetorischer Mittel
|
Literaturverfilmung im Unterricht
|
Download-Materialien, Deutsch Leitfaden und Unterrichtsentwurf:
Die Filmanalyse und die Untersuchung von Literaturverfilmungen sind mit der richtigen Herangehensweise leicht zu bewältigen.
Das Material führt ausführlich in die Filmanalyse mit besonderer Berücksichtigung von Literaturverfilmungen ein und gibt einen Stundenentwurf samt zugehörigem Arbeitsblatt mit Lösungen an die Hand. Es kann auch in Einzelarbeit bearbeitet werden.
Ein Leitfaden zur Filmanalyse mit den wichtigsten filmischen Mittel ist enthalten und kann direkt ausgedruckt und an die Schüler verteilt werden. Die Filmanalyse stellt eine zentrale Kompetenz des Deutschunterrichts der Mittel- und Oberstufe dar.
Inhalt:
- Allgemeine Hinweise zum Film als Kunstform und zu seinen Merkmalen
- Leitfaden für eine Filmanalyse
- Didaktische Hinweise und Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Arbeitsblatt mit Beispielaufgabe und Lösungsansatz
|
Kommunikationsmodelle - Stationenlernen

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Das vorliegende Material bietet eine Einführung zu Kommunikation und zur Bedeutung des “Kommunizierens über Kommunikation”. Dabei liegt der Schwerpunkt auch in den Aufgabenstellungen selbst auf der Kommunikation, und es wurde viel Wert auf Alltagsnähe gelegt.
Inhalt:
- Für den/die Lehrer/in:
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
- Vorbereitung der Stationen
- Einführender Informationszettel für die Schüler
- Laufzettel
- 8 Stationen einschließlich Lösungen:
- Was ist Kommunikation?
- Mehr als Sprechen
- Körpersprache
- Die 5 Axiome über Kommunikation
- Man kann nicht nicht kommunizieren
- Das Vier-Seiten-Modell
- Was ist das Grüne?
- Die acht Kommunikationsstile
- Abschlusstest: Kreuzworträtsel “Kommunikationsmodelle”
- Lösung des Abschlusstestes
|
Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Kommunikation spielt in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens eine wichtige Rolle. Wer versteht, wie Kommunikation funktioniert und wie sie in Konflikte münden kann, kann dieses Wissen sinnvoll auf Situation des Alltags, in der Politik und in der Gesellschaft anwenden.
Das vorliegende Material bietet eine kurze Einführung zu Kommunikation und zur Bedeutung des “Kommunizierens über Kommunikation”. Davon ausgehend werden mit Watzlawicks fünf Axiomen sowie Paul von Thuns Vier-Seiten-Modell und dessen Konzept der Kommunikationsstile einige Kommunikationsmodelle vorgestellt.
Bei der Auswahl der vorgestellten Modelle der Kommunikation wurde großer Wert auf Alltagsnähe gelegt.
Inhalt:
- Was ist Kommunikation und wieso sollte man darüber reden?
- Kommunikation ist mehr als Sprechen
- Paul Watzlawicks 5 Axiome
- Friedemann Schultz von Thuns Vier-Seiten-Modell
- Friedemann Schultz von Thuns 8 Kommunikationsstile
- Lösungsvorschläge
|
Arbeitsblatt - Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Neben traditionellen Theorieansätzen wie z.B. Herders Essay “Über den Ursprung der Sprache” spielen auch gegenwärtige Sprachveränderungen eine große Rolle.
Dieses Material enthält zwei Arbeitsblätter mit Lösungen für je eine Unterrichtsstunde zum Thema Sprachwandel. Der Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit fremdsprachlichen Ausdrücken.
Inhalt:
- Arbeitsblatt 1: Die Anti-Anglizismen-WG
- Arbeitsblatt 2: Anglizismen und Werbung
|
"Über den Ursprung der Sprache" von Johann Gottfried Herder - Arbeitsblätter

Deutsch Zentralabitur NRW 2022
Dieses Material bietet deshalb Unterstützung bei der Arbeit mit Herders Essay.
Es enthält Arbeitsaufträge zur vergleichenden Arbeit mit einem Text Wilhelm von Humboldts (Humboldt, Wilhelm von: Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die ver-schiedenen Epochen der Sprachentwicklung. Meiner Verlag, Leipzig, 1946.)
Tipp: Zum besseren Verständnis kann zuerst mit der umfassenden Sachtextanalyse zu “Über den Ursprung der Sprache” von School-Scout (39482) gearbeitet werden.
Inhalt:
- Lektürequiz zu Herders Essay “Über den Ursprung der Sprache”
- Weiterführendes Arbeitsblatt zum Essay
- Arbeitsblatt zum Vergleich Herders mit Humboldt
|
• Reflexion über Sprache
Jugendsprache, Slang und Kiezdeutsch - Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung

Deutsch Zentralabitur NRW 2021
Jugendsprache bietet dabei einen direkten Zugang zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Sie können ihren Alltag reflektieren und aus ihrer Sicht Stellung nehmen.
Das Thema bietet auch Anlass zur Debatte über Sprachwandel und Sprachkritik, es eignet sich somit zur Heranführung an ein wichtiges Thema des Zentralabiturs.
Inhalt:
- Jugendsprache als Soziolekt
- Motive und Ursachen für die Entstehung einer speziellen Jugendsprache
- Was ist typisch für Jugendsprache?
- Beispiele für mögliche Vertiefungsaufgaben
- Lösungen
|
|