Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter für den Politik-/ Sozialkundeunterricht (Oberstufe)

Nachhaltigkeit/Globalisierung/Klimawandel
Aktuelle Arbeitsblätter für den Unterricht

Aktuelle Politik Arbeitsblätter Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft?
Das Beispiel Kenia
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Globalen Handel verstehen
Von A wie Angebot bis Z wie Zoll
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Internationale wirtschaftliche Verflechtungen
Zwischen Freihandel und Protektionismus
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Die Motoren der Globalisierung – ein Planspiel zu Global Playern
Außenhandel und Weltwirtschaft

Aktuelle Politik Arbeitsblätter "Whose future? Our future!"
Nachhaltigkeit als politische Herausforderung
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Vom "Idealen Staat" zur Nachhaltigkeitsdebatte
Politische Theorien verändern die Welt
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Nachhaltige Kreuzfahrt?
Märkte und Verbraucher

Ökonomische, soziale und ökologische
Auswirkungen der Traumschiffe
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Kreuzfahrten und
das Dreieck der Nachhaltigkeit

Unendlicher Spaß oder unverantwortliches Handeln?
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Nachhaltiges Wirtschaften mit HanfChancen und Grenzen Aktuelle Politik Arbeitsblätter Energiewende in Deutschland
Gründe, Herausforderungen und Chancen
Aktuelle Politik Arbeitsblätter Ökonomisch, ökologisch und sozial
Was Nachhaltigkeit bedeutet und bewirkt
   

Anzeige

Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Globalen Handel verstehen Aktuelle Politik Arbeitsblätter
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Von A wie Angebot bis Z wie Zoll

Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 

Politik Arbeitsblätter, 10.-12. Schuljahr
29 Seiten (3,3 MB)

Diese Unterrichtsreihe bietet Ihnen kompakte Informationen und Aufgaben, um Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema „Internationale Handelsbeziehungen“ näherzubringen. Im Einzelnen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Kreislaufmodell der offenen Volkswirtschaft, dem Freihandel vs. Protektionismus, dem Im- und Export sowie Handelshemmnissen und abschließend mit dem Handel und den Harmonisierungsbestrebungen in der EU.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: ab Klasse 10
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft verstehen; Freihandel und Protektionismus kennenlernen; Wechselkurse und den Devisenmarkt verstehen; den Binnenmarkt der EU analysieren; Harmonisierungsbestrebungen in der EU kennenlernen Thematische Bereiche: Wirtschaft, Handelspolitik, Globalisierung, Europäische Union
  • Medien: Erklärvideos, Karikatur, Schaubilder, Statistiken, Zeitungsartikel, Internet
Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? (RAABE Fachverlag)
  Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Aktuelle Themen des Politikunterrichts  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Das Beispiel Kenia

Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
Materialien zum downloaden ...


Sozialkunde/ - Gymnasium 11.-13. Schuljahr
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit

Wenn über Afrika gesprochen wird, wird meist versucht, Afrika als Ganzes zu fassen und zu beurteilen. Die Länder des Kontinents weisen jedoch große Unterschiede in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Die Unterrichtseinheit trägt dieser Heterogenität Rechnung, arbeitet exemplarisch am Beispiel Kenias und weitet den Blick auf andere Länder, wenn sich dies anbietet.

Der Aufbau der Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip „Was ist?“, also der Erarbeitung des Ist-Zustandes, „Was kann sein?“ und „Was soll sein?“, also der Erarbeitung des Möglichen bzw. Wünschenswerten mit Blick auf die Zukunft.

Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf dem Einsatz digitaler Methoden. Dabei wurden Apps gewählt, die keine Registrierung der Lernenden voraussetzen. So bekommen sie beispielsweise anhand eines digitalen Mysterys einen ersten Eindruck davon, inwiefern Kenia von der Globalisierung profitiert. Dabei bietet die digitale Version des Mysterys den Vorteil, dass digitale Karten und Videos zum Einsatz kommen können. Die unterschiedlichen LearningApps können von den Jugendlichen mit ihrem Smartphone verwendet werden. Der Einsatz digitaler Pinnwände und Abstimmungen sorgt dafür, dass die Antworten der einzelnen Personen von allen Lernenden sofort einsehbar sind und so Anlass zu Diskussionen bieten können.

Bei LearningApps, die zur Kommunikation oder zum Vergleich dienen sollen, wie z.B. Abstimmung, Chat oder eine digitale Pinnwand, ist es sinnvoll, die Teilnehmerzahl auf Ihre Lerngruppe zu beschränken. Dazu können Sie sich registrieren, die App kopieren oder verändern und den neu generierten Link an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschicken. Auf die Links in diesem Beitrag haben alle Kundinnen und Kunden von RAABE Zugriff. Möchten Sie die Teilnehmerzahl nicht beschränken, können Sie ohne Registrierung mit den Learning Apps arbeiten. Die Links in den Materialien sind Vollbild-Links für Schülerinnen und Schüler, während Sie in den Lehrhinweisen Weblinks mit weiteren Informationen finden. Unter diesem Weblink können Sie Apps kopieren oder eigene Apps erstellen.

Meist wird für digitale Elemente eine analoge Alternative zur Verfügung gestellt. Das digitale Mystery finden Sie etwa zum Druck in den Zusatzmaterialien.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe/Lernjahr: 11/12 (G8), 12/13 (G9)
  • Dauer: 11 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Vor- und Nachteile internationaler Arbeitsteilung bewerten; mit einer Conceptmap Informationen strukturieren; Ursachen von Unterentwicklung und Entwicklungshilfeprojekte beurteilen; Good Governance und Korruption erläutern
  • Thematische Bereiche: Vor- und Nachteile von Freihandel, Kenias Rolle in der Weltwirtschaft, Entwicklungshilfe, Global Governance, Chinas Engagement in Afrika, Ruanda als Vorbild für Kenia?
  • Medien: Texte, Statistiken, Bilder, Zeitungsartikel, Karikatur, Karten, Videos, LearningApps
  • Zusatzmaterialien: Klassenarbeit, bilinguales Unterrichtsmaterial, analoge Alternativen
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Die Motoren der Globalisierung – ein Planspiel zu Global Playern (RAABE Fachverlag)
  Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Aktuelle Themen des Politikunterrichts  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Außenhandel und Weltwirtschaft

Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit

Sozialkunde/ - Gymnasium 11.-13. Schuljahr

Energiesparlabels auf Elektrogeräten versprechen dem Käufer einen geringen Energieverbrauch und damit einhergehende Kostenersparnis – aber entspricht dies immer der Realität?

Um Schülerinnen und Schüler zu reflektierten Kaufentscheidungen als aufgeklärte Konsumenten zu befähigen, ist es wichtig, dass sie die Hintergründe zur Warenkennzeichnung kennen und beurteilen können, welchen Siegeln sie vertrauen können und in welchen Fällen sie skeptisch sein sollten. Dies erfolgt in der vorliegenden Unterrichtseinheit anhand von Fallbeispielen, Fachtexten, Lernaufgaben und Rechercheprojekten. Dabei geht es nicht nur um deklaratives, sondern auch um prozedurales Wissen, wenn die Schüler beispielsweise in einem Projekt erarbeiten, wie sie ihre eigene Schule ökologisch gestalten können. In diesem Zusammenhang erweitern sie auch ihre Methodenkompetenz.

Die Unterrichtseinheit ist induktiv aufgebaut: Anhand einer Auswahl von Gütesiegeln überprüfen die Schüler ihr Vorwissen zum Thema. Mittels einer Rechercheaufgabe untersuchen sie dann ihre eigenen Elektrogeräte von zu Hause auf die verschiedenen Gütesiegel hin. Somit werden die Schüler in ihrer Lebensrealität abgeholt und auf das Thema und dessen Relevanz eingestimmt.

Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler mit den gesetzlichen Vorschriften zur Warenkennzeichnung und erhalten einen ersten Einblick in die Vielfalt der Bio-Siegel. Die darauffolgenden Fallbeispiele des Umweltengels für gesundheitsgefährdende Laserdrucker sowie der Zertifizierung von Elektrogeräten mit Energiesparlabels sensibilisieren die Schüler dafür, dass Gütesiegel nicht immer halten, was sie versprechen, und dass die Verbraucher dadurch auch in die Irre geführt werden können. Nachdem die Schüler sich darüber informiert haben, wie ein Zertifizierungsprozess zum Bio-Landwirtschaftsbetrieb erfolgt, wenden sie ihr in der Unterrichtseinheit erworbenes Wissen in einem Projekt an und erarbeiten ein eigenes Siegel für eine „Öko-Schule“. Sie stellen überprüfbare Kriterien für eine Zertifizierung der eigenen Schule auf und analysieren, ob die Schule das Siegel bereits erhalten kann bzw. welche Schritte noch durchgeführt werden müssen.

Dauer: 7 Stunden

Inhalt:
  • Bio- und Umweltsiegel kennenlernen
  • die Aussagekraft von Gütesiegeln einschätzen können
  • den Prozess einer Gütesiegel-Zertifizierung nachvollziehen
  • gesellschaftliche Probleme im Zusammenhang mit Gütesiegeln reflektieren
Ihr Plus:
  • Zusatzmaterial für ein Schülerprojekt zum Thema „Ökologische Schule“
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts  



Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Nachhaltiges Wirtschaften mit Hanf
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Chancen und Grenzen

Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 

Politik Arbeitsblätter, 10.-13. Schuljahr

Die Tendenzen zur Legalisierung des Anbaus von Hanf und des Vertriebs von Hanfprodukten verursachten vor wenigen Jahren einen regelrechten Börsenhype und elektrisierten die unterschiedlichsten Akteure. Vor dem Hintergrund der jüngeren Hanfgeschichte und der zunehmenden Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens setzen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines wachsenden Marktes für Hanfprodukte auseinander.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe:* 10–12
  • Dauer:* 15 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:* Bedeutung der Nutzpflanze Hanf in historischen Kontext einordnen; Nachhaltigkeit von Produkten prüfen, vergleichen und beurteilen; Unternehmensgründung präsentieren; betriebswirtschaftliche Entscheidungen für Kostenrechnung und Marketing treffen und begründen; Aktienkursentwicklungen analysieren; Teilmärkte für Hanfprodukte untersuchen
  • Thematische Bereiche: Nachhaltigkeit, Märkte für Hanfprodukte, Produktanalyse, Unternehmensgründung, Informations- und Medienanalyse, Kalkulation, Marketing, Preisentscheidungen, Erfolgsermittlung, Aktienkurse, Wirtschaftspolitik
  • Medien: Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Tabellenkalkulation, Fallstudien
Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Ökonomisch, ökologisch und sozial (RAABE Fachverlag)
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit
  Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Aktuelle Themen des Politikunterrichts  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
Politik Oberstufe, 11.-13. Schuljahr

Was Nachhaltigkeit bedeutet und bewirkt

Nachhaltigkeit ist mehr als ein beliebtes Schlagwort. Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung für Klimaschutz, Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und internationale Verantwortung. Jeder Einzelne ist aufgefordert, sein Handeln in den globalen Kontext einzuordnen. Die heranwachsenden Generationen stehen vor der Herausforderung, sich selbst eine Meinung zu bilden, Ziele zu entwickeln und sich gleichzeitig den laufenden Entwicklungen anzupassen. Um dies zu tun, ist es wichtig zu wissen, was Nachhaltigkeit bedeutet, und Möglichkeiten ihrer Umsetzung zu kennen.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit tragen die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zum Thema „Nachhaltigkeit“ anhand von Bildern zusammen. Anschließend werden sie mit dem politischen Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung, ihren Strategien und Kernelementen vertraut gemacht. Dazu gehört auch das Ineinandergreifen der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

In den folgenden zwei Stunden setzen sich die Lernenden in Gruppenarbeit mit je einem Themenfeld aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ auseinander. Aufgezeigt werden bestehende Probleme und Strategien für deren Lösung. Die Lernenden werfen dabei einen kritischen Blick auf die Wirkungskraft der angewendeten Lösungsansätze. Die Ergebnisse zu den einzelnen Gruppenarbeiten werden am Ende im Plenum vorgestellt.

Zum Abschluss überlegen die Schüler, ob Spenden oder ein nachhaltiges Leben wichtiger sind, um unseren Planeten in einem lebenswerten Zustand zu erhalten.

Dauer: 5 Stunden

Inhalt:
  • die Sustainable Development Goals kennenlernen
  • das 3-Säulen-Modell zu nachhaltiger Entwicklung verstehen
  • Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen anhand von Fallbeispielen analysieren
  • Nachhaltigkeit und/oder Spenden?
Ihr Plus:
  • eine PowerPoint-Präsentation mit Fotos zum Thema „Nachhaltigkeit“
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts  



Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Vom "Idealen Staat" zur Nachhaltigkeitsdebatte (RAABE Fachverlag)
  Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Aktuelle Themen des Politikunterrichts  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Politische Theorien verändern die Welt

Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
Materialien zum downloaden ...


Sozialkunde/ - Gymnasium 11.-13. Schuljahr
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit
46 Seiten (17,1 MB)

Angesichts der Breite des Themas – Politische Theorien von den Anfängen bis zur Gegenwart – musste eine Auswahl getroffen werden. Diese Unterrichtseinheit legt den Schwerpunkt auf neuere Ansätze der letzten 100 Jahre, die noch nicht in dem Maße in vorbereiteter Form für den Unterricht vorhanden sind wie klassische Theorien der Neuzeit. Die ausgewählten Theoretiker des 20. Jahrhunderts ordnen sich als moderne Vertreter der drei „Schulen“ oder zwischen ihnen ein. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die wichtigsten Traditionslinien Politischer Theorie.

Die zum Teil recht komplizierten, methodisch und logisch ausgefeilten und begrifflich anspruchsvollen Theorien sind auf einen für den Unterricht handhabbaren Umfang und schülergerechte Komplexität reduziert worden. Dabei wurde versucht, die Quintessenz der Positionen jedoch deutlich zu machen.

Kompetenzen:
  • Themen: Politische Theorie als Integrationswissenschaft, Staats- und Demokratieverständnis in der Antike und Frühen Neuzeit, Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus, aktuelle Ansätze der Politischen Theorie
  • Ziele:* Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand pointierter Texte einen Überblick über die wichtigsten Traditionslinien der Politischen Theorie. Sie erarbeiten sich eine Basis für ein grundlegendes Verständnis davon, was politische Prozesse und Entscheidungen beeinflusst.
  • Klassenstufe: SEK II
  • Zeitbedarf: 14 Unterrichtsstunden
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Nachhaltige Kreuzfahrt? - Märkte und Verbraucher
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Ökonomische, soziale und ökologische
Auswirkungen der Traumschiffe
Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 


Politik Arbeitsblätter, 10.-13. Schuljahr

Anhand des Phänomens des Kreuzfahrttourismus beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Der Kreuzfahrttourismus eignet sich dafür, da das Interesse an Kreuzfahrten in den vergangenen Jahren in der Gesellschaft gestiegen ist und auch für Lernende, die diese aus den Medien kennen, motivierend sein dürfte. Da sie aus Filmen meist nur die positiven Seiten der Kreuzfahrt kennenlernen, dürften einige Aspekte der Einheit bei den Lernenden für Überraschung sorgen.

Methodisch liegt der Schwerpunkt auf arbeitsteiligen Gruppenarbeiten und insbesondere einem Gruppenpuzzle. Diese haben den Vorteil, dass alle Lernenden einzeln für die Ergebnisse des Arbeitsprozesses in die Verantwortung genommen werden. Gruppe 1 zur ökonomischen Nachhaltigkeit aus Unternehmenssicht sollte aus lernstärkeren Schülerinnen und Schülern zusammengestellt werden. Hier werden Kenntnisse zu einer Marktanalyse bereits vorausgesetzt

Die Unterrichtseinheit endet mit einer Talkshow. Da arbeitsteilige Gruppenarbeiten oftmals den Nachteil haben, dass sich die Lernenden zwar besonders gut mit „ihrem“ Thema auskennen, jedoch weniger gut mit den Themen der anderen, dient diese dazu, die Ergebnisse aus den Stunden zuvor allen noch einmal zu präsentieren und zu festigen. Im Zusammenhang mit der Talkshow kann mit den Lernenden zudem das Formulieren von Feedback geübt werden, wofür die Einheit Formulierungshilfen vorsieht. Schließlich liegt ein weiter Schwerpunkt auf der Anwendung des Operators „bewerten“. Die Lernenden überprüfen den Kreuzfahrttourismus unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und kommen zu einem begründeten Werturteil.

KOMPETENZPROFIL:
  • Dauer: 6–8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Karikaturen analysieren; einen Markt analysieren; Informationen einordnen; eine Talkshow durchführen; ein Werturteil fällen
  • Thematische Bereiche: Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Tourismus, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kreuzfahrten, Umweltverschmutzung
  • Medien: Text, Bild, Fallbeispiel, Karikatur, Grafik, Video
Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial



Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Kreuzfahrten und das Dreieck der Nachhaltigkeit
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Unendlicher Spaß oder unverantwortliches Handeln?

Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
Materialien zum downloaden ...


Sozialkunde, Gymnasium 9.-11. Schuljahr
Unterrichsmaterial, Unterrichtseinheit
31 Seiten (2,5 MB)

Anhand des Phänomens des Kreuzfahrttourismus beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Der Kreuzfahrttourismus eignet sich dafür, da das Interesse an Kreuzfahrten in den vergangenen Jahren in der Gesellschaft gestiegen ist und auch für Lernende, die diese aus den Medien kennen, motivierend sein dürfte. Da sie aus Filmen meist nur die positiven Seiten der Kreuzfahrt kennenlernen, dürften einige Aspekte der Einheit bei den Lernenden für Überraschung sorgen.

Methodisch liegt der Schwerpunkt auf arbeitsteiligen Gruppenarbeiten und insbesondere einem Gruppenpuzzle. Diese haben den Vorteil, dass alle Lernenden einzeln für die Ergebnisse des Arbeitsprozesses in die Verantwortung genommen werden. Die Einheit endet mit einer Talkshow. Da arbeitsteilige Gruppenarbeiten oftmals den Nachteil haben, dass sich die Lernenden zwar besonders gut mit „ihrem“ Thema auskennen, jedoch weniger gut mit den Themen der anderen, dient diese dazu, die Ergebnisse aus den Stunden zuvor allen noch einmal zu präsentieren und zu festigen. Im Zusammenhang mit der Talkshow kann mit den Lernenden zudem das Formulieren von Feedback geübt werden, wofür die Einheit Formulierungshilfen vorsieht. Schließlich liegt ein weiter Schwerpunkt auf der Anwendung des Operators „bewerten“. Die Lernenden überprüfen den Kreuzfahrttourismus unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und kommen zu einem begründeten Werturteil.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: ab Klasse 9 (G8), 10 (G9)
  • Dauer: 6–8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Karikaturen analysieren; einen Markt analysieren; Informationen einordnen; eine Talkshow durchführen; ein Werturteil fällen
  • Thematische Bereiche: Nachhaltigkeit, Arbeitswelt, Tourismus, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kreuzfahrten, Umweltverschmutzung
  • Medien: Text, Bild, Fallbeispiel, Karikatur, Grafik, Video
Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter "Whose future? Our future!"(RAABE Fachverlag)
  Aktuelle Themen des Politikunterrichts

Aktuelle Themen des Politikunterrichts  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 
Aktuelle Themen des Politikunterrichts
Nachhaltigkeit als politische Herausforderung

Aktuelle Sozialkunde Arbeitsblätter
Materialien zum downloaden ...


Sozialkunde/ - Gymnasium 11.-13. Schuljahr
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Sachkompetenz zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcensicherung zu vermitteln. Außerdem sollen die Schüler in ihrer politischen Urteilskraft gestärkt werden. Das Thema der Nachhaltigkeit wird die Lernenden vermutlich wohl ihr ganzes Leben lang begleiten und sie immer wieder vor schwierige persönliche und politische Herausforderungen stellen, die sie in ihren Rollen als Konsumenten, Produzenten und Wähler werden meistern müssen.

Vor allem Berufsschüler stehen dabei vor einigen Dilemmata, die ihre eigene Lebenssituation direkt betreffen. Einerseits erwartet sie – ebenso wie ihre Altersgenossen an Gymnasien und Hochschulen – eine Zukunft in einer Welt, die vom Klimawandel geprägt sein wird. Dürren, Naturkatastrophen, klimabedingte Migration aus anderen Erdteilen sowie andere Probleme werden also auch sie direkt betreffen. Andererseits hat es auch Gründe, dass gerade Berufsschüler bei Fridays for Future (FFF) so unterrepräsentiert sind. Viele Berufsschüler machen schließlich eine Ausbildung in energieintensiven Branchen, in denen fossile Brennstoffe nach wie vor eine große Rolle spielen. Man denke etwa an die Automobilindustrie, den Tourismus oder große Teile des verarbeitenden Gewerbes. Viele der Auszubildenden in diesen oder ähnlichen Branchen befürchten daher zu Recht, dass bestimmte Maßnahmen zum Klimaschutz zu Arbeitsplatzverlusten führen und sie selbst schließlich arbeitslos machen könnten. Die bereits zitierten Studienergebnisse sind deswegen keine Überraschung und legen zudem nahe, dass Sie als Lehrkraft an einer Berufsschule auf ein relativ FFF-skeptisches Publikum treffen werden. Doch gerade dies kann wiederum auch eine gute Basis für kritische Diskussionen sein, die womöglich ausgewogener sind als diejenigen, die an vielen Gymnasien oder Universitäten über FFF und den Klimaschutz geführt werden.

Im Laufe der Reihe setzen sich Ihre Schüler mit ihren eigenen Erfahrungen und Meinungen zu FFF auseinander, lernen unterschiedliche Definitionen von Nachhaltigkeit kennen, erläutern und bewerten die nachhaltige Nutzung des Alltagsgegenstandes Smartphone, beschreiben Zielkonflikte zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, diskutieren individuelle Lösungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeitsfragen und setzen sich abschließend mit dem wachsenden Problem der globalen Rohstoffkonkurrenz und -knappheit auseinander. Das letzte Material der Einheit ist dabei komplexer gestaltet als die anderen und dient somit auch der Binnendifferenzierung. Die Unterrichtsreihe bietet zudem eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen. Die Lernenden erledigen Aufgaben in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; außerdem führen sie im Plenum Diskussionen durch. Zu den Materialien zählen neben Autorentexten und Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikeln auch mehrere Schaubilder, Infoboxen, Abbildungen und Karikaturen. Diese unterschiedlichen Materialien und Arbeitsweisen dienen auch dazu, die Analyse diverser politischer Medien einzuüben, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und die Diskussionskompetenzen der Schüler beim Thema Nachhaltigkeit langfristig zu fördern.

KOMPETENZPROFIL:
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: „Nachhaltigkeit“ definieren, den eigenen Konsum reflektieren, Zielkonflikte zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit identifizieren, das Problem der globalen Konkurrenz um Rohstoffe verstehen
  • Thematische Bereiche: Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz, Zielkonflikte, Rohstoffsicherung
  • Medien: Karikaturen, Schaubilder, Texte
  • Zusatzmaterialien: Glossar zum Thema „Nachhaltigkeit“
Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts Aktuelle Themen des Politikunterrichts



Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Energiewende in Deutschland
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Gründe, Herausforderungen und Chancen
Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 


Politik Arbeitsblätter, 10.-13. Schuljahr

Wirtschaftspolitik und Finanzen.

Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden Sachkompetenz zu dem wichtigen Thema der Wirtschafts- und Umweltpolitik zu vermitteln. Dazu setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit zentralen Bereichen wie den Dimensionen der Nachhaltigkeit, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Primärenergieverbrauch, Problemen bei der Umsetzung der Energiewende und dem Konzept der Sektorenkopplung auseinander.

Die Auseinandersetzung erfolgt dabei anhand verschiedener Materialtypen wie Texten, Schaubildern, Grafiken und Medienerzeugnissen. An mehreren Stellen werden sie zudem aufgefordert, aktuelle Entwicklungen der Energiewende zu beurteilen oder mit einer eigenen Meinung Stellung zu beziehen. Die so gestärkte Urteilskompetenz ist nicht nur ein Selbstzweck im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts, sondern befähigt die Schülerinnen und Schüler auch (jetzt oder später), als Erwachsene und Wahlberechtigte an den öffentlichen Debatten über die deutsche Energiewende wohlinformiert teilzunehmen und ihre diversen Interessen einzubringen, ohne in diesem Bereich Falschinformationen oder den vielen kursierenden Mythen aufzusitzen.

Die Unterrichtsreihe bietet eine Vielfalt an Methoden und Sozialformen. Aufgrund der aktuellen Lage (Abstandsregeln usw.) wurde auf Gruppenarbeiten verzichtet. Die Lernenden bearbeiten Aufgaben einzeln und zu zweit und führen im Plenum und/oder digital Diskussionen. Die Unterrichtseinheit nutzt dabei an geeigneter Stelle die Think-Pair-Share-Methode des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens. Durch Zusatzaufgaben und komplexere Einzelmaterialien wird zudem die Möglichkeit der Binnendifferenzierung gewährleistet. Da die Materialien zur Sektorenkopplung abstrakteres Denken erfordern, sind ZM 1a und b auf einem schwierigen Niveau eingestuft. Um die Erarbeitung der Materialien auch für den Fernunterricht zu ermöglichen, können die Lernenden entweder einzeln oder in digitaler Gemeinschaftsarbeit daran arbeiten. Zu diesem Zweck werden an geeigneten Stellen die Webseiten bzw. Apps Excalidraw und Padlet genutzt. Ausführlichere Informationen zu diesen beiden Apps erhalten Sie in den Hinweisen für die Lehrkräfte zu den Materialien M 1 und M 7.

Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial


Sozialkunde Lehrer Arbeitsblätter Internationale wirtschaftliche Verflechtungen
(RAABE Fachverlag)
  Sozialkunde Unterrichtsmaterial

Sozialkunde Unterrichtsmaterial
Zwischen Freihandel und Protektionismus
Sozialkunde Unterrichtsmaterial  
Sozialkunde Arbeitsblätter downloaden
 


Politik Arbeitsblätter 10.-13. Schuljahr
31 Seiten (2,5 MB)

Die Unterrichtseinheit setzt sich intensiv mit dem indigenen Erbe Lateinamerikas auseinander. Exemplarisch wird dabei das Volk der Mapuche genauer beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in Geschichte und Kultur der Indigenen und setzen sich mit der Frage auseinander, welchen Wert indigene Identität in der modernen Welt hat.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe/Lernjahr: Qualifikationsphase (11–12/13), neu einsetzende Kurse ab 2./3. Lernjahr und fortgeführte Kurse ab 4. Lernjahr
  • Dauer: ca. 10–15 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: aktiver Perspektivwechsel und Entwicklung eines vertieften Verständnisses sowie Empathie für fremde Kulturen, Einstellungen und Werte;
    • 2. Schreiben: resumen, comentario, mediación, carta;
    • 3. Umgang mit Texten und Medien: z. B. Statistik, Zeitungsartikel;
    • 4. Medienkompetenzen
  • Thematische Bereiche: Lateinamerika, interkulturelles Lernen
  • Material: Texte, Bilder und Statistiken, Videos
Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Unterrichtsmaterial


  weitere Politik Lehrer Arbeitsblätter >>

Weiteres Sozialkunde Unterrichtsmaterial:

Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen Sozialkunde) Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Park Körner ( Arbeitsblätter Sozialkunde)
Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Persen Verlag. Lehrer Arbeitsblätter Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Auer Verlag. Lehrer Arbeitsblätter
Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen AOL Verlag. Lehrer Arbeitsblätter Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen buhv Verlag. Lehrer Arbeitsblätter


Erdkunde/Geographie Arbeitsblätter des Raabe Fachverlages für die Schule:

Arbeitsblätter 5./6. Klasse Arbeitsblätter 7.-10. Klasse Arbeitsblätter Oberstufe



© www.schule-studium.de

> Unterrichtsmaterial Schule

> Unterrichtsmaterial Sozialkunde

> Sozialkunde Stationenlernen

Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Politik Unterrichtseinheiten, Lehrer Sozialkunde Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Sozialkunde Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden, Politik Lernhilfen, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Sozialkundeunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:


Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com