Corona-Krise in Deutschland Hintergrundinformationen, aktuelle Zahlen |
![]() |
Hospitalisierungsinzidenz nach Bundesländern | ![]() |
Corona 7-Tages-Inzidenz nach Bundesländern |
![]() |
Impfstatistik: Corona Impfstoffvergabe an bestimmten Tagen des Januars/Februars 2022 |
![]() |
Corona Inzidenzen und Impfquoten in Europa |
1. Juni 2022 (Mittwoch) Das Robert-Koch-Institut hat seine Risikobewertung für die Gefahren durch die Corona-Pandemie von "sehr hoch" auf "hoch" abgesenkt.
(jeweils der tagesaktuell gemeldete Wert vom 1.6.2022)
16. Mai 2022 (Montag) Die aktuell dominante Omikronvariante ist derzeit BA.2. Zwar verbreitet sich diese deutlich schneller und effektiver als die bisherigen Virusvarianten, jedoch ist es bislang weniger häufig zu schweren Erkrankungen und Todesfällen wie in den vorherigen Infektionswellen gekommen. Am Montag wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 3,52 gemeldet.
04. Mai 2022 (Mittwoch) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt am Mittwochmorgen bei 591,8. (Vortag: 632,2 ). Am Mittwoch wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 4,18 gemeldet.
28. April 2022 (Karfreitag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt am Donnerstagmorgen bei 826,0. (Vortag: 887,6 ). Am Freitag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 5,31 gemeldet. Experten warnen vor einer zu frühen zweiten Boosterimpfung. Diese könnte bei jüngeren Menschen sogar kontraproduktiv sein. Laut Christoph Neumann-Haefelin, Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Virusimmunologie am Universitätsklinikum Freiburg könne auch ein wiederholtes Boostern keinen kompletten Schutz vor einer Infektion bewirken, denn aktuellen Erkenntnissen zufolge nehmen Antikörpertiter bereits in den ersten Wochen nach der Impfung wieder deutlich ab. 15. April 2022 (Karfreitag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt nun bei 1001,5 (Vortag: 1015,7). Am Freitag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 6,61 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 212 angegeben. Die zehn Landkreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Nieder-sachsen sowie zwei in Thüringen (Stadtkreis Erfurt 3592,5, Burgenland-kreis 2104,3) sowie im Saarland (Stadtkreis Neunkirchen 2640,8) und Bayern (Neumarkt in der Oberpfalz 3190,2). Neumarkt in der Oberpfalz ist derzeit sogar Hotspot Nr. 1 in Deutschland. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 156 864 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 175 263 Ansteckungen gewesen.
14. April 2022 (Donnerstag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt nun bei 1015,7 (Vortag: 1044,7). Am Donnnerstag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 6,41 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 310 angegeben. Die zehn Landkreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Nieder-sachsen sowie jeweils einer in Thüringen (Stadtkreis Erfurt 3592,5), im Saarland (Stadtkreis Neunkirchen 3059,3) und Bayern (Neumarkt in der Oberpfalz 3171,0). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 165 368 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 201 729 Ansteckungen gewesen. 7. April 2022 (Donnerstag)
Unterdessen wird bekannt gegeben, dass die Grippewelle auch 2021 erneut ausgefallen ist.
(April / Mai 2022)
(jeweils der tagesaktuell gemeldete Wert vom 6.4.2022)
1. April 2022 (Freitag ) Ab kommenden Montag fallen fast bundesweit die meisten Alltagsaufla-gen weg. Der persönliche Schutz soll damit mehr zur Privatsache werden. Die Maskenpflicht soll aber in Kliniken, Pflegeheimen und im öffentlichen Nahverkehr bestehen bleiben. Pflicht bleiben Masken auch in ICE, Intercity und beim Fliegen. Auch die Tests beispielsweise in Schulen sollen weiter fortgeführt werden. Ansonsten erlaubt das Ampel-Gesetz Maskenvorgaben und Zugangsregeln wie 2G und 3G im öffentlichen Raum nur noch in regionalen Hot-spots mit kritischer Lage und nach Landtagsbeschluss. Natürlich muss auch weiterhin geltendes Hausrecht in Geschäften, Läden, Baumärkten, im Handel, in Freizeiteinrichtungen (Kinos, Theater, Restaurants, Cafés etc.) und anderswo beachtet werden. Viele Handelsketten möchten vorerst auf verbindliche Vorgaben verzichten, appellierten aber an die Kunden, gern wie gewohnt mit Masken zu kommen. Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg haben bereits angekündigt von der Ausnahmeregelung Gebrauch machen zu wollen. Den andern Bundesländern sind die Vorgaben im Gesetz nicht rechts-sicher genug. Gesundheitsminister Karl Lauterbach selbst zeigte sich sichtlich unzufrieden mit den jetzt vereinbarten Lockerungen, argumen-tierte aber zugleich, dass keine bundes-weite Überlastung des Gesund-heitswesens drohe und daher rechtlich gesehen weitere Verlängerungen der Schutz-maßnahmen problematisch seien. Der Viro-loge Christian Drosten sagte im vorerst letzten regulären NDR-Corona-Podcast, Immun-geschwächte und überhaupt alle Risikopatienten sollten unbe-dingt für sich selber weiter Maske tragen. Auch Grünen- Gesundheitsexperte Janosch Dahmen mahnte jedermann auch weiterhin zu "Selbst- und Fremdschutz" trotz Wegfall vieler gesetzlicher Regelungen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einer "neuen Phase" und begründete die Lockerungen mit dem Vorgehen in den Nachbarländern, wo inzwischen ebenso auf die meisten Schutzmaßnahmen verzichtet wird. 31. März 2022 (Donnerstag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt nun bei 1625,1 (Vortag: 1663,0) Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz noch bei 1752,0. Am Donnerstag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 7,21 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 279 angegeben. Die zehn Landkreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Nordbayern und Niedersachsen sowie jeweils einer in Rheinland-Pfalz (Vulkaneifel) und Mecklenburg-Vorpommern (Stadtkreis Rostock). Die Gesundheits-ämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 274 901 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 318 387 Ansteckungen gewesen.
20. März 2022 (Sonntag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist geringfügig gesunken und liegt nun bei 1708,7 (Vortag: 1735,0) Am Sonntag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 7,62 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 49 angegeben. Die zehn Landkreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Bayern und Thüringen sowie jeweils einer in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. 16. März 2022 (Mittwoch) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist nach einem mehrtägigen Rückgang wieder geringfügig angestiegen und liegt nun bei 1607,1 (Vortag: 1585,4 ) Am Mittwoch morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 7,45 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 269 angegeben. Die zehn Land-kreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen. Die höchsten Corona-7-Tages-Inzidenzen haben derzeit die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern (2300,1), Saarland (2088,5), Thüringen (2041,2), Bayern (2008,5), Sachsen-Anhalt (1912,3) und Baden-Württemberg (1895,9). Das bevölkerungsreichste Bundesland NRW hat eine 7-Tages-Inzidenz von 1403,7. Rheinland-Pfalz meldet eine Inzidenz von 1390, 1. Hessens Corona-7-Tages Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt bei 1154,3. Sachsen, das Bundesland mit der niedrigsten Impfquote bundesweit hat eine 7-Tage Inzidenz von 1781,2. Auch in Bremen, dem Bundesland mit der höchsten Impfquote bundesweit - hier gelten > 88,4 % der BürgerInnen und Bürger als vollständig geimpft-, ist die 7- Tage Inzidenz bezogen auf 100.000 Einwohner verglichen mit vergangener Woche wieder deutlich angestiegen und liegt nun bei 1117,6 nachdem sie Anfang des Jahres über Wochen hinweg eine der höchste in ganz Deutschland war. (Angabe zur kreisfreien Stadt)
an der jeweiligen Einwohnerzahl
(jeweils der tagesaktuell gemeldete Wert vom 16.3.2022)
Hospitalisierungsinzindenz im Bundesland mit der niedrigsten und höchsten Impfquote:
08. März 2022 (Dienstag) Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist nach einem mehrtägigen Rückgang wieder geringfügig angestiegen und liegt nun bei 1293,6 (Vortag: 1259,2 ) Am Dienstag morgen wurde eine tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz von 6,15 gemeldet. Die Zahl der Todesfälle, die womöglich in Zusammenhang mit einer Corona Infektion stehen, wurde mit 324 angegeben. Die zehn Land-kreise mit dem höchsten Infektionsgeschehen liegen mehrheitlich in Bayern und Sachsen-Anhalt. Die höchsten Corona-7-Tages-Inzidenzen haben derzeit die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern (1806,8), Sachsen-Anhalt (1726,9), Bayern (1560,4), Thüringen (1525,4) und Baden-Württemberg (1484,9). Das Bundesland NRW hat eine 7-Tages-Inzidenz von 1232,1; Hessens Corona-7-Tages Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt bei 933,9. Sachsen, das Bundesland mit der niedrigsten Impfquote bundesweit hat eine 7-Tage Inzidenz von 1301,3. In Bremen, dem Bundesland mit der höchsten Impfquote bundesweit - hier gelten > 88,4 % der BürgerInnen und Bürger als vollständig geimpft-, liegt die 7- Tage Inzidenz bezogen auf 100.000 Einwohner bei 723,0 nachdem sie Anfang des Jahres über Wochen hinweg eine der höchste in ganz Deutschland war. (Angabe zur kreisfreien Stadt)
|
Corona Impfung Mögliche Chancen und Risiken des m-RNA Impfstoffes >Corona/Covid-19 im Unterricht (Aktuelle Arbeitsblätter) ![]()
Corona Lage in einzelnen Bundesländern: Bundesländer übergreifende Corona Informationen
![]()
in Partnerschaft mit School-Scout Aktuelle Arbeitsblätter zur Corona Krise ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise Das Weihnachtsgeschäft im Corona-Krisenjahr ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise Hamsterkäufe und Nachfrageüberhänge ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise Wirtschaftseinbruch in Deutschland 22 Seiten (1,1 MB) ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise - Shutdown verständlich erklärt 19 Seiten (0,7 MB) ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise: Achterbahnfahrt an der Börse ![]() Arbeitsblätter Corona-Krise: Wirtschaftliche Schocks rund um den Globus >Corona/Covid-19 im Unterricht (Aktuelle Arbeitsblätter)
in Partnerschaft mit School-Scout ![]() ![]() Arbeitsblätter Stationenlernen Corona in Entwicklungsländern
in Partnerschaft mit School-Scout ![]() ![]() Arbeitsblätter Corona: Der Impfstoff und die Wirtschaft Entwicklung, Wirtschaftskreislauf und Verteilungsgerechtigkeit ![]() Arbeitsblätter Corona: Der Impfstoff und die Wirtschaft Entwicklung, Wirtschaftskreislauf und Verteilungsgerechtigkeit ![]() Arbeitsblätter Die Corona-Krise und ihre gesellschaftlichen Folgen ![]() Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen ![]() ![]()
Johns Hopkins University interaktiver Weltkarte Robert Koch Institut Aktuelle Corona Fallzahlen in Deutschland ntv: Alle Daten und Fakten zum Coronavirus ntv: Die wichtigesten Corona Zahlen im Überblick
|
Hilfreiche weiterführende Linkverweise: |
Alle Angaben ohne Gewähr ! |
||||
Die Verlagsplattform
für das Schulwesen Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen, Stundenblätter, Arbeitsmittel, fertige Unterrichtsstunden), Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren, Unterrichtsfilme, Lehrmittel und vieles mehr... Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|