Deutsch Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den Deutschunterricht (Sekundarstufe 2) |
Deutsche Sprache, schwere leichte Sprache? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 39 Seiten (1,1 MB) Das Konzept "Leichte Sprache" untersuchen Landesabitur Deutsch NRW 2024-2026
|
|||||||||||||
Bertolt Brecht: Leben des Galilei (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 49 Seiten (1,1 MB) Mit Klausur und Erwartungshorizont Abiturthema in: Baden-Württemberg 2024 + 2025 Angesiedelt im Italien des 17. Jahrhunderts und verfasst kurz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirft Brechts Leben des Galilei die zeitlos aktuelle Frage nach der Ethik der Wissenschaft auf. Mehrfach arbeitete der Autor sein Schauspiel um: Aus den Jahren 1938 bis 1956 sind drei Fassungen erhalten, die vor einem ständig wechselnden historischen Hintergrund entstanden sind. Was haben die ersten Atombomben mit Galilei zu tun? Und wie groß ist die Verantwortung des Forschers für seine Erfindungen? Diesen und anderen Fragen gehen die Lernenden nach. Neben der Analyse und Deutung des Dramas steht die Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch im Zentrum der Einheit. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||||||||
Rassismus in der Sprache (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (2,0 MB) Von unbedachten und bewusst verletzenden Sprechweisen Landesabitur Deutsch NRW 2024-2026 Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie für eine Sensibilisierung des eigenen Sprachgebrauchs. Dass Sprache auch das Potenzial für Rassismuskritik und Widerstand bereithält, wird ebenfalls sichtbar gemacht. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 37 Seiten (1,2 MB) Wie Sprechen und Denken zusammenhängen Landesabitur Niedersachsen 2024 Abiturthema in NRW 2024 sowie 2025/2026 für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine „Sprache des Geistes“ mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretationstexten nicht nur analysiert, sondern auch textkritisch aus dem Englischen übersetzt bzw. mit deutschen Übersetzungen verglichen werden. In einem Exkurs werfen die Lernenden zudem einen Blick auf Mehrsprachigkeit und künstliche Sprachen (z. B. Esperanto). KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? - Arbeitsblätter und Klausurvorschlag (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Abitur Nordrhein-Westfalen 2024-2026 Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie: Ab wann kann man überhaupt von einer „Sprache“ sprechen, ab wann von einer „Schrift“ und welche Arten von Schriften gibt es unter historischen As-pekten überhaupt? Somit verknüpft die Reihe einzelne Aspekte einer Sprach-und Schriftgeschichte von über 4000 Jahren und befähigt die Lernenden, sich kritisch mit aktuellen linguistischen Phänomenen zu befassen. Dauer: 10–13 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
|||||||||||||||||
Verstehst du Emoji? (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Die Bildschriftzeichen als Teil der digitalen Kommunikation analysieren Abitur Nordrhein-Westfalen 2024/2025/2026 Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Probleme können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digitalen Kommunikation auseinander und reflektieren diese auch vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Deutsch: Kommunikationsmodelle anwenden (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien,11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,7 MB) Konflikte erkennen und lösen Welche Ursachen hat gestörte Kommunikation? Wie erkenne ich diese Ursachen? Und wie kann ich Konflikte, die daraus entstehen lösen? In dieser Unterrichtsreihe erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig in einem Gruppenpuzzle unterschiedliche Kommunikationsmodelle. Anhand der Modelle üben sie, Kommunikationsstörungen zu identifizieren und diese durch die Anwendung der Modelle vorab zu verhindern oder bereits entstandene Konflikte zu untersuchen und anschließend zu beheben. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||||||||
Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 43 Seiten (0,9 MB) Wie gerecht kann Sprache sein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in der Sprache widerspiegeln lässt. Sie befassen sich zunächst grundsätzlich mit einer Besonderheit der deutschen Sprache: den drei Genera. Von Interesse sind hier vor allem Personenbezeichnungen. Dabei spielt das generische Maskulinum eine herausragende Rolle: Es bezieht sich nicht auf das biologische Geschlecht, sondern ist verallgemeinernd zu verstehen. In der Diskussion darüber stehen sich zwei Lager gegenüber: Während die eine Gruppe das generische Maskulinum für sinnvoll und notwendig hält, fordert die andere Gruppe den Verzicht darauf. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Sprache und Mythos: Wie Mythen erzählt werden (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 43 Seiten (4,9 MB) 10. -13. Schuljahr, Sprachleben und Stilebenen „Der Mythos ist eine Rede“ – diese Aussage des französischen Philosophen Roland Barthes macht den Zusammenhang von Sprache und Mythos deutlich: Der Mythos entsteht erst in der Sprache, durch seine Erzählbarkeit. Dieser genuin sprachliche und narrative Charakter von mythischen Erzählungen ist das zentrale Thema dieser Unterrichtseinheit. Ihre Lernenden erarbeiten Merkmale und Funktion von Mythen und verorten sie im Kontext von Sprache und Wirklichkeit. Anhand von Erzählungen der griechischen Mythologie bis zu Verschwörungsmythen der heutigen Zeit untersuchen sie die lange Tradition und anhaltende Wirkung mythischer Erzählungen und ihre bildgewaltige Symbolsprache. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||||
Den Schreibstil verbessern (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 31 Seiten (2,2 MB) 11. -13. Schuljahr, Erste Hilfe für berufliche Texte Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag: Kaum eine andere der funktionalen kommunikativen Kompetenzen ist von derart vielen Vorstellungen geprägt, die tendenziell eher negativ besetzt sind. Schreiben könne man nicht lernen, zum Schreiben brauche man Talent und Schreiben sei eine Kunst. Die vorliegende Unterrichtseinheit schult unter Berücksichtigung schülerorientierter Settings gezielt bestimmte stilistische Merkmale anhand berufsrelevanter Textformen. Ziel ist es, den Lernenden konkrete Merkmale zu vermitteln, mit denen ihre Texte qualitativ besser werden. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||||
Wortschatzarbeit: Übungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download Materialien, 11. -13. Schuljahr Mündlich kommunizieren i n Beruf und Alltag Wer sich angemessen ausdrücken möchte, sollte über einen umfangreichen produktiven Wortschatz verfügen. Das ist aber leider keine Selbstverständlichkeit, auch unter Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern nicht. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch auseinander, lernen verschiedene Register kennen, erweitern ihren Wortschatz und üben den angemessenen Einsatz je nach Kommunikationssituation. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||||||||
Deutsch: Übungen zum Hörsehverstehen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (0,6 MB) Leben am Limit: Im Niedriglohnsektor arbeiten Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Europaweit ist Deutschland das Land mit den meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor. Rund ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland erhalten einen Stundenlohn von maximal 12,27 Euro brutto. Trotz Vollzeitjob ist es für diese Menschen schwierig, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In welchen Branchen werden besonders niedrige Löhne gezahlt? Wer sind die Menschen, die in solch schlecht bezahlten Jobs arbeiten? Wie sieht es mit einem gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland aus? Darüber erfahren die Lernenden mehr in der folgenden Unterrichtseinheit. KOMPETENZPROFIL:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten erhalten Sie beim Anbieter
|
|||||||||||||||||
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Zwischen Argument und Angriff Mit dem Einsatz der Materialien werden zwei Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen erstens verstehen, welche Besonderheiten Meinungsäußerungen auszeichnen. Zweitens sollen sie die Qualität von Meinungsäußerungen beurteilen können. Sie müssen also zunächst lernen, Meinungsäußerungen von Tatsachenbehauptungen zu unterscheiden. Darüber hinaus sollte ihnen klar werden, dass es immer auch auf die Art und Weise ankommt, wie jemand seine Meinung äußert. Dabei spielt auch die Sprache eine Rolle: Ob eine Meinungsäußerung akzeptabel ist oder eine Beleidigung darstellt, hat insbesondere mit der Wortwahl zu tun. Die sprachliche Darstellung entscheidet auch darüber, ob jemand seine Meinung direkt oder indirekt äußert. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||
Sachtexte zusammenfassen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,0 MB) Tipps und Regeln für eine gelungene Kurzfassung In der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schreiben von Zusammenfassungen. Dadurch lernen sie, die Inhalte eines Themas auf den Punkt zu bringen. Das Zusammenfassen eines Textes ist eine zentrale Kompetenz, die nicht nur in der Schule, sondern auch während der Berufsausbildung und später im beruflichen Alltag benötigt wird. Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe eignen sich die Lernenden Wissen über Aufbau und Schreibstil an und trainieren ihr erworbenes Wissen anhand zahlreicher Übungen. In der ersten Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Vorarbeit und lernen die wichtigsten Regeln für das Schreiben einer Zusammenfassung kennen. Anschließend erfahren sie, wie eine Zusammenfassung aufgebaut werden sollte, wie man passende Satzanfänge und Übergänge findet und worin der Unterschied zwischen einer persönlichen und einer allgemeinen Zusammenfassung besteht. In der folgenden Doppelstunde wenden die Lernenden ihr erworbenes Wissen anhand vielfältiger Übungen praktisch an. Am Ende der Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler ein Gitterrätsel, um sich so spielerisch noch einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Themen der Texte sind so gewählt, dass sie der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen. So wird unter anderem das Thema duale Berufsausbildung, Mobbing in der Schule, die Bedeutung von Smartphones für Jugendliche sowie das Zusammenfassen eines Telefonates und einer geschäftlichen E-Mail aufgegriffen. Durch Partnerarbeit werden soziale und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Problemlösekompetenz, Informationsverarbeitung und eine gemeinsame Entscheidungsfindung eingeübt.
|
|||||||||||||
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,2 MB) Sprachliche Stolpersteine überwinden Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingende Wörter, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Methoden und mit differenziertem Material eingeübt. Ein festigendes Training der Sprachkompetenz verhindert, dass die Spezifika der deutschen Sprache zu Barrieren in der sprachlichen Entwicklung, in der Bildungs- und Berufslaufbahn werden. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Die Macht der Ohnmächtigen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durchschauen und deren Einfluss auf den Textsinn zu verstehen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 39 Seiten (2,0 MB) Analyse nichtfiktionaler Texte Der Bildungsplan für das Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine Erörterung schreiben können: Entweder in Form der dialektischen Erörterung (Pro-/Kontra-Argumentation), bei der gegensätzliche Positionen abgewogen und in ein Verhältnis zueinander gestellt werden, oder in Form der linearen Erörterung (steigernde Erörterung), bei der die Lernenden eine bestimmte Meinung vertreten und die Leserin oder den Leser von dieser überzeugen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit stehen die Texterörterung und die Analyse nicht fiktionaler Texte im Vordergrund. Hierbei sind eine kohärente und gute schriftliche Argumentation sowie der sichere Umgang mit komplexen Fragestellungen wesentlich. Die Schülerinnen und Schüler beachten, dass die Aufgabenstellung zweiteilig ist: Entweder liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung oder auf der Analyse des zugrunde liegenden Textes. Die einzelnen Schritte einer sinnvollen Vorgehensweise, von der Aufgabenanalyse bis zur Überarbeitung des fertigen Aufsatzes, trainieren die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Berücksichtigt werden dabei:
|
|||||||||||||
Mitteilungen ganz einfach verfassen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 35 Seiten (2,3 MB) Schreibanlässe realisieren In jedem Berufsfeld ist es wichtig, klar zu kommunizieren. Vielen Schülern fällt es jedoch schwer, Informationen, Bitten, Beschwerden usw. schriftlich angemessen, das heißt anlass- und adressatenbezogen zu formulieren. Die Stolpersteine der deutschen Bildungssprache machen aus jedem schriftlichen Text eine Herausforderung. Die Unterrichtsreihe vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Mitteilungen zu verschiedenen berufsfeldbezogenen Schreibanlässen angemessen und korrekt zu verfassen. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I) (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 24 Seiten (2,2 MB) Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Ob zwischenmenschliche Beziehungen, Berufsleben oder privater Alltag – kaum ein Lebensbereich wird nicht von digitalen Technologien beeinflusst. Besonders junge Leute nehmen das digitale Angebot gerne wahr und kennen die vielen Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben. Zugleich sind mit der Digitalisierung auch viele Herausforderungen für unsere Gesellschaft entstanden … In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler unterschiedliche Texte und Grafiken zum Thema ‘Herausforderung Digitalisierung’. Abwechslungsreiche Lese- und Schreibmethoden erleichtern ihnen dabei den Zugang zu den Inhalten. Anhand der Texte und ihrer Ergebnisse erstellen die Lernenden eine Materialsammlung, auf deren Grundlage sie schließlich eigene, themenbezogene Texte verfassen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil II) (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Werden wir in naher Zukunft überall durch Kameras überwacht? Werden unsere Arbeitsplätze bald durch leistungsstärkere und günstigere Roboter besetzt? Und welche rechtlichen Herausforderungen bringen diese digitalen Entwicklungen mit sich? Im zweiten Teil unserer Unterrichtsreihe zum Thema „Herausforderung Digitalisierung?“ finden Ihre Schüler mithilfe unterschiedlicher Texte und Grafiken Antworten auf diese und weitere Fragen. Abwechslungsreiche Lese- und Schreibmethoden erleichtern ihnen dabei den Zugang zu den Inhalten. Anhand der Texte und ihrer Ergebnisse verfassen sie eigene, themenbezogene Texte. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr 47 Seiten (1,4 MB) Ursachen, Erscheinungsformen und Auswege Die Lyrikerin Hilde Domin (1909–2006) spricht in ihrem Gedicht „Unaufhaltsam“ über die Macht von Wörtern: „Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort.“ Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern, auf die „schwarzen“ Wörter. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Wörter zu vermeiden, übe man keine Gewalt aus, zumindest nicht mit der Sprache. Die folgende Einheit zeigt aber, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind, als man üblicherweise denkt. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Der Azubi-Knigge – stilsicher auftreten im Beruf (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 38 Seiten (2,5 MB) Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Für Schüler ist der Start in die Ausbildung eine große Umstellung und der neue Job ein unbekanntes Terrain. Vieles, was in der Schule üblich ist, gilt nicht automatisch auch am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, die Lernenden bereits vorab darauf vorzubereiten, was es in Bezug auf Umgangsformen und Erwartungen vonseiten des Betriebes zu beachten gibt. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Lernenden auf ihren Start in den Beruf vorzubereiten und zu vermitteln, wie sie ihre Wirkung auf andere positiv beeinflussen und Benimmregeln am Arbeitsplatz optimal einsetzen können. Sie lernen, wie man im Kontakt mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden angemessen kommuniziert und erhalten Gelegenheit, sich grundlegende Benimmregeln selbst zu erarbeiten und richtiges Benehmen im Rollenspiel praktisch umzusetzen. Dadurch entwickeln und erweitern sie ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre soziale Kompetenz gegenüber Kollegen und Vorgesetzten am Arbeitsplatz. So können sie am Ende der Unterrichtseinheit besser einschätzen, wie sie nach außen wirken. Durch die Beschäftigung mit einem Videoclip erhalten die Schüler zudem einen auditiven und visuellen Input. Indem sie die wichtigsten Kernbotschaften im Hinblick auf korrekte Umgangsformen am Arbeitsplatz herausarbeiten, schulen sie zudem ihr Hör-Seh-Verstehen. Die Unterrichtsmaterialien sollten zu Beginn der Ausbildung eingesetzt werden und eignen sich für alle Berufssparten. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||
Überzeugend Argumentieren - Erfolgreich diskutieren im Beruf (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Wer gut argumentieren kann, wird in vielen beruflichen und privaten Situationen überzeugen können – sei es bei Gehaltsverhandlungen, im Kundengespräch oder bei Diskussionen mit Kollegen oder der Familie. Anhand dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen des Argumentierens. Sie verfassen Dialoge, lösen Konfliktsituationen und beobachten Diskussionsrunden. Außerdem setzen sie sich mit PolitTalks auseinander, lesen Zeitungsartikel und formulieren Argumente zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Plastiksteuer oder Unverpackt-Läden. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Du bist, was du isst!? Das Thema "Gesunde Ernährung" erörtern (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (3,8 MB) Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Was ist gesunde Ernährung überhaupt? Spiegelt sie sich in modernen Ernährungstrends wie vegetarischer oder gar veganer Ernährung wider? In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten gesunder Ernährung und machen sich auf die Suche nach deren Vor- und Nachteilen. Dabei trainieren sie ihre Schreibkompetenz, indem sie eine Erörterung planen, schreiben und ihre Texte selbstständig überarbeiten. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Vorgangsbeschreibungen im Beruf - Aktiv und Passiv wiederholen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (2,4 MB) Grammatik und Rechtschreibung trainieren In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorgänge in ihrem Ausbildungsberuf eigenständig und zielorientiert zu beschreiben und sprachlich differenziert zu gestalten. Gleichzeitig wiederholen sie die korrekte Anwendung der Aktiv- und Passivformen. Anhand praktischer und spielerischer Übungen überprüfen sie ihr Wissen. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Mündlich kommunizieren im Beruf: Die (Arbeits-) Welt mit anderen Augen sehen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus dem Berufsalltag an. Dabei werfen sie auch einen kritischen Blick auf die eigene Kultur. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Produkte erfolgreich präsentieren Diese Sportschuhe müssen Sie haben! (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 37 Seiten (1,2 MB) Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Die gestalte ich eine erfolgreiche Produktpräsentation und was muss ich beim Aufbau beachten? Wie setze ich Gestik, Mimik und Stimme ein und wie bringe ich mein Produkt an den Kunden? Diesen Fragen gehen die Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Präsentationstechniken und -medien kennen, erhalten hilfreiche Tipps, wie sie Fehler beim Präsentieren vermeiden und Sprache mithilfe von Signalwörtern kundenorientiert einsetzen können, aber auch, wie ihr Produkt den Kunden im Gedächtnis bleibt. Am Ende steht die selbstständige Erstellung und Präsentation des Produktes im Plenum mit anschließender Feedbackrunde. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Protokolle schreiben - Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll und Co. (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Das Verfassen eines Protokolls gehört im Berufsleben zum Alltag. Um sich mit dem Erstellen eines Protokolls vertraut zu machen und dieses korrekt formulieren zu können, ist es wichtig, sich zum einen das entsprechende Faktenwissen anzueignen und zum anderen anhand zahlreicher Übungen dies zu trainieren. Die Schülerinnen und Schüler sollten zudem über die unterschiedlichen Protokollarten und deren verschiedene Zielsetzungen und Einsatzgebiete Bescheid wissen. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schüler zu befähigen, selbstständig ein Protokoll zu verfassen und sich dabei für die richtige Protokollform zu entscheiden. Zunächst erfahren sie, was man unter einem Protokoll versteht, wie es aufgebaut ist, was beim Protokollieren zu beachten ist und welchen Zweck ein Protokoll erfüllt. Im Anschluss lernen die Schüler, was von einem guten Protokoll erwartet wird, und setzen das Gelernte in praktischen Übungen um. Eine Checkliste hilft, die wichtigsten Aspekte beim Protokollieren zu berücksichtigen. In den beiden folgenden Stunden befassen sich die Lernenden mit den verschiedenen Protokollarten. Sie erarbeiten anhand von Arbeitsblättern die Vor- und Nachteile von Verlaufs- und Ergebnisprotokollen sowie die Unterschiede und Merkmale von Wort-, Kurz- und Gedächtnisprotokollen. Auch das eigenständige Verfassen von verschiedenen Protokollformen wird eingeübt. Durch Partner- und Gruppenarbeiten werden auch soziale und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, gemeinsame Entscheidungsfindung, Informationsverarbeitung und Problemlösekompetenz eingeübt. In der letzten Stunde liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Ausprägungen von Kurzprotokollen wie der Akten- und Telefonnotiz. Beim Einsatz des Rollenspiels geht es darum, lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen und die Wahrnehmung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden zu schulen. Außerdem werden Selbst- und Fremdbeobachtungsfähigkeiten sowie die Sozialkompetenz verbessert. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche führen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr So bekommen Sie den Job! Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Von der Stellenanzeige über die Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch – in dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, sich erfolgreich zu bewerben. Dabei setzen sich die Lernenden auch mit ihren Stärken und Interessen auseinander und üben Schritt für Schritt das Verfassen einer inhaltlich fundierten, aussagekräftigen und formal stimmigen Bewerbung mit Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Abschließend üben sie einen Telefondialog mit dem potenziellen Arbeitgeber und trainieren Vorstellungsgespräche im Rollenspiel. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||||
Geschäftliche Kommunikation (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Schriftliches im beruflichen Kontext üben Statt die Schule abzuschließen, hat sich Hiro, der Protagonist des Romans „Ich nannte ihn Krawatte“, zwei Jahre in seinem Zimmer eingeschlossen. Als er es zum ersten Mal wieder verlässt, trifft er auf einer Parkbank Tetsu, der seine Arbeitslosigkeit vor seiner Frau verheimlicht. Die beiden nähern sich an und ergründen so die Ursachen für ihre Abkehr von der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zunächst lyrische und epische Werke von Janne Teller, Heinrich Böll und der Exildichterin Hilde Domin. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flašars Gegenwartsroman auseinander und erkennen Sinnkrisen so als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkeit persönlicher Weiterentwicklung. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
Herausfordernde Gespräche souverän führen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,2 MB) Erfolgreich und professionell kommunizieren Schwierige Gesprächssituationen kann es überall geben: im privaten Bereich, in Meetings, mit einer Kollegin oder einem Kollegen oder bei Präsentationen. Doch wie kann ich diese Situationen erfolgreich meistern? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation und wie bereite ich mich am besten auf ein schwieriges Gespräch vor? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auseinander. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Techniken und Methoden, um heikle Gespräche erfolgreich zu führen, und erfahren, welche Fehler sie vermeiden sollten und wie sie souverän Grenzen setzen und Nein sagen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen mit einem Quiz. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||
Fremdwörter im Beruf und Alltag (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,4 MB) Verstehen, korrekt schreiben und richtig anwenden Grammatik und Rechtschreibung trainieren Fremdwörter begegnen uns heutzutage überall: in den Medien, im Restaurant, in der Schule und im Beruf. Obwohl Jugendliche diese auch in ihrem Alltag verwenden, kennen viele deren genaue Bedeutung nicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen Lehn- und Fremdwörtern kennen, erfahren, welche Funktionen Fremdwörter haben und erhalten einen Überblick über die Bildung und Schreibweise von Fremdwörtern aus verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus befassen sich die Lernenden mit Fremdwörtern aus verschiedenen Lebensbereichen und hinterfragen den vermehrten Gebrauch von Anglizismen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen spielerisch anhand eines Rätsels. KOMPETENZPROFIL:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten erhalten Sie beim Anbieter
|
|||||||||||||
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Aktuelle Zeitungsartikel erschließen (RAABE Fachverlag) für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 31 Seiten (1,3 MB) Sachtexte verstehen und mit Medien umgehen Durch die Lektüre der ausgewählten Zeitungsartikel erfahren die Schüler, dass es unterschiedliche Vorstellungen davon gibt, wie das Arbeitsleben der Zukunft aussehen wird. Die Texte greifen dabei verschiedene grundsätzliche Aspekte des Themas auf. Um das Interesse der Lernenden am Thema zu wecken, liegt der Schwerpunkt der Reihe auf der Situation der Arbeitnehmer in der zukünftigen Berufswelt. Als Einstieg in die Unterrichtsreihe tauschen sich die Schüler in der ersten Doppelstunde zunächst darüber aus, was ihnen an ihrem (künftigen) Arbeitsplatz wichtig ist, damit sie sich wohlfühlen, und welche Prioritäten sie dabei setzen. Ihr Ranking vergleichen sie mit den Ergebnissen einer Umfrage. In der zweiten Doppelstunde finden die Lernenden durch die Lektüre verschiedener Ausschnitte aus Zeitungsartikeln mehr über die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten der neuen Arbeitswelt heraus. Um die Texte zu erschließen, wenden sie unterschiedliche Methoden an: Sie erarbeiten in einem Gruppenpuzzle kurze Textausschnitte zum Thema „Arbeitswelt der Zukunft“. Den längeren Artikel „Arbeitsmarkt der Zukunft – Die Jobfresser kommen“ untergliedern sie in der dritten Doppelstunde in Zwischenüberschriften. Lesestopps mit Leitfragen nach jedem Absatz helfen ihnen, dem Text die wichtigsten Informationen zum Thema „Digitalisierung des Arbeitsmarktes“ zu entnehmen und das Textverständnis zu sichern. Die Zeitungsartikel enthalten einige Fachausdrücke, die unverzichtbar sind, wenn man beim Thema „Digitalisierung“ mitreden möchte. In einen weiteren Abschnitt ordnen die Lernenden daher wesentliche Begriffe ihren Definitionen zu. In einem Wortsuchrätsel finden sie Fachwörter, die sie mithilfe einer Internetrecherche erläutern. So entsteht ein Glossar mit wichtigen Schlagwörtern rund um die Digitalisierung. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||||
weitere Deutsch Arbeitsblätter zum download |
Weiteres Deutsch Unterrichtsmaterial: |
Oberstufe | Klasse 9/10 | Klasse 7/8 | Klasse 5/6 |
Kohl Verlag (Kopiervorlagen ) | Kohl Verlag (DaZ Kopiervorlagen ) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Deutsch Unterrichtsmaterial > Deutsch Stationenlernen |
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Deutsch Unterrichtseinheiten, Lehrer Deutsch Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Deutsch Stundenblätter,fertige Deutsch Unterrichtsstunden, Deutsch Lernhilfen, Deutsch Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Deutschunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|