Deutsch Unterrichtsmaterial
Arbeitsblätter für den Deutschunterricht (Sekundarstufe 1/2)
Hinweis


Schnelleinstieg nach Klassenstufe:
RAABE ARBEITSBLÄTTER ÜBERSICHT

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 5/6 Deutsch Lehrer ArbeitsblätterKlasse 7/8 Deutsch Lehrer ArbeitsblätterKlasse 9/10
Deutsch Lehrer ArbeitsblätterBerufsschule Deutsch Lehrer ArbeitsblätterOberstufe


Schnelleinstieg nach Thema/Lerninhalt:

5. /6. Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
  Grammatik
- Deutsch Grammatik: Substantive unter der Lupe
- Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E.
- Grammatik mit Feldern und Klammern
- Grammatik: Adjektive
   
  Rechtschreibung
- Tägliches Rechtschreibtraining
- Groß oder klein? Getrennt oder zusammen?
   
  Lyrik/Märchen/Fabeln
- Lyrik: Gedichtwerkstatt mit Gedichten von Arne Rautenberg
- Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen
- Märchen, Fabeln, Gedichte Teil 1
   
  Jugendliteratur
- Emil und die Detektive
- Roald Dahls "Hexen hexen"
- "Hexen hexen" von Roald Dahl
Erzählende Literatur - Autoren und ihre Werke
- Ein Lesetagebuch zu Roald Dahls "Hexen hexen" erstellen
   
  Saisonales/ Weihnachten
- Grammatikalischer Adventskalender
- Literarischer Adventskalender
- Wortschatz und Sprachreflexion - Sprachreflexion Thema "Weihnachten"
   
  Sonstige Themen:
- Stationenlernen zu Textsorten
- Eine Buchpräsentation vorbereiten
- Eine erzählende, schreibende und spielerische Kennenlernphase
- Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen
- Geschichten zum Gruseln, mündlich und schriftlich erzählen
- Vorgangsbeschreibungen. Unterricht mit Hokuspokus
- Von der Lesung zum eigenen Hörspiel
- Dromedackel und Murmeltiger


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Lehrer Arbeitsblätter
(Unterrichtsmaterial)

Sekundarstufe 1
5./6. Schuljahr

Deutsch Arbeitsblätter 5./6. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 5/6



Deutsch Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden




6. bis 8 Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
  Jugendliteratur
- Otfried Preußlers "Krabat"
- Theodor Storm: "Die Regentrude"
- "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
- Ruby Redfort (Lauren Child)
   
  Sonstige Themen:
- Keine Angst vor dem leeren Blatt
- Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter
- Richtig recherchieren


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Deutsch Arbeitsblätter 6. bis 8. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 6 - 8

Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden






7.-8. Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
  Grammatik
  Wortbildung von Adjektiven untersuchen
- Grammatik: Zusammengesetzte Nomen untersuchen
- Grammatik Deutsch: Was sagt der Text?
- Wo ist das finite Verb?
  Aktiv und Passiv situationsangemessen verwenden
   
  Jugendliteratur
- Das Jugendbuch "Die Sonne im Gesicht"
- Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle
- Motivierende Zugänge zu Kurzgeschichten.
Die "Kindergeschichten" von Peter Bichsel
   
   
  Medien
- Die auditiven Medien Radio und Podcast untersuchen
   
  Sonstiges
- "Ich kann dieses Gezicke nicht ab!" – Meinungen äußern,
fair streiten und Lösungen finden 
- Von Wundern und Freundschaft 
- Anekdote und Kalendergeschichte 
- Die Olympischen Spiele (7.-9. Klasse)
- Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln
- Kooperatives Schreiben


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Lehrer Arbeitsblätter
(Unterrichtsmaterial)

Sekundarstufe 1
7./8. Schuljahr

Deutsch Arbeitsblätter 7./8. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 7/8



Deutsch Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden






8.-9. Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
  Grammatik
- Kommasetzung trainieren, die wichtigsten Regeln
   
  Jugendliteratur
  Morton Rhues "Die Welle"
- Janne Teller:"Krieg"
- Erarbeitung des dystopischen Jugendromans
Karl Olsberg: "Boy in a White Room"  
- Jugendbuch: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
   
  Medien
- Neue Medien kreativ im Literaturunterricht einsetzen
- Medien kreativ im Deutschunterricht einsetzen
- Schnell, günstig, informativ - die Online-Zeitung
   
  Literaturepochen
- Aufklärung und Sturm und Drang – Die Epochen an Stationen kennenlernen und unterscheiden
   
  TExtsorten
- Argumentieren in Corona Pandemie
- Kommentar als argumentative Textsorte. Darf das so noch heißen?Politische Korrektheit in Kinderbüchern
- Informierende Texte materialgestützt verfassen - Formen des Schreibens
- Eine Einführung in die Charakterisierung
- Unterschiedliche Formen des kooperativen Schreibens trainieren
   
  Berufsvorbereitung/Bewerbung
- Die erfolgreiche Bewerbung
- Erfolgreich bewerben. Schnuppern in der Arbeitswelt 
   
  Sonstiges
- Satzschlusszeichen im Chat
- Fremdwörter verstehen und richtig anwenden
- Wie man Hände wäscht und Sterne faltet


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Lehrer Arbeitsblätter
(Unterrichtsmaterial)

Sekundarstufe 1
8./9. Schuljahr

Deutsch Arbeitsblätter 8./9. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 8/9



Deutsch Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden






9./10. Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
  Jugendliteratur
- "Michael Kohlhaas" und "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri"
- Manja Präkels: "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß"
- Joachim Meyerhoff: "Alle Toten fliegen hoch. Amerika"
- Lena Gorelik: "Mehr Schwarz als Lila
- Science-Fiction-Kurzgeschichten lesen und verstehen
- Thomas Raabs "Still. Chronik eines Mörders" - Erzählende Literatur – Autoren und ihre Werke 
- Kürzestgeschichten
   
  Lyrik
- Lyrik mal anders - Audiodateien
   
  Textsorten/freies Schreiben
- Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes
- Einführung in Debatte und Erörterung:
- Mit Sachtexten kritisch umgehen
- Brauchst du es schriftlich?
   
  Sprache
- Die Macht der Sprache - wie Worte unsere Welt formen
- Sprache in der Politik
- Sprachebenen und Stilebenen - wie ist das gemeint? 
- Sprachkritik: Wenn die Sprache zum Streitfall wird


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Lehrer Arbeitsblätter
(Unterrichtsmaterial)

Sekundarstufe 1
9./10. Schuljahr

Deutsch Arbeitsblätter 9./10. Klasse


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Klasse 9/10



Deutsch Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden






Berufsschule - Deutsch Arbeitsblätter
- Wie fair ist Mode?
- Verkaufsgespräche erfolgreich führen - mit 6 Videos
- Das Wunder von Bern
Deutsch Arbeitsblätter 9./10. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Berufsschule



10. -13. Schuljahr - Deutsch Arbeitsblätter
- Verstehst du Emoji ? (Abitur NRW 2022-2023)
- Interpunktion und Textsinn
- Sachtexte kritisch lesen ( am Bsp. von Fridays for Future)
- Liebeslyrik (digital) erschließen
- Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten
- Drama. Mittelalter bis Romantik
Ob die Weiber Menschen seyn – das Frauenbild der Aufklärung 
- Der Essay im Deutschunterricht – ein Schreib-"Versuch" 
- Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen 
Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen?
- Drama. Mittelalter bis Romantik
Ich bin's, bin Faust, bin deinesgleichen! 
- Exilerzählung. Analysieren und Interpretieren
Anna Seghers' "Ausflug der toten Mädchen" 
- Sachtexte. Argumentieren und Erörtern im Deutschunterricht
- Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I)  
- Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil II)  
- Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen
- Deutsche Sprache, schwere leichte Sprache? 
- Der Azubi-Knigge – stilsicher auftreten im Beruf
- Kurzgeschichten verstehen und deuten. Das ganz normale Leben
- Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache
- Überzeugend Argumentieren - Erfolgreich diskutieren im Beruf
- Günter Grass: Das Treffen in Telgte
- Erlebnis, Erschöpfung, Erinnerung - Reiselyrik analysieren
- Du bist, was du isst!? Das Thema "Gesunde Ernährung" erörtern
- Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?
Aktuelle Zeitungsartikel erschließen
- Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten
- Joseph von Eichendorff: "Das Marmorbild"
 
weitere Arbeitsblätter für die Oberstufe >>


RAABE VERLAG

Deutschunterricht

Lehrer Arbeitsblätter
(Unterrichtsmaterial)

Sekundarstufe 1
11.-13. Schuljahr

Deutsch Arbeitsblätter Oberstufe

Arbeitsblätter Deutschunterricht ab Klasse 10

Deutsch Arbeitsblätter 11. bis 13. Schuljahr

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Oberstufe


Deutsch Arbeitsblätter
zum Download !!

in Kooperaton
mit School-Scout

Deutsch Arbeitsblätter downloaden







Deutschunterricht, 5./6. Klasse - Lehrer Arbeitsblätter


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter "Emil und die Detektive"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschule
und Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr

Anhand von Kästners Roman verschiedene Textsorten kennenlernen

In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler den Jugendromanklassiker „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Sie tauchen ein in Emils Abenteuer, dem auf seiner Reise nach Berlin das Geld, das er seiner Oma bringen soll, gestohlen wird. Gleichzeitig schreiben Ihre Lernenden unterschiedliche Textsorten wie eine Inhaltsangabe, eine Figurenbeschreibung, einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen Bericht, einen Klappentext oder eine Rezension. Anhand des Romans und der Verfilmungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler außerdem die Stadt Berlin um 1920 kennen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 6–13 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift;
    • 2. Schreiben: kreative Texte schreiben und verschiedene Textsorten kennenlernen
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, kreatives Schreiben, Textsorten
  • ...


    >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Grammatikalischer Adventskalender
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschule
und Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr
29 Seiten (4,6 MB)

24 Übungen zu Substantiven und Adjektiven

ubstantive und Adjektive sind zwei Wortarten, die es in sich haben: Sie werden dekliniert beziehungsweise flektiert, was immer abhängig vom Genus, Kasus und Numerus ist. Da kann man schon einmal durcheinanderkommen. Doch mit Substantiven und Adjektiven lassen sich auch viele kreative Dinge anstellen. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von 24 Übungen im Rahmen eines Adventskalenders wichtige Bereiche der Grammatik und wenden ihre Kenntnisse kreativ an.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: Kurzübungen zu Stundenbeginn
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprache und Sprachgebrauch (Grammatik): Substantive und Adjektive;
    • 2. Schreiben: mithilfe vorgegebener Substantive und Adjektive eine Geschichte verfassen
    ...
    >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Literarischer Adventskalender
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an
Gymnasien, 5.- 6. Schuljahr
37 Seiten (6,3 MB)

Leseproben von 24 Jugendbüchern kennenlernen

Mit diesem literarischen Adventskalender lernen die Schülerinnen und Schüler Leseproben von 24 aktuellen Jugendromanen für 10- bis 12-Jährige kennen, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 erschienen sind. Dabei prüfen sie ihr Textverständnis auf abwechslungsreiche Weise und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen für zukünftige Bücher, die sie lesen könnten. Indem die Lernenden die Leseproben bewerten, erfassen sie ihre persönlichen Lesevorlieben.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: Kurzübungen am Stundenbeginn (24 Lesehäppchen à 5–10 Minuten)
  • Inhalt: 24 Leseproben in Form eines Adventskalenders, Jugendromane
  • >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Grammatik: Adjektive
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5.- 7. Schuljahr
39 Seiten (1,2 MB)

Grammatische Merkmale untersuchen und in eigenen Texten verwenden

Adjektive haben eine wichtige Funktion im Satz und übergeordnet damit in Texten: Sie modifizieren Substantive, indem sie Gegenstände oder Personen näher beschreiben. Damit bringen sie in Geschichten das Kino im Kopf erst richtig zum Laufen. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler zunächst mit den morphologischen und syntaktischen Eigenschaften (Flexion und Steigerung) sowie mit der Wortbildung von Adjektiven. Die semantischen Eigenschaften untersuchen sie anhand mehrdeutiger Adjektive, legen sich eine Wortsammlung an und nutzen diese beim kreativen Schreiben von eigenen Texten.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5-7
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Inhalt: Grammatik, Adjektive, Wortart, Flexion, kreatives Schreiben, Märchen
  • Kompetenzen:
    • 1. Schreiben: Texte zu Bildimpulsen verfassen; ein Gedicht umschreiben und ergänzen;
    • 2. Reflexion über Sprache: Funktion von Adjektiven kennenlernen und deren Gebrauch in Texten untersuchen; Adjektive auf ihre semantische Richtigkeit überprüfen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Roald Dahls "Hexen hexen"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5./6. Schuljahr
51 Seiten (3,4 MB)

Ein Lesetagebuch zu einem Jugendroman erstellen

Roald Dahls Kinderbuchklassiker “Hexen hexen” spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: „Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll.“

In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander und werden langsam an das Thema „Textproduktion“ herangeführt. Abwechslungsreiche Materialien ermöglichen dabei ein hohes Maß an Binnendifferenzierung.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M1: Ein Lesetagebuch erstellen
  • M2: Buchillustrationen
  • M3: Das Thema „Liebe“
  • M4: Die Verfilmung des Romans
  • M5: Bücher sind gefährlich
  • M6: Einen Mäusesteckbrief erstellen
  • M7: Den Hexenkongress umschreiben
  • M8: Hexen – Eine Mindmap
  • M9: Ein Abenteuerspielplatz für Mäuse
  • M10: Ein Daumenkino basteln
  • M11: Eine Collage einer Hexe erstellen
  • M12: Unheimliche Begegnung
  • M13: Wie geht die Geschichte weiter?
  • M14: Omas Tagebuch
  • M15: Das Deckblatt gestalten
  • M16: Bewertungsbogen für das Lesetagebuch 3
  • EK: Tagebucheintrag
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Deutsch Grammatik: Substantive unter der Lupe
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5./6. Schuljahr
Stationenlernen, 33 Seiten (1,0 MB)

"Große Worte" untersuchen

Substantive sind vielfältige Wörter: Man kann sie deklinieren oder zu neuen Substantiven zusam­ mensetzen, aus Verben oder Adjektiven entstehen lassen und sie einem bestimmten Geschlecht zuordnen. In dieser Einheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische und kreative Art und Weise den kompetenten Umgang mit dieser Wortart: Sie beschäftigen sich anhand vielfältiger Übungen mit der Flexion und den grammatischen Kategorien „Genus“, „Numerus“ und „Kasus“ des Substantivs und verfassen zu Assoziationsketten eine eigene Geschichte.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden
  • Inhalt:
    • 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Eigenschaften, Ge­brauch und Bildung von Substantiven untersuchen;
    • 2. Schreiben: eine Geschichte zu Assoziationsketten verfassen;
    • 3. Lesen: einen längeren Text lesen und analysieren;
    • 4. Medienkompetenz: Problemlösen und Handeln
  • Thematische Bereiche: Substantive, Grammatik, Märchen, kreatives Schreiben
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Stationenarbeit zu Textsorten
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5./6. Schuljahr
Stationenlernen, 37 Seiten (1,2 MB)

Märchen, Fabeln und Gedichte selbstständig wiederholen

Schon früh begegnen die Schülerinnen und Schüler sowohl privat als auch in der Schule unterschiedlichen literarischen Textsorten: sie bekommen Märchen oder Fabeln vorgelesen, hören Gedichte und sprechen sie nach. Nachdem sie die Texte als Vorschulkinder hauptsächlich auditiv und intuitiv erlebt haben, erfahren die Lernenden im Grundschulunterricht bereits mehr über die Textsorten und erschließen sich diese aktiv. In der vorliegenden Unterrichtsreihe vertiefen und wiederholen die Schülerinnen und Schüler in einer Stationenarbeit das bereits in der Grundschule erworbene Vorwissen zu den Textsorten Märchen, Fabel und Gedicht.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 1–7 Unterrichtsstunden
  • Inhalt: Literarische Textsorten: Märchen, Fabel, Gedicht; Textverständnis, Gedichtanalyse, Prosa, Textanalyse, kreatives Schreiben, Stationenarbeit, selbstständiges Lernen
  • Kompetenzen:
    • 1. Literatur – Lyrik und Epik: literarische Texten lesen und verstehen; verschiedene literarische Textsorten inhaltlich und strukturell analysieren;
    • 2. Schreiben – Narratives Schreiben: eigene Texte der jeweiligen Textsorte verfassen
  • Materialien: Laufzettel, literarische Texte, Bilder, Checkliste, LearningApps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Lyrik: Gedichtwerkstatt mit Gedichten von Arne Rautenberg
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5./6. Schuljahr
43 Seiten (1,1 MB)

Sind doch nur Worte?

Arne Rautenbergs Gedichte regen Schülerinnen und Schüler an, diese auf einfallsreiche Art vorzutragen, zu hinterfragen und als Ausgangspunkt für eigene lyrische Texte zu nehmen. Das Präsentieren, Erforschen und Variieren der Gedichte trägt zu einem Lernzuwachs bei und ermöglicht eine Entfaltung des kreativen Potenzials. Im Verlauf der Reihe gehen die Lernenden nicht nur spielerisch mit Rautenbergs Texten um, sondern lernen auch wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen und wenden diese in ihren eigenen Texten an. Mit LearningApps!

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 14 Unterrichtsstunden + LEK
  • Inhalt: Tier- und Naturgedichte, kreatives Schreiben, Gedichtanalyse
  • Kompetenzen:
    • 1. Textverstehen: sich mit Inhalt, Form und Sprache von Gedichten auseinandersetzen;
    • 2. Schreiben: selbst lyrische Texte dichten;
    • 3. Präsentieren: einfallsreiche Darbietungsformen von Gedichten kennenlernen und ausprobieren
  • Materialien: Arbeitsblätter, Gedichte, Links, Bilder, Hilfekarten, Kontrollkarten, LearningApps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Eine Buchpräsentation vorbereiten und durchführen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5./6. Schuljahr
27 Seiten (1,5 MB)

Ein Fall für die Syntax-Detektive

Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden miteinander bekannt und gewinnen sowie vertiefen wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung auf die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes Vorlesen. Daneben werden sie langsam an eine einfache Form der Textanalyse herangeführt.

Das Thema „Kinder- und Jugendbuch“ erscheint im Lehrplan der 5./6. Klasse in mehreren Lernbereichen. In „Sprechen und Zuhören“ geht es zentral um das Informieren der Klasse über literarische und pragmatische Texte auch in Ganzschriften, wobei die Grundformen Erzählen, Informieren und Argumentieren unterschieden werden. Der Lernbereich „Lesen“ hebt die Anwendung bestimmter Lesetechniken und strategien hervor und betont die Erweiterung der Leseerfahrungen vor allem im Bereich moderner Kinder und Jugendliteratur. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, Textinhalte und gedankliche Zusammenhänge sowie die Kerngedanken der Texte zu erfassen. Der Lehrplan schlägt vor, dass Lernende ihr Lieblingsbuch vorstellen, dabei ihre Wahl begründen und bei literarischen Texten die Eigenheiten fiktionaler Welten beschreiben. Es wird auch Wert gelegt auf das Erschließen der Texte unter verschiedenen Aspekten wie Form- und Gattungselementen, Thematik, Aufbau und Figuren.

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E.
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. Schuljahr
47 Seiten (1,2 MB)

Ein Fall für die Syntax-Detektive

Lina, Umberto, Pavel und Emma, vier Junior-Detektive, die sich selbst „die L. U. P. E.“ nennen, stürzen sich gespannt in einen neuen Fall. Noch wissen sie weder, wer sie engagiert hat, noch, wofür. Doch das werden sie bald herausfinden. – In der vorliegenden Einheit versetzen sich die Lernenden in die genannten Figuren und haben teil an deren Ermittlungen in verschiedenen Fällen, während sie den deutschen Satz entdecken und die Satzglieder „Subjekt“, „Prädikat“, „Objekt“ und „adverbiale Bestimmung“ erforschen. Mit jeder gelösten Aufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Rahmengeschichte. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, diese selbst zu gestalten, die Geschichten also weiterzuentwickeln oder umzuschreiben.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5
  • Dauer: 10–12 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Schreiben: kreatives Schreiben bei verschiedenen Textsorten (Fortsetzungsgeschichte, Dialog, Interview) anwenden;
    • 2. Lesen: Texte verstehen und nutzen;
    • 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Erschließung und Beherrschung grammatischer Regeln und Strukturen;
    • 4. Methoden und Arbeitstechniken: eigenständiges und kooperatives Arbeiten
  • Thematische Bereiche: deutsche Grammatik, Sätze und Satzglieder
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Eine erzählende, schreibende und spielerische Kennenlernphase
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. Schuljahr
47 Seiten (2,0 MB)

"Das ist mein Lieblingsbuch!"

In dieser Unterrichtseinheit wiederholen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ihre in der Grundschule erworbenen Kenntnisse über die Funktion der Wortarten und haben Gelegenheit, diese zu vertiefen. Indem sie ihre Arbeitsergebnisse eigenverantwortlich kontrollieren, korrigieren und vorstellen, werden sie in ihrer Selbstständigkeit gefördert. Darüber hinaus erweitern sie ihre Fähigkeiten im mündlichen Sprachgebrauch und in der Textproduktion, indem sie mündlich und schriftlich Auskunft über ihre eigene Person und andere geben.

Inhaltsverzeichnis:
  • M 1: Das bin ich und stelle mich den anderen vor – Referat
  • M 2: Mein Lieblingsplatz – Eine Beschreibung
  • M 3: Der Weg zu mir – Eine Wegbeschreibung zu mir nach Hause
  • M 4: Das bin ich – Welche Adjektive passen zu mir?
  • M 5: Das bist du – Ein Partnerinterview
  • M 6: Das bist du – Welche Adjektive passen zu dir?
  • M 7: Das bin ich – Beschriftung eigener Fotos mit Nomen
  • M 8: Eine Geschichte über mich – Vorbereitung
  • M 9: Eine Geschichte über mich – Schreibplanung
  • M 10: Eine Geschichte über mich – Textproduktion
  • M 11: Wortfelder (Verben) anlegen – Schreibkonferenz
  • M 12: Eine Personenbeschreibung anfertigen
  • M 13: Eine Person beschreiben – Spielvarianten
  • M 14: Eine Auswahl von Kennenlern- und Lernspielen
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
27 Seiten (1,7 MB)

"Das ist mein Lieblingsbuch!"

Diese Unterrichtsreihe dient als Einstieg in den Deutschunterricht einer fünften Klasse, wenn die Schülerinnen und Schüler sich noch nicht kennen. Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden einerseits miteinander bekannt, andererseits gewinnen und vertiefen sie wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung für die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes Vorlesen. Daneben werden sie langsam an eine einfache Form der Textanalyse herangeführt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: ein Kinder- oder Jugendbuch lesen;
    • 2. Sprechen: einen freien Vortrag vor der Klasse halten;
    • 3. Schreiben: einen Stichwortzettel für den Vortrag anfertigen, die Buchvorstellung verschriftlichen;
    • 4. Analysieren: Textmerkmale kennenlernen und bestimmen
  • Thematische Bereiche: Buchvorstellung, Kinderbücher, Jugendbücher, Textsorten, Textmerkmale, Genres, Präsentation
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Ein Lesetagebuch zu Roald Dahls "Hexen hexen" erstellen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr

Den Jugendbuchklassiker selbstständig erschließen

Hexen gibt es nicht! Oder etwa doch? Während eines Urlaubs mit seiner Großmutter stellt Luke fest, dass an deren Hexengeschichten mehr dran ist, als ihm lieb sein dürfte. In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden selbstständig mit dem Jugendbuchklassiker „Hexen hexen“ von Roald Dahl auseinander. Durch das Erstellen eines individuellen Lesetagebuchs machen sie sich langsam mit der Textproduktion vertraut, indem sie sowohl kreative Texte verfassen als auch erste eigene diskontinuierliche Texte schreiben. Abwechslungsreiche Materialien und Aufgaben ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Binnendifferenzierung.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 7–14 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre einer literarischen Ganzschrift
    • 2. Schreiben: produktive Schreibaufträge lösen
    • 3. Schreiben: diskontinuierliche Texte erstellen und erste argumentative Texte formulieren;
    • 4. Sprache und Sprachgebrauch: Sprachwissen anwenden
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, Kinderbuchklassiker, Fantasy, Lesetagebuch,
  • Themen: Liebe, Kindheit, Familie
  • Material: Buchillustrationen, Zitat, Anleitungen, Informationstexte, Mindmap, Tippkarten
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Von der Lesung zum eigenen Hörspiel
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
25 Seiten (1,2 MB)

Eine Geschichte sinnerfassend hören und umschreiben

Präsentationen und Referate empfinden viele Lernende als unangenehm. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte „Klare Ansage“ von Thilo Reffert, in der sich die Hauptfigur mit ihrer Angst vor dem freien Sprechen auseinandersetzt und diese überwindet, lernen die Schülerinnen und Schüler die literarische Gattung des Hörspiels kennen. Davon ausgehend üben sie sich in der aktiven und kreativen Medienarbeit und erstellen ihr eigenes Hörprodukt, für das sie ein Manuskript schreiben, Regiearbeiten übernehmen, Geräusche produzieren und technische Aufgaben meistern.

Die Unterrichtseinheit beruht auf der Radiogeschichte „Tim und Nick: Klare Ansage“ von Thilo Reffert. Der Autor wurde 1970 in Magdeburg geboren. Nach dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Medizin, später Theater und Literatur. Als Dramaturg arbeitete er an einem Theater, bevor er sich entschloss, mehr Zeit mit dem Schreiben zu verbringen. Seit vielen Jahren schreibt er Theaterstücke, Hörspiele und Bücher für Kinder. Für seine Werke erhielt Thilo Reffert diverse Auszeichnungen, darunter mehrere Kinderhörspielpreise.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprechen und Zuhören: eine Audiogeschichte hören und den Inhalt erfassen
    • 2. Schreiben: ein Storyboard zu einer Audiogeschichte verfassen
    • 3. Sich mit Medien auseinandersetzen: den Umgang mit Audioaufnahmegerät und Schnittsoftware üben
  • Thematische Bereiche: sinnerfassendes Zuhören, Hörverstehen, Hörspiel, Audiomedien
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Märchen, Fabeln, Gedichte (Teil I)
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr

Unterschiedliche Textsorten an Stationen wiederholen

Stationenlernen/Lernzirkel/Lesetraining

Schon früh begegnen die Schülerinnen und Schüler sowohl privat als auch in der Schule unterschiedlichen literarischen Textsorten: Sie bekommen Märchen oder Fabeln vorgelesen, hören Gedichte und sprechen sie nach. Nachdem sie die Texte als Vorschulkinder hauptsächlich auditiv und intuitiv erlebt haben, erfahren die Lernenden im Grundschulunterricht bereits mehr über die Textsorten und erschließen sich diese aktiv. In der vorliegenden Unterrichtsreihe vertiefen und wiederholen die Schüler in einer Stationenarbeit das bereits in der Grundschule erworbene Vorwissen zu den Textsorten Märchen, Fabel und Gedicht.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 1–7 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Literatur – Lyrik und Epik: literarische Texten lesen und verstehen; verschiedene literarische Textsorten inhaltlich und strukturell analysieren
    • 2. Schreiben – Narratives Schreiben: eigene Texte der jeweiligen Textsorte verfassen
  • Thematische Bereiche: Literarische Textsorten: Märchen, Fabel, Gedicht; Textverständnis, Gedichtanalyse, Prosa, Textanalyse, kreatives Schreiben, Stationenarbeit, selbstständiges Lernen
  • Medien: Laufzettel, literarische Texte, Bilder, Checkliste, interaktive Ratespiele als LearningApps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Dromedackel und Murmeltiger
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
53 Seiten (3,2 MB)

Tiergedichte kompetenzorientiert erarbeiten (Klasse 5/6)

Der Umgang mit Gedichten fällt Schülerinnen und Schülern häufig schwer. Um ihnen den Zugang zu lyrischen Texten zu erleichtern, ist es daher wichtig, Gedichte aus einem Themenbereich zu wählen, der sie in besonderem Maße anspricht. In den Klassen 5/6 bieten sich Tiergedichte an: Kinder dieser Altersgruppe haben meist eine starke Verbindung zu Tieren. Viele haben selbst ein Haustier, sind im Reitsport aktiv, führen den Hund des Nachbarn spazieren oder gehen gern in den Zoo. All das trägt zur Motivation bei. Viele der ausgewählten Gedichte gehen zudem humorvoll mit dem Thema um und begeistern die Schüler durch ihre lustigen und überraschenden Pointen.

Die vorliegende Unterrichtskonzeption umfasst 8 bis 10 Unterrichtsstunden und folgt dem Prinzip der Kompetenzorientierung: Im Fokus steht nicht der literarische „Stoff“, sondern die Beherrschung grundlegender Operationen beim Umgang mit lyrischen Texten. Ausgehend von ihrem individuellen Lernstand trainieren die Lernenden die praktische Auseinandersetzung mit formalen und inhaltlichen Aspekten lyrischer Texte: Sie erkennen formale Strukturelemente, fassen den Inhalt zusammen und entwerfen eigene lyrische Texte. Zugleich üben sie, ihren Lernfortschritt zu reflektieren und realistisch einzuschätzen. Zahlreiche Übungen im Rahmen eines „Trainingslagers für Gedichtexperten“ ermöglichen ihnen abschließend die selbstständige Wiederholung und individuelle Vertiefung erworbener Kompetenzen.

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
  • erkennen grundlegende formale Bestandteile eines Gedichtes;
  • benennen das Thema und fassen den Inhalt von Gedichten zusammen;
  • finden passende Reimwörter und schreiben eigene Verse oder Gedichtstrophen;
  • tragen ein Gedicht wirkungsvoll und betont vor;
  • nutzen die Methode der „Mindmap“, um eine Stoffsammlung anzulegen;
  • schätzen ihre eigene Leistung ehrlich und realistisch ein.
Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Gedichte sind besondere Texte – Was weißt du schon darüber?
  • M 2: Training für Gedichtexperten 1: Verse und Strophen erkennen
  • M 3: Training für Gedichtexperten 2: das Reimschema bestimmen
  • M 4: Training für Gedichtexperten 2 – Lösungsblatt
  • M 5: Kreuz- oder Paarreim? – Das Reimschema bestimmen
  • M 6: Was passiert dem Kabeljau? – Verse in der Brandung
  • M 7: Tropf, klopf, Zopf … Es regnet Reimwörter!
  • M 8: Was passiert dem Kabeljau? – Lösungsblatt
  • M 9: Tropf, klopf, Zopf … Lösungsblatt
  • M 10: Tiere und ihre Besonderheiten: Gedichte untersuchen
  • M 11: Kamel oder Eule: Welche Verse passen?
  • M 12: Kamel oder Eule – Lösungeblatt
  • M 13 Seltsame Tiere: Kamelefant oder Papageiß
  • M 14: Wir fit bin ich? – Kompetenzraster und Selbsteinschätzung
  • M 15: Die Übungsstationen im Trainingslager
  • M 16: Trainingslager für Gedichtexperten – ein Regenwurm
  • M 17: Trainingslager für Gedichtexperten – Ameisen und Elefanten
  • M 18: Trainingslager für Gedichtexperten – das Krokodil
  • M 19: Lösungshinweise zu den Trainingslagern
  • LEK: Tiergedichte untersuchen – ein Kompetenztest
  • LEK: Kriterien/Erwartungshorizont
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Tägliches Rechtschreibtraining
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
31 Seiten (0,4 MB)

Für lese- und rechtschreibschwache Lernende

Das hier vorgestellte regelmäßige Rechtschreibtraining richtet sich vor allem an eine Schülerschaft mit sehr schwachen Leistungen im Lesen und Schreiben, sogenannten LRS-SuS. Der Ablauf dieses Trainings verläuft immer gleich und gibt den Kindern somit eine gewisse Sicherheit und Transparenz. Sie können sich gänzlich auf ihre Schreibung konzentrieren und ihre Fehlerwörter in den Blick nehmen. Nur die Texte selbst verändern sich. Ist der Ablauf einmal automatisiert, können Sie dieses Training mit jedem beliebigen Text durchführen und somit zielgenau auf die Problematiken ihrer jeweiligen Schülerinnen und Schüler eingehen.

Die Vorgehensweise ist immer dieselbe und bezieht sich auf ein Rechtschreibtraining über die Dauer von drei Trainingstagen zu einem speziellen Rechtschreibproblem bzw. bezieht sich auf eine konkrete Rechtschreibstrategie. Visuelle, bedeutungsunterscheidende Merkmale, lange Silbenwörter, die Doppelkonsonanten sowie das Ableiten sind die aufgeführten Themen. Das Training wird an Tag 1 begonnen, am Tag 2 weitergeführt und endet am dritten Tag. Somit bekommen die Kinder an jedem vierten Tag einen neuen Text!

Inhalt:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Rechtschreibtraining – So wird es gemacht!
  • M 2: Raumlage 1
  • M 3: Raumlage 2
  • M 4: Silbenwörter 1
  • M 5: Silbenwörter 2
  • M 6: Doppelkonsonanten 1
  • M 7: Doppelkonsonanten 2
  • M 8: Verlängern 1
  • M 9: Verlängern 2/Ableiten
Die Schülerinnen und Schüler lernen:
  • ausgewählte Rechtschreibstrategien kennen,
  • den richtigen Einsatz von Rechtschreibstrategien kennen,
  • Strategien für ihre korrekte Schreibung zu nutzen,
  • durch stetige Wiederholung „Merkwörter“ richtig zu schreiben und ihr Schreibvokabular zu erweitern,
  • ein Gespür für die korrekte Schreibung von Wörtern zu entwickeln.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter "Hexen hexen" von Roald Dahl
Erzählende Literatur - Autoren und ihre Werke

(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
33 Seiten (2,9 MB)

Eine schülerzentrierte Lesetagebuchreihe

Roald Dahl hat viele internationale Kinderbuchklassiker veröffentlicht – „Hexen hexen“ ist einer davon. Der Roman spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: „Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll.“ In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander und werden langsam an das Thema „Textproduktion“ herangeführt. Abwechslungsreiche Materialien ermöglichen dabei ein hohes Maß an Binnendifferenzierung.

„Hexen hexen“ ist ab Klasse 5 einsetzbar, da es bereits für diese Altersstufe gut zu bewältigen ist. Das Lesen einer Ganzschrift ist in fast allen Lehrplänen und Curricula der Bundesländer in der Regel mindestens einmal im Jahr vorgesehen. Zunehmend finden auch nicht fiktionale Texte einen größeren Raum in den einheitlichen Prüfungsanforderungen der Länder, sodass es sich lohnt, wie in dieser Reihe, früh mit dem Schreiben eigener diskontinuierlicher Texte zu beginnen beziehungsweise eigene kurze nicht fiktionale Texte zu verfassen. In den Zentralen Prüfungen der Länder wird materialgestütztes Schreiben solcher Texte gefordert. Das frühe Vertrautwerden mit derartigen Aufgaben, auch solchen, die produktionsorientierte fiktionale Schreibaufträge vorgeben, wird Schülerinnen und Schüler so längerfristig unterstützen.

Das Prinzip der Kognitiven Landkarte, an dem sich diese Reihenplanung orientiert, ist in seiner Struktur optimal auf Binnendifferenzierung ausgelegt. Problemlos lässt sich hier, ohne Material modifizieren zu müssen, Inklusion und Integration gestalten. Dass die Schüler unterschiedliche Aufgaben wählen dürfen und somit niemand „außen vor“ ist, stärkt den Gruppenzusammenhalt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 14 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift
    • 2. Schreiben: produktive Schreibaufträge lösen
    • 3. Schreiben: diskontinuierliche Texte erstellen
    • 4. Schreiben: erste argumentative Texte formulieren
    • 5. Sprachwissen anwenden
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, Kinderbuchklassiker, Lesetagebuch, Liebe, Kindheit, Familie, Fantasy
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Mündlich und schriftlich erzählen – Geschichten zum Gruseln
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
37 Seiten (2,3 MB)

Formen des Schreibens

Die Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intuitiv dem Thema nähern. Anhand von Bildmaterial in und Textauszügen überlegen sie sich, was eine Gruselgeschichte ausmachen könnte. Den nächsten Schritt stellt das Lernen am Muster dar. Wenn man nie eine Gruselgeschichte gelesen hat, kann man auch keine Gruselgeschichte erzählen. Sie erarbeiten sich die Merkmale dieses Genres. Vor dem Schreiben kommt das Sprechen. Das ist auch in dieser Unterrichtsreihe so. Zuerst wird erarbeitet, wie man spannend erzählt, bevor es an das Schreiben einer Geschichte geht.

Beim Entwickeln eines Plots helfen Geschichtenwürfel, mit denen Ort, Figuren der Handlung und Konflikt festgelegt werden. Nach dem Verfassen erfolgt eine Korrektur- und Überarbeitungsphase, die durch einen Feedbackbogenf lankiert wird. Da Gruselgeschichten unbedingt mündlich erzählt oder zumindest vorgelesen werden wollen, soll dies in der letzten Doppelstunde passieren. Theaterpädagogische Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler motivieren und in Stimmung bringen. Auch hier kann mithilfe des Feedbackbogens Rückmeldung gegeben werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5/6
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre einer Gruselgeschichte
    • 2. Schreiben: Planen einer Gruselgeschichte (Handlung, Figuren, Spannungsbogen), Verfassen des Textes, Feedback geben und Überarbeiten der Geschichte
    • 3. Sprechen: Mündliches Erzählen einer Gruselgeschichte
  • Thematische Bereiche: Gruselgeschichten, literarisches Schreiben, mündliches Erzählen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Unterricht mit Hokuspokus
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr
19 Seiten (1,2 MB)

Vorgangsbeschreibungen mit Zaubertricks üben

Vorgangsbeschreibungen, Anleitungen und Gebrauchsanweisungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Für die gelungene Umsetzung sind eine klare Ausdrucksweise und ein chronologischer Aufbau wichtig. Wer einen Sachverhalt gut erklärt, ist in der Lage, sich seinen Mitmenschen mitzuteilen, und beugt Missverständnissen vor.

Es gibt zahlreiche Beispiele im Alltag der Schülerinnen und Schüler, in denen sie mit Vorgangsbeschreibungen konfrontiert werden, z. B. bei Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten oder Bauanleitungen. In der aktuellen Einheit wird die Vorgangsbeschreibung in Form von Zaubertricks dargestellt und eingeübt.

Die Vorgangsbeschreibung erklärt wiederholbare Vorgänge und bringt dem Adressaten wesentliche Abläufe näher. Je nachdem, in welchem Bereich die Vorgangsbeschreibung angesiedelt ist, sind gegebenenfalls Fachtermini notwendig.

Als Beispiele für Vorgangsbeschreibungen können Zaubertricks, Kochrezepte, Anleitungen für Experimente, Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Bastelanleitungen, Bauanleitungen oder Spielbeschreibungen genannt werden.

Merkmale einer gelungenen Vorgangsbeschreibung sind:
  • Zeitform: Präsens,
  • klare, sachliche Sprache, ggf. Fachbegriffe,
  • genaue Materialangaben,
  • chronologische Beschreibung der einzelnen Schritte,
  • Ergänzung durch eigene Erfahrungen.

Die Aufgaben der Arbeitsblätter in der vorliegenden Kurzeinheit haben spielerischen Charakter. Der Umgang mit Zaubertricks und das Ausprobieren bereiten Schülerinnen und Schülern große Freude. Gleichzeitig gelangen sie so zu den erforderlichen Grundkenntnissen zum Aufbau von Vorgangsbeschreibungen.

Die Schülerinnen und Schüler …
  • üben, eine Anleitung praktisch umzusetzen;
  • vertiefen die Bildung der Zeitform Präsens;
  • lernen die strukturellen Merkmale einer Vorgangsbeschreibung kennen;
  • erfassen die Wichtigkeit der chronologischen Darstellung eines Ablaufs;
  • können durch die Beschäftigung mit Zaubertricks selbst nachvollziehbare Anleitungen formulieren.
Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Wie funktioniert der Trick? – Einen Ablauf erklären
  • M 2: Worum geht es hier? – Die Überschrift muss passen
  • M 3: Gut geplant ist die halbe Zauberei
  • M 4: Man, du oder Sie? – Was ist die richtige Anrede?
  • M 5: Die richtige Zeitform wählen – Präsens
  • M 6: Schön der Reihe nach! – Den Ablauf richtig wiedergeben
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Groß oder klein, getrennt oder zusammen?
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr

Rechtschreibregeln wiederholen und festigen

Eine korrekte Rechtschreibung ist wie eine Visitenkarte: Egal, ob es eine formelle E-Mail oder ein Brief an eine Behörde, ein Bewerbungsschreiben oder ein Bericht ist – immer wird das Geschriebene vom Leser auch hinsichtlich seiner Rechtschreibung bewertet. Bei Schülerinnen und Schülern sind Übungen zur Orthografie jedoch in der Regel nicht sehr beliebt. Die aktuelle Einheit behandelt dieses Thema anhand einer spannenden Reise um die Welt, bei der sich die Lernenden auf spielerische Weise mit häufigen Fehlerquellen der deutschen Rechtschreibung auseinandersetzen.

Die deutsche Rechtschreibung ist ein vielschichtiges System mit zahlreichen Regeln und Ausnahmen, die es zu verinnerlichen gilt. Zwei wichtige Faktoren beim Erlernen der korrekten Schreibung sind die wiederkehrende Übung schwieriger Wörter sowie die häufige und gezielte Betrachtung des korrekten Wortbildes. So kann sich dieses einprägen und die richtige Schreibweise erleichtern.

Auch sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, selbstständig mit der Sprache zu jonglieren. Durch das Zusammensetzen oder Zerlegen von Wörtern in einzelne Bestandteile, das Flektieren sowie das Umformulieren von Sätzen und Satzteilen fördern die Lernenden ihre Sprachkompetenz und lernen, aktiv mit Wörtern und Begriffen umzugehen.

In dieser Unterrichtseinheit werden folgende Rechtschreibschwerpunkte geübt:
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Doppelkonsonanten
  • Wörter mit Dehnung
  • Schreibung des s-Lautes
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Wortstämme und Wortfamilien

Dauer: 4–6 Stunden

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Alle Jahre wieder – Sprachreflexion rund um das Thema "Weihnachten"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr

Wortschatz und Sprachreflexion - Arbeitsblätter und Suchsel

Die Kurzeinheit eignet sich gut für den Einsatz in einer der letzten beiden Stunden vor den Weihnachtsferien. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich darin lesend und schreibend mit verschiedenen Sprachphänomenen rund um das Thema “Weihnachten” auseinander: Beim “o” aus “O Tannenbaum” überlegen sie, ob es sich dabei um ein eigenes Wort handelt und welche Funktion es hat. Sie interpretieren ein Weihnachtsgedicht von Heinz Erhardt und versuchen selbst zu dichten. Und schließlich gehen sie dem Ursprung der Gabenbringer “Nikolaus”, “Christkind” und “Weihnachtsmann” auf die Spur und erfahren, worauf die Bezeichnungen zurückgehen.

Dauer: 2 Stunden

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial  

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Grammatik mit Feldern und Klammern
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 5. -6. Schuljahr

Sätze erschließen und beschreiben
mit dem Feldermodell


Die Kenntnis der Satzglieder „Subjekt“, „Objekt“ und „adverbiale Bestimmung“ wird für den Einsatz der vorliegenden Unterrichtseinheit nicht vorausgesetzt. Möglicherweise kennen die Schülerinnen und Schüler diese Begriffe schon, möglicherweise haben sie auch das Prädikat als Satzglied kennengelernt – was es nach neuen Publikationen zur Grammatik und vor allem auch nach dem Feldermodell aber nicht ist.

Das Prädikat nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Sprache ein. Es ist für die Bildung des Satzes von grundlegender Bedeutung. Man spricht von der „Satzklammer“, die durch das Prädikat bzw. durch das Verb zustande kommt und von dem die Satzglieder abhängig sind. Das Prädikat bzw. die Verbform, die den Kern des Satzes bildet, wird wegen seiner zentralen Aufgabe im Satz oft selbst nicht als Satzglied gewertet.

Der vorliegende Beitrag führt in das sogenannte „Feldermodell“ (topologisches Modell) der deutschen Satzgrammatik ein. Als Textgrundlage dient die Gattung der Märchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Begriffe des Feldermodells kennen und wenden es an, um den Aufbau deutscher Sätze und die Wirkung von alternativen Positionierungen der Satzglieder im Satz zu untersuchen.

Dauer: 8 Stunden (4 Doppelstunden)

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
5. -7. Schuljahr

Eine Gedichtwerkstatt

Gedichte sind für die literarische Bildung in allen Klassenstufen wichtig und ein wesentlicher Bestandteil der curricularen Vorgaben. Für die 5. und 6. Klasse werden in der Regel Tier- und Naturgedichte vorgeschlagen, da diese thematischen Schwerpunkte dem Interesse und den Erfahrungen der Altersgruppe entgegenkommen. Deshalb wurden für diese Unterrichtsreihe überwiegend Tiergedichte und einige Naturgedichte ausgewählt. In der Unterstufe ist es darüber hinaus empfehlenswert, Gedichte nicht nur vorzutragen und Form und Inhalt zu reflektieren, sondern zu eigenen lyrischen Texten anzuregen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Schreibkompetenz aus, sondern stärkt auch das Verständnis für die Gattung Lyrik.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 5–7
  • Dauer: 10–13 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: Textverstehen: sich mit Inhalt, Form und Sprache von Gedichten auseinandersetzen;
    • 2. Schreiben: selbst lyrische Texte dichten;
    • 3. Präsentieren: Darbietungsformen von Gedichten kennenlernen und ausprobieren
  • Thematische Bereiche: Tier- und Naturgedichte, kreatives Schreiben, Gedichtanalyse
  • Materialien: Arbeitsblätter, Gedichte, Links, Bilder, Hilfekarten, Kontrollkarten, LearningApps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutschunterricht, 6./7. u. 6./8. Klasse

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Ruby Redfort
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr
59 Seiten (2,4 MB)

Literarisches Lernen mit einem Spionageroman

Krimis, Spionageromane, Thriller und Abenteuergeschichten aller Art sind für viele 11-bis 13-Jährige besonders reizvoll. Von der Attraktivität dieser Genres bei der Zielgruppe profitiert auch der ausgewählte Child-Roman, der verschiedene Elemente dieser Gattungen geschickt in sich vereint. Insofern scheint er für die Verwendung in den Klassenstufen 6–7 aus didaktischer Perspektive sehr gut geeignet. Fraglos könnte kritisch eingewendet werden, dass es sich bei der Hauptfigur um ein Mädchen handelt und Jungen sich dadurch marginalisiert fühlen könnten. Allerdings bietet der Roman nicht zuletzt durch die Figur Clancy und den Topgeheimagenten Hitch auch hinreichend Identifikationspotenziale für Jungen der entsprechenden Altersgruppe.

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem spannenden Roman um die jugendliche Geheimagentin Ruby Redfort. Neben so attraktiven Elementen wie Spionage, Geheimnis, Abenteuer und Verbrechen behandelt die Autorin Lauren Child auch Themen, die für das Lebensgefühl von 11- bis 13-Jährigen von zentraler Bedeutung sind. Last but not least setzen sich die Lernenden mit Informationsrecherche, Handlungsanalyse, Figurenkonstellation und literarischen Werturteilen auseinander.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Woraus besteht ein Buch?
  • M 2: Analyse des Frontcovers
  • M 3: Ein Abenteuer rekonstruieren
  • M 4: Kreuzworträtsel
  • M 5: Krimireihen
  • M 6: Ein Frontcover gestalten
  • M 7: Ruby Redfort – ein gewöhnliches Mädchen?
  • M 8: Die Haupt- und Nebenfiguren
  • M 9: Hitch und James Bond
  • M 10: Codes: knacken und erfinden
  • M 11: Die Vigenère-Verschlüsselung
  • M 12: Geheimverstecke
  • M 13: Ein Perspektivenwechsel
  • M 14: Spannung und Komik
  • M 15: Eine Rezension schreiben
  • M 16: Der Geheimdienstausweis
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr

Aller guten Dinge sind drei

In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und reflektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6/7
  • Dauer: 8 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Redewendungen und Sprichwörter voneinander abgrenzen; Redewendungen verstehen und ihre Herkunft kennen; Kulturgeschichte über Sprache erschließen
    • 2. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Recherchieren und Rechercheergebnisse aufbereiten
  • Thematische Bereiche: Redewendungen und Sprichwörter, metaphorischer Gebrauch von Sprache, Kulturgeschichte anhand von Sprache erfahren
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Theodor Storm: "Die Regentrude"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr

Das (Kunst-)Märchen lesen, untersuchen und umschreiben

Da hilft nur beten“ steht auf Plakaten im von einer Dürre betroffenen Kalifornien. Auch in Theodor Storms Märchen „Die Regentrude“ von 1846 wendet man sich im Angesicht einer Dürre an höhere Mächte, nämlich an die für den Regen zuständige Regentrude. Diese hat nämlich das Regnen vergessen und muss nun daran erinnert werden!

Ihre Schüler folgen den Helden der Erzählung, Maren und Andrees, auf ihrem Weg in die Welt der Regentrude. In Textanalysen machen sie sich mit der Märchenwelt der Regentrude vertraut und setzen sich gestaltend mit ihr ausei-nander, indem sie ausgewählte Textstellen unter anderem in einen Theatertext umschreiben.

Klasse: 6/7

Dauer: 8–12 Stunden + LEK

Kompetenzen:
  • Sachtexte & Medien – Sachtextanalyse: Merkmale von Sachtexten (Zeitungsartikel) und fiktionalen Texten (Märchen) erkennen und vergleichen
  • Schreibkompetenz – Analyse: Erzähltechniken im Märchen untersuchen
  • Präsentationskompetenz: gestaltendes Vorlesen trainieren
  • Schreibkompetenz – Narratives Schreiben: ein Märchen in eine Ich-Erzählung und in einen Theatertext umformulieren

Das Märchen ist vielleicht die erste literarische Textsorte, mit der Kinder in Kontakt kommen. Die märchentypische Kommunikationsform, das mündliche Erzählen, wird in der Grundschule durch das Lesen von Märchentexten abgelöst. In der Orientierungsstufe kann dann ein erstes Untersuchen der Märchen beginnen, das in der Mittelstufe erweitert werden kann. Während die Schüler also schon typische Merkmale des Märchens kennen, dürften die Umschreibeaufgaben und die Analyse der Texte eventuell neu sein. Erste Kenntnisse im Bereich der sprachlichen Mittel werden vorausgesetzt.

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6./8. Schuljahr
61 Seiten (2,8 MB)

Ein Lesetagebuch zu Judith
Kerrs Roman erstellen


Der Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört nicht nur zum Standard-Repertoire an Schullektüren, sondern ist durch Themen wie „Antisemitismus“ und „Nationalismus“ aktueller denn je. Die Erarbeitung geschieht größtenteils eigenständig in Form eines Lesetagebuchs und wird zu Beginn durch gemeinsame Stunden eingeleitet, in denen die historischen Umstände sowie die Ausgangslage des Romans besprochen werden. Abgerundet wird die Reihe durch eine Sensibilisierung der Lernenden für das Thema „Flucht“ sowie durch die Anknüpfung an die Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis:
  • Klasse 6–8 – nach einer Idee von Nicole Schlenke
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Buchcover und Klappentext
  • M 2: Anna und ihre Familie – Ausgangslage in Kapitel 1
  • M 3: Familie und Freunde in Berlin – Eine Figurenkonstellation erstellen
  • M 4: Die politische Situation in Deutschland im Jahr 1933
  • M 5: Ein Lesetagebuch gestalten – Material und Ablauf
  • M 6: Was passiert wann? – Die Romanhandlung im Überblick
  • M 7: Die Flucht durch Europa auf einer Karte darstellen
  • M 8: Wie lebt die Familie wo? – Lebensumstände vergleichen
  • M 9: Abschied von Berlin – Was geht der Familie durch den Kopf?
  • M 10: War es richtig zu fliehen? – Die Entscheidung beurteilen
  • M 11: Neue Freunde in der Schweiz – Eine Figurenkonstellation erstellen
  • M 12: Was gibt es Neues? – Besuch aus der Heimat
  • M 13: Vorurteile gegenüber Juden
  • M 14: Ein Umzug nach Paris? – Einen fiktiven Dialog verfassen
  • M 15: Neue Freunde in Paris – Eine Figurenkonstellation erstellen
  • M 16: Liberté, Égalité, Fraternité – Der 14. Juli und seine Bedeutung
  • M 17: Neue Hoffnung in London? – Einen Tagebucheintrag verfassen
  • M 18: Eine schwere Kindheit – Hat Annas Wunsch sich erfüllt?
  • M 19: Zusatzaufgaben
  • M 20: Bewertungsbogen für das Lesetagebuch
  • M 21: Ein „Flüchtling“ sein – Was bedeutet das?
  • LEK: Annas erster Schultag in Frankreich
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Keine Angst vor dem leeren Blatt
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -8. Schuljahr
45 Seiten (4,0 MB)

Kreative Gedichte schreiben

An diesem Unterrichtsvorhaben lernen Schülerinnen und Schüler, Quellen aus dem Internet gezielt auszuwählen, zu bewerten und angemessen einzusetzen. Als Beispiel dient das Thema umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument, die Vorgehensweisen lassen sich aber auch auf jedes andere Thema übertragen. Die Lernenden verschaffen sich zunächst einen Überblick, spezifizieren in Kleingruppen die Fragestellung, mit der sie sich intensiver befassen möchten, und verfassen schließlich einen Vortrag bzw. eine Präsentation, in der sie der Klasse ihre Ergebnisse vorstellen.

Inhalts Anhand des Beispiels „umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Informationen gefunden, ausgewertet und einem Publikum vorgetragen werden:
  • Wie kann man die gewonnenen Informationen präsentieren? Was ist bei der Verschriftlichung zu beachten?
  • Wie gelingt ein Vortrag?
  • Als Leistungskontrolle bietet sich hier an, eigenständig in Gruppen erstellte Präsentationen vortragen zu lassen.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Richtig recherchieren
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -8. Schuljahr
29 Seiten (1,3 MB)

Quellen im Internet finden und bewerten

An diesem Unterrichtsvorhaben lernen Schülerinnen und Schüler, Quellen aus dem Internet gezielt auszuwählen, zu bewerten und angemessen einzusetzen. Als Beispiel dient das Thema umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument, die Vorgehensweisen lassen sich aber auch auf jedes andere Thema übertragen. Die Lernenden verschaffen sich zunächst einen Überblick, spezifizieren in Kleingruppen die Fragestellung, mit der sie sich intensiver befassen möchten, und verfassen schließlich einen Vortrag bzw. eine Präsentation, in der sie der Klasse ihre Ergebnisse vorstellen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Ein Thema in Unterpunkte gliedern
  • M 2: Schlagworte in die Suchmaschine eingeben
  • M 3: Objektive Darstellung oder persönliche Meinung?
  • M 4: Wie glaubwürdig ist die Website?
  • M 5: Checkliste für die Internetrecherche
  • M 6: Informationen aufbereiten und wiedergeben
  • M 7: Einen Vortrag üben und überprüfen
  • T: Leistungskontrolle
  • Lösungen
Ein Referat vorbereiten und gestalten oder sich vor der Anschaffung eines neuen Geräts informieren: Neben Fachliteratur in Bibliotheken bietet auch das Internet eine Fülle von Angeboten, sei es auf Websites als Text bzw. Grafik oder als Filmbeitrag auf Videos. Das Eintippen eines Begriffs und ein Mausklick genügen, um auf eine Liste von Links zu gelangen, die weiterhelfen könnten. Die Entscheidung darüber, welche Angebote nützlich sind und was für die Suchanfrage besser nicht benutzt wird, ist jedoch nicht immer einfach:
  • Wie findet man die Informationen, die den Suchabsichten entsprechen?
  • Welche der Treffer verweisen tatsächlich auf brauchbare Auskünfte?
  • Woran ist die Seriosität der Quelle zu erkennen?
  • Wie werden Informationen ausgewertet?
  • Was ist bei Zitaten zu beachten?
Anhand des Beispiels „umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Informationen gefunden, ausgewertet und einem Publikum vorgetragen werden:
  • Wie kann man die gewonnenen Informationen präsentieren? Was ist bei der Verschriftlichung zu beachten?
  • Wie gelingt ein Vortrag?
  • Als Leistungskontrolle bietet sich hier an, eigenständig in Gruppen erstellte Präsentationen vortragen zu lassen.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Otfried Preußlers "Krabat"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 6. -7. Schuljahr
42 Seiten (3,7 MB)

Erläuterungen und Übungen rund um die Sprache

Die sprachliche Gestaltung, also nicht die Interpretation des Inhalts, steht im Fokus der folgenden Unterrichtseinheit. Dass die Analyse und Reflexion des sprachlichen Befunds dabei natürlich auch Rückwirkungen auf die Interpretation haben können, versteht sich von selbst.

Die Unterrichtseinheit besteht aus 16 Materialien, die vor, während und nach der Lektüre eingesetzt werden können.

Vor der Lektüre:
  • M 1 (Paratexte und Text) beschäftigt sich mit den Paratexten und den Erwartungen, die diese Paratexte beim Leser wecken. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Erwartungen, die sie an die Lektüre haben.
  • M 2 reflektiert den Namen „Krabat“ und stellt Verbindungen zu „Kroate“ und „Krawatte“ her, die die Lernenden über ein etymologisches Wörterbuch recherchieren.

Es folgen dann elf Materialien (M 3 bis M 14), die lektürebegleitend eingesetzt werden. Das Buch besteht aus insgesamt 33 Kapiteln. Jedes Arbeitsblatt deckt also drei Kapitel ab. Diese Aufteilung – Lektüre von jeweils drei Kapiteln am Stück, entweder im Unterricht oder zu Hause – orientiert sich am Lektüreumfang, den die Schülerinnen und Schüler „paketweise“ aller Erfahrung nach bewältigen können. Während und nach der Lektüre von jeweils drei Kapiteln wird dabei ein Arbeitsblatt eingesetzt.

Das zweiseitige Arbeitsblatt M 15 kann nach der Lektüre zum Einsatz kommen. Es setzt bei den Begriffen an, die heute als nicht mehr „politisch korrekt“ gelten, z. B. „Zigeuner“ oder „Mohrenkönig“. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Entscheidungen einiger Verlage kennen, die die Texte ändern (z. B. bei „Pippi Langstrumpf“, aber auch bei „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler). Ausgehend davon sollen die Lernenden solche Begriffe identifizieren, die es in Preußlers „Krabat“ möglicherweise gibt, und diskutieren, wie man sie ersetzen könnte bzw. wie sinnvoll und angebracht solche Änderungen sind. Mit dem Quiz in M 16 kann die Einheit abgeschlossen werden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 6/7
  • Dauer: 11 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Leseerwartungen reflektieren; einen literarischen Text lesen und verstehen;
    • 2. Schreiben: Inhaltsangabe und Bericht verfassen;
    • 3. Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch: Wortbedeutungen recherchieren; Sprachreflexionen zu stilistischen, grammatikalischen und sprachphilosophischen Fragen durchführen
  • Thematische Bereiche: Konjugation, Textverständnis, Wirkung stilistischer Mittel, Jugendliteratur, Paratexte, diskriminierende Sprache
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)





Deutschunterricht, 7./8. Klasse - Lehrer Arbeitsblätter


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die Wortbildung von Adjektiven untersuchen - Grammatik Deutsch
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
45 Seiten (3,6 MB)

Reizvoll, eigentümlich und hocheffizient

Die Vielfalt von Adjektiven begegnet uns im Alltag immer wieder, meist jedoch ohne dass wir uns dieser bewusst sind. Dabei gibt es durchaus einiges zu entdecken rund um solche einfachen, zusammengesetzten, abgeleiteten oder auch partizipialen Wörter. Grund genug also, dass Ihre Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen und Wortbildung von Adjektiven genauer unter die Lupe nehmen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 17 Unterrichtsstunden + LEK
  • Inhalt: Morphologie, Semantik, Pragmatik, Lexik und Orthografie zusammengesetzter, abgeleiteter und konvertierter Adjektive
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Merkmale, Gebrauch und Wortbildung von Adjektiven reflektieren, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, Wortbedeutung und Wortherkunft klären;
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Aktiv und Passiv situationsangemessen verwenden
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
49 Seiten (1,8 MB)

Tat und Täter ermitteln

Die Darstellung eines Sachverhalts kann durch den Gebrauch des Passivs oder Aktivs sehr unterschiedliche Reaktionen auslösen: Steht die Tat im Vordergrund oder der Täter? Welche Darstellungsweise ist angemessen, wenn man über einen Vorgang berichtet, die Urheber aber nicht bekannt sind? Schülerinnen und Schüler erarbeiten in diesem Unterrichtsvorhaben die Wirkung von Passivformulierungen und ihre Funktion. Sie lernen das Passiv richtig zu bilden und es situationsangemessen zu verstehen und zu verwenden.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M1: Ein Fall – Zwei Berichte
  • M2: Tat oder Täter? – Das ist hier die Frage
  • M3: Aktiv dabei oder passiv geschehen? Formen unterscheiden
  • M4: Das Passiv bilden
  • M5: Wer’s war, wird nicht verraten
  • M6: Sachverhalte betonen – Passiv in verschiedenen Zeiten
  • M7: Täter oder Sachverhalt?
  • M8: Bauarbeiten neben der Schule
  • M9: Einbruch und Chaos in der Küche
  • M10: Kommissar König untersucht den Tatort
  • M11: Übung: Die Informationsquellen nicht nennen
  • LEK
  • Lösungen
Die Schülerinne und Schüler:
  • untersuchen anhand von zwei Darstellungen desselben Sachverhaltes die Funktion und Wirkung von Formulierungen im Aktiv und Passiv,
  • erarbeiten den Aufbau von Passivkonstruktionen in unterschiedlichen Tempora,
  • diskutieren Situationen, bei denen es angemessen sein kann, handelnde Personen nicht zu nennen,
  • wandeln Aktiv ins Passiv um und umgekehrt,
  • begründen, in welchen Verwendungskontexten der Gebrauch des Aktivs oder Passivs jeweils angemessen ist.

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die auditiven Medien Radio und Podcast untersuchen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -9. Schuljahr

Von der Planung zur fertigen Sendung

Die vorliegende Unterrichtsreihe empfiehlt sich – je nach den von den Schülerinnen und Schülern ausgewählten Podcasts und den von Ihnen für die Stunde 5/6 vorgegebenen Themen und zeitlichen Vorgaben – vorwiegend für die Jahrgangsstufen 7 und 8 beziehungsweise 9.

Im Fachprofil Deutsch ist die Nutzung von und die kritische Auseinandersetzung mit allen Arten von Medien fest verankert. Das verstehende Zuhören und die Informationsentnahme aus der gesprochenen Sprache (Rundfunkbeiträge sind hier explizit erwähnt) sind wichtige Zielsetzungen in jeder Jahrgangsstufe. Auch die Reflexion über das eigene Medienverhalten ist wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Daher werden in dieser Unterrichtseinheit unter anderem diese Kompetenzen gefördert. Dem aktiven Gestalten von Medienbeiträgen wird zudem Rechnung getragen (die Unterrichtsstunden hierzu sind produktions- und handlungsorientiert konzipiert), ebenso wie der Auswertung von Statistiken und der Förderung der Lesekompetenz.

Die handlungsorientierte Aufgabe in Stunde 5/6 eignet sich – ausgedehnt und damit inhaltlich fundierter und technisch anspruchsvoller – auch als Projekt, das in der 9. Klasse verpflichtend an den Realschulen in Bayern durchgeführt wird. Sie können in Absprache mit dem benötigten Zweitfach ein Rahmenthema zum Inhalt der von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen gestalteten Podcasts geben (zum Beispiel Geschichte, Biologie, Geografie), das dann nochmals in Unterthemen aufgeteilt wird. Ein Beispiel für Bewertungskategorien des Projekts finden Sie auf M 9.

Welche Kompetenzen vermitteln Sie? Die Schülerinnen und Schüler …
  • werten Statistiken und Informationstexte aus,
  • analysieren und reflektieren ihr eigenes Medienverhalten,
  • untersuchen eine selbst gewählte Radiosendung,
  • schulen ihre kommunikativen und kooperativen Kompetenzen,
  • sammeln Wissen zur Entstehung einer Radiosendung,
  • reflektieren ihre eigenen Interessen und Talente,
  • recherchieren Informationen,
  • nutzen technische Tools.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Grammatik Deutsch: Was sagt der Text?
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
39 Seiten (0,7 MB)

Textverständnis durch die Analyse von Satzbauplänen schulen

Rechtschreibung und Zeichensetzung.

In den ersten Klassenstufen aller weiterführenden Schulformen sehen die curricularen Vorgaben für den Deutschunterricht eine grundlegende Erarbeitung grammatischer Strukturen vor. So sollte den Schülerinnen und Schülern bekannt sein, welche Arten von Satzgliedern, Attributen und Nebensätzen es gibt und welche Strukturen komplexe Sätze (Satzreihen und Satzgefüge) aufweisen können. Die vorliegende Unterrichtsreihe greift diese Thematik wieder auf, ist für die Klassen 7 und 8 konzipiert, kann jedoch zur Wiederholung auch in höheren Klassenstufen eingesetzt werden. Dies erscheint besonders dann sinnvoll, wenn Lernende Verständnisprobleme beim Erfassen schwieriger Texte haben. Aufgrund der für eine solche Wiederholung und Anwendung der grammatischen Strukturen auf komplexe Texte nicht übermäßig zur Verfügung stehenden Zeit muss eine didaktische Reduktion in der Hinsicht erfolgen, dass auf einige grammatische Fakten verzichtet wird, so z. B. auf eine Thematisierung des Genitivobjekts, des präpositionalen Objekts und des Partizipialsatzes. In die Unterrichtsreihe einbezogen ist dagegen die Wiederholung der Kommaregeln für zusammengesetzte Sätze.

Folgende Lernziele sollen im Verlauf der Unterrichtsreihe erreicht werden: Die Lernenden
  • wenden die Verschiebeprobe zur Abgrenzung der Satzglieder an und bestimmen die Satzglieder sowie Attribute nach ihrer Art;
  • stellen Satzstrukturen dar, indem sie Hauptsätze und verschiedene Nebensatzarten sowie ihre Bedeutung für komplexe Sätze bestimmen;
  • kennen die Regeln der Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen und wenden sie an;
  • erschließen die inhaltliche Aussage komplexer Sätze durch die Analyse der Satzstrukturen;
  • formulieren eigenständig komplexe Sätze zum Thema „Ernährung“.

Die Unterrichtseinheit ist so gegliedert, dass zunächst die grammatischen Grundlagen wiederholt und eingeübt werden. Diese werden dann als Basis zum Verständnis komplexer Texte eingesetzt. Den Abschluss der Unterrichtsreihe bildet der Auftrag an die Schülerinnen und Schüler, selbst einen Text zum Thema „Ernährung“, welches als Rahmenthema das verbindende Element der Arbeitsblätter darstellt, zu verfassen.

Da die Arbeitsmaterialien neben dem Einsatz im Präsenzunterricht auch für die häusliche Arbeit geeignet sind, lassen sie sich in höheren Stufen durchaus zur Wiederholung zu Hause einsetzen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 8–10 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: anspruchsvolle Texte lesen und deren Aussage ermitteln;
    • 2. Schreiben: komplexe Texte unter Beachtung des Satzbaus, der Satzverknüpfungen und der Zeichensetzungsregeln verfassen;
    • 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Satzstrukturen kennen und funktional verwenden
  • Thematische Bereiche: Textanalyse, Textaussage, Satzbau, Hauptsatz, Nebensatz, Ernährung
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Das Jugendbuch "Die Sonne im Gesicht"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
35 Seiten (1,9 MB)

Figurenanalyse üben anhand
von Deborah Ellis' Roman


Rechtschreibung und Zeichensetzung.

"Zunächst freut sich Parvana, als die Schule ausfällt, denn für die anstehende Mathearbeit hatte sie nicht gelernt. Doch schon bald wird ihr klar, was die neuen Gesetze der Taliban wirklich für sie und alle afghanischen Frauen und Mädchen bedeuten: Die Schulen werden geschlossen, Frauen dürfen keinen Beruf ausüben und sich nur noch in männlicher Begleitung in der Öffentlichkeit zeigen. Als der Vater dann verhaftet wird, muss die Familie ums Überleben kämpfen […].“ Der Roman führt die Lernenden in die schwierige Welt eines jungen Mädchens in Afghanistan, das in die Rolle eines Jungen schlüpft, um seine Familie zu ernähren. Es sind vor allem die Darstellungen alltäglicher Situationen inmitten eines repressiven Regimes, welche den Roman so eindrucksvoll und lebendig machen. Im Mittelpunkt der Reihe steht eine intensive Beschäftigung mit den Figuren des Romans durch verschiedene produktiv-kreative sowie analytische Zugangsweisen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 11 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift
    • 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, größere Mengen von Informationen aus fiktionalen Texten zusammenfassen, fiktive Figuren beschreiben
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, Afghanistan, Taliban, Diskriminierung, Frauenrechte, Flucht, Figurenanalyse
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Fremdwörter verstehen und richtig anwenden
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr
53 Seiten (1,9 MB)

Integrieren oder intrigieren?

Fremdwörter – hilfreich oder nicht? Sie können richtig angewandt Sachverhalte verdeutlichen und auf den Punkt bringen, aber auch für Verständnisschwierigkeiten sorgen. Oft überwiegt die Verunsicherung bei der Anwendung, verbunden mit der Sorge, Fremdwörter nicht korrekt zu schreiben. Diese Unterrichtsreihe motiviert Lernende zum aktiven Gebrauch von Fremdwörtern, indem sie zunächst aufzeigt, dass ihnen viele Fremdwörter aus der Schule oder dem Alltag bereits geläufig sind und sie sich Strategien zur sicheren Beherrschung von Fremdwörtern produktiv aneignen können.

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Fremdwörter in der Schule – Ein thematischer Einstieg
  • M 2: Fremdwörter – Notwendig oder überflüssig?
  • M 3: Überall Fremdwörter? – Fremdwörter im Alltag
  • M 4: Backshop oder To-Go-Getränke – Mischformen erkennen
  • M 5: Griechisch oder Englisch? – Woher kommen die Fremdwörter
  • M 6: Dolmetscher, Kiosk, Shampoo & Co. – Wörter auf Reisen
  • M 7: Wie wird das Fremdwort geschrieben? – Regeln zur Rechtschreibung
  • M 8: Saxofon oder Saxophon? – Eingedeutschte Schreibweisen
  • M 9: Nice, hervorragend, superb – Unterschiedliche Stilebenen
  • M 10: Koryphäe oder Konifere?
  • M 11: Ähnlich oder doch verschieden – Fremdwörter unterscheiden
  • M 12: Fremdwörter erschließen und verwenden – Ein Selbsttest
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die erfolgreiche Bewerbung
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr
41 Seiten (1,9 MB)

Von der Stellenanzeige bis zum Vorstellungsgespräch

Schreiben: Texte verfassen.

Der Übergang von der Schule zur Ausbildung stellt für die Schülerinnen und Schüler häufig eine große Herausforderung dar. Die vorliegende Unterrichtsreihe unterstützt die Lernenden daher bei ihrer beruflichen Orientierung. Zum einen geht es darum, dass sie sich ihre Stärken und Interessen bewusstmachen, um sich im Anschluss erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt bewerben zu können. Sie werden befähigt, schriftlich und mündlich für sich zu werben, um so ihre Wunschausbildungsstelle zu bekommen.

Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die schriftliche Bewerbung als wichtigster Baustein im Berufsorientierungsprozess, den das Fach Deutsch leisten kann. In der Regel absolvieren Schüler ab der achten Klasse erste Praktika. Zu diesem Anlass wird heute von vielen Unternehmen eine vollumfängliche Bewerbung erwartet. Diese stellt hohe formale Anforderungen, die die Lernenden hier gezielt trainieren. Ein Bewerbungsanschreiben (auch „Bewerbungsschreiben“ oder „Anschreiben“) ist ein Geschäftsbrief, dessen Aufbau durch DIN-Normen geregelt ist. Im Gegensatz zum Lebenslauf, der nur Fakten enthält, geht es im Anschreiben um eine individuelle und überzeugende Darstellung der eigenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Interessen. Die persönliche Motivation steht dabei im Vordergrund. Das Bewerbungsschreiben folgt einem festen Aufbau: der Briefkopf mit den wichtigsten formalen Angaben und der Hauptteil, in dem der Bewerbungsanlass mitgeteilt wird; die Begründung für die Berufs- und Unternehmenswahl sowie schulische und soziale Kompetenzen. Im Schlussteil teilt der Bewerber mit, welche Erwartungen bzw. Hoffnungen er mit seiner Bewerbung verbindet. In der Regel also die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Der Lebenslauf bietet den Personalverantwortlichen einen Überblick über die private und schulische Situation des Bewerbers. Dieser Überblick beinhaltet auch Angaben darüber, welche beruflichen Erfahrungen ein Bewerber schon gemacht hat.

Dies ist naturgemäß bei einem Schüler, bis auf Praktika, kaum der Fall. Aber es gibt durchaus Qualifikationen und Interessen, die den jungen Bewerber für ein Unternehmen dennoch interessant machen, zum Beispiel wenn diese das soziale Engagement unterstreichen oder darauf hindeuten, dass die genannten Interessen gut zum angestrebten Berufsbild passen. Der Lebenslauf ist in aller Regel das wichtigste Dokument einer Bewerbung, da es dem Unternehmen einen schnellen, übersichtlichen und klar strukturierten Überblick über den Bewerber bietet.

Viele Unternehmen setzen heute auf die Onlinebewerbung, wobei hier entweder eine Eingabemaske vorgegeben ist, in welche die Bewerber schreiben können oder es wird erwartet, dass die Textteile als PDF-Anhang hochgeladen werden, womit sich formal und inhaltlich kein Unterschied zur klassischen Briefbewerbung ergibt. Auf die Gestaltung der Bewerbungsmappe (Deckblatt, Schriftbild, Schriftart und Anordnung der einzelnen Textbestandteile) wird in dieser Einheit nicht konkret eingegangen, aber an entsprechender Stelle auf externe Quellen verwiesen.

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
47 Seiten (2,5 MB)

Einen Jugendroman erarbeiten (Klasse 7/8)

Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Die Unterrichtseinheit ist begleitend zur Lektüre des Romans konzipiert. Soll der Roman zu Beginn der Unterrichtseinheit bereits von den Schülern und Schülerinnen komplett gelesen sein, entfallen einige der spekulativen Aufgaben bzw. müssen angepasst werden.

Inhaltsverzeichnis:
  • M 0: Selbst-Interview zum eigenen Körper
  • M 1: Das Buchcover als Türöffner
  • M 2: Am Romananfang den Perspektivenwechsel erkunden
  • M 3: Der sexuelle Übergriff im Kletterpark
  • M 4: Die Party als Wendepunkt im Roman
  • M 5: Seras und Nikos Sprache sezieren
  • M 6: Den Roman körperlich erfahren
  • M 7: Rolle und Funktion der Nebenfiguren
  • M 8: Die Struktur des Romans erkunden
  • M 9: Freundschaft oder Liebe?
  • M 10: Eine kleine Geschichte großer Körper
  • T: Leistungskontrolle
  • Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler lernen:
  • Ergebnisse einer Textuntersuchung darzustellen, z. B. Inhalte verkürzt und abstrahierend wiederzugeben, begründet Stellung zu nehmen, Textdeutungen zu begründen;
  • handlungsorientierte Herangehensweisen kennen durch die theaterpraktischen Übungen und das Entwerfen von Standbildern;
  • Sprechweisen gezielt zu unterscheiden;
  • Texte zu analysieren (sprachliche Gestaltungsmittel auf ihre Funktion hin untersuchen, Aufbau des Romans, Figurengestaltung, Figurenkonstellationen untersuchen, Wirkung von Texten beschreiben, Texte verändern im Hinblick auf die Klärung der Erzählerrolle);
  • Deutungen eines Textes zu formulieren; mit handlungsorientierten Übungen ein vertieftes Textverständnis zu entwickeln;
  • den Umgang mit dem Internet zu Recherchezwecken;
  • Texte zu bewerten und ihre Bedeutung für die eigene Person zu reflektieren.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Wo ist das finite Verb?
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
33 Seiten (1,0 MB)

Kommasetzung in Satzgefügen und Nebensätzen

Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Die fehlerfreie Interpunktion ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal in schriftlichen Arbeiten, sondern dient vor allem dazu, Sätze für den Leser zu strukturieren und den Sinn einer Aussage zu verdeutlichen. Darüber hinaus wirkt sich das Wissen über eine korrekte Interpunktion positiv auf den individuellen Lesefluss aus. Vielen Schülerinnen und Schülern fällt die richtige Kommasetzung angesichts der Vielzahl der Regeln allerdings schwer. Um in diesem „Regelwald“ nicht den Überblick zu verlieren, wird der Fokus der Lernenden auf die finiten Verben gelenkt, sodass sie mit einem Minimum an selbst formulierten Regeln zu einer korrekten Kommasetzung gelangen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 6 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Kommata in mehrgliedrigen Satzgefügen und bei Einschüben setzen, fehlerhafte Zeichensetzung grammatisch begründet korrigieren, grammatische Strukturen reflektieren und eine eigene Kommaregel formulieren
  • Thematische Bereiche: Kommasetzung, Satzstellung, Bewerbung für den Beruf
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter "Ich kann dieses Gezicke nicht ab!" – Meinungen äußern, fair streiten und Lösungen finden
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 7./8. Schuljahr

Anhand des Jugendromans "Jungs auf Skype" argumentieren lernen

Die britisch-irische Boygroup One Direction begeistert weltweit Millionen von Teenagern. Aber ist der Medienhype um die Band gerechtfertigt oder sind die Jungs nur eine billige “Retortenband” ohne jegliches Talent? Mit dieser und weiteren Fragen setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler argumentativ auseinander. Sie sammeln Argumente, entwerfen Schreibpläne und verfassen einsträngige Kommentare. Auch über alltägliche Konfliktsituationen wie beispielsweise Streit mit den Eltern über die Computernutzung oder die Schullaufbahn wird diskutiert. In verteilten Rollen üben sie im Streitgespräch, auf friedliche Weise eine Lösung zu finden, und nähern sich so der antithetischen Erörterung an. Im Zusatzmaterial sind interaktive Übungen für das Whiteboard (Argumenttypen und steigernde Erörterung) enthalten.

Kompetenzen:
  • Kommunikative Kompetenz:
    • In verschiedenen Formen der mündlichen, schriftlichen und medialen Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen bauen die Schülerinnen und Schüler ihre Argumentationsfähigkeit aus. Sie lernen, in Konfliktsituationen sach- und adressatenorientiert ihre Meinung zu vertreten und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Sprachreflexion:
    • Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeiten, die eigene Meinung zu vertreten: Sie wenden argumentative Grundstrukturen an, lernen Argumenttypen kennen, zwischen sachlichen und personenbezogenen Argumenten zu unterscheiden sowie Pro und Kontra abzuwägen und für eine Lösung der Streitfrage zu nutzen.
  • Methodenkompetenz:
    • Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen des verbalen Streitens kennen und für ihre jeweiligen kommunikativen Absichten flexibel einzusetzen. Sie üben sich in handlungsorientierten Konfliktgesprächen sowie in schriftlichen Formaten der Brief- und E-Kommunikation.
  • Schreibkompetenz:
    • Die Lernenden üben gelenkte Formen der antithetischen Erörterung von Streitthemen ein. Sie nutzen dabei Strukturierungshilfen und Argumentlisten.
  • Sozial- und Personalkompetenz:
    • Die Lernenden entwickeln ihre Sozialkompetenz und stärken ihre Rolle in der Gruppe, indem sie ihre persönlichen Interessen und Ansichten sachlich vertreten, fremde Meinungen tolerieren und versuchen, in einer Streitfrage mit anderen zu einer mehrheitlich akzeptablen Lösung zu gelangen.
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die "Kindergeschichten" von Peter Bichsel - Motivierende Zugänge zu Kurzgeschichten
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 7. Schuljahr
32 Seiten (3,0 MB)

Lesen: Texte erfassen

Die Sammlung von Kurzgeschichten eignet sich sehr gut, um mit noch relativ jungen Schülern in der siebten Klasse den Umgang mit literarischen Texten langsam einzuüben. Obwohl erst in Klasse 8 oder 9 der Schritt zum Interpretationsaufsatz gegangen wird, kann man die Schüler doch schon zuvor mit der Thematik des Analysierens und Deutens bekannt machen.

Die Unterrichtseinheit untersucht sechs der sieben „Kindergeschichten“ im Unterricht. Daran erlerntes theoretisches Wissen wird in der LEK an der siebten Erzählung angewendet. Somit wissen die Lernenden am Ende sowohl, was sie können müssen, als auch, an welchem Text sie dieses Wissen zeigen sollen. Die Einheit übt Schritt für Schritt theoretisches Wissen ein. Als Einstieg lernen die Schüler zunächst, welche Merkmale eine Kurzgeschichte hat und welche verschiedenen Erzähler und Erzählperspektiven es gibt. Dieses Wissen erproben und üben die Lernenden an allen Texten im Lauf der Einheit. Es folgt die Aufsatzform der Charakterisierung – auch diese wird anhand verschiedener Erzählungen geübt. Notwendig für eine gute Charakterisierung ist es auch, Zitate in den Text einzubauen. Daher schließt sich theoretisches Wissen darüber, wie man richtig zitiert, logisch an. Dieses Wissen wird auch bei der Beantwortung gezielter Interpretationsfragen angewendet.

Somit baut die Einheit Schritt für Schritt theoretisches Wissen auf, das in der Folge immer wieder angewendet und eingeübt wird. Wenn man in höheren Klassen den Schritt zur Interpretation geht, verfügen die Schüler folglich schon über Grundkenntnisse.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7
  • Dauer: 10–12 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • Literatur – Kurzgeschichten: Merkmale erkennen; Inhalte erschließen und interpretieren
    • Schreiben – Narratives Schreiben: einen inneren Monolog verfassen
    • Schreiben – Interpretation: Erzählperspektiven erkennen; eine Charakterisierung schreiben
  • Thematische Bereiche: Kurzgeschichten, Bedeutung von Sprache, Wissen hinterfragen, Isolation/Einsamkeit, Entfremdung
Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Von Wundern und Freundschaft –
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr

Eine Auseinandersetzung mit dem Anderssein anhand von Raquel J. Palacios Jugendbuch-Bestseller "Wunder"

Mobbing, Freundschaft, die erste Liebe, Akzeptanz und Identitätsfindung – Palacio thematisiert mit „Wunder“ ein breites Spektrum an Themen, die eng mit der Lebenswelt Ihrer Schüler verknüpft sind.

In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler auf unterschiedliche Weise mit dem Roman auseinander: Sie verfassen innere Monologe und Inhaltsangaben, schreiben einen Brief und untersuchen die Erzählweise. Das Hörbuch und die Verfilmung eröffnen zudem spannende Zugänge und Möglichkeiten der Interpretation des Romans.

Klasse: 7/8

Dauer: 11–18 Stunden + LEK

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Janne Teller: "Krieg"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr
29 Seiten (1,2 MB)

Kreative Texte schreiben und die Perspektive wechseln

Wenn man in Friedenszeiten hineingeboren ist und keine wesentlichen politischen oder wirtschaftlichen Konflikte das Leben aus den Fugen bringen, ist es schwer, sich vorzustellen, wie andere Menschen fühlen, deren Leben von Kriegen und Konflikten geprägt ist. In dieser Unterrichtseinheit nehmen die Schülerinnen und Schüler einen Perspektivwechsel vor. Schreibend erfahren sie, wie es sich anfühlt, wenn man die eigene Heimat verlassen und sich in einem fremden Land zurechtfinden muss, in dem man nur Ablehnung erfährt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 12 Unterrichtsstunden
  • Inhalt: Krieg, Flucht, Integration, Heimat, Fremde
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: einen Essay lesen;
    • 2. Schreiben: kreative Texte verfassen, die Perspektive wechseln;
    • 3. Sozialkompetenz: sich austauschen und gegenseitig Feedback geben
  • Materialien: Bilder, Checklisten, Feedbackbögen, LearningApps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Grammatik: Zusammengesetzte Nomen untersuchen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
43 Seiten (1,1 MB)

Werwolfwinselei im Wörterwald

Ein Merkmal der deutschen Sprache ist, dass je nach Bedarf immer wieder neue Wörter gebildet und Teil unseres Wortschatzes werden. Dabei weisen insbesondere die Nomen nicht nur die meisten Wortbildungsmöglichkeiten auf, sondern haben auch den größten Anteil am Gesamtwortschatz. Grund genug also, mit den Schülerinnen und Schülern einmal zu untersuchen, wie aus einfachen Wörtern und Wortbausteinen zusammengesetzte Nomen entstehen und was diese grammatisch kennzeichnet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 11 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: grammatische Merkmale und Funktion zusammengesetzter Nomen reflektieren, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen;
    • 2. Schreiben: Grundregeln der Rechtschreibung beherrschen, Ergebnisse schriftlich zusammenfassen;
    • 3. Lesen: Wortbedeutungen klären;
    • 4. Sprechen und Zuhören: sprachliche Zweifelsfälle diskutieren, Texte und Ergebnisse vortragen;
    • 5. Medienkompetenz: (Online-)Recherchen durchführen
  • Thematische Bereiche: Morphologie, Semantik, Funktion, Lexik und Orthografie zusammengesetzter Nomen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Kooperatives Schreiben
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -8. Schuljahr
35 Seiten (2,3 MB)

Gemeinsam Texte verfassen

Was soll unser Thema sein? Welche Textform eignet sich dafür? Und welche Schritte müssen wir beachten? Mit Fantasie und kreativen Ideen entstehen in dieser Einheit gemeinsam Texte. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen kooperativen Schreibens und deren Vor- und Nachteile kennen. Sie verfassen Texte verschiedenster Genres und vernachlässigen dennoch nicht die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7/8
  • Dauer: 15 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: Lesen, Verstehen und Analysieren von Texten
    • 2. Schreiben: Planen und Verfassen eines literarischen Textes bzw. eines Sachtextes, Feedback geben und Überarbeiten von Texten
    • 3. Medienkompetenz: mit digitalen Werkzeugen einen Text gemeinsam verfassen
  • Thematische Bereiche: kooperatives Schreiben, Kurzgeschichten, Schulbroschüre, Blogeintrag
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Anekdote und Kalendergeschichte
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -9. Schuljahr
41 Seiten (2,4 MB)

Pointierte und gewitzte Erzählungen

Anekdoten und Kalendergeschichten stellen eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler dar, da sie einerseits auf der Inhalts- und Sprachebene erschlossen werden müssen, andererseits auch dahingehend zu prüfen sind, ob die in den Texten aufgenommene Belehrung auch heute noch ihren Wert hat. Hierin liegt dann auch die Attraktivität der Auseinandersetzung, die in dieser Reihe weitgehend textanalytisch erfolgen soll.

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 findet in der Regel eine unterrichtliche Beschäftigung mit diesen Textsorten statt. Das hier vorliegende Material versucht verstärkt die erzähltechnische Seite mit einzubeziehen, um die bloße Feststellung einer vordergründigen Moral zu konterkarieren und den zweiten Blick auf die Textkomposition zu lenken, die durch den gezielt agierenden Erzähler bestimmt wird. Hierin liegt die eigentliche Herausforderung, insbesondere bei den etwas umfangreicheren Kalendergeschichten. Im Rahmen der Beschäftigung mit den Anekdoten ist besonders darauf zu achten, welche Aussage sich hinter den sehr kurzen „Pointen“ verbirgt. Schwierigkeiten des Zugangs liegen hier mitunter im noch wenig ausgeprägten Ironieverständnis dieser Altersstufe. Insofern können einige Materialien auch flexibel in höheren Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kennen Ihre Lernenden selbst am besten!

Inhaltsverzeichnis:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Anekdote und Kalendergeschichte
  • M 2: Die Hose und die Welt
  • M 3: Kleists Galgenhumor
  • M 4: Genügsam leben wie Diogenes
  • M 5: Hebels Erzähler als stille Hauptfigur
  • M 6: Zeche prellen schwer gemacht
  • M 7: Bertolt Brechts Bäume
  • T: Leistungskontrolle
  • Lösungen
Die Schüler lernen …
  • Anekdoten und Kalendergeschichten kennen und durchschauen ihre typische Gestaltungsweise.
  • die einerseits lehrhafte, andererseits pointiert humorvolle und entlarvende Ausrichtung dieser erzählenden Texte zu erkennen.
  • Begriffe und Wendungen, insbesondere aus dem 19. Jahrhundert, aus dem Kontext oder durch Recherche zu erschließen.
  • zu den einzelnen inhaltlichen Fragestellungen selbst Position zu beziehen.
  • die Rolle des Erzählers kritisch zu analysieren und in ihrer Textwirkung einzuschätzen.
Zentrale Kompetenzen:
  • Sprechen und Zuhören:
    • über einen differenzierten Wortschatz verfügen
    • Wirkung der Redeweise kennen bzw. erproben (Betonung, Klangfarbe)
  • Schreiben:
    • zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen
    • Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen, z. B. Inhalte verkürzt und abstrahierend wiedergeben, begründet Stellung nehmen, Textdeutungen begründen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Olympische Spiele
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 7. -9. Schuljahr
27 Seiten (1,1 MB)

Motivierende Übungen zu Leseverstehen, Wortschatz und Grammatik

Die Olympischen Spiele üben auf Schüler eine große Faszination aus. Wer hat als Kind nicht davon geträumt, einmal dabei zu sein? In dieser Einheit lesen die Schüler Texte aus dem Bereich Sport und frischen ihre Grammatikkenntnisse auf. Jede Stunde enthält zudem ein Rätsel oder Quiz, welches den sportlichen Ehrgeiz der Schüler weckt. So eignet sich das Material besonders für Vertretungsstunden. Die Texte beziehen sich auf die Olympischen Spiele allgemein, damit die Arbeitsblätter auch nach dem Sommer 2021 verwendet werden können.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 4 Stunden bzw. beliebig kombinierbare Einzelstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre von Sachtexten
    • 2. Wortschatzarbeit: Erschließung der Bedeutung von Fremdwörtern
    • 3. Auffrischung von Grammatik-Grundlagen
  • Thematische Bereiche: Olympische Spiele früher und heute, Landesflaggen, Doping; indirekte Rede, Wortarten, Satzarten und Passiv
  • Medien: Texte, Bilder, Wortsuchrätsel, Kreuzworträtsel
  • Zusatzmaterialien: interaktive Lernbausteine

Ideal für den Vertretungsunterricht / Vertretungsstunden.

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Unterschiedliche Formen des kooperativen Schreibens trainieren
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 8. Schuljahr

Schreiben: Texte verfassen

Ob Geschichte, Broschüre oder Blogbeitrag – in dieser Unterrichtsreihe üben Ihre Schülerinnen und Schüler das gemeinsame Verfassen unterschiedlicher Textarten. Sie lernen verschiedene Formen des kooperativen Schreibens kennen und nutzen diese zum Erstellen ihrer Texte. Dabei berücksichtigen sie immer die wichtigen Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8
  • Dauer: 3–15 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: Lesen, Verstehen und Analysieren von Texten;
    • 2. Schreiben: Planen und Verfassen eines literarischen Textes bzw. eines Sachtextes, Feedback geben und Überarbeiten von Texten;
    • 3. Medienkompetenz: mit digitalen Werkzeugen einen Text gemeinsam verfassen
  • Thematische Bereiche: kooperatives Schreiben, Kurzgeschichten, Schulbroschüre, Blogeintrag
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 8. Schuljahr

Fremdwörter verstehen und richtig anwenden

In dieser Unterrichtsreihe steht die Schulung der Rechtschreibkompetenz von Fremdwörtern nicht im Vordergrund. Vielfach werden Fremdwörter im Deutschunterricht nur unter dem Aspekt „schwierige Rechtschreibung“ betrachtet. Dabei findet ein weithin dekontextualisiertes und entfremdetes Lernen statt. Häufig wird dabei nämlich vergessen, dass korrekte Orthografie auch immer ein Sinnverständnis des zu schreibenden Wortes benötigt. Aus diesem Grund finden sich im Laufe der Reihe immer wieder Anwendungsaufgaben, die die Schüler dazu befähigen, das jeweilige Fremdwort in einem sinnvollen Kontext zu verwenden. Vor allem aber kann die Beschäftigung mit Fremdwörtern jenseits von Rechtschreibstrategien den Blick für die interkulturelle Funktion von Sprache öffnen und zugleich Sprachentwicklung als ein Stück „Abenteuerreise“ begreifbar machen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8
  • Dauer: 6–10 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Sprachreflexion: historische Sprachzusammenhänge erkennen und Fremdwörter produktiv einsetzen
    • 2. Rechtschreibung: Fremdwörter korrekt schreiben
  • Thematische Bereiche: Fremdwörter, Rechtschreibung, Alltagswissen, Sprachverwendung
  • Material: Informationstexte, Bilder, Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben, Rätsel, Karikaturen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Argumentieren in der Corona-Pandemie
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr

(K)eine leichte Übung

37 Seiten (1,7 MB)

Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Diskussionen über Corona-Verordnungen und -Maßnahmen sind allgegenwärtig und beschäftigen und betreffen auch Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, um an diesem und anderen gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, wie man zwischen Argument und Behauptung unterscheidet und in Debatten sachlich seine Meinung vertritt.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lesen und Bearbeiten von Texten;
    • 2. Schreiben: Argumente sammeln, ordnen, formulieren und durch Beispiele stützen; Argumente anderer kommentieren und dazu Stellung nehmen; sich mit Ansichten und Streitfragen argumentativ auseinandersetzen und argumentativ eine eigene Position entwickeln;
    • 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Redewiedergabe im Konjunktiv üben
  • Thematische Bereiche: Argumentation, Kommentar, Stellungnahme
Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)




Deutschunterricht, 8. bis 9. Klasse - Lehrer Arbeitsblätter

Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Informierende Texte materialgestützt verfassen - Formen des Schreibens
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnasien
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr
35 Seiten (1,2 MB)

Mode, Handy & Co. - wie nachhaltig leben wir?

Der Einsatz der Unterrichtseinheit eignet sich ab der 8. Jahrgangsstufe, für die Unterstufe erscheint das Rahmenthema „Nachhaltigkeit“ zu komplex. Dieses wurde gewählt, da es an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft, denn die Fridays-for-Future-Bewegung erregte im Jahr 2019 Aufmerksamkeit und sorgte für Diskussionen unter den Jugendlichen. Teilweise entstanden sogar entsprechende Arbeitsgruppen an den Schulen, in denen die Lernenden sich beispielsweise damit auseinandersetzen, wie an ihrer Schule für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen gesorgt werden kann. Innerhalb der Sequenz wurde der Schwerpunkt auf die Themen „Plastik“, „Mode“ und „Smartphones“ gelegt, da diese Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Lernenden bieten und eine kritische Auseinandersetzung evtl. zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler beiträgt, indem sie z. B. bisherige Verhaltensweisen überdenken.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 7 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Informationen aus informierenden und diskontinuierlichen Texten entnehmen
    • 2. Schreiben: einen Schreibprozess planen; den Aufbau informierender Texte kennenlernen; Texte überarbeiten; einen Informationstext verfassen
  • Thematische Bereiche: Aufsatzunterricht, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Konsumverhalten
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die wichtigsten Regeln der Kommasetzung trainieren
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnasien
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr
32 Seiten (1,8 MB)

5 Finger und 5 Regeln - richtig schreiben

Kommaregeln einzuüben, durchzieht als Thema der Sprachdidaktik die gesamte Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler. Während die korrekte Kommasetzung im Deutschen schwerpunktmäßig im Deutschunterricht von Klasse 5 bis 7 eingeführt wird, ist sie deduktiv bereits beim Erlernen von Lesen und Schreiben aus der Grundschule bekannt – dient doch die Kommasetzung in erster Linie dazu, einen Satz zu unterteilen, damit er leichter zu lesen ist. Dementsprechend ist die Auswahl an Übungs- und Merkblättern zu diesem Thema groß – aber für viele Schüler zu anspruchsvoll, zu umfangreich und somit demotivierend. Daher hat die vorliegende Unterrichtsreihe zum Ziel, die wichtigsten Kommaregeln auf einfache, eingängige und motivierende Weise zu wiederholen und zu trainieren.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klasse: 8/9
  • Dauer: 10–12 Stunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • die Grundregeln der Zeichensetzung beherrschen
    • ein Portfolio zu den Kommaregeln erstellen und einsetzen
    • die sprachliche Richtigkeit und Rechtschreibung überprüfen
    • Texte sinngebend sowie gestaltend vorlesen und vortragen
  • Thematische Bereiche: Zeichensetzung; Kommaregeln: Haupt- und Nebensätze, wörtliche Rede, Anreden, Ausrufe, Bejahungen und Verneinungen; Lerntheke
  • Medien: Grafik; Texte: Romanauszug, Ballade, Sachtexte, Reden; Bilder
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Schnuppern in der Arbeitswelt
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr

Erfolgreich bewerben für das Betriebspraktikum

Ab der 8. Klasse steht für jede Schülerin und jeden Schüler das Betriebspraktikum an – eine gute Gelegenheit, die Luft der Berufswelt zu schnuppern und sich direkt aus der ersten Reihe über die Arbeitswelt zu informieren.

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie man einen interessanten Praktikumsplatz ?ndet. Sie gehen Schritt für Schritt die Stufen des Bewerbungsprozesses durch und erfahren, wie man einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Abschließend simulieren sie Bewerbungsgespräche in einem Rollenspiel. So lernen sie nicht nur, sich auf einen Praktikumsplatz zu bewerben, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen für die spätere Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Dauer: 10 Stunden + LEK

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Jugendbuch: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Gymnsien
und Gymnasien, 8. / 9. Schuljahr
35 Seiten (2,4 MB)

John Greens Jugendroman analysieren

Identitätssuche, Ängste, Trauer, Freundschaft, Liebe im digitalen Zeitalter – der Roman „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ von John Green setzt sich mit vielfältigen Themen auseinander, die das Leben junger Menschen bestimmen – ganz ohne, wie Die Zeit schrieb, „pubertäre[s] Eiapopeia mit Romantikkitsch“. Unter anderem aus diesem Grund schätzen Jugendliche Greens Romane und lesen diese mit Begeisterung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtsreihe vorwiegend mittels selbst organisierter und kooperativer Arbeitsformen mit dem Roman auseinander. Kreatives Schreiben lässt sich aufgrund der Thematik ebenfalls sehr gut integrieren. Da auch die sozialen Medien eine wichtige Rolle im Roman spielen, wird dem ebenso methodisch Rechnung getragen.

In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mittels unterschiedlicher Methoden mit den diversen Aspekten des Romans auseinander. Mithilfe von vorstrukturierten Arbeitsblättern und medialen Arbeitsmethoden arbeiten die Schüler in weiten Teilen sowohl kooperativ als auch selbstständig.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 10 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: eine Ganzschrift lesen
    • 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, fiktive Personen beschreiben
    • 3. Analyse: einen Roman hinsichtlich Inhalts, Figuren und Sprache analysieren;
    • 4. Stellungnahme: einen Roman beurteilen
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, Angst, Freundschaft, Liebe, Verlust
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Karl Olsberg: "Boy in a White Room"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutschunterricht 8.-9. Klasse  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr

Eigenständige Erarbeitung des dystopischen Jugendromans

Zunächst wird die Klasse mit dem Thema des Romans in Berührung gebracht. Mittels eines Interviews wird die Neugierde der Jugendlichen geweckt. Die Auseinandersetzung mit dem dystopisch anmutenden Szenario des Mind-Uploadings lädt die Schüler zur ersten Meinungsbildung ein. Wie viel Vertrauen haben sie in Methoden wie diese und wo liegen die Grenzen? Sie stellen in einer Mindmap ihre eigenen Ideen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ zusammen und fertigen eine Tabelle an, mit der sie nachvollziehen können, welche technischen Hilfsmittel im Laufe des Romans wann zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Unterrichts wird der Roman nun in mehreren Schritten aspektorientiert analysiert. Dabei steht die Entwicklung des Protagonisten Manuel im Fokus der Beobachtungen. Die Schüler begegnen Manuels Vater und seiner Schwester Julia und begeben sich gemeinsam mit dem Protagonisten auf die Suche nach der Wahrheit im verworrenen Spiel der Dystopie.

Zum Abschluss der Einheit wird der Unterrichtsrahmen geöffnet und die Schüler arbeiten in Gruppen eigenverantwortlich an der kreativen medialen Umsetzung der Erkenntnisse im Rahmen von Rezensionen. Sie verfassen zunächst eine individuelle schriftliche Rezension zum Buch, testen im Lektüretest ihr Wissen und drehen schließlich gemeinsam in Gruppen eine Videorezension. In diesem Prozess begleitet sie ein Projektplan, welcher der Lehrkraft eine bessere Einschätzung der Einzelleistung der Schüler ermöglicht. In der Abschlussstunde werden die fertigen Ergebnisse präsentiert und von der Lehrkraft mithilfe eines Bewertungsbogens bewertet.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 10–12 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Literatur – Jugendbuch: Inhalte erfassen und analysieren;
    • 2. Schreiben – Narratives Schreiben: kreative Texte verfassen
    • 3. Schreiben: eine Rezension verfassen
  • Thematische Bereiche: Jugendroman, literarisches Schreiben, künstliche Intelligenz, Rezension, Dystopie, virtuelle Realität, Existenz
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Die Satzschlusszeichen im Chat
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr
25 Seiten (0,7 MB)

Digitale Kommunikation auf den Punkt gebracht

Unsere Sprache ist schon immer im Wandel. Seit wir ständig ein Handy zur schnellen Verständigung bei uns tragen, machen Chats einen Großteil unserer Kommunikation aus. Dabei sind neue sprachliche Verhaltensregeln entstanden, die auch die Verwendung der Satzschlusszeichen betreffen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in dieser Unterrichtseinheit die Regeln zum Punkt, Frage-und Ausrufezeichen und überprüfen deren veränderte Funktion im Chat. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erstellen eine Umfrage zum Gebrauch der Satzschlusszeichen in ihren persönlichen Chatgesprächen.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: mit Texten und Medien umgehen;
    • 2. Schreiben: sach-, adressaten- und normgerechtes Schreiben;
    • 3. Sprachreflexion: Rechtschreibregeln beherrschen und anwenden;
    • 4. Sprechen: Diskussionen führen, zu und mit anderen sprechen, verstehend zuhören;
    • 5. Medienkompetenz: Kommunizieren und Kooperieren, Analysieren und Reflektieren; Erstellen, Durchführen und Präsentieren einer Umfrage
  • Thematische Bereiche: digitale Kommunikation, Satzschlusszeichen, Emojis, Schriftsprache, Sprachreflexion
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Darf das so noch heißen? – Politische Korrektheit in Kinderbüchern
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr

Der Kommentar als argumentative Textsorte in der Mittelstufe

Primäres Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern Anhaltspunkte an die Hand zu geben, die ihnen das Verfassen eines Kommentars erleichtern. Im Gegensatz zur Erörterung, mit der sie bereits vertraut sind, bieten Kommentare größere Freiheiten in Bezug auf die inhaltliche und sprachliche Ausgestaltung, was für stärkere Lernende reizvoll sein kann, auf schwächere aber eventuell überfordernd wirkt. Daher erscheint es wichtig, ihnen typische Gestaltungsmittel bewusst zu machen, damit sie diese in ihren eigenen Texten einsetzen.

Mit Arbeitsblättern und Klausurvorschlag.

Als thematischer Rahmen wurde die Debatte um die Überarbeitung von Kinderbuchklassikern wie „Pippi Langstrumpf“, „Jim Knopf“ oder „Die kleine Hexe“ gewählt. Die jeweiligen Verlage haben beschlossen, das Wort „Neger“ z. T. aus den genannten Werken zu streichen (vgl. die in M 1 aufgelisteten Textstellen). Dieses Vorgehen wurde kontrovers diskutiert, was u.a. in zahlreichen Kommentaren in verschiedenen Zeitungen resultierte. Da einige Schülerinnen und Schüler die genannten Bücher vermutlich selbst ge­ lesen haben – oder zumindest die entsprechenden Filme kennen – und mit deren Inhalten vertraut sind, sollten sie in der Lage sein, sich zu diesem Thema differenziert zu äußern und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Zudem ist das Thema relativ zeitlos, da ähn­ liche Änderungen auch andere Werke betreffen könnten, weshalb die Sequenz über einen längeren Zeitraum im Unterricht eingesetzt werden kann.

Dauer: 7 Stunden + LEK

Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter John Green: "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8.-10. Schuljahr
57 Seiten (2,8 MB)

Jugendbuch mit Tiefgang

Die vorliegende Unterrichtskonzeption umfasst 8–10 Unterrichtsstunden und ist für die Klassenstufe 8–10 geeignet. Im Mittelpunkt des Romans “Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” steht eine 16-jährige Schülerin, die an einer Zwangsstörung leidet. Die Ich-Erzählerin Aza Holmes hat irrationale Ängste davor, sich mit Bakterien infiziert zu haben. Eine Wunde an ihrer Fingerkuppe öffnet sie beispielsweise immer wieder, um nachzusehen, ob sie sich entzündet habe. Sie kann sich kaum auf Gespräche mit anderen Menschen konzentrieren, weil ständig Überlegungen zu einer möglichen Infektion ihre Gedanken beherrschen.

Ihre Freundin Daisy geht mit Azas Krankheit tolerant um. Als auf Hinweise zum Auffinden eines verschwundenen Milliardärs 100.000 Dollar Belohnung ausgesetzt werden, möchte Daisy den Fall lösen – nicht zuletzt dadurch motiviert, dass Aza den Sohn des Milliardärs, Davis, vor Jahren selbst kennengelernt hat. Beide hatten zuvor an einem Ferienlager für Halbwaisen teilgenommen, da Azas Vater und Davis´ Mutter gestorben waren.

Aza und Davis kommen sich näher, erleben ihre erste Liebe, doch Aza kann sich nicht auf eine körperliche Nähe einlassen. Davis schenkt den Freundinnen sogar die 100.000 Dollar, damit sie nicht weiter den Vater suchen.

Während eines Streits der beiden Freundinnen verursacht Aza einen Unfall. Ihr geliebtes Auto erleidet Totalschaden. Aza selbst muss ins Krankenhaus, wo sich ihre Angst noch einmal verstärkt. Durch einen Zufall stoßen die beiden Mädchen aber doch auf einen Ort, wo die Polizei – nach einem anonymen Hinweis – schließlich die Leiche des Milliardärs findet.

Inhalt:
  • Vorbemerkungen
  • M 1: Vor der Lektüre – Gedanken zu Cover und Titel
  • M 2: Kann der Mensch wollen, was er will? Der Einstieg
  • M 3: Während der Lektüre: Zitate und Motive sammeln
  • M 4: Freundschaft – Was ist das?
  • M 5: „HOLMESY!“ – Das Gespräch kurz vor dem Unfall analysieren
  • M 6: Geld macht nicht glücklich: Wer ist arm, wer ist reich?
  • M 7: „Mensch, reiß dich zusammen!“ – Die Krankheit Zwangsstörung
  • M 8: Turtles all the way down – Vergleich mit Original-Cover und -Titel
  • M 9: Nicht alles wörtlich nehmen – Schwierigkeiten, die bei dem Übersetzen auftreten
  • M 10: Mehr von John Green – Zusatzreferate
  • M 11: Viren und Bakterien als Gefahr: Wenn eine gesundheitliche Bedrohung zur Pandemie wird …
  • M 12: Vorschläge für Klassenarbeiten
  • Lösungen
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Wie man Hände wäscht und Sterne faltet
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8.-10. Schuljahr
19 Seiten (0,5 MB)

Vorgangsbeschreibungen zu Bildern verfassen

Vorgangsbeschreibungen begegnen uns häufig im Alltag, etwa in Form eines Kochrezepts oder einer Spielanleitung. Eine Vorgangsbeschreibung soll den Lesern einen Ablauf so genau beschreiben, dass diese den Vorgang selbst durchführen bzw. nachvollziehen können. Wichtig ist, dass man diesen Vorgang möglichst selbst erlebt hat, um ihn in sinnvolle Abschnitte unterteilen und diese verständlich und anschaulich beschreiben zu können.

Auch im Kontext von Schule und Unterricht haben Lernende mit Vorgangsbeschreibungen zu tun, etwa wenn sie den Ablauf eines Experiments schriftlich festhalten oder einen Arbeitsbericht für ihr Praktikum anfertigen. Das Beschreiben von Vorgängen erfordert von den Schülerinnen und Schülern besondere Konzentration sowie sprachliche Gestaltungs- und Vorstellungsfähigkeit. Dies trainieren sie in dieser Kurzeinheit.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 7–9
  • Dauer: 4 Unterrichtsstunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Lesen: Kenntnis von Aufbau und Merkmalen der Vorgangsbeschreibung
    • 2. Schreiben: Vorgänge in einen Fließtext umwandeln; einen Text mithilfe von Bildmaterial verständlich formulieren;
    • 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Aktiv- und Passivformen anwenden
  • Thematische Bereiche: Vorgangsbeschreibung, Weihnachten, Handhygiene
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Eine Einführung in die Charakterisierung
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -9. Schuljahr

Anhand von Kriminalromanen

Die Charakterisierung von Personen und literarischen Figuren ist als Unterrichtsinhalt in den Deutschunterricht aller Schulformen eingebunden. Häufig werden auch Kriminalromane im Unterricht gelesen und analysiert. Die vorliegende Unterrichtsreihe kombiniert diese beiden thematischen Bereiche, wobei zudem die Entwicklung von Detektiven in Kriminalromanen von traditionellen zu modernen Formen erarbeitet wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Typen von Detektiven kennen, charakterisieren diese und schaffen zum Abschluss in einer kreativen Arbeitsphase eigene Detektivfiguren.

Die Charakterisierung von Personen und literarischen Figuren ist seit jeher als Unterrichtsinhalt in den Deutschunterricht aller Schulformen eingebunden. Textgrundlage sind meist bekannte Jugendbücher. Die in der vorliegenden Unterrichtsreihe ausgewählten Detektivromane und deren Verfilmungen wecken das Interesse der Schülerinnen und Schüler besonders, da manche der Figuren und Romane ihnen aus persönlicher Lektüre oder Fernsehfilmen vielleicht bekannt sind und der Einbezug von Filmmaterial zudem die Motivation erhöht. Die Materialien können ab Klasse 8 in allen Schulformen eingesetzt werden. Ein früherer Zeitpunkt erscheint aufgrund der Thematik in aktuellen Kriminalromanen und der Gestaltung der Trailer zu den Verfilmungen nicht sinnvoll. Eventuell ist in unteren Klassen schon eine einfache Form der Charakterisierung erarbeitet worden. Dies spricht jedoch nicht gegen einen Einsatz der Materialien, sondern könnte sogar hilfreich sein.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8/9
  • Dauer: 9 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Textauszüge aus Kriminalromanen lesen und interpretieren
    • 2. Schreiben: Charakterisierungen verfassen; kreative Texte schreiben; eine fiktive Figur erschaffen
    • 3. Vergleichen: Unterschiede zwischen „traditionellen“ und modernen Figuren erkennen; Film und Roman vergleichen
  • Thematische Bereiche: Kriminalroman, Detektivroman, Figuren- und Personencharakteristik, Tradition und Aktualität, Zitieren
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Neue Medien kreativ im Literaturunterricht einsetzen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr
32 Seiten (2,4 MB)

Apps, Erklärvideos und QR-Codes

Die Unterrichtseinheit widmet sich dem kreativen Einsatz digitaler Methoden und Medien im Literaturunterricht. Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln hierbei eigene Geschichten, welche sie verschriftlichen und verfilmen. Dabei kommen unterschiedliche Medien zum Einsatz: Ihre Klasse arbeitet beispielsweise mit QR-Codes, sammelt auf einer digitalen Pinnwand Ideen, bearbeitet inter-aktive Übungen, gestaltet ein Cover mit Adobe Spark Post, schreibt per Google Docs gemeinsam an einem Text und erstellt Erklärvideos. Die Einheit macht dabei Lust, verschiedene Medien und ihre Möglichkeiten zu entdecken.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klasse: 8–10
  • Dauer: 11 Stunden
  • Kompetenzen:
    • 1. Schreiben: kollaboratives Schreiben, Texte sprachlich gestalten, kreatives Schreiben
    • 2. Medienkompetenz: mit digitalen Medien arbeiten, Medien gestalterisch und kreativ einsetzen
  • Thematische Bereiche: Kreatives Schreiben, kreative und produktive Mediennutzung, produktive Schreibformen, Genres der Literatur
  • Material: Anleitungen für kostenlose Apps wie Padlet, Adobe Spark Post und Adobe Spark Video, Google Docs, Methoden-Tipps
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial  

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Morton Rhues "Die Welle"
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr
35 Seiten (1,9 MB)

Filmanalyse und Vergleich mit dem Roman

Die Welle“ hat mittlerweile ihre eigene Geschichte: Den meisten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ist sie bekannt als der Roman von Morton Rhue aus dem Jahr 1981. Dieser basiert auf dem Drehbuch zu dem Film „Die Welle“, ebenfalls aus dem Jahr 1981, welcher wiederum auf dem Experiment „The Third Wave“ beruht, das 1967 an einer Highschool in Palo Alto von dem Geschichtslehrer Ron Jones durchgeführt wurde. Bereits 1972 erschien ein kurzer Artikel von Jones unter dem Titel „The Third Wave“. Jahre später fasste er seine Erfahrungen in dem Buch „No Substitute for Madness: A Teacher, His Kids, and the Lessons of Real Life“ zusammen. In dieser Unterrichtsreihe steht die Verfilmung aus dem Jahr 2008, die im heutigen Deutschland spielt, im Zentrum. Das Drehbuch schrieb Dennis Gansel, Hauptdarsteller ist Jürgen Vogel. Mit rund zweieinhalb Millionen Zuschauern gehörte „Die Welle“ zu den erfolgreichsten deutschen Produktionen im Jahr 2008. In dieser Unterrichtsreihe geht es primär um den Film als Gegenstand der Analyse sowie um einen abschließenden Vergleich von Roman und Film.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 13 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen:
    • 1. Leseverstehen: Lektüre eines fiktiven Textes
    • 2. Schreiben: Informationen zusammenfassen
    • 3. Medienkompetenz: Analysieren und Reflektieren, filmische Gestaltungsmittel kennenlernen und identifizieren, Unterschiede von Bild- und Textmedien erkennen
  • Thematische Bereiche: Romanverfilmung, Filmanalyse, Filmkritik, Faschismus, Jugendroman, soziales Experiment
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Aufklärung und Sturm und Drang – Die Epochen an Stationen kennenlernen und unterscheiden
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
Gesamschulen und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr

Schreiben: Texte verfassen

Die Epoche der Aufklärung und die sich daraus entwickelnde Epoche des Sturm und Drang begegnen den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Unterrichtskontexten und bieten daher fächerübergreifendes Potenzial. Durch den Geschichts- oder Ethikunterricht verfügen die Lernenden vielleicht bereits zu Beginn der Einheit über Vorkenntnisse. Vor allem für den Deutschunterricht bieten beide Epochen vielfältige Themenfelder, die sich an den Schülerinteressen orientieren können und darüber hinaus etwa geschichtliche und biografische Faktoren berücksichtigen. Neben inhaltlichen Merkmalen der Literaturepochen sind es vor allem auch einzelne Textgattungen, die eine herausragende Rolle spielen und innerhalb derer neben dem Zeitgeist auch besondere rhetorische Mittel erkennbar sind.

Durch den kleinschrittig aufbereiteten Inhalt ist es möglich, die Unterrichtseinheit bereits ab der 8. Klasse zu behandeln. Wichtig dabei ist, dass die Lehrperson während der Stationenarbeit als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Auch eignet sich die Einheit durch ihre zahlreichen Differenzierungsaufgaben und die Methode der Stationenarbeit für eine heterogene Lernklasse, indem ausreichend Extraaufgaben und Tipps zur Verfügung gestellt werden und die Schüler nach eigenem Lerntempo arbeiten. Die Schüler lernen dabei nicht nur, wie im Bildungsplan gefordert, Texte analytisch zu interpretieren und Merkmale miteinzubeziehen, sie lernen auch epochenspezifische Lebensentwürfe und -fragen kennen und stellen Bezüge zur eigenen Identität und Lebenswelt her.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 3–11 Unterrichtsstunden + LEK
  • Kompetenzen: Literatur & Themen und Epochen: Epochen kennen und unterscheiden, literarische Texte untersuchen, Gattungen unterscheiden, die Wirkung von Textgestaltungsmitteln interpretieren; kreatives Schreiben (Brief, Fabel, Tagebucheintrag, Facebook-Post)
  • Thematische Bereiche: Epochen, Aufklärung, Sturm und Drang, literarische Texte und Gattungen, rhetorische Stilmittel, Stationenarbeit
  • Material: Texte: Sachtexte, literarische Texte, Songtext; Zeitstrahl, Bilder, Infokärtchen, Farbseite, (digitales) Quiz
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)


Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Medien kreativ im Deutschunterricht einsetzen
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
Gesamschulen und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr

Erklärvideos, Apps, Smartphones

Digitale Medien eröffnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, den Deutschunterricht aktiv und kreativ zu gestalten. In dieser Unterrichtsreihe werden verschiedene Tools, Apps und Programme vorgestellt, die ohne großen Aufwand im Unterricht integriert werden können, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Unterrichtseinheit unterstützt Sie dabei, das Medienkonzept Ihrer Schule unterrichtspraktisch umzusetzen und die Möglichkeiten digitaler Medien wie Whiteboards, Tablets und Smartphones für kreativen Deutschunterricht zu erkunden.

KOMPETENZPROFIL:
  • Klassenstufe: 8–10
  • Dauer: 17 Unterrichtsstunden / einzelne Bausteine
  • Kompetenzen:
    • 1. Schreiben: Texte sprachlich gestalten, kreatives Schreiben;
    • 2. Grammatik: Rechtschreib- und Grammatikregeln wiederhole
    • 3: Sprechen: Gedichte vortragen und Erklärvideos einsprechen
  • Medienkompetenzen: Kommunizieren und Kooperieren (2); Produzieren und Präsentieren (3)
  • Thematische Bereiche: Kreatives Schreiben, kreative und produktive Mediennutzung, produktive Schreibformen, Lyrik analysieren, spielerisch mit Sprache umgehen, den eigenen sprachlichen Ausdruck trainieren
  • Medien: Texte, Farbseite, Bilder, Anleitungen für die Nutzung kostenloser Apps und Programme
  • Zusatzmaterialien: interaktive Lernbausteine, Differenzierungsmaterial
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



Deutsch Lehrer Arbeitsblätter Schnell, günstig, informativ - die Online-Zeitung
(RAABE Fachverlag)

Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Unterrichtsmaterial  
Deutsch Arbeitsblätter downloaden
 
Deutsch Unterrichtsmaterial
Deutsch Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht an Realschulen
Gesamschulen und Gymnasien, 8. -10. Schuljahr

Den Umgang mit Online-Nachrichten trainieren und reflektieren

Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit.

Worin liegen die Vorteile der Online-Zeitung gegenüber der Printzeitung? Welches Medium bevorzugen die Leser? Und hat die Printzeitung überhaupt noch eine Zukunft?

In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die Online-Zeitung als „neues“ Medium kennen. In einer Umfrage finden Sie heraus, ob die Leser elektronische oder gedruckte Medien bevorzugen. Sie erfahren, was das sogenannte E-Paper ausmacht, und untersuchen exemplarisch unterschiedliche Online-Zeitungen im Internet.

Dabei liegt der Fokus auf dem kritischen Umgang und der Bewertung von Nachrichten aus dem Netz. Abschließend diskutieren Ihre Lernenden vor dem Hintergrund eines Onlineartikels über die Zukunft der Printzeitung.

Kompetenzen:
  • Klasse: ab Klasse 8
  • Dauer: 8 Stunden + LEK (Minimalplan: 6 Stunden)
  • Bereich: die Vor- und Nachteile von Online-Zeitungen gegenüber Printzeitungen kennen; journalistische Textsorten wiederholen; Online-Zeitungen und Onlineartikel untersuchen; Texten Informationen entnehmen; die Zukunft der Printzeitung diskutieren
Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch Unterrichtsmaterial

Lehrer Deutsch Arbeitsblätter

Deutsch Arbeitsblätter downloaden
Lehrer Arbeitsblätter DeutschunterrichtDownload-Möglichkeit
      (und weitere Infos)



  Deutsch Arbeitsblätter herunterladen weitere Deutsch Arbeitsblätter zum download


Weiteres Deutsch Unterrichtsmaterial:

Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Kohl Verlag
(DaZ Deutsch Kopiervorlagen )
Sozialkunde/Politik Kopiervorlagen Park Körner
( Deutsch Arbeitsblätter )


© www.schule-studium.de

> Unterrichtsmaterial Schule

> Deutsch Unterrichtsmaterial

> Deutsch Stationenlernen

Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de
Unterrichtsmaterialien, Deutsch Unterrichtseinheiten, Lehrer Deutsch Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Deutsch Stundenblätter,fertige Deutsch Unterrichtsstunden, Deutsch Lernhilfen, Deutsch Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Deutschunterricht u.v.m.

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Abi Lernhilfen

:
www.abi-lernhilfen.com