Deutsch Unterrichtsmaterial Arbeitsblätter für den Deutschunterricht (Sekundarstufe 2) |
![]() |
![]() |
Wortschatzarbeit: Übungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht | ||
![]() |
Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? | ![]() |
Verstehst du Emoji ? (Deutsch Abitur NRW 2021-2023) |
![]() |
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen | ![]() |
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I) |
![]() |
Deutsche Sprache, schwere leichte Sprache? | ![]() |
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil II) |
![]() |
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? | ![]() |
Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache |
![]() |
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen | ![]() |
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben |
![]() |
Rassismus in der Sprache | ![]() |
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen |
![]() |
Ferdinand von Schirach: Terror | ||
![]() |
Drama. Mittelalter bis Romantik Ich bin's, bin Faust, bin deinesgleichen! |
![]() |
Die Figuren des Herrn und Mephisto in Goethes Faust |
![]() |
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise |
![]() |
Lessings "Nathan der Weise" |
![]() |
Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" - Drama - Mittelalter bis Romantik | ![]() |
Georg Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" |
![]() |
Literatur aus dem Wien der Jahrhundertwende | ![]() |
Erlebnis, Erschöpfung, Erinnerung - Reiselyrik analysieren |
![]() |
Lyrik_Expressionismus– Von Ich-Verlust, Krieg und Weltuntergang | ![]() |
Lyrik des Barock. Carpe diem und memento mori |
![]() |
Lyrik – epochenübergreifend/ the-matisch - Winckelmann und die Folgen | ![]() |
Liebesgedichte angeleitet analysieren |
![]() |
Ich lieb' dich, ich lieb' dich nicht | ![]() |
Joseph von Eichendorff und die Sehnsucht |
![]() |
Hermann Hesse: "Der Steppenwolf" ( Roman) |
![]() |
Bertolt Brecht: Leben des Galilei |
![]() |
Robert Seethalers "Der Trafikant" analysieren (historischer Roman) (Deutsch ABITUR NRW 2022/23 / BW 2023 GK) |
![]() |
Arno Geigers "Unter der Drachenwand" erschließen (Deutsch ABITUR 2022) |
![]() |
Uwe Timm. Ikarien (hochpolitischer, historischer Roman) |
![]() |
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten (Roman)* |
![]() |
Mein Jahrhundert - Kurzprosa von Günter Grass erschließen | ![]() |
Alina Bronskys "Scherbenpark" |
![]() |
Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" | ![]() |
Der Wald in Text und Bild – Ein literarisch-künstlerisches Motiv untersuchen |
* "Alles, was wir geben mussten" ist die Deutsche Fassung des Romans "Never Let Me Go" |
Novellen/Kurzgeschichten/Hörspiele |
![]() |
Kurzgeschichten verstehen und deuten. Das ganz normale Leben | ![]() |
Exil- und Gegenwartsliteratur untersuchen |
![]() |
Joseph von Eichendorff: "Das Marmorbild" (romantische Märchennovelle) | ![]() |
Heinrich von Kleists (NOVELLE) "Die Marquise von O…" - Texterschließung |
![]() |
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Novelle, Spätromantik) |
![]() |
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (Hörspiel) |
Erzählungen |
![]() |
Günter Grass: Das Treffen in Telgte (Erzählung 1979) |
![]() |
Exilerzählung. Analysieren und Inter- pretieren Anna Seghers' "Ausflug der toten Mädchen" (Erzählung mit autobiographischen Bezügen) |
Kriegsliteratur/Nachkriegsliteratur |
![]() |
Janne Tellers "Krieg" - Literatur entdecken | ![]() |
Literatur und der Dreißigjährige Krieg |
![]() |
Max Frischs Tagebuch 1946-1949 als literarische Form |
![]() |
Die literarische Erörterung | ![]() |
Textgebundene Erörterung "Virtuelle Realität" |
![]() |
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben | ![]() |
Du bist, was du isst!? Das Thema "Gesunde Ernährung" erörtern |
![]() |
Sachtexte und Argumentationsmuster Überzeugend Argumentieren - Erfolgreich diskutieren im Beruf |
![]() |
Deutsch: Übungen zum Hörsehverstehen Sachtext: Leben am Limit |
![]() |
Fremdwörter im Beruf und Alltag | ![]() |
Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche führen |
![]() |
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Aktuelle Zeitungsartikel erschließen |
![]() |
Mündlich kommunizieren im Beruf: Die (Arbeits-) Welt mit anderen Augen sehen |
![]() |
Geschäftliche Kommunikation | ![]() |
Berufsbezogene Erklärvideos |
![]() |
Fake News? – Medien kritisch nutzen | ![]() |
Herausfordernde Gespräche souverän führen |
![]() |
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen | ![]() |
Interpunktion und Textsinn |
![]() |
Die Kommasetzung in Satzgefügen und Nebensätzen | ![]() |
Vorgangsbeschreibungen im Beruf. Aktiv und Passiv wiederholen |
![]() |
Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche führen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr So bekommen Sie den Job! Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Von der Stellenanzeige über die Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch – in dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, sich erfolgreich zu bewerben. Dabei setzen sich die Lernenden auch mit ihren Stärken und Interessen auseinander und üben Schritt für Schritt das Verfassen einer inhaltlich fundierten, aussagekräftigen und formal stimmigen Bewerbung mit Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Abschließend üben sie einen Telefondialog mit dem potenziellen Arbeitgeber und trainieren Vorstellungsgespräche im Rollenspiel. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||
![]() |
Textgebundene Erörterung "Virtuelle Realität" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 43 Seiten (2,6 MB) Wie wirklich ist die simulierte Wirklichkeit? „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“, fragte 1976 Paul Watzlawick in seinem gleichnamigen Buch. Darin zeigte er, dass es keine objektive Wirklichkeit gibt, sondern dass sie das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation ist, und dass viele Wirklichkeiten nebeneinander existieren. Definition, Bedeutung und besonders die Erschaffung von Wirklichkeit stehen auch im Zentrum der vorliegenden Einheit. Ist es bei Watzlawick „nur“ die Kommunikation, die Wirklichkeit erschafft, sind es hier neue technische Möglichkeiten, die wohl bald massenhaft genutzt werden. Doch was verbirgt sich hinter den Kürzeln VR, AR und MR? Welche Chancen, aber auch Risiken sind mir den neuen Techniken verbunden? Die Materialien führen Ihre Lernenden am Beispiel des Themas „Virtuelle Realität“ in Grundtechniken des Analysierens und Erörterns von Texten ein. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||
![]() |
Georg Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 49 Seiten (1,3 MB) Analyse und Interpretation - Dramatische Literatur „Leonce und Lena“ von Georg Büchner (1814–37) ist als thematischer Schwerpunkt für das Abitur 2024 in Niedersachsen vorgeschlagen. Für die Wahl des Lustspiels spricht, dass es sprachlich und inhaltlich überraschende Perspektiven eröffnet: Neben einem ambivalenten Rückblick auf die Romantik und dem spielerischen Umgang Büchners mit der Lustspieltradition geht es auch um Reflexe der politisch-gesellschaftlichen Situation um 1830 und die Beziehung zur Biografie des jungen Autors. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit „Woyzeck“ an. Die Lernenden verfolgen mit „Leonce und Lena“, wie Büchner nach der enttäuschten Hoffnung auf revolutionäre Veränderungen und belastenden Erinnerungen an die Folgen seines politischen Engagements versucht, sein Leben neu zu orientieren und mit den poetischen Mitteln der Sprache zu wirken: „Ich gehe meinen Weg für mich und bleibe auf dem Felde des Drama’s, das mit all diesen Streitfragen nichts zu thun hat […]“ (1. Januar 1836 an die Eltern in Darmstadt). Das Lustspiel „Leonce und Lena“ handelt von äußeren und inneren Fluchten zweier Menschen und ihrem Zusammenfinden durch Zufall – ein (scheinbar) traditionelles Komödienschema. Ein Weg voller Irrungen und Wirrungen, vermittelt durch ein Spiel mit der Sprache, hinter dem sich, durch das Thema „Langeweile“ verbunden, Zeitkritik, Identitätszweifel und Sinnsuche verbergen. Ziel der Reihe ist, dass die Lernenden sich mit den bis heute relevanten Fragen und Problemen auseinandersetzen und, durch Dechiffrierung der Bildkomplexe und intertextuellen Bezüge, Verständnis entwickeln für das ambivalente Lebensgefühl der Generation Büchners – zerrissen zwischen politischer Aktion und romantischer Melancholie, Desillusion und utopischem Traum. >>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||
![]() |
Ferdinand von Schirach: Terror (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download Materialien, 11. -13. Schuljahr Drama und Film untersuchen und diskutieren Das moderne Drama “Terror” von Ferdinand von Schirach eignet sich in vielfacher Weise für den Deutschunterricht: Das Thema ist aktuell und wurde als innovativer Fernsehfilm umgesetzt. Der Umfang des Dramentexts ist überschaubar, die Sprache ist nicht nur klar und einfach, sondern auch anspruchsvoll. Gerade die Dialogform ist für junge „Literaturmuffel“ ansprechend. Dramen eignen sich als literarische Form für Lernende daher oft sehr viel besser, als man zunächst vermuten würde. Die Schülerinnen und Schüler …
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||
![]() |
Wortschatzarbeit: Übungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, Download Materialien, 11. -13. Schuljahr Mündlich kommunizieren i n Beruf und Alltag Wer sich angemessen ausdrücken möchte, sollte über einen umfangreichen produktiven Wortschatz verfügen. Das ist aber leider keine Selbstverständlichkeit, auch unter Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern nicht. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch auseinander, lernen verschiedene Register kennen, erweitern ihren Wortschatz und üben den angemessenen Einsatz je nach Kommunikationssituation. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||||||
![]() |
Der Wald in Text und Bild – Ein literarisch-künstlerisches Motiv untersuchen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 44 Seiten (7,5 MB) Prosa – epochenübergreifend/thematisch Der Wald hat eine besondere Bedeutung, nicht nur im Leben des Einzelnen, sondern auch in Mythos und Literatur. Der Wald ist oft der Gegenort zur „normalen“, zivilisierten Welt. Die Einstellung zu dieser Gegenwelt kann sich dramatisch verändern und widersprüchliche Haltungen einnehmen: Einmal ist der Wald ein unheimlicher Ort, den es zu meiden gilt, ein anderes Mal ist es ein heiler und heilender Ort, den der enttäuschte Zivilisationsflüchtling in seiner Not aufsucht. Ihre Schülerinnen und Schüler untersuchen die vielgestaltige Motiv- und Rezeptionsgeschichte in der Literatur und in der Kunst. KOMPETENZPROFIL:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
||||||||||||
![]() |
Fremdwörter im Beruf und Alltag (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,4 MB) Verstehen, korrekt schreiben und richtig anwenden Grammatik und Rechtschreibung trainieren Fremdwörter begegnen uns heutzutage überall: in den Medien, im Restaurant, in der Schule und im Beruf. Obwohl Jugendliche diese auch in ihrem Alltag verwenden, kennen viele deren genaue Bedeutung nicht. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen Lehn- und Fremdwörtern kennen, erfahren, welche Funktionen Fremdwörter haben und erhalten einen Überblick über die Bildung und Schreibweise von Fremdwörtern aus verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus befassen sich die Lernenden mit Fremdwörtern aus verschiedenen Lebensbereichen und hinterfragen den vermehrten Gebrauch von Anglizismen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen spielerisch anhand eines Rätsels. KOMPETENZPROFIL:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten erhalten Sie beim Anbieter
|
||||||||||||
![]() |
Die literarische Erörterung (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 49 Seiten (3,9 MB) Sich argumentativ mit einem literarischen Text auseinandersetzen Die literarische Erörterung ist ein Klassiker des Deutschunterrichts in der Oberstufe und im Abitur. Sie enthält eine Reihe methodischer Kompetenzen: einen Text analysieren, eine Argumentation aufbauen, eine Erörterung verfassen. Denn es geht um mehr, als nur die eigene Meinung kundzutun. Die literarische Erörterung verlangt eine ernsthafte Auseinandersetzung mit fremden Erfahrungen und Argumenten. So lernen Schülerinnen und Schüler, sich fundiert eine eigene Meinung zu bilden, die für andere nachvollziehbar und überzeugend ist. KOMPETENZPROFI:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten erhalten Sie beim Anbieter
|
||||||||||||
![]() |
Deutsch: Übungen zum Hörsehverstehen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (0,6 MB) Leben am Limit: Im Niedriglohnsektor arbeiten Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Europaweit ist Deutschland das Land mit den meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor. Rund ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland erhalten einen Stundenlohn von maximal 12,27 Euro brutto. Trotz Vollzeitjob ist es für diese Menschen schwierig, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In welchen Branchen werden besonders niedrige Löhne gezahlt? Wer sind die Menschen, die in solch schlecht bezahlten Jobs arbeiten? Wie sieht es mit einem gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland aus? Darüber erfahren die Lernenden mehr in der folgenden Unterrichtseinheit. KOMPETENZPROFIL:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten erhalten Sie beim Anbieter
|
||||||||||||||||
Deutschunterricht, 10. Klasse /Oberstufe |
![]() |
Alina Bronskys "Scherbenpark" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 9. -13. Schuljahr, Einen Roman und seine Verfilmung produktiv und analytisch erschließen Saschas größter Wunsch ist es, den Mörder ihrer Mutter – ihren Stiefvater Vadim – umzubringen. Dieser Wunsch hilft ihr, den Alltag in einem russischen Aussiedlerwohnblock zu strukturieren und sich um ihre kleinen Geschwister zu kümmern. Sascha ist getrieben davon, ihrem “Getto” zu entkommen, indem sie sich selbst und anderen gegenüber eine unnahbare Stärke zeigt. Als sie den Zeitungsredakteur Volker und dessen Sohn Felix kennenlernt, geraten ihre Gewohnheiten und Gefühle durcheinander und Sascha ist gezwungen, neu über sich nachzudenken. Der Roman führt Ihren Schülerinnen und Schülern den Selbstfindungsprozess einer Heranwachsenden vor Augen und stellt sie vor die Frage, was es bedeutet, stark sein zu müssen, ohne es womöglich wirklich zu wollen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.
|
||||||||||||||||
![]() |
Herausfordernde Gespräche souverän führen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,2 MB) Erfolgreich und professionell kommunizieren Schwierige Gesprächssituationen kann es überall geben: im privaten Bereich, in Meetings, mit einer Kollegin oder einem Kollegen oder bei Präsentationen. Doch wie kann ich diese Situationen erfolgreich meistern? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation und wie bereite ich mich am besten auf ein schwieriges Gespräch vor? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auseinander. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Techniken und Methoden, um heikle Gespräche erfolgreich zu führen, und erfahren, welche Fehler sie vermeiden sollten und wie sie souverän Grenzen setzen und Nein sagen. Am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen sie ihr Wissen mit einem Quiz. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Prüfungsvorbereitung: Texte gestaltend interpretieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,1 MB) Gefühle, Gedanken, Gespräche Tagebucheinträge, Briefe oder innere Monologe sind sehr persönliche Formen des Schreibens. Da kann man als Schreiberin oder Schreiber leicht den Faden verlieren und „ins Blaue hineinschreiben“. Jedoch ist bei diesen Schreibformen im schulischen Gebrauch die Anbindung an den Ausgangstext sehr wichtig, handelt es sich doch um das gestaltende Interpretieren und nicht um kreatives Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Textsorten innerer Monolog, Brief und Tagebucheintrag kennen und erfahren erfolgreiche Wege des Schreibens. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Interpunktion und Textsinn (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (0,9 MB) Kleine Zeichen mit großer Wirkung Zeichensetzung dient heute vor allem dazu, den Satzbau geschriebener Texte zu strukturieren. Dabei hat die Zeichensetzung wie Wortwahl oder Tempus auch großen Einfluss auf den Textsinn. Ob Schlusszeichen wie Punkt, Frage- und Ausrufezeichen oder weitere Satzzeichen wie Gedankenstrich, Semikolon oder Doppelpunkt: Jedes Zeichen wirkt sich mal mehr, mal weniger darauf aus, wie man beim Lesen einen Text versteht. Dies untersuchen Ihre Lernenden in den vorliegenden Materialien am Beispiel von Sachtexten und literarischen Auszügen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||
![]() |
Mein Jahrhundert - Kurzprosa von Günter Grass erschließen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 67 Seiten (1,8 MB) Tafelbilder, Arbeitsblätter und Erwartungshorizonte Günter Grass bietet in Mein Jahrhundert 100 literarische Einblicke in sein 20. Jahrhundert. Die hier getroffene Auswahl von fünf Kurzprosatexten reicht von der berüchtigten Hun-nenrede Wilhelms II. (1900) und der ersten deutschen Fußballmeisterschaft (1903) über die Reichspogromnacht (1938) und einen ostdeutschen Brief an den VW-Konzern (1951) bis hin zu den Beobachtungen eines rechtskonservativen Journalisten bei Willy Brandts berühmtem Warschauer Kniefall (1970). Die ausgewählten Texte bieten ein multipers-pektivisches Gesamtbild und sind besonders geeignet, analytische Kompetenzen in der Oberstufe zu schulen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
![]() |
Schaubilder beschreiben (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr,31 Seiten (3,3 MB) Fast Fashion oder Faire Mode? Ausbeutung von Arbeitskräften, Umweltzerstörung und Verwendung gesundheitsschädlicher Chemikalien – die Modeindustrie macht immer wieder negative Schlagzeilen. Doch die steigende Nachfrage nach günstiger, dem aktuellen Trend folgender Kleidung führt zu immer mehr Produktion von sogenannter Fast Fashion. Welche Auswirkungen hat es, wenn Mode aufgrund ihres niedrigen Preises zum Wegwerfartikel wird? Darüber erfahren die Lernenden mehr aus diversen Schaubildern, die verschiedene Aspekte der Bekleidungsindustrie aufgreifen. Die Unterrichtseinheit vermittelt Hintergrundwissen, sensibilisiert für Missstände in der Textilbranche und regt zur Selbstreflexion an. Kompetenzen:
|
||||||||||||
![]() |
Das Thema "Meinungsfreiheit" richtig verstehen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Zwischen Argument und Angriff Mit dem Einsatz der Materialien werden zwei Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen erstens verstehen, welche Besonderheiten Meinungsäußerungen auszeichnen. Zweitens sollen sie die Qualität von Meinungsäußerungen beurteilen können. Sie müssen also zunächst lernen, Meinungsäußerungen von Tatsachenbehauptungen zu unterscheiden. Darüber hinaus sollte ihnen klar werden, dass es immer auch auf die Art und Weise ankommt, wie jemand seine Meinung äußert. Dabei spielt auch die Sprache eine Rolle: Ob eine Meinungsäußerung akzeptabel ist oder eine Beleidigung darstellt, hat insbesondere mit der Wortwahl zu tun. Die sprachliche Darstellung entscheidet auch darüber, ob jemand seine Meinung direkt oder indirekt äußert. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Berufsbezogene Erklärvideos erstellen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 27 Seiten (1,3 MB) Facetten der Berufsausbildung Viele Abläufe im beruflichen Alltag sind Routine. Doch für die Auszubildenden sind sie Neuland. Deshalb ist es hilfreich, wenn sie zur Bewältigung der Abläufe auf Hilfen wie ein Erklärvideo zurückgreifen können. Um selbst ein Erklärvideo zu produzieren, sollten die Lernenden zunächst wissen, wie ein solches aufgebaut ist. Nach der Analyse eines Beispiels erstellen die Schülerinnen und Schüler ausgehend von selbst verfassten Vorgangsbeschreibungen eigene Erklärvideos. Dabei achten sie auf einen sinnvollen Einsatz von Sprache, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Aktionen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Bertolt Brecht: Leben des Galilei (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 49 Seiten (1,1 MB) Mit Klausur und Erwartungshorizont Angesiedelt im Italien des 17. Jahrhunderts und verfasst kurz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirft Brechts Leben des Galilei die zeitlos aktuelle Frage nach der Ethik der Wissenschaft auf. Mehrfach arbeitete der Autor sein Schauspiel um: Aus den Jahren 1938 bis 1956 sind drei Fassungen erhalten, die vor einem ständig wechselnden historischen Hintergrund entstanden sind. Was haben die ersten Atombomben mit Galilei zu tun? Und wie groß ist die Verantwortung des Forschers für seine Erfindungen? Diesen und anderen Fragen gehen die Lernenden nach. Neben der Analyse und Deutung des Dramas steht die Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch im Zentrum der Einheit. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Hermann Hesse: "Der Steppenwolf" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 49 Seiten (0,6 MB) Die Ich-Krise eines Melancholikers verstehen Der Steppenwolf“ gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Romanen Hesses. Er begründete seinen weltweiten Erfolg, sodass ihm 1946 sogar der Literaturnobelpreis zugesprochen wurde. Auch wenn der Roman polarisierend ist und in der Literaturwissenschaft kontrovers über ihn geurteilt wird, taucht er dessen ungeachtet regelmäßig unter den abiturrelevanten Schwerpunktthemen der Länder auf. Aufgrund seiner Komplexität empfiehlt es sich, den Roman insbesondere in der Oberstufe zu behandeln. Die Materialien dieses Beitrages wurden aber – bis auf den Klausurvorschlag – im Wesentlichen so konzipiert, dass sie prinzipiell auch in einer leistungsstarken 10. Klasse eingesetzt werden können. Die enthaltene LEK eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Oberstufe. Sollte die Lehrkraft diesen Vorschlag verwenden wollen, müsste sie zusätzliche Zeit einplanen, um die Aufgabenart „literarische Erörterung“ einzuführen und mit der Lerngruppe einzuüben. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Sachtexte zusammenfassen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,0 MB) Tipps und Regeln für eine gelungene Kurzfassung In der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schreiben von Zusammenfassungen. Dadurch lernen sie, die Inhalte eines Themas auf den Punkt zu bringen. Das Zusammenfassen eines Textes ist eine zentrale Kompetenz, die nicht nur in der Schule, sondern auch während der Berufsausbildung und später im beruflichen Alltag benötigt wird. Im Rahmen dieser Unterrichtsreihe eignen sich die Lernenden Wissen über Aufbau und Schreibstil an und trainieren ihr erworbenes Wissen anhand zahlreicher Übungen. In der ersten Stunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Vorarbeit und lernen die wichtigsten Regeln für das Schreiben einer Zusammenfassung kennen. Anschließend erfahren sie, wie eine Zusammenfassung aufgebaut werden sollte, wie man passende Satzanfänge und Übergänge findet und worin der Unterschied zwischen einer persönlichen und einer allgemeinen Zusammenfassung besteht. In der folgenden Doppelstunde wenden die Lernenden ihr erworbenes Wissen anhand vielfältiger Übungen praktisch an. Am Ende der Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler ein Gitterrätsel, um sich so spielerisch noch einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Themen der Texte sind so gewählt, dass sie der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen. So wird unter anderem das Thema duale Berufsausbildung, Mobbing in der Schule, die Bedeutung von Smartphones für Jugendliche sowie das Zusammenfassen eines Telefonates und einer geschäftlichen E-Mail aufgegriffen. Durch Partnerarbeit werden soziale und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Problemlösekompetenz, Informationsverarbeitung und eine gemeinsame Entscheidungsfindung eingeübt.
|
||||||||||||
![]() |
Max Frischs Tagebuch 1946-1949 als literarische Form (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 55 Seiten (1,1 MB) Den Leser im Blick Nicht nur über die Schulklassiker Homo faber oder Andorra ist eine Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen Tagebücher, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deutschsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs Tagebücher bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die vorliegende Unterrichtsreihe, die sich beispielhaft auf das Tagebuch 1946–1949 konzentriert, nutzt diese interessante Verbindungslinie, um die Schülerinnen und Schüler einerseits mit dem Konstruktionscharakter der autobiografischen Gattung vertraut zu machen und andererseits die engen Bezüge zu anderen Werken des Schriftstellers näher zu durchleuchten. Die Schülerinnen und Schüler lernen …
|
||||||||||||
![]() |
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 103 Seiten (2,3 MB) Interpretation, Klausuren, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zwei wichtige Werke der Literatin Ingeborg Bachmann kennen: das Hörspiel Der gute Gott von Manhattan und das Gedicht Reklame. Aufgrund der übersichtlichen Handlung des Hörspiels und seiner schlichten Sprache lassen sich die Hauptfiguren gut charakterisieren und bieten Spielraum für Diskussionen. Zentrale Themen sind vor allem das Frauenbild der 1950er-Jahre sowie der Einfluss der (kapitalistischen) Gesellschaft auf private Liebesbeziehungen. Die Lernenden verstehen, wofür zentrale Figuren stehen und arbeiten das dargestellte Weltbild heraus. Sie erkennen zentrale literarische Referenzen, setzen sich kritisch mit dem Rollenverständnis auseinander und sind schließlich in der Lage, eine Hörspielszene vorzubereiten und aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler …
|
||||||||
![]() |
Nominalstil, Komposita und Konsonantenhäufungen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,2 MB) Sprachliche Stolpersteine überwinden Die zunehmende Instabilität der Sprachkompetenz bei Jugendlichen äußert sich vor allem in mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Sie betrifft deshalb alle Fächer. In der vorliegenden Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit klassischen sprachlichen Stolpersteinen: Nominalisierungen, ähnlich klingende Wörter, die sich durch die Länge der Vokale unterscheiden, Kompositabildung und Konsonantenhäufungen. Diese sprachlichen Phänomene werden anhand unterschiedlicher Methoden und mit differenziertem Material eingeübt. Ein festigendes Training der Sprachkompetenz verhindert, dass die Spezifika der deutschen Sprache zu Barrieren in der sprachlichen Entwicklung, in der Bildungs- und Berufslaufbahn werden. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Literatur entdecken: Sinnkrisen als Thema in der Gegenwartsliteratur (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Prosatexte analysieren und interpretieren Worin besteht der Sinn des Lebens? In welche Lebenskrisen kann man geraten? Und wie kann man sich daraus wieder befreien? Ihre Lernenden gehen diesen und weiteren Fragen nach, indem sie jeweils ein episches Werk von Janne Teller und Heinrich Böll untersuchen. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flašars mehrfach ausgezeichnetem Gegenwartsroman „Ich nannte ihn Krawatte“ auseinander. Auf diese Weise erkennen sie Sinnkrisen als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkeit persönlicher Weiterentwicklung. Kompetenzprofil:
|
||||||||
![]() |
Texterschließung: Sprache in literarischen Texten untersuchen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Die Macht der Ohnmächtigen Die Interpretation eines vor allem literarischen Textes erfordert immer auch die Analyse der Sprache. Diese zu untersuchen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern aber schwer. Zum einen wissen sie nicht so recht, wie sie am besten dabei vorgehen können; zum anderen versäumen sie es oft, Zusammenhänge zwischen der Sprache eines Textes und dessen Sinn herzustellen. Die Materialien dieser Unterrichtsreihe geben den Lernenden das nötige Werkzeug an die Hand, um die Besonderheiten der Sprache zu durchschauen und deren Einfluss auf den Textsinn zu verstehen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||
![]() |
Robert Seethalers "Der Trafikant" analysieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 49 Seiten (1,8 MB) Die Macht der Ohnmächtigen Der Roman eignet sich für den Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Eine frühere Verwendung könnte wegen des Lesepensums und der komplexen Erzählweise, bei der Auswirkungen historischer Ereignisse in Biografien eingreifen, zu hohe Anforderungen an die Lerngruppe stellen. Initiations- und Adoleszenzthemen sind altersgemäß, ihre Akzentuierung erhalten sie jedoch durch den politischen und sozialen Kontext. Trotz der den Selbstlernprozess fördernden Rechercheaufträge sollte daher historisches Wissen von bedeutenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts (Zwischenkriegszeit) vorhanden sein. Bisher erworbene Interpretationserfahrung (Redeformen, Erzählhaltung) kann eingebracht und erweitert werden. „Wir kommen nicht auf die Welt, um Antworten zu finden, sondern um Fragen zu stellen.“ Diese Aussage Prof. Freuds charakterisiert Robert Seethalers Roman treffend. „Der Trafikant“ erzählt von einem Jungen vom Land, der sich als Lehrling in einer Wiener Tabaktrafik zurechtfinden und schnell erwachsen werden muss – schwierig in „komischen Zeiten“, in denen zwischen hysterischer Begeisterung und Gewaltausbrüchen die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich stattfindet. Die Lernenden setzen sich anhand verschiedener Themenbereiche mit dem Inhalt des Romans auseinander, erarbeiten den historischen Kontext und führen sprachliche Analysen durch. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Prüfungsthema: Schreibaufgaben (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,5 MB) Facetten des Schreibens im Berufsalltag Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag. In dieser Unterrichtseinheit widmen sich die Schülerinnen und Schüler Schreibaufgaben, wie sie ihnen in der Berufsschulabschlussprüfung in Baden-Württemberg begegnen können. Der hierbei verfolgte Ansatz geht davon aus, zunächst Texte einer Textsorte gelesen und analysiert zu haben, um dann in der Lage zu sein, solche Texte selbst zu verfassen. Diese Reihenfolge wird folglich auch in der vorliegenden Unterrichtseinheit eingehalten. Das kollaborative Verfassen eines Textes stellt ein Experiment dar. Für alle entstehenden Texte stehen Angebote zur Bewertung bereit: eine Checkliste, eine Textlupe und ein Kriterienraster, sodass auch dem wichtigen Schritt der Überarbeitung entsprechend Platz eingeräumt wird. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 105 Seiten (2,2 MB) Sturm und Drang, Klassik, Romantik Eichendorffs Taugenichts ist eine Figur, die Jung und Alt faszinieren kann: die Jungen, weil sie im Taugenichts möglicherweise ein Vorbild für Verweigerung gegenüber und Kritik an der bürgerlichen, nur auf Leistung pochende, Ordnung gehen; die Alten, weil manche mit Wehmut an Jugendträume und -vorsätze erinnert werden, von denen man irgendwann leider Abschied nehmen musste oder wollte. Wer immer die Novelle “Aus dem Leben eines Taugenichts” liest, sollte aber darauf vorbereitet sein, dass die Novelle gar nicht so harmlos ist, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Die Schülerinnen und Schüler …
|
||||||||||||||||
![]() |
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" schreiben (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 39 Seiten (2,0 MB) Analyse nichtfiktionaler Texte Der Bildungsplan für das Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler eine Erörterung schreiben können: Entweder in Form der dialektischen Erörterung (Pro-/Kontra-Argumentation), bei der gegensätzliche Positionen abgewogen und in ein Verhältnis zueinander gestellt werden, oder in Form der linearen Erörterung (steigernde Erörterung), bei der die Lernenden eine bestimmte Meinung vertreten und die Leserin oder den Leser von dieser überzeugen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit stehen die Texterörterung und die Analyse nicht fiktionaler Texte im Vordergrund. Hierbei sind eine kohärente und gute schriftliche Argumentation sowie der sichere Umgang mit komplexen Fragestellungen wesentlich. Die Schülerinnen und Schüler beachten, dass die Aufgabenstellung zweiteilig ist: Entweder liegt der Schwerpunkt auf der Erörterung oder auf der Analyse des zugrunde liegenden Textes. Die einzelnen Schritte einer sinnvollen Vorgehensweise, von der Aufgabenanalyse bis zur Überarbeitung des fertigen Aufsatzes, trainieren die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Berücksichtigt werden dabei:
|
||||||||||||
![]() |
Arno Geigers "Unter der Drachenwand" erschließen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 45 Seiten (1,1 MB) Leben am Ende des Zweiten Weltkriegs Arno Geiger erzählt in seinem Roman „Unter der Drachenwand“ auf der Grundlage ausführlicher Recherche empathisch vom Leben am Ende des Zweiten Weltkriegs. An den Ufern des Mondsees, über dem die Drachenwand thront, verbringt der Wehrmachtssoldat Veit Kolbe seinen Genesungsurlaub. In seinen Tagebuchaufzeichnungen berichtet er vom Trauma des Kriegs und den Erfahrungen in der Zeit seiner Rekonvaleszenz. Veits Erzählstimme wird ergänzt durch andere Stimmen, sodass ein komplexes Panorama der Zeit entsteht. Die Lernenden setzen sich mit dem Schicksal eines desillusionierten Soldaten auseinander und gewinnen Einblick in unterschiedliche, vom Krieg geprägte Lebensverhältnisse. Dabei erhalten sie eine Vorstellung von den Auswirkungen des Kriegs auf die Psyche der Menschen. Sie untersuchen Figurenperspektiven, analysieren Besonderheiten der Erzählweise und vertiefen ihre Erkenntnisse anhand zusätzlicher Texte. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 111 Seiten (1,3 MB) Ein "dramatisches Gedicht" untersuchen und interpretieren In der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler …
Lessings Nathan der Weise bevölkert die Theaterspielpläne ebenso wie die Lehrpläne. Als exponierter Vertreter der Aufklärung wirft Lessing in seinem berühmten dramatischen Gedicht in fünf Aufzügen aus dem Jahr 1779 Fragen auf, die auch heute noch aktuell sind. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in dieser Unterrichtseinheit daher nicht nur mit der Dramentheorie und dem Ideengut der Aufklärung, sondern mit Fragen nach der Funktion von Religion für das menschliche Miteinander und den Stellenwert von Toleranz und Vorurteilen in unserer modernen Gesellschaft – bis hin zum antisemitischen Attentat von Halle im Oktober 2019. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Lessings "Nathan der Weise" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 45 Seiten (1,1 MB) Ein "dramatisches Gedicht" untersuchen und interpretieren Drama – Mittelalter bis Romantik. „Toleranz“ und „Freiheit“: Mit diesen Schlagworten der Aufklärung könnte Lessings dramatisches Gedicht „Nathan der Weise“ charakterisiert werden. Dies gilt für den Inhalt des Dramas ebenso wie für das Personal und die in der Ringparabel beantwortete Frage nach der wahren Religion. „Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen“ ist die literarische Fortsetzung des Religionsstreits von Lessing mit dem Pastor Johann Melchior Goeze, die der Autor mit den berühmten Worten ankündigt: „Ich muss versuchen, ob man mich auf meiner alten Kanzel, auf dem Theater, wenigstens, noch ungestört will predigen lassen.“ Ihre Lernenden erschließen das klassische Drama im Kontext seiner Entstehungszeit, setzen sich mit dem Toleranzgedanken der Aufklärung auseinander und diskutieren seine Aktualität. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Geschäftliche Kommunikation (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Schriftliches im beruflichen Kontext üben Statt die Schule abzuschließen, hat sich Hiro, der Protagonist des Romans „Ich nannte ihn Krawatte“, zwei Jahre in seinem Zimmer eingeschlossen. Als er es zum ersten Mal wieder verlässt, trifft er auf einer Parkbank Tetsu, der seine Arbeitslosigkeit vor seiner Frau verheimlicht. Die beiden nähern sich an und ergründen so die Ursachen für ihre Abkehr von der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zunächst lyrische und epische Werke von Janne Teller, Heinrich Böll und der Exildichterin Hilde Domin. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flašars Gegenwartsroman auseinander und erkennen Sinnkrisen so als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkeit persönlicher Weiterentwicklung. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Exil- und Gegenwartsliteratur untersuchen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 9. -13. Schuljahr, 47 Seiten (1,2 MB) Lebensfurcht, Lebensflucht, Lebenssinn Statt die Schule abzuschließen, hat sich Hiro, der Protagonist des Romans „Ich nannte ihn Krawatte“, zwei Jahre in seinem Zimmer eingeschlossen. Als er es zum ersten Mal wieder verlässt, trifft er auf einer Parkbank Tetsu, der seine Arbeitslosigkeit vor seiner Frau verheimlicht. Die beiden nähern sich an und ergründen so die Ursachen für ihre Abkehr von der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zunächst lyrische und epische Werke von Janne Teller, Heinrich Böll und der Exildichterin Hilde Domin. Anschließend setzen sie sich mit Milena Michiko Flašars Gegenwartsroman auseinander und erkennen Sinnkrisen so als zeit- und kulturübergreifendes Phänomen sowie als Möglichkeit persönlicher Weiterentwicklung. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" - Drama - Mittelalter bis Romantik (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Ein klassisches Drama untersuchen und interpretieren Ob in Bewerbungsanschreiben, Geschäftsbriefen oder Protokollen – die korrekte Zeichensetzung ist für berufliche Texte ein wesentliches Qualitätsmerkmal, da richtig gesetzte Kommas den Lesenden Struktur bieten, den Sinn einer Aussage betonen und zu einem guten Lesefluss verhelfen. Aufgrund vieler unterschiedlicher Regeln stellt die Kommasetzung für Lernende jedoch oftmals eine Herausforderung dar. In dieser Unterrichtsreihe fokussieren sich die Schülerinnen und Schüler auf die finiten Verben und formulieren hierzu eigenständig einfache Regeln, die ihnen zur korrekten Kommasetzung verhelfen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" - Drama - Mittelalter bis Romantik (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 45 Seiten (2,1 MB) Ein klassisches Drama untersuchen und interpretieren Ob in Bewerbungsanschreiben, Geschäftsbriefen oder Protokollen – die korrekte Zeichensetzung ist für berufliche Texte ein wesentliches Qualitätsmerkmal, da richtig gesetzte Kommas den Lesenden Struktur bieten, den Sinn einer Aussage betonen und zu einem guten Lesefluss verhelfen. Aufgrund vieler unterschiedlicher Regeln stellt die Kommasetzung für Lernende jedoch oftmals eine Herausforderung dar. In dieser Unterrichtsreihe fokussieren sich die Schülerinnen und Schüler auf die finiten Verben und formulieren hierzu eigenständig einfache Regeln, die ihnen zur korrekten Kommasetzung verhelfen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Die Kommasetzung in Satzgefügen und Nebensätzen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,2 MB) Eigene Regeln entwerfen und anwenden Grammatik und Rechtschreibung trainieren. Ob in Bewerbungsanschreiben, Geschäftsbriefen oder Protokollen – die korrekte Zeichensetzung ist für berufliche Texte ein wesentliches Qualitätsmerkmal, da richtig gesetzte Kommas den Lesenden Struktur bieten, den Sinn einer Aussage betonen und zu einem guten Lesefluss verhelfen. Aufgrund vieler unterschiedlicher Regeln stellt die Kommasetzung für Lernende jedoch oftmals eine Herausforderung dar. In dieser Unterrichtsreihe fokussieren sich die Schülerinnen und Schüler auf die finiten Verben und formulieren hierzu eigenständig einfache Regeln, die ihnen zur korrekten Kommasetzung verhelfen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Fake News? – Medien kritisch nutzen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 31 Seiten (1,2 MB) Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Spätestens seit der Amtszeit von Donald Trump gehören Falschmeldungen, sogenannte Fake News, zum politischen Diskurs. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie überschwemmen Falschmeldungen die sozialen Medien und viele Tausend Menschen bauen ihr mitunter abstruses Weltbild auf der Grundlage dieser Falschmeldungen auf. Noch ist nicht erwiesen, wie sich Falschmeldungen auf unser Zusammenleben und unsere Demokratie auswirken. Doch bereits jetzt zeichnet sich ein Riss durch viele Familien und Freundschaften ab und es ist eine politische Bewegung entstanden, die den Schulterschluss mit der extremen Rechten sucht, um ihrem, auf Falschmeldungen basierenden Weltbild, Gehör zu verschaffen. Deshalb ist es wichtig, das Thema Falschmeldungen im Unterricht aufzugreifen und die Schüler dazu zu befähigen Fake News und deren Bedeutung zu erkennen. Es ist heute wichtiger denn je, jungen Menschen eine ausreichende Medienkompetenz zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, Internetquellen kritisch zu bewerten und Fake News zu erkennen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Literatur und der Dreißigjährige Krieg (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr,45 Seiten (1,6 MB) Literatur- und Mediengeschichte untersuchen Literaturgeschichte ist ein zentrales Thema des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II. Meistens beginnt der Unterricht dabei mit der Barockliteratur. Mediengeschichte ist ein weiteres wichtiges Thema des Deutschunterrichts, dem vor allem in den letzten Jahren ein größerer Raum zugewiesen wurde. Die drei Jahrzehnte des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 ermöglichen es, beide Themenstränge, Barock und Mediengeschichte, die in diesen drei Jahrzehnten eng miteinander verwoben sind, exemplarisch zu bearbeiten. Der Dreißigjährige Krieg ist sowohl für die deutsche Literaturgeschichte als auch für die gesellschaftliche und politische Geschichte von Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die drei Jahrzehnte, die der Krieg dauerte (1618–1648). Noch wirksamer war die Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, auch die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. Hier wurden literarische Texte des 17. Jahrhunderts wiederentdeckt, die den Krieg verarbeiteten, und bestimmten das Bild, das man sich von den Ereignissen machte, die beinahe 300 Jahre zurücklagen. In der vorliegenden Unterrichtsreihe untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie Literatur – sowohl die während des Dreißigjährigen Krieges entstandene als auch jene, die in späteren Jahrhunderten rezipiert wurde – das Bild des Krieges entscheidend prägte. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Janne Tellers "Krieg" - Literatur entdecken (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 41 Seiten (1,9 MB) In einem kreativen Schreibprojekt die Perspektive wechseln In dieser Unterrichtseinheit nehmen die Schülerinnen und Schüler1 ausgehend von der Lektüre des Essays „Krieg“ von Janne Teller einen Perspektivwechsel vor. Sie stellen sich vor, in Deutschland herrschte Krieg und sie müssten das Land verlassen, um sich in Ägypten ein neues Leben in einer fremden Kultur, einer fremden Sprache und einer fremden Religion aufzubauen. Dieser neuen Situation nähern sie sich schreibend an. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 41 Seiten (1,9 MB) Gegenwelten in der Romantik erkunden Prosa – Mittelalter bis Romantik. Peter Schlemihl ist voller Bewunderung für den Mann im grauen Rock, den er zufällig auf einer Gesellschaft kennenlernt. Schließlich scheint seine Reisetasche unendliche Reichtümer zu bergen. Schlemihl ist sogar bereit, ihm seinen Schatten zu verkaufen. Mehr und mehr muss er jedoch erfahren, dass er ohne Schatten ein Ausgestoßener ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gegenwelten in der Romantik auseinander und lernen Außenseiter und fantastische Figuren kennen. Daneben erarbeiten sie sich die Aufsatzform der literarischen Erörterung. Neben der inhaltlichen und thematischen Erschließung des Textes steht die Schreibform der literarischen Erörterung im Zentrum der Einheit. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht nur selbst im Text zurechtfinden und ihn analysieren bzw. deuten, sondern sie sollen Deutungen anderer Autoren nachvollziehen und dazu Stellung nehmen können. Daher enthalten die meisten Arbeitsblätter Zitate aus der germanistischen Fachliteratur, die es den Lernenden ermöglichen sollen, zu diesen Thesen Stellung zu beziehen. Um mit fremden Thesen umgehen zu können, ist es von großer Wichtigkeit, dass sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut mit dem Text und im Text auskennen. Das heißt, dass die interpretatorische Arbeit im Unterricht die Schülerinnen und Schüler mit wesentlichen Deutungshypothesen und Themenschwerpunkten der Erzählung vertraut machen muss. Die Sekundärtexte dienen somit einerseits dazu, sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen, und ermöglichen den Lernenden andererseits, Fachwissen zu erlangen und zu vertiefen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Das Leseverstehen trainieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 33 Seiten (1,6 MB) Texte zu Work-Life-Balance, Stress und Entspannung lesen In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem für ihr Berufsleben wichtigen Thema Work-Life-Balance auseinander. Sie erarbeiten Informationen über Stress und stressauslösende Faktoren, lernen aber auch verschiedene Entspannungstechniken kennen, die sich zum Stressabbau eignen. Anhand von Fallbeispielen werden sie für diverse im Arbeitsleben vorkommende Stressoren sensibilisiert, bevor sie der Frage nachgehen, wodurch in ihrem eigenen Leben Stress ausgelöst wird. Zu diversen Stressfaktoren sammelt die Lerngruppe gemeinsam Ideen zur Stressreduktion. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Rassismus in der Sprache (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (2,0 MB) Von unbedachten und bewusst verletzenden Sprechweisen Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie für eine Sensibilisierung des eigenen Sprachgebrauchs. Dass Sprache auch das Potenzial für Rassismuskritik und Widerstand bereithält, wird ebenfalls sichtbar gemacht. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Ob die Weiber Menschen seyn – das Frauenbild der Aufklärung - dargestellt an Lessings Trauerspiel Emilia Galotti (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Drama – Mittelalter bis Romantik - mit Lernerfolgskontrolle Ein Frauenzimmer, das denkt, ist eben so ekel als ein Mann, der sich schmin ket.“ Mit dieser Äußerung der Gräfin Orsina aus seinem Trauerspiel „Emilia Galotti“ umreißt Lessing prägnant den Umbruch im Frauenbild der Aufklärung. Wie in keiner anderen Epoche werden zwei völlig konträre Frauenideale propagiert; wie kaum ein anderer Autor macht Lessing diese Problematik zum In halt seiner Dramen. Mit seinen Protago nistinnen Orsina und Emilia stellt er das gelehrte und das empfindsame Frauen ideal, wie es etwa Gottsched auf der einen und Rousseau auf der anderen Seite fordern, einander nicht nur gegen über. Er demonstriert auch, dass beide in ihrer Einseitigkeit zu kurz greifen und in der Realität nur zu einem tragischen Ausgang führen können. Dauer: 11 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
||||||||||||
![]() |
Der Essay im Deutschunterricht – ein Schreib-"Versuch" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Eine Einladung zum Philosophieren und Nachdenken In der Unterrichtseinheit wird der Essay gleichwertig als Lerngegenstand und Lernmedium aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler werden systematisch an das Aufsatzschreiben herangeführt. Dabei liegt der Fokus immer auch auf speziellen Inhalten, d.h., dass sich die Lernenden auf diese Art und Weise mit entsprechenden Fragen auseinandersetzen, die sie in ihrer Entwicklung weiterbringen, ihren Horizont erweitern helfen und die eigene Freude beim essayistischen Schreiben offenlegen. Usere Welt ist sehr komplex geworden. Um sich darin orientieren zu können und sie besser verstehen zu lernen, dafür bietet der Essay gute Möglichkeiten. Als Schreib-„Versuch“ im wahrsten Sinne des Wortes beschäftigt sich der Verfasser darin mehrperspektivisch mit einem Thema oder Problem, ohne eine Lösung anzubieten. Er hinterfragt Standpunkte, gibt neue Denkanstöße und bezieht den Leser in seinen Re?exionsprozess mit ein. So kann der Essay helfen, den eigenen Horizont zu erweitern und dabei sich selbst und die Welt zu erkunden. In dieser Reihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Erkundungstour und tauchen dabei ein in einen Denk-und Verstehensprozess. Sie lernen den Ursprung und die Merkmale der Textform „Essay“ kennen und verfassen in mehreren Schritten einen eigenen Essay. Dauer: 11–12 Stunden + LEK
|
||||||||||||
![]() |
Verstehst du Emoji? (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Die Bildschriftzeichen als Teil der digitalen Kommunikation analysieren Abitur Nordrhein-Westfalen 2021/2022/2023 Digitale Kommunikation ohne Emojis? Kaum vorstellbar! Inzwischen sind Emojis nicht mehr bloße Ergänzung von Textnachrichten, sondern unabhängige Schriftzeichen, die international verwendet werden. Aber dienen sie wirklich einem besseren internationalen Verständnis von Mitteilungen? Wie reihen sie sich historisch in die Entwicklung der Schrift ein? Und welche soziokulturellen Probleme können durch ihren Gebrauch hervorgerufen werden? Ihre Schüler setzen sich mit Emojis als Teil der aktuellen digitalen Kommunikation auseinander und reflektieren diese auch vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? - Arbeitsblätter und Klausurvorschlag (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen Abitur Nordrhein-Westfalen 2021/22/23 Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie: Ab wann kann man überhaupt von einer „Sprache“ sprechen, ab wann von einer „Schrift“ und welche Arten von Schriften gibt es unter historischen As-pekten überhaupt? Somit verknüpft die Reihe einzelne Aspekte einer Sprach-und Schriftgeschichte von über 4000 Jahren und befähigt die Lernenden, sich kritisch mit aktuellen linguistischen Phänomenen zu befassen. Dauer: 10–13 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
||||||||||||||||
![]() |
Louise Aston (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 111 Seiten (1,9 MB) Provokante Verfechterin der Emanzipation und Demokratie Louise Aston (1814–1871), eine bisher kaum beachtete Autorin des Vormärz, behandelte in ihren wenigen Werken sowohl die Emanzipation der Frau als auch sozial-politische Fragen wie den Wunsch nach Demokratie und die Verbesserung der Lebensumstände der Arbeiterschaft. In dieser Unterrichtsreihe begegnen die Lernenden dieser umstrittenen Autorin und Aktivistin, deren Themen bis heute aktuell sind. Anhand von Gedichten sowie Auszügen aus Astons drei Romanen werden diese Themen erarbeitet. Typische Reaktionen von Astons Mitmenschen sowie eine Kurzbiografie zeigen auf, wie sehr diese streitbare Frau aneckte. Ihre Rechtfertigungsschrift, ein Genre, das bis dato Männern vorbehalten war, wird in diesem Kontext in Auszügen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus die Epoche des Vormärz kennen und beschäftigen sich mit der Frage der Kanonisierung von Werken, durch welche fast ausschließlich männliche Autoren ihren Weg in den Deutschunterricht finden.
|
||||||||||||
![]() |
Mitteilungen ganz einfach verfassen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 35 Seiten (2,3 MB) Schreibanlässe realisieren In jedem Berufsfeld ist es wichtig, klar zu kommunizieren. Vielen Schülern fällt es jedoch schwer, Informationen, Bitten, Beschwerden usw. schriftlich angemessen, das heißt anlass- und adressatenbezogen zu formulieren. Die Stolpersteine der deutschen Bildungssprache machen aus jedem schriftlichen Text eine Herausforderung. Die Unterrichtsreihe vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Mitteilungen zu verschiedenen berufsfeldbezogenen Schreibanlässen angemessen und korrekt zu verfassen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
![]() |
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I) (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 24 Seiten (2,2 MB) Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Ob zwischenmenschliche Beziehungen, Berufsleben oder privater Alltag – kaum ein Lebensbereich wird nicht von digitalen Technologien beeinflusst. Besonders junge Leute nehmen das digitale Angebot gerne wahr und kennen die vielen Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben. Zugleich sind mit der Digitalisierung auch viele Herausforderungen für unsere Gesellschaft entstanden … In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler unterschiedliche Texte und Grafiken zum Thema ‘Herausforderung Digitalisierung’. Abwechslungsreiche Lese- und Schreibmethoden erleichtern ihnen dabei den Zugang zu den Inhalten. Anhand der Texte und ihrer Ergebnisse erstellen die Lernenden eine Materialsammlung, auf deren Grundlage sie schließlich eigene, themenbezogene Texte verfassen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Herausforderung Digitalisierung? Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil II) (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Werden wir in naher Zukunft überall durch Kameras überwacht? Werden unsere Arbeitsplätze bald durch leistungsstärkere und günstigere Roboter besetzt? Und welche rechtlichen Herausforderungen bringen diese digitalen Entwicklungen mit sich? Im zweiten Teil unserer Unterrichtsreihe zum Thema „Herausforderung Digitalisierung?“ finden Ihre Schüler mithilfe unterschiedlicher Texte und Grafiken Antworten auf diese und weitere Fragen. Abwechslungsreiche Lese- und Schreibmethoden erleichtern ihnen dabei den Zugang zu den Inhalten. Anhand der Texte und ihrer Ergebnisse verfassen sie eigene, themenbezogene Texte. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
"Ich bin's, bin Faust, bin deinesgleichen!" Goethes "Faust I" interpretieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr Drama – Mittelalter bis Romantik - mit Lernerfolgskontrolle Abitur Nordrhein-Westfalen 2020/21 Abitur Hessen 2020 Gothes „Faust I“ ist der Klassiker der Lektüren im Deutschunterricht bis zum Abitur. Er ist reich an vielfältigen Charakteren, Themen und Eindrücken, die Schülerinnen und Schüler auf ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt beziehen können: „Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus“ (V. 96), sagt der Direktor im „Vorspiel auf dem Theater“. Grundlage für die Auseinandersetzung der Lernenden mit „Faust I“ ist in dieser Unterrichtsreihe ihre Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Mephisto, Faust und Gretchen und mit dem Gang der Handlung. Dabei werden auch die neuralgischen Punkte des „Faust I“ thematisiert: Pakt und Wette, Fausts „zweite Seele“, Gretchens Schicksal. Bildliche Darstellungen – auch von Goethe selbst – schaffen dabei besondere Zugangsmöglichkeiten. „Du bist Faust“: Unter dem Motto der Münchner „Faust“-Ausstellung 2018 lernen die Schülerinnen und Schüler aktuelle Inszenierungskonzepte kennen und werden zu eigenen gestalterischen Interpretationen des „Faust“ angeregt. Das Wichtigste auf einen Blick: Dauer: 15 Stunden + LEK Kompetenzen:
|
||||||||||||
![]() |
Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. Sprachebenen und Stilebenen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 10. -13. Schuljahr 47 Seiten (1,4 MB) Ursachen, Erscheinungsformen und Auswege Die Lyrikerin Hilde Domin (1909–2006) spricht in ihrem Gedicht „Unaufhaltsam“ über die Macht von Wörtern: „Ein Messer trifft oft / am Herzen vorbei. / Nicht das Wort.“ Die Dichterin gibt damit das Thema der vorliegenden Einheit vor: Sprache kann Gewalt, kann gewaltsames Handeln sein, schlimmer noch als handgreifliche Gewalt. Domin blickt in ihrem Gedicht auf eine bestimmte Art von Wörtern, auf die „schwarzen“ Wörter. Man könnte sich somit beruhigen und meinen, wenn man sich bemüht, bestimmte Wörter zu vermeiden, übe man keine Gewalt aus, zumindest nicht mit der Sprache. Die folgende Einheit zeigt aber, dass die Zusammenhänge viel komplizierter sind, als man üblicherweise denkt. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Deutsche Sprache, schwere leichte Sprache? (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 39 Seiten (1,1 MB) Das Konzept "Leichte Sprache" untersuchen Mithilfe von Leichter Sprache werden in den letzten Jahren vermehrt vor allem behördliche Texte als Zweittexte in ein allgemein verständliches Deutsch übersetzt – im Zuge der Inklusion Lernbehinderter und funktionaler Analphabeten, aber auch für Nichtmuttersprachler, ältere Mitbürger oder Kinder. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in dieser Unterrichtseinheit diese Form einer neuen, künstlichen Schriftsprache im Hinblick darauf, ob sie als Sprachvarietät anzusehen ist, die ihre eigene Autorenschaft, Zielgruppe und sprachlichen Merkmale hat. Sie definieren den Begriff der Leichten Sprache und diskutieren das Für und Wider ihrer Verwendung. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Anna Seghers' "Ausflug der toten Mädchen" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 47 Seiten (2,0 MB) Die Exilerzählung analysieren und interpretieren Aufgrund ihrer anspruchsvollen narrativen Struktur eignet sich die Erzählung für den Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Bisher erworbene Kenntnisse von Aufbau, Erzähltechniken und Personendarstellung können erweitert und durch die besondere Behandlung von Raum und Zeit bei der Inszenierung der Traumerinnerung vertieft werden. Inwieweit historische Kenntnisse der NS-Zeit vorauszusetzen sind, müsste geklärt werden. Allerdings erhält die politische Geschichte durch den lebensgeschichtlichen Zugang zu den Themen „Flucht“ und „Exil“ eine persönliche Färbung und ist damit perspektivisch vermittelbar. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
![]() |
Der Azubi-Knigge – stilsicher auftreten im Beruf (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 38 Seiten (2,5 MB) Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Für Schüler ist der Start in die Ausbildung eine große Umstellung und der neue Job ein unbekanntes Terrain. Vieles, was in der Schule üblich ist, gilt nicht automatisch auch am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, die Lernenden bereits vorab darauf vorzubereiten, was es in Bezug auf Umgangsformen und Erwartungen vonseiten des Betriebes zu beachten gibt. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Lernenden auf ihren Start in den Beruf vorzubereiten und zu vermitteln, wie sie ihre Wirkung auf andere positiv beeinflussen und Benimmregeln am Arbeitsplatz optimal einsetzen können. Sie lernen, wie man im Kontakt mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden angemessen kommuniziert und erhalten Gelegenheit, sich grundlegende Benimmregeln selbst zu erarbeiten und richtiges Benehmen im Rollenspiel praktisch umzusetzen. Dadurch entwickeln und erweitern sie ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre soziale Kompetenz gegenüber Kollegen und Vorgesetzten am Arbeitsplatz. So können sie am Ende der Unterrichtseinheit besser einschätzen, wie sie nach außen wirken. Durch die Beschäftigung mit einem Videoclip erhalten die Schüler zudem einen auditiven und visuellen Input. Indem sie die wichtigsten Kernbotschaften im Hinblick auf korrekte Umgangsformen am Arbeitsplatz herausarbeiten, schulen sie zudem ihr Hör-Seh-Verstehen. Die Unterrichtsmaterialien sollten zu Beginn der Ausbildung eingesetzt werden und eignen sich für alle Berufssparten. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Das ganz normale Leben - Kurzgeschichten verstehen und deuten (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 30 Seiten (2,4 MB) Kurzgeschichten im Deutschunterricht Unterrichtseinheit Da Literaturvermittlung ohne Literatur nur schwerlich möglich ist, steht in dieser Einheit das Lesen im Mittelpunkt. Insgesamt fünf Kurzgeschichten, davon eine als Leistungserfolgskontrolle, wollen gelesen und verstanden werden. Dabei werden literarische Grundüberlegungen wie Satzstruktur und Erzählweise erläutert und am Text erprobt. Am Anfang erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Checkliste, die die typischen Merkmale einer Kurzgeschichte zusammenfasst. Diese wenden sie auf die Kurzgeschichten an und interpretieren diese dabei ansatzweise. Gleichzeitig stellen sie fest, dass nicht alle Kurzgeschichten sämtliche Merkmale einer Kurzgeschichte aufweisen. Thematisch steht die Welt der Arbeit im Mittelpunkt. Im freien Fall betrachtet Künstliche Intelligenz und Verantwortung. In der Kurzgeschichte Mechanischer Doppelgänger steht ein humanoider Roboter im Mittelpunkt, es werden aber eher gesellschaftskritische Fragen aufgeworfen. Ein Klassiker unter den Kurzgeschichten, Der große Wildenberg von Siegfried Lenz, überrascht mit einer originellen Schlusspointe und thematisiert das Problem von Schein und Sein in der Arbeitswelt. Im Spiegel entfernt sich etwas von der Arbeitswelt und führt stattdessen in das Leben eines (vermeintlich) depressiven Jugendlichen. Für die Leistungserfolgskontrolle wird die Kurzgeschichte Allmorgendlich vorgeschlagen. Sie spielt auf dem Weg zur Arbeit, handelt aber mehr vom menschlichen Miteinander. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Sachtexte und ihre Argumentationsmuster (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Argumentieren und erörtern im Deutschunterricht Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der spannenden Frage, warum Kulturen untergegangen sind. Anhand dieses thematischen Bogens behandeln die Lernenden zwei Schwerpunkte, die sich aus Texten aus dem 18. Jahrhundert und aus der Gegenwart zusammensetzen. Mit deren Bearbeitung sind Materialien verknüpft, die eine Detailanalyse von Argumentationen (im Allgemeinen) näherbringen. Dabei steht das Schema des logischen Dreischritts (Syllogismus) im Fokus. Die Schüler lernen Schema des logischen Dreischritts; Signalwörter in Argumentationen erkennen; unterschiedliche Argumentationstypen kennenlernen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Der, die, das - das Deutsche als Genus-Sprache (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 43 Seiten (0,9 MB) Wie gerecht kann Sprache sein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern in der Sprache widerspiegeln lässt. Sie befassen sich zunächst grundsätzlich mit einer Besonderheit der deutschen Sprache: den drei Genera. Von Interesse sind hier vor allem Personenbezeichnungen. Dabei spielt das generische Maskulinum eine herausragende Rolle: Es bezieht sich nicht auf das biologische Geschlecht, sondern ist verallgemeinernd zu verstehen. In der Diskussion darüber stehen sich zwei Lager gegenüber: Während die eine Gruppe das generische Maskulinum für sinnvoll und notwendig hält, fordert die andere Gruppe den Verzicht darauf. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Überzeugend Argumentieren - Erfolgreich diskutieren im Beruf (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Wer gut argumentieren kann, wird in vielen beruflichen und privaten Situationen überzeugen können – sei es bei Gehaltsverhandlungen, im Kundengespräch oder bei Diskussionen mit Kollegen oder der Familie. Anhand dieser Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Grundlagen des Argumentierens. Sie verfassen Dialoge, lösen Konfliktsituationen und beobachten Diskussionsrunden. Außerdem setzen sie sich mit PolitTalks auseinander, lesen Zeitungsartikel und formulieren Argumente zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Plastiksteuer oder Unverpackt-Läden. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Günter Grass: Das Treffen in Telgte (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 30 Seiten (1,6 MB) Interpretation, Inhaltsangabe, Textbearbeitung Gestern wird sein, was morgen gewesen ist.“ Mit dieser paradoxen Formulierung beginnt Günter Grass seine Erzählung. Zwei Zeitebenen sind darin kunstvoll ineinandergeblendet: Beim fiktiven Treffen in Telgte kommen historisch verbürgte Barockdichter wie Andreas Gryphius, Simon Dach und Paul Gerhardt zusammen. In ihren Ritualen, Lesungen und Diskussionen scheint jedoch zugleich die Gruppe 47 durch, jener lose Zusammenschluss von Autoren der Nachkriegszeit, dessen Gründer Hans Werner Richter Günter Grass die Erzählung widmete. Schülerinnen und Schülern bietet der Text auf diese Weise Gelegenheit, einen Zugang zum Zeitalter sowie zur Literatur des Barock zu finden. Inhaltsverzeichnis:
Die Schüler lernen: den inhaltlichen Aufbau der Erzählung erläutern; literaturwissenschaftliche Definitionen zur Begriffsklärung nutzen; den symbolischen Gehalt der Handlungsorte entschlüsseln; den Erzähler und seine Perspektive untersuchen; Bezüge des barocken Dichtertreffens zur Gruppe 47 herstellen; in Arbeitsgruppen kooperieren und Ergebnisse präsentieren
|
||||||||||||||||
![]() |
Du bist, was du isst!? Das Thema "Gesunde Ernährung" erörtern (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (3,8 MB) Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Was ist gesunde Ernährung überhaupt? Spiegelt sie sich in modernen Ernährungstrends wie vegetarischer oder gar veganer Ernährung wider? In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten gesunder Ernährung und machen sich auf die Suche nach deren Vor- und Nachteilen. Dabei trainieren sie ihre Schreibkompetenz, indem sie eine Erörterung planen, schreiben und ihre Texte selbstständig überarbeiten. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Aktuelle Zeitungsartikel erschließen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 31 Seiten (1,3 MB) Sachtexte verstehen und mit Medien umgehen Durch die Lektüre der ausgewählten Zeitungsartikel erfahren die Schüler, dass es unterschiedliche Vorstellungen davon gibt, wie das Arbeitsleben der Zukunft aussehen wird. Die Texte greifen dabei verschiedene grundsätzliche Aspekte des Themas auf. Um das Interesse der Lernenden am Thema zu wecken, liegt der Schwerpunkt der Reihe auf der Situation der Arbeitnehmer in der zukünftigen Berufswelt. Als Einstieg in die Unterrichtsreihe tauschen sich die Schüler in der ersten Doppelstunde zunächst darüber aus, was ihnen an ihrem (künftigen) Arbeitsplatz wichtig ist, damit sie sich wohlfühlen, und welche Prioritäten sie dabei setzen. Ihr Ranking vergleichen sie mit den Ergebnissen einer Umfrage. In der zweiten Doppelstunde finden die Lernenden durch die Lektüre verschiedener Ausschnitte aus Zeitungsartikeln mehr über die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten der neuen Arbeitswelt heraus. Um die Texte zu erschließen, wenden sie unterschiedliche Methoden an: Sie erarbeiten in einem Gruppenpuzzle kurze Textausschnitte zum Thema „Arbeitswelt der Zukunft“. Den längeren Artikel „Arbeitsmarkt der Zukunft – Die Jobfresser kommen“ untergliedern sie in der dritten Doppelstunde in Zwischenüberschriften. Lesestopps mit Leitfragen nach jedem Absatz helfen ihnen, dem Text die wichtigsten Informationen zum Thema „Digitalisierung des Arbeitsmarktes“ zu entnehmen und das Textverständnis zu sichern. Die Zeitungsartikel enthalten einige Fachausdrücke, die unverzichtbar sind, wenn man beim Thema „Digitalisierung“ mitreden möchte. In einen weiteren Abschnitt ordnen die Lernenden daher wesentliche Begriffe ihren Definitionen zu. In einem Wortsuchrätsel finden sie Fachwörter, die sie mithilfe einer Internetrecherche erläutern. So entsteht ein Glossar mit wichtigen Schlagwörtern rund um die Digitalisierung. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Kazuo Ishiguro: Alles, was wir geben mussten (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 76 Seiten (6,2 MB) Europäische Literatur, Weltliteratur Der Roman „Alles, was wir geben mussten“ von 2005 erweckt zunächst den Eindruck einer harmlosen Internatsgeschichte in ländlicher Idylle. Bald wird jedoch deutlich: Das Kolleg Hailsham ist eine besondere Schule, und auch die Jugendlichen, die dort unterrichtet werden, haben keine gewöhnliche Zukunft vor sich: Die Freunde Kathy, Ruth und Tommy sind Klone. Sie wurden gezielt erschaffen, um anderen Menschen lebenswichtige Organe zu spenden. Kazuo Ishiguros Roman zeigt das ungeheuerliche Geschehen dabei aus einer verstörenden Innensicht. Kathy, eine junge Kollegiatin, erzählt ihr Leben in der Ich-Form. Der Roman gibt Anlass, das Motiv des „künstlichen Menschen“ in der Literatur zu untersuchen und über ethische Fragen im Kontext der Gentechnik zu diskutieren. Inhaltsverzeichnis:
Die Schüler lernen: Interpretation eines zeitgenössischen Romans zu einem aktuellen Thema von gesellschaftlicher Brisanz; Erarbeiten des Themas „künstlicher bzw. gemachter Menschen“ an ausgewählten Beispielen der Literaturgeschichte und Diskussion ethischer Implikationen der Gentechnik; Reflektion der Funktion von Science-Fiction, gesellschaftliche Szenarien zu modellieren und Entwicklungen zu Ende zu denken, die in der Gegenwart bereits angelegt sind
|
||||||||||||||||
![]() |
Joseph von Eichendorff: "Das Marmorbild" (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 43 Seiten (1,2 MB) Einen Schlüsseltext der Romantik interpretieren Prosa – vom Mittelalter bis zur Romantik. „Das Marmorbild“ stand lange Zeit im Schatten der Erzählung „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und der Lyrik Joseph von Eichendorffs. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Inzwischen wird die Novelle sogar als exemplarisches Werk der Romantik aufgefasst und vermehrt als Prüfungslektüre in Abschlussklausuren vorgesehen. Nicht nur aus germanistischer Sicht ist das Werk damit von Interesse: Die darin aufgegriffene Pubertätsproblematik, der Umgang mit der eigenen Sexualität und ihre Integration in die Persönlichkeitsentwicklung kann auch heutige Leserinnen und Leser zu dem Stoff und der Auseinandersetzung damit motivieren. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Vorgangsbeschreibungen im Beruf - Aktiv und Passiv wiederholen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (2,4 MB) Grammatik und Rechtschreibung trainieren In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Vorgänge in ihrem Ausbildungsberuf eigenständig und zielorientiert zu beschreiben und sprachlich differenziert zu gestalten. Gleichzeitig wiederholen sie die korrekte Anwendung der Aktiv- und Passivformen. Anhand praktischer und spielerischer Übungen überprüfen sie ihr Wissen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Mündlich kommunizieren im Beruf: Die (Arbeits-) Welt mit anderen Augen sehen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz Kultursensible Kommunikation am Arbeitsplatz wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, und zwar nicht nur bei internationalen Geschäftskontakten, sondern auch im eigenen Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Was jedoch bedeutet interkulturelle Kompetenz und wie verhält sich ein interkulturell kompetenter Sprecher? In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit theoretischen Modellen auseinander und wenden diese in praktischen Situationen aus dem Berufsalltag an. Dabei werfen sie auch einen kritischen Blick auf die eigene Kultur. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Uwe Timm: Ikarien (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 101 Seiten (5,1 MB) Interpretation und Analyse eines Romans In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler: Analyse und Interpretation eines literarischen Textes; Bezüge zu den historischen Hintergründen des Romans sowie Bezüge zwischen literarischen Werken herstellen; die Erzählstrategien und Zeitebenen untersuchen; begründet zu einem Thema Stellung nehmen. Die Rahmenhandlung von Uwe Timms Roman Ikarien spielt im April 1945. Der in Hamburg geborene US-Leutnant Michael Hansen kehrt nach Deutschland zurück. Er erhält den Auftrag, einen Mann namens Wagner, einen ehemaligen Weggefährten des Arztes und Eugenikers Alfred Ploetz, zu befragen, um Informationen über die Rassentheorie der Nationalsozialisten und deren Umsetzung zu erhalten. Hierbei kommt Hansen einem nahezu faustischen Pakt auf die Spur. Die Lernenden erarbeiten den historischen Kontext des Romans, diskutieren die umstrittenen Themen „Kollektivschuld“, „Euthanasie“ und „Eugenik“ und untersuchen Uwe Timms Verknüpfung von Fiktion und Realität. Außerdem analysieren sie die komplexe Erzählstruktur des Romans und stellen Bezüge zu Goethes Faust sowie Étienne Cabets utopischem Roman Reise nach Ikarien her. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Uwe Timm: Ikarien (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 101 Seiten (5,1 MB) Interpretation und Analyse eines Romans In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler: Analyse und Interpretation eines literarischen Textes; Bezüge zu den historischen Hintergründen des Romans sowie Bezüge zwischen literarischen Werken herstellen; die Erzählstrategien und Zeitebenen untersuchen; begründet zu einem Thema Stellung nehmen. Die Rahmenhandlung von Uwe Timms Roman Ikarien spielt im April 1945. Der in Hamburg geborene US-Leutnant Michael Hansen kehrt nach Deutschland zurück. Er erhält den Auftrag, einen Mann namens Wagner, einen ehemaligen Weggefährten des Arztes und Eugenikers Alfred Ploetz, zu befragen, um Informationen über die Rassentheorie der Nationalsozialisten und deren Umsetzung zu erhalten. Hierbei kommt Hansen einem nahezu faustischen Pakt auf die Spur. Die Lernenden erarbeiten den historischen Kontext des Romans, diskutieren die umstrittenen Themen „Kollektivschuld“, „Euthanasie“ und „Eugenik“ und untersuchen Uwe Timms Verknüpfung von Fiktion und Realität. Außerdem analysieren sie die komplexe Erzählstruktur des Romans und stellen Bezüge zu Goethes Faust sowie Étienne Cabets utopischem Roman Reise nach Ikarien her. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
![]() |
Die Figuren des Herrn und Mephisto in Goethes Faust (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 59 Seiten (1,6 MB) Das Böse als Reiz zum Guten? Im Laufe der Zeit und im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen entwickelten sich immer wieder neue Perspektiven auf Goethes Faust. So sind auch die jeweiligen Adaptionen des Dramas als Spiegel ihrer Zeit anzusehen. Anhand des Vergleichs von zwei verschiedenen Faust-Verfilmungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rezeptionsgeschichte des Faust I auseinander. Die Lernenden wenden Verfahren der Filmanalyse an, arbeiten Unterschiede heraus und bewerten diese kritisch im Hinblick auf den historischen Kontext. Im Fokus stehen hierbei die Analyse des „Prolog im Himmel“ sowie der Vergleich der Darstellungen des Herrn und Mephistos.
|
||||||||||||||||
![]() |
Reflexion über Sprache: Gibt es eine universale Sprache? (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 37 Seiten (1,2 MB) Wie Sprechen und Denken zusammenhängen Abitur Nordrhein-Westfalen 2021/2022/2023 für Benjamin Lee Whorf bestimmt die Muttersprache die Sicht des Menschen auf die Welt (Relativitätsthese), nach Jerry Fodor gibt es dagegen eine „Sprache des Geistes“ mit inneren Strukturen. Ein neuerer Ansatz, der beide vorherigen kritisiert, stammt von P. M. S. Hacker: Das Gehirn verfügt nicht über eine Sprache, über Konzepte, auf die der Sprecher sprachunabhängig zurückgreift. Als propädeutische Übung sollen in der vorliegenden Unterrichtsreihe Auszüge aus originalen Sach- und Interpretationstexten nicht nur analysiert, sondern auch textkritisch aus dem Englischen übersetzt bzw. mit deutschen Übersetzungen verglichen werden. In einem Exkurs werfen die Lernenden zudem einen Blick auf Mehrsprachigkeit und künstliche Sprachen (z. B. Esperanto). KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Produkte erfolgreich präsentieren Diese Sportschuhe müssen Sie haben! (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 37 Seiten (1,2 MB) Mündlich kommunizieren in Beruf und Alltag Die gestalte ich eine erfolgreiche Produktpräsentation und was muss ich beim Aufbau beachten? Wie setze ich Gestik, Mimik und Stimme ein und wie bringe ich mein Produkt an den Kunden? Diesen Fragen gehen die Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Dabei lernen sie unterschiedliche Präsentationstechniken und -medien kennen, erhalten hilfreiche Tipps, wie sie Fehler beim Präsentieren vermeiden und Sprache mithilfe von Signalwörtern kundenorientiert einsetzen können, aber auch, wie ihr Produkt den Kunden im Gedächtnis bleibt. Am Ende steht die selbstständige Erstellung und Präsentation des Produktes im Plenum mit anschließender Feedbackrunde. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Epochenzentrum Berlin (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 49 Seiten (2,3 MB) Die Großstadt in Texten der literarischen Moderne untersuchen Berlin durchläuft im Kontext der zweiten industriellen Revolution einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg bis 1914. Die literarische Moderne seit 1885 – getrieben von einer Medienrevolution – macht die Großstadt zum Thema und entwickelt dabei eine „urbane Poetik“. Vier Epochen sind daran beteiligt. Im ersten Teil der vorliegenden Unterrichtsreihe vergleichen die Lernenden die theoretischen Konzepte dieser Richtungen mit literarischen Texten. Anschließend untersuchen die Schüler, wie ambivalent das antike Babylon für Berlin ist: faszinierend als Mythos Metropole, destruktiv als „Sündenbabel“, das dem Untergang geweiht ist. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Materialgestütztes Schreiben trainieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (2,1 MB) Texte zum Thema "Nachhaltigkeit" verfassen Was ist „Fast Fashion“? Was sind die Alternativen dazu? Und wie gehen wir selbst mit dem Thema um? In der Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Zeitungsartikel und Diagramme zum Thema auszuwerten, zu strukturieren und anschließend einen eigenen Informationstext zu schreiben. Inhaltlich geht es dabei rund um das Thema „Nachhaltigkeit“, das spätestens seit den Fridays-for-Future-Protesten für viele junge Leute einen großen Stellenwert einnimmt. Das Rahmenthema „Nachhaltigkeit“ wurde gewählt, da es an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft, denn die Fridays-for-Future-Bewegung erregte ab 2019 Aufmerksamkeit und sorgte für Diskussionen unter den Jugendlichen. Teilweise entstanden sogar entsprechende Arbeitsgruppen an den Schulen, in denen die Lernenden sich beispielsweise damit auseinandersetzen, wie an ihrer Schule für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen gesorgt werden kann. Innerhalb der Unterrichtsreihe liegt der Schwerpunkt auf den Themen „Plastik“, „Mode“ und „Smartphones“, da diese Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Lernenden bieten und eine kritische Auseinandersetzung zur Persönlichkeitsbildung der Schüler beiträgt, indem sie bisherige Verhaltensweisen überdenken. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Heinrich von Kleists "Die Marquise von O…" - Texterschließung (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 47 Seiten (2,1 MB) Sprache, Gesten und Gebärden Die „Marquise von O…“ ist ein Klassiker der Schullektüren im Deutschunterricht der Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) und gehört zu den Standardthemen im schriftlichen und mündlichen Abitur. Unterrichtliche Schwerpunkte sind neben inhaltlichen Aspekten („Doppelmoral der Gesellschaft“, „Emanzipation der Frau“) auch die sprachliche Gestaltung („sprachgeschichtlicher Wandel“) sowie ein Vergleich mit Éric Rohmers werktreuer Verfilmung von 1976. Nach einem gemeinsamen Einstieg in der ersten Doppelstunde lesen die Lernenden die Novelle zu Hause bis zur 4. Stunde der Unterrichtsreihe. Bei nur 45 Seiten in der Reclam-Ausgabe ist dieses Pensum gut zu bewältigen. Begleitend zur häuslichen Lektüre lernen die Schülerinnen und Schüler in der 3. Stunde, den Text in digitaler Form als ihren Arbeitstext zu formatieren, zu strukturieren (Zwischenüberschriften, Inhaltsverzeichnis) und zu bearbeiten (Kommentare, Markierungen). Übergeordnetes Thema der Unterrichtsreihe ist die sprachliche Gestaltung von Kleists Novelle. Dazu gehören drei methodische Schwerpunkte: digitale Tools, Propädeutik und kreatives Gestalten. Digitale Tools: Drei Arbeitsblätter leiten die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Unterrichtsreihe an, den Text zunehmend komplexer mit digitalen Tools zu bearbeiten: von der Formatierung über die Kommentierung und Visualisierung des Textes hin zu sprachwissenschaftlichen Analyseverfahren und Untersuchungsmethoden (Lesbarkeitsindex, Schreibstilanalyse). Für die Arbeit mit diesen Tools ist es notwendig, dass die Lernenden ihren digitalen Arbeitstext grundsätzlich im Unterricht vor sich haben und dass eine Möglichkeit besteht, Ergebnisse für das Plenum elektronisch zu präsentieren (Beamer, Whiteboard). Propädeutik: Zur Beschreibung, Analyse und zum besseren Verständnis der bei Kleist dominierenden sprachlichen Handlungen dienen als propädeutische Verfahren die Sprechakt-Theorie (Austin/ Searle) sowie eine detaillierte Gesprächsanalyse. Kreatives Gestalten: Sowohl in der digitalen Textbearbeitung als auch in der sprachlich-inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Novelle können die Schülerinnen und Schüler eigene Vorstellungen umsetzen und präsentieren: Leerstellen füllen (Mutter-Vater-Gespräche), einen WhatsApp-Chat verfassen (der Graf und die Marquise im Garten) und Wortwolken erstellen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Protokolle schreiben - Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll und Co. (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag Das Verfassen eines Protokolls gehört im Berufsleben zum Alltag. Um sich mit dem Erstellen eines Protokolls vertraut zu machen und dieses korrekt formulieren zu können, ist es wichtig, sich zum einen das entsprechende Faktenwissen anzueignen und zum anderen anhand zahlreicher Übungen dies zu trainieren. Die Schülerinnen und Schüler sollten zudem über die unterschiedlichen Protokollarten und deren verschiedene Zielsetzungen und Einsatzgebiete Bescheid wissen. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schüler zu befähigen, selbstständig ein Protokoll zu verfassen und sich dabei für die richtige Protokollform zu entscheiden. Zunächst erfahren sie, was man unter einem Protokoll versteht, wie es aufgebaut ist, was beim Protokollieren zu beachten ist und welchen Zweck ein Protokoll erfüllt. Im Anschluss lernen die Schüler, was von einem guten Protokoll erwartet wird, und setzen das Gelernte in praktischen Übungen um. Eine Checkliste hilft, die wichtigsten Aspekte beim Protokollieren zu berücksichtigen. In den beiden folgenden Stunden befassen sich die Lernenden mit den verschiedenen Protokollarten. Sie erarbeiten anhand von Arbeitsblättern die Vor- und Nachteile von Verlaufs- und Ergebnisprotokollen sowie die Unterschiede und Merkmale von Wort-, Kurz- und Gedächtnisprotokollen. Auch das eigenständige Verfassen von verschiedenen Protokollformen wird eingeübt. Durch Partner- und Gruppenarbeiten werden auch soziale und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, gemeinsame Entscheidungsfindung, Informationsverarbeitung und Problemlösekompetenz eingeübt. In der letzten Stunde liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Ausprägungen von Kurzprotokollen wie der Akten- und Telefonnotiz. Beim Einsatz des Rollenspiels geht es darum, lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen und die Wahrnehmung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden zu schulen. Außerdem werden Selbst- und Fremdbeobachtungsfähigkeiten sowie die Sozialkompetenz verbessert. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
![]() |
Weiteres Deutsch Unterrichtsmaterial: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kohl Verlag (DaZ Deutsch Kopiervorlagen ) | ![]() |
Park Körner ( Deutsch Arbeitsblätter ) |
© www.schule-studium.de > Unterrichtsmaterial Schule > Deutsch Unterrichtsmaterial > Deutsch Stationenlernen |
Die Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Deutsch Unterrichtseinheiten, Lehrer Deutsch Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Deutsch Stundenblätter,fertige Deutsch Unterrichtsstunden, Deutsch Lernhilfen, Deutsch Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Deutschunterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|