Mathe Lehrer ArbeitsblätterArbeitsblätter für den abwechslungsreichen Matheunterricht |
in Kooperation und in Partnerschaft mit School-Scout |
Oberstufe | / Klausuren & Leistungsüberprüfungen 11.-13. Schuljahr |
Analysis | Stöchiometrie/Kombinatorik | Analytische Geometrie |
Statistik / Datenerhebung / Diagramme erstellen |
Sekundarstufe 2 (11.-13. Schuljahr) |
Themenbereich Analysis (Oberstufe): |
Themenbereich Analytische Geometrie /Vektorrechnung (Oberstufe): |
Themenbereich Stochastik/Wahrscheinlichkeitsrechnung (10. Kl/ Oberstufe): |
Themenbereich Statistik (Oberstufe): Deskriptive und induktive Statistik |
Drei Arten der Statistik | Deskriptive und induktive Statistik |
Mathe Lehrer Arbeitsblätter (Oberstufe) |
Analysis: Kompetenzbereich Modellieren Die Entwicklung von Covid-19 aus mathematischer Sicht 11.-13. Schuljahr /Oberstufe Mathe Arbeitsblätter Gymnasium 29 Seiten (2,2 MB) Die Unterrichtseinheit bietet anhand authentischer Kontexte die Möglichkeit, insbesondere die Kompetenzbereiche Modellieren und Werkzeuge nutzen zu stärken. Mathematik kann sich nur im Wechselspiel zwischen der Theorie und der Realität entwickeln, um so einen Beitrag zu leisten, die uns umgebende Welt zu verstehen und mitzugestalten. Die Materialien erlauben weitgehend eine selbstständige Erarbeitung der Sachzusammenhänge. Der GTR nimmt in diesem Beitrag einen breiten Raum ein, zum einen ist er ein wichtiges Hilfsmittel für die Berechnungen und grafischen Darstellungen im Zusammenhang mit Modellfunktionen, zum anderen bietet er Experimentiermöglichkeiten, um beispielsweise die e-Funktion als Lösung der Zerfallsgleichung durch Probieren zu finden. Inhaltsverzeichnis:
Authentische Anforderungssituationen, von denen Schülerinnen und Schüler1 betroffen sind, finden sich in der Corona-Krise. Sie stellt zwar eine enorme Belastung für die Gesellschaft und die Gesundheit der Menschen in vielen Aspekten dar, bietet aber aus mathematischer Sichtweise umfangreiches Zahlenmaterial. Auf dieser Basis kann die Kernkompetenz des sinnstiftenden Modellierens gefördert werden. Der gewünschte handelnde Umgang mit Wissen und Werten erfordert an dieser Stelle den Einsatz des GTR, um das umfangreiche Datenmaterial zu präsentieren und zu verarbeiten. In der Bevölkerung bestehen wenn überhaupt nur vage Vorstellungen über das Wachstum, in der Regel wird nur zwischen linearem Wachstum (die Werte steigen gleichmäßig an) und exponentiellem Wachstum (die Werte steigen schnell an) unterschieden, ohne dass eine klare mathematische Begriffsbildung existiert. Auch Schüler sind häufig zufrieden, wenn sie zu vorhandenen Werten z. B. eine exponentielle Modellfunktion gefunden haben, sodass der Graph durch möglichst viele Messpunkte verläuft. Hier muss die Transparenz geschaffen werden, die Sinnhaftigkeit der Modellierung herauszuarbeiten: welcher Nutzen ergibt sich aus der Kenntnis der Modellfunktion? Diese Punkte werden jetzt konkret an den einzelnen Blättern des Aufgabenmaterials verdeutlicht. |
||||||||||||||||
Fläche, Volumen, Kepler'sche Fassregel (Fachverlag) Mathematische Spurensuche - Rückblick in die Zeit Keplers Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 27 Seiten (2,0 MB) Warum heißt eine Regel zur näherungsweisen Berechnung von Flächen „Fassregel“? Und wer hat sie zuerst verwendet? Torricelli, Simpson, Newton oder Kepler? In diesem Lesebuchbeitrag, ergänzt mit Aufgaben, gehen Ihre Schüler auf Spurensuche und beschäftigen sich mit der Herleitung und der Anwendung der Regel. Inhalt:
Die Schülerinnen und Schüler lernen: Integrale näherungsweise mithilfe der „Kepler’schen Fassregel“ zu berechnen. Sie überprüfen die Genauigkeit dieser Regel anhand von Beispielen. Außerdem erhalten sie Informationen aus der Geschichte der Flächen- und Volumenberechnung und beschäftigen sich mit verschiedenen Ansätzen bei der Herleitung der „Kepler’schen Fassregel“. |
Warten auf die U-Bahn – Aufgaben zur Dichtefunktion (Fachverlag) Dreiecksverteilung, lineare Funktion, Stammfunktion, Integral, Flächeninhalt von Dreieck und Trapez, Erwartungswert Mathe Klausur, 11.- 13. Schuljahr 10 Seiten (0,8 MB) I diesen Übungen und Arbeitsblättern beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Dichtefunktion. Sie weisen beispielsweise für die gegebene Funktion nach, dass es sich tatsächlich um eine Dichtefunktion handelt und berechnen den Erwartungswert. Kompetenzprofil:
|
Lernzirkel zur Analytischen Geometrie Differenziertes Material zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 11.-13. Schuljahr /Oberstufe Mathe Arbeitsblätter Gymnasium Stationenlernen/Lernzirkel 65 Seiten (0,6 MB) Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, Kollinearität und Komplanarität von Vektoren und Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen – mit diesem Stationenzirkel / Lernzirkel / Stationenlernen bereiten sich Ihre Schüler ideal auf das Abitur vor. Die Übungsaufgaben variieren im Schwierigkeitsgrad. Sie können sie im Sinne einer Binnendifferenzierung gezielt einsetzen, um sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schüler ideal zu fördern. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||||||
Unendliche Variantenvielfalt anhand von Exponentialfunktionen Funktionsbetrachtungen 11.-13. Schuljahr /Oberstufe Mathe Arbeitsblätter Gymnasium Exponentialfunktionen sind in der Unterrichtseinheit Gegenstand umfangreicher Betrachtungen. Ziel ist es, die grenzenlose Fülle der sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Wiederholung, Übung und Anwendung mathematischer Regeln und Berechnungen in der Differential- und der Integralrechnung darzustellen und ihre Nutzung im Unterricht anzuregen. Kompetenzprofil.:
|
||||||||||||||||
Kongruente und ähnliche Dreiecke (Fachverlag) Umgang mit Vektoren Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr In der Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II (Abiturvorbereitung) weisen Ihre Schüler die Kongruenz von Dreiecken nach und trainieren in diesem Zusammenhang den Umgang mit Vektoren, wie beispielsweise die Berechnung der Vektorlänge und die Bestimmung eines Winkels zwischen zwei Vektoren mit Hilfe des Skalarproduktes. Zusätzlich bestimmen die Lernenden Schnittpunkte von Geraden und üben hierbei das Lösen von linearen Gleichungssystemen. Kompetenzprofil:
|
Flächeninhalte von Trapezen Unterrichtseinheit - Mathematik - Gymnasium - Oberstufe 11.-13. Schuljahr Mathe Arbeitsblätter Gymnasium Wie entstehen eigentlich Flächenformeln? Denkt sich die jemand einfach aus? Und warum funktionieren sie manchmal nur für bestimmte Fälle und für andere nicht? In der Unterrichtseinheit beantworten sich die Schüler diese Fragen selbst, indem sie sich intensiv mit Trapezen und den Möglichkeiten der Vektorrechnung auseinandersetzen. Richtiges Tüfteln, kreative Ansätze und synergistisches Zusammenarbeiten sind gefragt. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Konstruktion von Bildpunkten und Schatten - die Zentralperspektive (Fachverlag) Mathematisches Problemlösen SEK II Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 29 Seiten (7,6 MB) In der Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II und somit für das Abitur relevant, trainieren Ihre Schüler das Konstruieren von Bildpunkten, Schatten sowie Entfernungen und üben hierbei das mathematische Problemlösen. Kompetenzprofil:
|
Quadrat falten (Fachverlag) Geradengleichungen, Extremwertaufgaben u.v.m Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 15 Seiten (1,6 MB) In dieser Handreichung (Oberstufe Mathematik) üben Ihre Schüler unter anderem das Konstruieren mit Zirkel und Lineal und das Aufstellen von Geradengleichungen. Kompetenzprofil:
|
Rechtsseitiger Signifikanztest (Fachverlag) Fehlerwahrscheinlichkeiten berechnen 11.-13. Schuljahr Mathe Arbeitsblätter Realschule/Gymnasium 14 Seiten (1,0 MB) In diesem Beitrag entdecken Ihre Schüler den Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Häufigkeit. Sie führen Zufallsexperimente mit Würfeln durch um diese zu bestimmen. Außerdem lernen Sie den Begriff der Wahrscheinlichkeit mit den entsprechenden Eigenschaften kennen und wenden das gelernte Wissen in abgestimmten Aufgaben an. Kompetenzprofil:
|
Zwei sich berührende Quadrate Geometrie in der Oberstufe Mathematik 11.-13. Schuljahr /Oberstufe Mathe Arbeitsblätter Gymnasium 29 Seiten (1,2 MB) Obwohl sich die Quadrate nur an einem Punkt berühren, entstehen geheimnisvolle Zusammenhänge. Die Geometrie überrascht immer wieder mit ihrer eigenen Schönheit und lässt Staunen. Schritt für Schritt lösen die Lernenden die Rätsel rund um die Eigenschaften von zwei sich berührenden Quadraten, mit den Werkzeugen der Algebra, analytischen Geometrie oder auch mithilfe von CAS. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Komponieren mit vektorieller Geometrie Abiturvorbereitung: Lineare Algebra und analytische Geometrie 11.-13. Schuljahr /Oberstufe Mathe Arbeitsblätter Gymnasium Musik und Mathematik haben vieles gemeinsam! Mit den folgenden Arbeitsmaterialien lernen Ihre Schüler, wie man mithilfe von Vektoren kleine Musikstücke selbst komponiert. Natürlich sollen die Stücke auch gespielt werden, z. B. auf dem Xylofon oder einem virtuellen Klavier im Internet. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Tischtennis und die analytische Geometrie (Fachverlag) Mathematische Überlegungen Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr In diesem Beitrag stellen Ihre Schülerinnen und Schüler Berechnungen zu Schlägerhaltungen, Ballpositionen und Flugbahnen des Balls an. Dabei trainieren sie das Aufstellen von Geraden- und Ebenengleichungen sowie das Lösen von Gleichungssystemen. Diese Aufgabe ist fern jeder Realität, aber vielleicht eine Aufgabe, die zu interessanten mathematischen Überlegungen motiviert. Es geht um Tischtennis, also um eine Sportart mit ausgesprochen schnellen Bewegungen, Reaktionen und Bewegungsabläufen von Spielern und Ball. Dabei wird niemand auch nur ansatzweise auf die Idee kommen, während eines solchen Spiels Berechnungen zu Schlägerhaltung, Ballposition oder gar der Flugbahn des Balls anzustellen. Und dennoch soll diese Aufgabe Anregung für Unterrichts-, Zirkel- und/oder Projektarbeit mathematikinteressierter Schülerinnen und Schüler sein, die analytische Geometrie auch einmal unter dem Blickwinkel einer Ballsportart zu betrachten. Voraussetzung dafür ist allerdings die vereinfachte Annahme, dass die Bewegung des Balls den Gesetzen der Lichtausbreitung und der Lichtreflexion folgt und damit folgenden physikalischen Gesetzen genügt:
Mutterländer dieses Spiels sind Japan und China, 1880 wurde Tischtennis in England bekannt und verbreitete sich von dort über Europa. Der Ball ist aus Zelluloid; die Platte aus Sperrholz (274,3 cm x 152,5 cm); die Netzhöhe 15,25 cm. Kompetenzprofil:
|
Anwendung der Vektorrechnung bei elementargeometrischen Aussagen – Teil 2 (Fachverlag) Die Beweisführung 11.-13. Schuljahr Mathe Arbeitsblätter Realschule/Gymnasium 43 Seiten (1,0 MB) Die Schüler werden mit einer sauberen Beweisführung (Skizze, Voraussetzungen, Behauptung und Beweisschritten) vertraut gemacht. Sie beweisen dadurch elementargeometrische Eigenschaften von verschiedenen Vierecken mithilfe von einfacher Vektorrechnung. Der Beitrag beinhaltet zudem eine kleine, auf den Beitrag abgestimmte Formelsammlung. Kompetenzprofile:
|
||||||||||||||||||
Kugeln, Tangenten und Tangentialebenen (Fachverlag) Aufgaben zur analytischen Geometrie Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 11 Seiten (0,4 MB) In diesem Beitrag trainieren Ihre Schüler unter anderem das Aufstellen von Geradengleichungen, das Anwenden der Hesse-Form zur Abstandsbestimmung eines Punktes zu einer Ebene und das Berechnen des Pyramidenvolumens. Kompetenzprofil:
|
Differenzieren und Integrieren in Sachzusammenhängen (Fachverlag) Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende und Höhen mittels DGS untersuchen Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 33 Seiten (3,5 MB) ynamische Geometriesoftware macht Geometrie lebendig. Eigenschaften von Dreieckstransversalen können so schon in der Mittelstufe sehr anschaulich vermittelt werden. Oft bleibt man jedoch in dieser Jahrgangsstufe bei der Betrachtung von Ortskurven stehen. In der Oberstufe eignen sich die Schüler Verfahren der analytischen Geometrie an. Diese bilden die Grundlage, mit der die Lernenden das Thema Dreieckstransversalen tiefer durchdringen können. So stellen sie Gleichungen von Ortskurven markanter Punkte auf und setzen Computeralgebrasysteme ein, um den Rechenaufwand zu minimieren. Die Verknüpfung digitaler Mathematikwerkzeuge mit der analytischen Betrachtung der Ortskurven von Dreieckstransversalen bildet den Schwerpunkt dieses Beitrages. Inhaltsverzeichnis:
|
Grundstrukturen der linearen Algebra Gruppen und Körper Mathe Arbeitsblätter, 11.-13. Klasse 23 Seiten (0,6 MB) Gruppen, Ringe und Körper bilden die Grundstrukturen der linearen Algebra, auf der ja das Gebiet Analytische Geometrie basiert. Oberstufenschüler werden mit diesem Beitrag schrittweise an die axiomatische Denkweise im Mathematikstudium herangeführt. Vielfältige Übungsaufgaben runden den Beitrag ab. Inhalt:
Die Schüler lernen: die Grundstrukturen der linearen Algebra kennen: Gruppen, Ringe und Körper. Die Konzepte werden erklärt und in vielfältigen Übungsaufgaben angewandt. Ein Lesetext zur Person von Galois wird Schüler, die sich nicht so sehr für Mathematik interessieren, begeistern. Der Beitrag führt schrittweise an die axiomatische Denkweise im Studium heran. |
||||||||||||||||
Mathe Klausuren /Leistungsüberprüfungen (Oberstufe): |
oft auch als Arbeitsblätter im Matheunterricht der Sekundarstufe 2 einsetzbar ... |
Analytische Geometrie: Untersuchung einer Abzugshaube beim Schmieden (Fachverlag) Modellierung mithilfe der analytischen Geometrie Mathe Arbeitsblätter Realschule/Gymnasium 36 Seiten (1,2 MB), 11.- 13. Schuljahr En Hobbyschmied möchte in seiner Heimwerkstatt in einer Mauerecke über einer Schmiedebank eine Abzugshaube anbringen. Bei dieser praktischen Anwendungsaufgabe bestimmen die Lernenden Abstände, Schnittmengen, Schnittwinkel sowie Flächeninhalte und Volumina elementargeometrisch und mithilfe der Vektorrechnung. Die Schüler lernen:
|
||||||||||||||
Analytische Geometrie: Über Kegel, die eine Kugel enthalten (Fachverlag) Ein mathematisches Modell für ein reales Problem Mathe Arbeitsblätter Realschule/Gymnasium 29 Seiten (2,5 MB), 11.- 13. Schuljahr Nehmen wir einmal an, die Eiskugeln schmelzen. Dann ist die kegelförmige Eistüte mit Wasser gefüllt. Oder konkreter: Was passiert mit dem Wasserspiegel, wenn man die Inkugel aus einem auf der Spitze stehenden, vollständig mit Wasser gefüllten Kegel entfernt? Versucht man dieses oder ähnliche Probleme zu lösen, sind verschiedene Teilgebiete der Mathematik hilfreich. So können beispielsweise Kenntnisse aus elementarer Geometrie, analytischer Geometrie oder der Analysis hier vernetzt werden. Die Schüler lernen:
|
||||||||||||||
Ebenengleichungen in Parameterform Analytische Geometrie Mathe Lernzielkontrolle 11.-13. Klasse 31 Seiten (1,1 MB) Was sind Ebenen in der analytischen Geometrie? Wie definiert man sie und welche Informationen reichen aus, um sie eindeutig bestimmen zu können? Diese und weitere Fragen über mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen oder einer Ebene und Gerade behandelt dieser Beitrag ausführlich in Theorie und Praxis. Durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben entwickeln die Lernenden ein tiefes Verständnis für die Parameterform der Ebene und Gerade. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Anwendungsaufgabe aus dem Bereich der Vektorrechnung Analytische Geometrie: Hauseingangstür mit Vordach Mathe Lernzielkontrolle 11.-13. Klasse 18 Seiten (0,8 MB) In den Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler ihr bereits vorhandenes Wissen über Vektoren, Geraden- und Ebenengleichungen, Abstandsberechnungen und Berechnung von Schnittwinkel zwischen Ebenen an einem praktischen Beispiel anzuwenden. Die Lösungen sind ausführlich gehalten, sodass sich die Materialien zum Selbststudium eignen. An einer Hauswand ist über der Eingangstür ein Vordach, ähnlich dem obigen Foto, angebracht. Das Kantengerüst des Vordachs ist aus Stahlrohren und die Abdeckung aus Acrylglas gefertigt. Bei dieser praktischen Anwendungsaufgabe bestimmen die Lernenden Abstände, Schnittmengen, Schnittwinkel sowie Flächeninhalte elementargeometrisch und mithilfe der Vektorrechnung. Eine Binnendifferenzierung können Sie durch Teillösungen sowie verschiedene Lösungsvarianten der Aufgaben ermöglichen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Vom Zufall bestimmt Stochastik mit Geometrie und Analysis Mathe Lernzielkontrolle 11.-13. Klasse 11 Seiten (0,4 MB) Viele Erscheinungen unserer Wirklichkeit lassen sich nicht rein kausal erklären, sondern sind auch vom Zufall bestimmt. Für ihre Beschreibung und Beurteilung stellen die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die mathematische Statistik geeignete Modelle und Verfahren bereit.
|
|||||||||
Grippe und COVID-19 - eine stochastische Betrachtung (Fachverlag) Klausur Mathematik: Statistik Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 13 Seiten (1,8 MB) Der abiturvorbereitende Oberstufenbeitrag handelt vom aktuellen Themenkomplex der Grippe und der Coronavirus-Erkrankung COVID-19. Mittels besonders motivierender Aufgabenstellungen vertiefen Ihre Schüler Kernthemen des Lehrplans wie die Berechnung von Ereigniswahrscheinlichkeiten, die Verwendung des Baumdiagramms, der Vierfeldertafel und das Testen von Hypothesen. Mit anwendungsorientierten Fragestellungen begeistern Sie Ihre Klasse für die weitreichenden Konzepte der Stochastik (absolut relevant für das Abitur!). Kompetenzen:
|
Trigonometrische und periodische Funktionen (Fachverlag) Klausur Mathematik: Statistik Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 29 Seiten (2,8 MB) Die Aufgabensammlung handelt von den elementaren trigonometrischen Funktionen und weiteren Abbildungen mit periodischen Eigenschaften. Eigenständig oder in Gruppenarbeit vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Verständnis. Dabei verbinden sie verschiedene Teildisziplinen der gymnasialen Oberstufe zu einem Ganzen. Mit herausfordernden Fragestellungen schaffen Sie ein fundiertes Verständnis für das weitrechende Thema der periodischen Funktionen. Kompetenzprofil:
|
Maximale Querschnittsfläche - Architektonisches Problem (Fachverlag) Übungen und Tests Mathematik Oberstufe Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 9 Seiten (1,9 MB) Dieser Oberstufenbeitrag beinhaltet zwei Problemstellungen, welche Extremwertprobleme mit anschaulichen Geometrien verbinden. Sie vertiefen das Wissen Ihrer Schülerinnen und Schüler im Bereich der Differentialrechnung mithilfe von lebensnahen Rechenbeispielen. Bereiten Sie Ihre Klasse mit angewandten Fragestellungen ideal auf die Abiturprüfung vor. Kompetenzprofil:
|
Differenzieren und Integrieren in Sachzusammenhängen(Fachverlag) Arbeitsblätter Analysis Sekundarstufe II Mathematik Mathe Arbeitsblätter 11.- 13. Schuljahr 37 Seiten (3,3 MB) Diese Unterrichtseinheit dient dem Training der Differenzial- und Integralrechnung in motivierenden Einkleidungen. Behandelt werden verschiedene Funktionsklassen von ganzrationalen Funktionen bis hin zu Logarithmusfunktionen und trigonometrischen Funktionen. Neben wichtigen Ableitungsregeln wie Produkt- und Kettenregel widmet sich der Beitrag u. a. der Wiederholung und Vertiefung verschiedener Integrationsverfahren wie der partiellen Integration und der Integration mittels Substitution. Inhaltsverzeichnis:
|
Binomial- und Normalverteilung: Zeichnen, rechnen und verstehen Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs) Mathe Arbeitsblätter, Oberstufe, 11.-13. Schulj., 23 Seiten (4,2 MB) Ausgehend von der Binomialverteilung wird hier ein gedanklicher Weg bis zu Konfidenz-intervallen skizziert. Ihre Klasse setzt sich mit der Binomialverteilung, der Dichtekurve der Gaußschen Normalverteilung und Konfidenzintervallen auseinander. Ihre Schülerinnen und Schüler können sich dabei mithilfe von GeoGebra und anderen digitalen Hilfsmitteln viele der Inhalte auch selbstständig erarbeiten. Digitale Medien und spielerische LearningApps lockern die Inhalte auf und sorgen für Motivation. Inhaltsverzeichnis:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<< |
||||||||||||||||||
weitere Mathe Arbeitsblätter / Übersicht |
Weiteres Mathe Unterrichtsmaterial: |
Mathe Kopiervorlagen (Kohl Verlag) / Teil 2 |
weiteres Mathe Unterrichtsmaterial |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Mathe Unterrichtseinheiten, Lehrer Mathe Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Mathematik Stundenblätter,fertige Unterrichtsstunden für den Mathematikunterricht, Mathe Lernhilfen, Mathe Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|