Theorien für die Unterentwicklung
Die Entwicklungstheorien wollen erklären, warum Entwicklungsländer in bestimmten Punkten aus der Sicht der Industrieländer unterentwickelt sind.
Ursache:
Unterentwicklung ist die Folge endogener Faktoren im Entwicklungsland selbst.
- fehlende innere Motivation
- Bildungsdefizite
- nicht bzw. schlecht ausgebautes Kommunikationswesen
- schlecht ausgebaute Infrastruktur
- zerstrittene Gruppen innerhalb einer Nation
- Fehlen eines an die modernen Erfordernisse anpassungsfähigen politischen Systems
Entwicklungsstrategien: |
Strategie des „ungleichgewichtigen Wachstums“
|
|
Punktuelle Förderung einzelner Schlüs-selindustrien
- Konzentration der Finanz- und Wirt-schaftsankurbelungshilfen auf eine be-grenzte Anzahl von Wirtschaftszentren
|
2. |
Strategie des „ gleichgewichtigen Wachstums“ versucht den Teufelskreis der Armut von vielen Seiten zu durchbrechen
|
|
- Bildung
- Infrastruktur
- medizinische Versorgung
- Ernährung |
Modernisierungsstheorie
Verfechter:
- Von den Wirtschaftszentren gehen Entwicklungsimpulse in die umliegenden Regionen aus
- Die Schlüsselindustrien üben positive Effekte wie z.B. eine erhöhte Nachfrage aus.
Ein sich selbst tragendes Wirtschafts-wachstum nur möglich durch umfassende und aufeinander abgestimmte Investitionen
Modernisierungstheorie
Kritiker:
- es bilden sich langfristig regionale Disparitäten aus.
die neu geschaffenen Wirtschaftszentren werden auf Kosten der Peripherie immer reicher, beuten die peripheren Regionen aus und machen diese von sich abhängig
Die Theorie des gleichgewichtigen Wachstums, die die Verfechter der Modernisierungstheorie als Lösungskonzept anbieten, sehen die Verfechter der Dependenztheorie gerade als Ursache für die Unterentewicklung an.
|
Ursache:
Unterentwicklung ist
- das Ergebnis einer von außen fehlgeleiteten Entwicklung (externe Faktoren)
ein Ergebnis der historisch bedingten Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industrieländern durch Kolonialismus und Neokolonialismus
Entwicklungsstrategien:
|
1. |
Abkoppelungsstrategie:
Herauslösen der Entwicklungsländer aus dem Weltmarkt, um eine eigenständige Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen, gestützt auf die eigenen Ressourcen und Bedürfnisse. |
|
2. |
Beseitigung des inneren Kolonialismus auf revolutionärem Weg oder durch eine Macht-verteilung von den reichen Zentren zu den Peripherien. |
Dependenztheorie:
Innerer Kolonialismus
Bodenbesitzreformen
Die breite Masse der ländlischen Bevölkerung sind landlose Lohnarbeiter, Pächter, Kleinstbauern mit einem Besitz von unter 0,5 ha, während wenige Großbetriebe 50% des gesamten Landes besitzen.
Zusätzliches Problem: Rentenkapitalismus
Dependenztheorie:
Innerer Kolonialismus:
- siehe Zentrum-Peripherie-Modell
Die zentralen Regionen nehmen die Rolle der Industrieländer in der kolonialen Phase ein.
Sie nehmen den peripheren Regionen zu Niedrigpreisen Rohstoffe ab und verkaufen ihnen wiederum teure Konsumgüter
- ungleicher Tausch
|
Moderne Ausbeutung
Schaubilder/
Illustrationen |
|
Zahlenbilder |
Seltene Erden |
|
In der heutigen Zeit werden die Rufe nach e-Mobilität immer lauter, insbesondere bei der Jugend, doch wer E-Mobilität fordert, muss sich auch mit dem Thema Kinderarbeit kritisch auseinandersetzen, denn für die Batterien in Elektrofahrzeugen werden unter anderem große Mengen an Kobalt benötigt. Doch das Kobalt, was für die Herstellung von Batterien in Elektrofahrzeugen benötigt wird, wird oftmals von Kindern in den Minen der Demokratischen Republik Kongo (DRC) unter grausamen Bedingungen abgebaut. Während eine Smartphone-Batterie nicht mehr als 10 Gramm raffiniertes Kobalt benötigt, braucht ein Elektroauto 15 kg davon.
Jeder kann sich wohl vorstellen, was ein weltweiter Umstieg auf e-Mobilität bedeuten würde - wohl ein exorbitanter Anstieg von Kinderarbeit in den Minen der Demokratischen Republik Kongo (DRC). Schon jetzt arbeiten dort in den Minen 40.000 Kinder täglich. Das Kobalt wird in ungeregelter Arbeit abgebaut und nach Asien transportiert, wo Batterie-Hersteller es verwenden, um ihre Batterien langlebigern leichter und wieder aufladbar zu machen. Die Demokratische Republik Kongo ist der größte Exporteur des Minerals und verfügt über 60% aller Reserven weltweit. Der Abbau von Kobalt ist äußerst gesundheitsgefährlich, weil das Einatmen der Stäube zur sogenannten Kobaltlunge führen kann - eine Form der Lungenent-
zündung, die zu Husten, fortschreitender Erkrankung und sogar zum Tode führt. Niemand weiß genau, wieviele Menschen jährlich als Folge des Kobaltabbaus ums Leben kommen, denn viele der Minenarbeiter werden wohl einfach im Schutt eingebrochener Gänge begraben, so traurig es auch klingt.
70 % des Lithiums für die Lithium-Ionen-Speicher für E-Fahrzeuge
wird in den Anden von Peru, Chile und Bolivien abgebaut. Bei der Gewinnung von Lithium für die Li-Io-Akkus werden für einen einzigen Lithium-Ionen Akku bis zu 80.000 Liter Wasser verbraucht. Die Endfertigung der Lithium-Ionen-Speicher für E-Fahrzeuge in China ist ein regelrechter Schadstoff-Gau.
Lesen Sie mehr, auch über Umweltschäden
durch den Abbau seltener Erden...
> Windkraft- Pro- und Contra- Argumente /Seltene Erden
> Schattenseiten der e - Mobilität. Fakten Thesen Argumente
> Klimawandel, Klimaschutz - Die Klimapolitik Deutschlands
Afrika Schaubilder
"Entwicklungshilfe/DRITTE WELT"
In Zusammenarbeit mit Bergmoser + Höller
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Die Koloniali-sierung Afrikas |
Afrikas Weg in die Unabhängig-keit |
Akteure der Entwicklungs-politik |
China in Afrika |
weitere Schaubilder "Afrika- Entwicklungsländer & - politik"
Lehrer Unterrichtsmaterial:
Globale Disparitäten - Entwicklungsländer und Schwellenländer (RAABE Fachverlag)
Indikatoren und statistische Kenn-zahlen unter der
Lupe
Erdkunde Arbeitsblätter Oberstufe
Geographie Unterrichsmaterial Gymnasium
Erdkunde/Geographie 11.-13. Schuljahr
Aktuelle Arbeitsblätter zum downloaden ...
51 Seiten (10,2 MB)
Die Bedingungen, unter denen Menschen in den verschiedensten Regionen der Welt leben, können sehr unterschiedlich sein – selbst in Deutschland. Was versteht man unter räumlichen und sozialen Disparitäten? Welche Indikatoren kennzeichnen den Entwicklungsstand eines Landes? Und worin unterscheiden sich die Kennzahlen zur Klassifizierung? Die Unterrichtsreihe behandelt Beispiele für Disparitäten in Deutschland und in aller Welt.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe: Sek. II
- Dauer: 11 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Ursachen von Disparitäten eruieren, Indizes und Karten auswerten, disparitäre Ansätze entschlüsseln, Statistiken kritisch reflektieren
- Thematische Bereiche: Sozialpolitik, Indikatoren für Disparitäten, wirtschaftlich ungleiche Entwicklung im Ländervergleich, Gini- und HDI-Index
- Medien: Texte, Karten, Farbseiten, Statistiken, Grafiken, Diagramme, Internet
|
|
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? (RAABE Fachverlag)
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Das Beispiel Kenia
Aktuelle Politik Arbeitsblätter
Materialien zum downloaden
Sozialkunde/ - Gymnasium
11.-13. Schuljahr
Aktuelles
Unterrichsmaterial
enn über Afrika gesprochen wird, wird meist versucht, Afrika als Ganzes zu fassen und zu beurteilen. Die Länder des Kontinents weisen jedoch große Unterschiede in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Die Unterrichtseinheit trägt dieser Heterogenität Rechnung, arbeitet exemplarisch am Beispiel Kenias und weitet den Blick auf andere Länder, wenn sich dies anbietet.
Der Aufbau der Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip „Was ist?“, also der Erarbeitung des Ist-Zustandes, „Was kann sein?“ und „Was soll sein?“, also der Erarbeitung des Möglichen bzw. Wünschenswerten mit Blick auf die Zukunft.
Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf dem Einsatz digitaler Methoden. Dabei wurden Apps gewählt, die keine Registrierung der Lernenden voraussetzen. So bekommen sie beispielsweise anhand eines digitalen Mysterys einen ersten Eindruck davon, inwiefern Kenia von der Globalisierung profitiert. Dabei bietet die digitale Version des Mysterys den Vorteil, dass digitale Karten und Videos zum Einsatz kommen können. Die unterschiedlichen LearningApps können von den Jugendlichen mit ihrem Smartphone verwendet werden. Der Einsatz digitaler Pinnwände und Abstimmungen sorgt dafür, dass die Antworten der einzelnen Personen von allen Lernenden sofort einsehbar sind und so Anlass zu Diskussionen bieten können.
Bei LearningApps, die zur Kommunikation oder zum Vergleich dienen sollen, wie z.B. Abstimmung, Chat oder eine digitale Pinnwand, ist es sinnvoll, die Teilnehmerzahl auf Ihre Lerngruppe zu beschränken. Dazu können Sie sich registrieren, die App kopieren oder verändern und den neu generierten Link an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschicken. Auf die Links in diesem Beitrag haben alle Kundinnen und Kunden von RAABE Zugriff. Möchten Sie die Teilnehmerzahl nicht beschränken, können Sie ohne Registrierung mit den Learning Apps arbeiten. Die Links in den Materialien sind Vollbild-Links für Schülerinnen und Schüler, während Sie in den Lehrhinweisen Weblinks mit weiteren Informationen finden. Unter diesem Weblink können Sie Apps kopieren oder eigene Apps erstellen.
Meist wird für digitale Elemente eine analoge Alternative zur Verfügung gestellt. Das digitale Mystery finden Sie etwa zum Druck in den Zusatzmaterialien.
KOMPETENZPROFIL:
- Klassenstufe/Lernjahr: 11/12 (G8), 12/13 (G9)
- Dauer: 11 Unterrichtsstunden
- Kompetenzen: Vor- und Nachteile internationaler Arbeitsteilung bewerten; mit einer Conceptmap Informationen strukturieren; Ursachen von Unterentwicklung und Entwicklungshilfeprojekte beurteilen; Good Governance und Korruption erläutern
- Thematische Bereiche: Vor- und Nachteile von Freihandel, Kenias Rolle in der Weltwirtschaft, Entwicklungshilfe, Global Governance, Chinas Engagement in Afrika, Ruanda als Vorbild für Kenia?
- Medien: Texte, Statistiken, Bilder, Zeitungsartikel, Karikatur, Karten, Videos, LearningApps
- Zusatzmaterialien: Klassenarbeit, bilinguales Unterrichtsmaterial, analoge Alternativen
|
|
Afrika im 21. Jahrhundert (Mediengruppe Oberfranken)
Ein Kontinent in der Krise
Aktuelle Politik Arbeitsblätter zum downloaden ...
Unterrichsmaterial /Unterrichtseinheit
Sozialkunde, Gymnasium 9.-13. Schuljahr
Unterrichtseinheit, 23 Seiten (6,4 MB)
Die Unterrichtseinheit Afrika im 21. Jahrhundert. Ein Kontinent in der Krise beschäftigt sich mit der zukünftigen Bedeutung des afrikanischen Kontinents für die Europäische Union. Eingegangen wird auf die Krisen dieses Kontinents in der Gegenwart, aber auch auf das Potential, das afrikanische Länder heute schon haben. Im Mittelpunkt stehen politische und gesellschaftliche Ansätze, diesem Kontinent zu helfen.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich mit der Darstellung Afrikas in unseren Medien kritisch auseinandersetzen,
- die eigene Einstellung gegenüber Afrika kritisch hinterfragen,
- erkennen, dass Afrika ein enormes Potential für die Zukunft hat,
- sich mit den Folgen des Trinkwassermangels in Afrika vertraut machen,
- politische, soziale und wirtschaftliche Krisen in afrikanischen Staaten recherchieren,
- den bevölkerungsreichsten Staat Afrikas mit der Bundesrepublik Deutschland vergleichen,
- erkennen, dass Afrika in Zukunft eine wesentlich größere Bedeutung für die Europäische Union bzw. die Bundesrepublik besitzen wird,
- die Rolle Afrikas im Rahmen der Flüchtlingsproblematik der Europäischen Union kritisch hinterfragen,
- erkennen, wie wichtig ein stabiles und prosperierendes Afrika für Deutschland und die Europäische Union ist,
- Hilfsmöglichkeiten für Afrika diskutieren,
- sich bewusst werden, dass die bisherigen Anstrengungen Afrika zu helfen bei Weitem noch nicht ausreichen,
- private Hilfsorganisationen und deren Anstrengungen Afrika zu helfen recherchieren,
- die Agenda 2063 der Afrikanischen Union bewerten
|
Afrika - Ein Riesenkontinent unter die Lupe genommen
Erdkunde Arbeitsblätter
Unterrichtsmaterial
Dieser Kopiervorlagenband zum Thema “Afrika” gibt spannende Einblicke in allerhand erfreuliche, aber auch in weniger schöne Themen, die den Riesenkontinent betreffen.
Die Wiege der Menschheit, Entwicklungsländer, Hunger, Kriege, Zukunftsvisionen, Religion, Kultur, Handel, Landwirtschaft, Industrie und Geografie sind als Themen in diesem Band behandelt.
Interessante und umfangreiche Sequenzen werden bearbeitet und besprochen. |
|
Afrika. Ein Riesenkontinent unter die Lupe genommen
Unterrichtseinheit
140 Seiten, 7.-10. Schuljahr
Kopiervorlagen für die Freiarbeit oder zum selbstständigen Arbeiten
136 Kopiervorlagen
mit Lösungen |
|
Afrika - Ein Riesenkontinent unter die Lupe genommen
Erdkunde Arbeitsblätter
Unterrichtsmaterial
Stundenbilder mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe
Die vorliegende Unterrichtseinheit bereitet den Stoff systematisch auf und ist mit Stundenbildern, Tafelbildern sowie mit sehr umfangreichem Anschauungs-material versehen.
Das Bild- und Textmaterial kann unter anderem auch in Einstiegs-
phasen und Wertungsphasen der Unterrichtssequenzen eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis:
Die geografische und politische Gliederung Afrikas:
- Länder
- Hauptstädte
- Flüsse und Seen
- Gebirge und Wüsten
|
|
Krisenkontinent Afrika
Unterrichtseinheit
58 Seiten, 9.-13. Schuljahr
Klima und Vegetation in Afrika:
- Afrika – ein an Bodenschätzen reicher Kontinent
- Afrika – ein Kontinent mit hohem Konfliktpotential
- Hunger in Afrika
- Aids in Afrika
|
|
Erdkunde Kopiervorlagen
Erdkundemappe
Afrika
Erdkunde
Unterrichtsmaterial
Mappe mit Kopiervorlagen, 58 Seiten, DIN A4,
5. bis 10. Klasse
Kopiervorlagen direkt downloaden bei ...
|
Erdkundemappe Afrika
Aufgabenblätter Erdkundeunterricht - Sekundarstufe 1
Erdkunde/Geographie
Von Tunis bis Kapstadt: Mit dieser Mappe erarbeiten, üben und vertiefen Ihre Schüler selbstständig ihr erdkundliches Wissen über Afrika.
Geografische und topografische Grundkenntnisse werden lebendig vermittelt. Die einzelnen Arbeitsblätter bieten abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die Ihnen die Binnendifferenzierung ermöglichen.
Ob die Staaten und deren Hauptstädte, Klimazonen und Vegetation oder Landwirtschaft und Kolonialismus - Schritt für Schritt erkunden Ihre Schüler den afrikanischen Kontinent.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Staaten und Hauptstädte Afrikas
- Gebirge und Gewässer in Afrika
- Klima und Vegetation
- Oasen in der Wüste
- Die Nutzpflanzen Yams und Maniok
- Kolonialmächte und Kolonien
- Bodenschätze und Industrie
- Afrika auf dem Weltmarkt
Bestellmöglichkeit /
als ebook (download)
(& weitere Infos )
Persen Verlag
AAP Lehrerfachverlage GmbH |
|
|
Politik- Unterrichtsmaterial:
(Sek. I/Abitur)
Ruanda - vom Failed State zum Hoffnungsträger Afrikas?
Das Ausmaß des Genozids und die weitere Entwicklung in Ruanda
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
Die Schüler sollen
- |
die Ursachen und das Ausmaß des Genozids in Ruanda erfassen können, |
- |
erkennen, dass Verbrechen wie in Ruanda möglich waren, weil die Weltöffentlichkeit schwieg, |
- |
die Entwicklung Ruandas in den letzten 20 Jahren beschreiben können, |
- |
Unterschiede zwischen Deutschland und Ruanda erarbeiten, |
- |
die Rolle der UNO im Zusammenhang mit der Ermordung von 800.000 Tutsi kritisch beurteilen können, |
- |
die Aufgaben und die Arbeitsweise des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) kennenlernen und bewerten, |
- |
den Versuch Ruandas beurteilen, durch sogenannte Gacaca-Prozesse die Verbrechen im eigenen Land aufzuarbeiten, |
- |
in die Lage versetzt werden, die Chancen Ruandas auf eine friedliche Zukunft zu bewerten, |
- |
sich mit dem Begriff Responsibility to Protect (R2P, deutsch: Schutzverantwortung) kritisch auseinandersetzen, |
|
|
Ruanda - vom Failed State zum Hoffnungs-träger Afrikas?
Das Ausmaß des Genozids und die weitere Entwicklung in Ruanda |
- |
die Frage diskutieren, was die Welt aus den Vorkommnissen in Ruanda gelernt hat. |
Hilfe für vom Staatsverfall bedrohte bzw. betroffene Länder („Failed States“) zu leisten, ist eine der großen Herausforderungen für die Weltgemeinschaft der Gegenwart und Zukunft.
Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Ursachen und Folgen von Staatsverfall sowie Maßnahmen für den Staatsaufbau erarbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen die Unterrichtseinheit
Staatszerfall und Staatsaufbau |
Politik- Unterrichtsmaterial:
(Sek. I/Abitur)
Völkermord in der Geschichte
Ein Stationenlernen zur Verantwortung Deutschlands und der Türkei
m 2. Juni 2016 verabschiedete der Deutsche Bundestag eine Resolution, in der die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet wurden. Ebenso wurde eine Teilverantwortung des damaligen Deutschen Kaiserreichs an diesem Völkermord festgehalten. Diese Resolution sorgte in der Türkei für heftigen Widerspruch. Wiederholt verwies der türkische Präsident Erdogan auf nicht aufgearbeitete, von den Deutschen ausgeübte Völkermorde wie an den Herero in Deutsch-Südwestafrika. Wie gehen Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei mit der eigenen Vergangenheit um?
Die Materialien dieser Unterrichtseinheit widmen sich den Fragen, wann man von einem Völkermord sprechen kann, was 1904/05 in Deutsch-Südwestafrika und 1915 im Osmanischen Reich geschah und wie die Aufarbeitung dieser Sachverhalte bis heute verläuft. Die Schülerinnen und Schüler werden so in die Lage versetzt, sich anhand historischer Quellen eine eigene Meinung zu bilden und sich an der aktuellen Diskussion zu beteiligen.
Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler: Die Schülerinnen und Schüler können …
- die Inbesitznahme Deutsch-Südwestafrikas durch das Deutsche Kaiserreich beschreiben,
- die Niederschlagung des Herero-Aufstands erläutern und bewerten,
- die Situation der Armenier und die politischen Entwicklungen im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert beschreiben,
|
|
Völkermord in der Geschichte |
- den Völkermord an den Armeniern im Vergleich zu den Hintergründen des Herero-Aufstands beschreiben,
- sich mit der heutigen Position der Türkei zu dem Völkermord an den Armeniern auseinandersetzen,
- die (fehlende) Aufarbeitung der Völkermorde erläutern,
- den Begriff „Völkermord“ definieren,
- die Resolution des Deutschen Bundestags zum Völkermord an den Armeniern sowie die türkischen Reaktionen darstellen und aus der jeweiligen Position heraus bewerten.
Inhalt:
- Eine deutsche Kolonie in Südwestafrika
- Völkermord an den Armeniern?
- Der Umgang Deutschlands und der Türkei mit der jeweils eigenen Vergangenheit
- Ein Beschluss und seine Folgen
|
Politik- Unterrichtsmaterial:
(Sek. I/Abitur)
Stationenlernen Entwicklungsländer
Abitur Hessen 2019
Armut und Hunger in einer globalisierten Welt
Dieses voll ausgearbeitete Stationenlernen “Entwicklungsländer” ist für den direkten Einsatz im Politikunterricht erstellt. Ihre SchülerInnen erarbeiten selbstständig die zentralen Aspekte von Armut und Hunger, Unterentwicklung und Globalisierung. Zudem enthalten die Stationen Anknüpfungspunkte zu aktuellen Brennpunkten wie Flucht und Vertreibung und zu globalen Herausforderungen der Entwicklungspolitik.
Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die SchülerInnen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung.
Die SchülerInnen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft.
|
|
Stationenlernen Entwicklungsländer
|
Inhalt:
- Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials * Einführender Informationszettel für die Schüler
- Stationspass
- 7 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben
- Entwicklungsland – ein schwieriger Begriff
- Zeitalter des Kolonialismus und seine Folgen
- Armut und Hunger in Afrika
- Afrika – ein Globalisierungsverlierer
- Bürgerkrieg und Flucht im Sudan
- Indien zwischen Tradition und Moderne
- Entwicklungspolitik in der Sackgasse?
- Ausführliche Lösungsvorschläge
|
Politik- Unterrichtsmaterial:
(Sek. I/Abitur)
Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
(23. August) - Sklaverei in Geschichte und Gegenwart
Arbeitsblätter aus der Reihe "Sowi/Politik - aktuell"
Dieses fertig ausgearbeitete Arbeitsblatt für den direkten Einsatz im Unterricht behandelt das Thema Sklaverei als historisches und modernes Phänomen. Wo liegen die Wurzeln der Sklaverei, wie sieht Menschenhandel in der Neuzeit aus?
Das Arbeitsblatt informiert über die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis zur Gegenwart.
Dabei liegt das besondere Augenmerk auf dem jeweiligen Teil der Bevölkerung eines Staates, der keinerlei eigene Rechte besaß und zur Ware degradiert wurde.
Die abschließende Betrachtung moderner Formen von Sklaverei nimmt Bezug auf von Rechts wegen freie Menschen, die durch finanzielle oder gesellschaftliche Einschränkungen dennoch kein freies Leben führen können.
- Begriffsklärung
- Historische Beispiele für die Sklaverei in antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Gesell-schaften.
|
|
Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
(23. August) |
- Der Handel mit der Ware Mensch
- Die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert:
Die weltweite Abschaffung der Sklaverei
Der Sklavenhandel in Zahlen
Die Strömungen in Asien und Afrika vor der Kolonisation
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Materialien
|
Weitere Schaubilder zum Krisenkontinent Afrika :
In Kooperation mit Bergmoser+ Höller
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Die Vierte Welt |
Afrikanische Union |
So wächst die Weltbevölkerung |
Landminen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Die Vierte Welt (08/2016) |
Energiearmut (08/2016) |
Asylanträge in
der EU |
Terms of Trade (08/2016) |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Palmöl
|
Millenniumsziele
1-6:Armut/ Bil- dung/ Gesund-
heit (09/2016) |
Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit (09/2016)
|
Millenniumsziel 8: Globale Entwicklungs-partnerschaft |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Brennpunkte des Weltgeschehens 2015 (01/2016) |
Nigeria |
Welt-Klima-konferenzen (01/2016) |
Verwundbar durch Klimawandel (01/2016) |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Eine mörderische Welt (12/2011) |
Aufgaben und
Ziele der Welt-handelsorgani-
sation - WTO
(03/2014) |
Kinderarbeit (03/2014) |
Armut in den Entwicklungs-ländern
(03/2014) |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Die Wälder der Erde (02/2011) |
Südafrika (04/2010) |
Fragile Staaten (05/2008) |
Wird der Hunger besiegt? (10/2011) |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
Schaubilder/
Illustrationen |
|
|
|
|
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Zahlenbilder |
Die Welt des Kaffees |
Die Arabische Liga (06/2013) |
Entwicklungs-hilfe - für wen? (12/2005) |
Wie viel für die Entwicklungs-hilfe? (05/2012) |
Weiterführende interne Linkverweise:
Gründe für die Notwendigkeit von Entwicklungshilfe
(politisch/ethisch/ökonomisch)
Kennzeichen/Kriterien der Unterentwicklung
(geografisch/sozial/politisch/ökonomisch)
Effiziente & weniger effiziente Entwicklungshilfe
Grenzen und Chancen von Entwicklungshilfe:
Infrastrukturförderung, Geldtransfer, Techniktransfer, Lebensmittelvergabe
Grundbedürfnisstrategie
(Ausschließliche Hilfe in Notsituationen/Katastrophen)
Der Teufelskreis der Armut
(Ökonomisch/humanitär-sozial)
Einführung der Marktwirtschaft als Lösung ???
(stichpunktartige Lösungsvorschläge zur
Verbesserung der Lebensqualität)
Strukturanpassungspolitik (SAP)
Lesen Sie mehr über die Millenniumziele und was sich getan hat, um die Not und das Leid in der Dritten und Vierten Welt zu lindern...
-> UN-Millenniumsgipfel im New York
|
|