"Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff - Unterrichtsbausteine
Interpretation und Arbeitsblätter zu Balladen des Biedermeier
Zur Interpretation der Ballade “Der Knabe im Moor” von Annette von Droste-Hülshoff aus der Epoche der Romantik im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung der Ballade im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
Arbeitsblätter zu "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff
Unterrichtshilfen und Kopiervorlagen zu literarischen Texten für die Sekundarstufe
Viele Schüler tun sich schwer beim selbstständigen Umgang mit literarischen Texten. Das kann man ändern, indem Arbeitsblätter bereitgestellt werden, die Schritt für Schritt eine Annäherung an den Text ermöglichen.
In diesem Fall geht es um die berühmte Ballade “Der Knabe im Moor” von Annette von Droste-Hülshoff, die die Ängste eines Jungen deutlich werden lässt, der durch ein Moorgebiet gehen muss.
Inhalt:
- Der Text des Gedichtes
- Arbeitsblatt mit 10 Aufgaben, die den Schülern helfen, Inhalt und Gestaltung der Ballade selbstständig zu erschließen
"Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff - Interpretation
Gedicht-Interpretation für die Sek I
Annette von Droste-Hülshoff verbindet in ihrer Ballade “Der Knabe im Moor” stimmungsvolle Naturdichtung mit einer Reflexion über (kindlichen) Aberglauben und einem verhaltenen moralischen Appell.
Inhalt:
- Text der Ballade
- Interpretation
Arbeitsblätter zu "Die Vergeltung" von Annette von Droste-Hülshoff
Unterrichtshilfen und Kopiervorlagen zu literarischen Texten für die Sekundarstufe
Schülern fällt es oft schwer, den Inhalt und die Bedeutung einer Ballade zu erschließen. In diesem Dokument wird anhand von Fragen und kreative Aufgaben Schritt für Schritt bei der Erschließung der Ballade “Die Vergeltung” von Annette von Droste-Hülshoff geholfen. Eine Musterlösung bietet Anregungen für die Beantwortung der Fragen.
Das Gedicht vereint viele typische Merkmale einer Ballade. Es wird geschildert, dass böse Taten immer gerächt werden.
Inhalt:
- Der Text des Gedichtes
- Aufgabenstellungen inkl. Musterlösung
Droste-Hülshoff, Annette von - Die Vergeltung
Transparente Gedicht-Interpretation für die Sek I
Wer eine spannende Ballade sucht, sollte zu diesem Text greifen.
Das Gedicht ” Die Vergeltung” schildert, dass böse Taten immer gerächt werden.
Inhalt:
- Der Text des Gedichtes von Annette von Droste-Hülshoff
- Interpretation
Interpretation des Gedichtes "Im Grase" von Annette von Droste-Hülshoff
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Annette von Droste-Hülshoffs Naturgedicht “Im Grase” preist in ausdrucksstarken Beschreibungen, Metaphern und Vergleichen die Erhabenheit und die lebensbejahenden Kräfte der Natur, ohne die Vergänglichkeit dieser Momente subjektiven Empfindens zu verschweigen.
Inhalt:
- Text des Gedichtes
- Interpretation
Annette von Droste-Hülshoff, Sommer
Interpretation Sekundarstufe I/II (
Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik
)
Das lyrische Ich beschreibt dem Leser ganz genau, wie die Welt im Sommer so aussieht. Zum Beispiel, wie sich die Natur verhält, dass es heiß ist und Mücken und Fliegen die einzigen sind, die sehr agil sind. Auch beschreibt das lyrische Ich, wie es selbst sich im Sommer fühlt.
Inhalt:
- Der Text des Gedichtes “Sommer” von Annette von Droste-Hülshoff
- Interpretation
Droste-Hülshoff, Annette von - Herbst - Interpretation
Gedicht Interpretation Sekundarstufe I
(Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik)
Droste-Hülshoffs Gedicht zeigt den Wandel des Herbstes zum Winter und schildert dabei in eindringlicher Weise die Vergänglichkeit der Natur. Die idyllische Herbstzeit droht für das lyrische Ich in den ungemütlichen Winter überzugehen, wogegen es am Ende des Werkes laut protestiert.
Das Gedicht bedient sich einer eher schwierigen Wortwahl, die die Verständlichkeit des Werkes durchaus beeinträchtigen kann.
Besonders der Abschluss des Werkes fällt dem Leser ins Auge. Er löst Unbehagen aus, überrascht und schmälert somit die anfangs erzeugte Harmonie des Herbstbildes.
Inhalt:
- Der Text des Gedichtes
- Interpretation
Gedichtanalyse: Annette von Droste-Hülshoff "Am Turme"
Gedicht Interpretation Sekundarstufe I
(Klassenarbeit/Klausur zur Lyrik, (Klasse 9, evtl. auch 8, 10, 11)
Das Material beinhaltet einen Vorschlag für eine Klassenarbeit mit ausführlichem Bewertungsraster.
Es wird die Analyse von “Am Turme” verlangt. In der Aufgabenstellung werden Schwerpunkte der Analyse vorgegeben. Das Bewertungsraster bezieht sich ganz konkret auf das zu analysierende Gedicht und enthält genaue Vorschläge für die Punkt- und Notenvergabe.
Inhalt:
- Klassenarbeitsaufgabe
- Primärtext mit Worterläuterungen
- Bewertungsraster mit Lösungshinweisen und Punkteraster zur Notenfindung
Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Inhalt:
I. Der Realismus (1848-1890)
- 1. Begriffsklärung / Zeitspanne
- 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie
- Themen und Autoren
- Epochenblatt zur Lyrik des Realismus (1848-1890)
II. Autoren und ihre Gedichte
1. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Im Grase (1844)
Eduard Mörike (1804-1875)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Fußreise (1828)
- Beispiel: Das verlassene Mägdlein (entst. 1829)
- Beispiel: An die Geliebte (entst. 1830)
Friedrich Hebbel (1813-1863)
- Kurzbiografie
- Beispiel: An den Tod (1837)
- Beispiel: Mysterium (entst. 1842)
- Beispiel: Sommerbild (entst. 1844)
Theodor Storm (1817-1888)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Abseits (1848)
- Beispiel: Meeresstrand (1854)
- Beispiel: Geh nicht hinein (1879)
- Begriffsklärung / Zeitspanne
Gottfried Keller (1819-1890)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Winternacht (1851)
- Beispiel: Die Zeit geht nicht (1851)
- Beispiel: Land im Herbste (1879)
Theodor Fontane (1819-1898)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Archibald Douglas (entst. 1854)
- Beispiel: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (1889)
- Beispiel: Auf dem Matthäikirchhof (1889)
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
- Kurzbiografie
- Beispiel: In der Dämmerung (1864)
- Beispiel: Schwüle (entst. 1864)
- Beispiel: Die Rose von Newport (1864)
Glossar
Literaturverzeichnis
Lyrik der Romantik - Unterrichtsmappe
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Inhalt:
Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Gedichte, die sich der Epoche der Romantik beschäftigen. Sie bietet Einführungen in die Epoche und allgemein in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und ein abschließendes Quiz. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen.
Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit. Formulare und ein Kompetenzcheck unterstützen die eigenständige Erarbeitung der Werke, selbst wenn sie den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten.
Inhalt:
- Vorwort und Didaktische Hinweise
- Überblick über die Epoche der Romantik
- Einführung: Was ist ein Gedicht?
- Verlaufsplan möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretationen
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Vertiefungsaufgaben
- Quiz
- Lösungen
- Kompetenzcheck & Analyseformular
- Übersicht: Rhetorische Mittel
Enthaltene Gedichte:
- Clemens Brentano: “Der Spinnerin Nachtlied”
- Annette von Droste-Hülshoff: “Der Knabe im Moor”
- Joseph von Eichendorff: “Heimweh”
- Joseph Eichendorff: “Mondnacht”
- Karoline von Günderode: “Der Kuss im Träume”
- Karoline von Günderode: “Die eine Klage”
- Heinrich Heine: “Abenddämmerung”
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: “Sehnsucht nach dem Frühling”
- Eduard Mörike: “Das verlassene Mägdlein”
- Ludwig Tieck: “Andacht”
- Ludwig Uhland: “Frühlingsglaube”
Naturlyrik - Unterrichtsmappe
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Werke der Naturlyrik. Sie bietet ein Vorwort zu den Kernmerkmalen der Naturlyrik, eine Einführung in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und ein abschließendes Quiz. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen.
Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit.
Die Quellentexte zu den Gedichten Erich Kästners und Bertolt Brechts sind aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht enthalten!
Inhalt:
- Vorwort & Didaktische Hinweise
- Was ist ein Gedicht?
- Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretation der Gedichte
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Lösungen
- Quiz
- Übersicht über die rhetorischen Mittel
Enthaltene Gedichte:
- Bertolt Brecht: “Der Pflaumenbaum”
- Luise Büchner: “Segen der Natur”
- Annette von Droste-Hülshoff: “Der Knabe im Moor”
- Christian Fürchtegott Gellert: “Die Ehre Gottes aus der Natur”
- Stefan George: “Komm in den totgesagten park und schau”
- Johann Wolfgang von Goethe: “An den Mond”
- Johann Wolfgang von Goethe: “Maifest”
- Erich Kästner: “Die Wälder schweigen”
- Friedrich Gottlieb Klopstock: “Die Sommernacht”
- Martin Opitz: “Carpe Diem”
|