Arbeitsblätter zum Gedichtvergleich von "Mondnacht" (Eichendorff) und "Nachtgedanken" (Goethe)
Sie wollen die Lesekompetenz und das literarische Verständnis Ihrer Schüler trainieren? Sie behandeln gerade die Lyrik der Romantik oder des Sturm und Drang im Unterricht?
Dann ist dieses Arbeitsblatt das Richtige für Sie!
Das Arbeitsblatt bietet fünf Aufgaben zur Interpretation und zum Vergleich der Gedichte “Mondnacht” von Joseph von Eichendorff und “Nachtgedanken” von Johann Wolfgang von Goethe.
Inhalt:
- Seite 1: Texte der Gedichte
- Seite 2-3: Aufgaben mit Antwortfeldern
- Seite 4: Lösungsvorschläge
"Komm in den totgesagten park" von Stefan George - Unterrichtssbausteien
Zur Interpretation des Gedichts “Komm in den totgesagten park” von Stefan George aus der Epoche des Symbolismus im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
"Die Ehre Gottes aus der Natur" von Christian Fürchtegott Gellert - Unterrichtsbausteine
Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik der Empfindsamkeit
Zur Interpretation des Gedichts “Die Ehre Gottes aus der Natur” von Friedrich Gottlieb Klopstock aus der Epoche der Empfindsamkeit im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
"Die Sommernacht" von Friedrich Gottlieb Klopstock - Unterrichtsbausteine
Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik des Empfindsamkeit
Zur Interpretation des Gedichts “Die Sommernacht” von Friedrich Gottlieb Klopstock aus der Epoche der Empfindsamkeit im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
Brockes, Barthold Heinrich - Kirschblüte bei der Nacht
Typischer Vertreter der Naturlyrik
In euphorischer Ausdrucksweise wird die Natur und insbesondere das Schaffen Gottes gepriesen
Inhalt:
- Das Gedicht “Kirschblüte bei der Nacht” (Text)
- Interpretation
|