"Der Feuerreiter" von Eduard Mörike - Unterrichtsbausteine
Interpretation und Arbeitsblätter zu Balladen des Biedermeier
Zur Interpretation der Ballade “Der Feuerreiter” von Eduard Mörike aus der Epoche des Biedermeier im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung der Ballade im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
"Er ist's" von Eduard Mörike - Unterrichtsbausteine
Interpretation Sekundarstufe I/II (
Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik des Realismus
)
Zur Interpretation des Gedichts “Er ist’s” von Eduard Mörike aus der Epoche des Biedermeier im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
"Das verlassene Mägdlein" von Eduard Mörike - Unterrichtsbausteine
Gedicht Interpretation Sekundarstufe I/II
(Interpretation und Arbeitsblätter zur Lyrik der Romantik)
Zur Interpretation des Gedichts “Das verlassene Mägdlein” von Eduard Mörike aus der Epoche der Romantik im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck.
Das Material stellt dabei eine komplette Unterrichtseinheit dar, die Sie direkt einsetzen können und deren einzelne Abschnitte auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet sind. Sämtliche Unterrichtsbausteine, wie etwa die ausführliche Beispielinterpretation, können auch direkt an die Schüler verteilt werden.
Der modulare Aufbau eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung und zielt darauf ab, die Kompetenzen zur Interpretation lyrischer Texte strukturiert zu erarbeiten und einzuüben.
Inhalt:
- Ausführliche Interpretation des lyrischen Werkes
- Didaktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts im Unterricht
- Verlaufsplan einer möglichen Unterrichtsstunde
- Hintergrundinformationen zum Autor
- Arbeitsblatt mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Kompetenzcheck
Lyrik des Realismus - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Inhalt:
I. Der Realismus (1848-1890)
- 1. Begriffsklärung / Zeitspanne
- 2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- 3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie
- Themen und Autoren
- Epochenblatt zur Lyrik des Realismus (1848-1890)
II. Autoren und ihre Gedichte
1. Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Im Grase (1844)
Eduard Mörike (1804-1875)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Fußreise (1828)
- Beispiel: Das verlassene Mägdlein (entst. 1829)
- Beispiel: An die Geliebte (entst. 1830)
Friedrich Hebbel (1813-1863)
- Kurzbiografie
- Beispiel: An den Tod (1837)
- Beispiel: Mysterium (entst. 1842)
- Beispiel: Sommerbild (entst. 1844)
Theodor Storm (1817-1888)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Abseits (1848)
- Beispiel: Meeresstrand (1854)
- Beispiel: Geh nicht hinein (1879)
- Begriffsklärung / Zeitspanne
Gottfried Keller (1819-1890)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Winternacht (1851)
- Beispiel: Die Zeit geht nicht (1851)
- Beispiel: Land im Herbste (1879)
Theodor Fontane (1819-1898)
- Kurzbiografie
- Beispiel: Archibald Douglas (entst. 1854)
- Beispiel: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (1889)
- Beispiel: Auf dem Matthäikirchhof (1889)
Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898)
- Kurzbiografie
- Beispiel: In der Dämmerung (1864)
- Beispiel: Schwüle (entst. 1864)
- Beispiel: Die Rose von Newport (1864)
Glossar
Literaturverzeichnis
Lyrik der Romantik - Unterrichtsmappe
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Inhalt:
Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Gedichte, die sich der Epoche der Romantik beschäftigen. Sie bietet Einführungen in die Epoche und allgemein in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und ein abschließendes Quiz. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen.
Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit. Formulare und ein Kompetenzcheck unterstützen die eigenständige Erarbeitung der Werke, selbst wenn sie den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten.
Inhalt:
- Vorwort und Didaktische Hinweise
- Überblick über die Epoche der Romantik
- Einführung: Was ist ein Gedicht?
- Verlaufsplan möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretationen
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Vertiefungsaufgaben
- Quiz
- Lösungen
- Kompetenzcheck & Analyseformular
- Übersicht: Rhetorische Mittel
Enthaltene Gedichte:
- Clemens Brentano: “Der Spinnerin Nachtlied”
- Annette von Droste-Hülshoff: “Der Knabe im Moor”
- Joseph von Eichendorff: “Heimweh”
- Joseph Eichendorff: “Mondnacht”
- Karoline von Günderode: “Der Kuss im Träume”
- Karoline von Günderode: “Die eine Klage”
- Heinrich Heine: “Abenddämmerung”
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: “Sehnsucht nach dem Frühling”
- Eduard Mörike: “Das verlassene Mägdlein”
- Ludwig Tieck: “Andacht”
- Ludwig Uhland: “Frühlingsglaube”
Unterrichtsmappe: Frühling - Gedichte zur linden Jahreszeit
Gedicht-Interpretation für die Sek I/II
Inhalt:
Der Wechsel der Jahreszeiten hat immer schon Dichter zu ihren Werken inspiriert und auch den heutigen Schülern werden “Frühlingsgefühle” sicherlich ein Begriff sein. Anknüpfungspunkte zum Leben der Schüler ermöglichen es dabei, einen besseren Zugang zu dem für viele Schüler schwierigen Themenbereich Lyrik zu finden.
Diese Sammlung verschiedener Unterrichtsbausteine gibt Lehrern alles an die Hand, was man zur Erstellung kompletter Unterrichtseinheiten benötigt: nützliche Hintergrundinformationen, Interpretationshilfen und kopierfertige Arbeitsblätter.
Die variablen Bausteine können dabei direkt ausgedruckt und eingesetzt werden. Einzelne Abschnitte sind für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau dient besonders der Binnendifferenzierung.
Der Quellentext zu Mascha Kalékos Gedicht ist aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht enthalten!
Inhalt:
- Didaktische Hinweise
- Was ist ein Gedicht?
- Verlaufspläne möglicher Unterrichtsstunden
- Hintergrundinformationen zu den Autoren
- Ausführliche Interpretation des Gedichtes
- Arbeitsblätter mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
- Lösungen
Enthaltene Gedichte:
- Joseph Eichendorff, “Frühlingsnacht” und “Frühlingsnacht”
- Johann Wolfgang von Goethe, “März”
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – “Sehnsucht nach dem Frühling”
- Mascha Kaléko, “Nennen wir es Frühlingslied”
- Eduard Mörike, “Er ist’s”
- Ludwig Uhland, “Frühlingsglaube”
|