Bildung & Forschung
Bildungsmonitore, PISA Studien



Informationen, die Bildung betreffend

August 2019

Bundesweit fehlen Lehrkräfte an Schulen. Besonders prekär ist die Lage an Grund- und Berufsschulen. Laut Lehrerverband sind zum Schuljahresbeginn rund 15.000 Lehrerstellen unbesetzt. Der Deutsche Philologenverband wirft der Politik ein "Planungsversagen" vor. Aber gerade die Planung ist nicht immer leicht, denn nicht alle Lehramts-studenten, die ein Studium beginnen, führen dieses auch zu Ende - und arbeiten danach als Lehrer.

Klaus Klemm, pensionierter Professor für Bildungsforschung und Bildungswissenschaften, sieht mehrere Gründe für den Lehrermangel:

- So hätten die zuständigen Ministerien lange Zeit eher mit sinkenden Schülerzahlen gerechnet. Stattdessen sei es aber zu einer starken Zuwanderung von Kindern aus Flüchtlingsgebieten gekommen und zusätzlich seit einigen Jahren noch zu stark steigenden Geburtenzahlen.
- Eine Pensionierungswelle in Ost- und Westdeutschland. In Mecklenburg-Vorpommern würden beispielsweise dem dortigen Bildungsministerium zufolge fast 80 Prozent des Kollegiums bis zum Jahr 2030 in den Ruhestand gehen.

Noch besteht an Gymnasien zumindest deutschlandweit in der Regel ein Überangebot an Lehrkräften. Anders sieht es jedoch an Grund- und Berufsschulen aus. Hier ist der Lehrermangel besonders dramatisch.

Die Kultusministerkonferenz hat für das Jahr 2019 prognostiziert, dass bundesweit 33.540 neue Lehrer gebraucht würden. Dieser Zahl stehen allerdings nur 30.210 Absolventen gegenüber.

Bildungsforscher Klemm fordert zweierlei um dem derzeitigen Lehrermangel entgegenzuwirken:

- zum einen die Aufhebung der Zusatzverdienstgrenze für Lehrer, die kurz vor dem Ruhestand stehen. So soll es für Lehrkräfte attraktiver gemacht werden, noch ein oder zwei Jahre weiterzu-arbeiten.
- zum anderen Erleichterungen für Mütter. So sollten Kommunen eine vernünftige und gute Betreutung der Kinder von Lehrkräften nahe der Schule sicherstellen. Dann, so der Gedanke, würden sehr viele Mütter nach der Geburt womöglich schneller in den Schuldienst zurückkehren.

Gemäß einer Studie der Bertelsmann-Stiftung werden bis zum Jahr 2030 fast die Hälfte der bundesweit rund 125.000 Berufsschullehrer in den Ruhestand gehen. Bis zum Jahr 2020 werden jährlich 4000 neue
Berufsschullehrer durchschnittlich benötigt.

Die Bundesländer, die den Trend zumeist verschlafen haben, versu-
chen nun den Lehrermangel mit Umschulungsmaßnehmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie mit Zusatzqualifikationen für Quereinsteiger in den Griff zu bekommen.

Wer ein Lehramtsstudium und ein Referendariat für eine bestimmte Schulform abgeschlossen hat, kann Zusatzqualifikationen erwerben, die den Wechsel zu einer anderen Schulform möglich machen

Wer ein Fach-, aber kein Lehramtsstudium abgeschlossen hat, kann in nahezu allen Bundesländern Zusatzqualifikationen erwerben, die den Quereinstieg an eine Schule ermöglichen.


Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben

Gemäß dem aktuellen Bildungsmonitor ist
Sachsen auf Platz 1
.

Direkt dahinter rangieren Bayern und Thüringen. Auf sie folgen das Saarland, Hamburg und Baden-Württemberg. Berlin ist neues Schlusslicht im Bildungsvergleich, unmittelbar hinter Bremen und Brandenburg.

In der Studie wurden unter anderem folgende Kriterien untersucht:

- Wie viel Geld gibt ein Bundesland pro Schüler aus
- Wie ist das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern
- Wie hoch ist der Anteil jüngerer Lehrer
- Wie hoch sind die Schul- und Azubi-Abbrecherquoten
- Wie sind die Testergebnisse in Lesen und Mathe. 

Was in Sachsen besonders lobenswert ist:

- In Sachsen werden viele Kinder ganztags in Kindergärten und Grundschulen betreut. Die Förderung von Kindern ist gut.
- Nur wenige Schüler erreichen die Mindeststandards in Mathe oder Lesen nicht.
- An sächsischen Hochschulen werden viele Ingenieure und Akademiker in Mathe und Naturwissenschaften ausgebildet.
- Die Bildungsarmut ist in Sachsen vergleichsweise gering.


Was in Sachsen noch verbessert werden könnte:

- Der Anteil der Studienanfänger in einem
Bachelorstudiengang ist gering.
- Bei der Integration könnte noch mehr erreicht werden, heißt es in der Studie. Eine systematische Sprachförderung mit Beginn der Kita wäre von Vorteil.


Schlusslicht im Ländervergleich ist Berlin.

- viele ausländische Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Von den insgesamt 4109 ausländischen Schulabgängern im Jahr 2017 hatten 855 keinen Abschluss.

Das entspricht einer Schulabbrecherquote unter den ausländischen Jugendlichen von 20,8 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 18,1 Prozent.
- Bei Vergleichsarbeiten erfüllt ein relativ hoher Anteil der Schüler nicht die Mindeststandards.
- Der Studie nach gibt es erhebliche Mängel bei der beruflichen Bildung. 2018 wurden nur relativ wenige betriebliche Ausbildungsplätze angeboten.
- Im Jahr 2017 brachen etwas mehr als 39 Prozent der Auszubildenden ihre Lehre vorzeitig ab. Der Bundesdurchschnitt lag bei 28,3 Prozent.

Positive Aspekte am Berliner Bildungssystem:

- Berlin steht bei der Zahl der Unterrichtsstunden und der Lehrer-Schüler-Relation relativ gut da.
- 2017 lernten 79,2 Prozent der Berliner Grundschüler an einer offenen oder gebundenen Ganztagsschule
( Bundesdurchschnitt: 41,6 Prozent)
- Beim Verhältnis Lehrer-Schüler an Gymnasien ist Berlin an der Spitze in Deutschland.
- Die Hauptstadt Berlin trägt in hohem Maße zur Ausbildung des Forschernachwuchses bei. 2017 erzielte Berlin mit einer Promotionsquote von 7,3 Prozent den besten Wert aller Bundesländer. (Bundesdurchschnitt: 5,7 Prozent)
- Berliner Professoren konnten überdurchschnittlich viel Projektgelder von privaten Unternehmen oder Spendern erhalten.

Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Privatschulen
In Deutschland werden derzeit gut neun Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung und Forschung ausgegeben.

Axel Plünnecke, Studienleiter vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW), forderte mit Blick auf die Studie mehr Ausgaben für den Bereich Bildung, den weiteren Ausbau von Kitaplätzen und Ganztagsschulen, mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung, Investitionen in digitale Bildung und mehr Mittel zur individuellen Förderung in sozialen Brennpunkten.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist eine im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete und von Arbeit-geberverbänden getragene advokatorische Denkfabrik und Lobby-organisation.


August 2019
Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann wünscht sich eine Debatte darüber, wie man dem Aufkommen von Parallelgesellschaften in unserer Gesellschaft von klein auf, also vom Kindergartenalter aus, besser entgegen wirken kann. Sein Vorstoß ist eine Vorschulpflicht für Kinder aus nicht-deutschsprachigen Haushalten und nicht, wie ursprünglich von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) fälschlich berichtet, ein Grundschulverbot.
Ziel sei es, so Linnemann, mangelnde Sprachkenntnisse vorzeitig zu erkennen und Kinder vor der Einschulung sprachlich fit zu machen, so dass eine spätere Einschuldung erst gar nicht notwendig wird.

Er fordert, dass es verpflichtende Sprachtests im Alter von vier Jahren gibt und dass es dann, wenn mangelnde Sprachkenntnisse offenkundig werden, eine Vorschulpflicht für all diejenigen gibt, die schlecht Deutsch sprechen. Er möchte, dass Kinder, die kaum Deutsch sprechen, in der ersten Klasse nicht benachteiligt sind, sondern vor der Einschulung sprachlich fit gemacht werden.

Für seinen Vorstoß musste der CDU-Politiker Carsten Linnemann heftige Kritik auch von Parteikollegen einstecken. Sogar Parteikollegen unterstellten ihm "Populismus". SPD-Bildungspolitikerin Marja-Liisa Völlers sagte, die Aussagen Linnemanns seien "wirklich zum Fremdschämen und populistisches Getöse wie in Wahlkampfzeiten". Linke-Chefin Katja Kipping warf Linnemann vor, auf "Stimmenfang im rechten Sumpf" zu gehen.

Unterstützung bekam Linnemann allerdings vom Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger. Dieser pflichtete Linnemann bei, dass die sprachliche Förderung eines Kindes noch vor der Grundschule erfolgen müsste. Auch Meidinger ist der Ansicht, dass Kinder schon vor ihrer Einschulung verpflichtende Sprachtests durchlaufen müssten. Daher befürtwortet auch er bundesweite, flächendeckende Sprachstandstests bei Drei- und Vierjährigen.

> Warum Carsten Linnemann recht hat. (ntv.de)

> Was die Bürger von Linnemanns Deutsch-Vorstoß halten (welt.de)



Anteile der Schulabgänger
ohne Hauptschulabschluss in den Bundesländern
:
(gemessen an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung)

Bundesland 2008 2009
Baden-Württemberg 5,6 % 5,7 %
Bayern 6,5 % 6,0 %
Saarland 6,7 % 6,6 %
Rheinland-Pfalz 7,2 % 6,9 %
Hessen 7,0 % 7,2 %
Nordrhein-Westfalen 6,8 % 6,5 %
Niedersachsen 7,4 % 6,2 %
Bremen 8,2 % 7,4 %
Hamburg 8,9 % 8,2 %
Schleswig-Holstein 8,4 % 7,2 %
Mecklenburg-Vorpommern 17,9 % 14,1 %
Sachsen-Anhalt 12,1 % 12,3 %
Berlin 10,6 % 10,4 %
Brandenburg 10,6 % 11,0 %
Sachsen 11,8 % 11,2 %
Thüringen 9,4 % 6,4 %

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder Zahlenbilder
Öffentliche
Bildungsaus-
gaben
Pisa 2018

"PISA-Test hat den Ehrgeiz geweckt" (07.12.2010)

Schulsysteme der Bundesländer (Animation)

Deutsche Schüler holen bei PISA leicht auf (04.12.2010)

Einigung über BAföG-Erhöhung (06.10.2010)

Kabinett gibt grünes Licht für Stipendienprogramm (08.09.2010)

Bundesrat gegen BAföG-Erhöhung (14.07.2010)

Die Schüler im Süden lernen am besten (23.06.2010)
PISA- Nachstudie

Mehr BAföG ab dem 1. Oktober 2010 (20.11.2009)

Die scheinheilige Ministerin (19.11.2009)

Zehntausende streiken - und keiner hat Schuld (17.11.2009)

"Die Bologna-Reform wurde vermurkst" (12.11.2009)

 


Aktuelles aus der Wirtschaft

Aktuelles
aus der Wirtschaft



Zahlenbilder - Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen

Diagramme, Tabellen, Charts, Karten und Illustrationen


Zahlenbilder- fuer Schule und Studium
Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Duales Studium

Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Politik auf Pump - Nettokreditauf-nahme des Bundes

Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Ausgaben für den Umweltschutz

Schaubilder/
Illustrationen
Schaubilder, Diagramme, Tabellen und Illustrationen zu Wirtschaft und Politik
Zahlenbilder
Beschäftigungs-ziele 2020

Top Themen:
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Klimawandel (1)
Die Bedeutung der Wälder für das Klima
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Klimawandel (2)
Die Bedeutung der Wälder für das Klima
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Klimapolitik
Deutschlands Klimapolitik
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Erderwärmung
Ursachen der Erderwärmung
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz E- Mobilität
Folgen für die Länder, wo Lithium, Kobalt, Coltan und Neodym abgebaut werden.
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Windkraft
Fakten, Thesen & Argumente
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Windkraft
Vor- und Nachteile
Pro- und Contra
Klimawandel- Klimapolitik zum Klimaschutz Globalisierung
Folgen globalisierter Märkte auf die Ökologie


Schnelleinstieg:
 
Grundlagen des politischen Systems der BRD
 
Bundesrat- Stimmenverteilung Die Bundesregierung

- verfassungsrechtliche
   Grundlagen

- Koalitionen seit 1945

- Gesetzgebung

Bundesrat- Stimmenverteilung Der Bundespräsident
Aufgaben & Wahl


Bundesrat- Stimmenverteilung Die Bundesländer
Bundesrat- Stimmenverteilung Stimmenverteilung
im Bundesrat




Sozialkunde
Kopiervorlagen


Kohl Verlag. Erdkunde Kopiervorlagen

Politik Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter
für den abwechslungsreichen
Sozialkundeunterricht

Politik /Sozialkunde
Kopiervorlagen:
Politik Unterrichtsmaterial
Das politische System der BRD

Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden

Politik /Sozialkunde
Kopiervorlagen:
Politik Unterrichtsmaterial
Politik verstehen
Wahlen in Deutschland

Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden

Politik /Sozialkunde
Kopiervorlagen:
Politik Unterrichtsmaterial
Politik verstehen
Wahlen in Deutschland
kurz, knapp und klar !

Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden


Sozialkunde
Kopiervorlagen
Sozialkunde Kopiervorlagen mit Lösungen
Klimawandel

Kopiervorlagen direkt beim Verlag downloaden



weitere Kopiervorlagen >





Unterrichtsmaterial Mathe Mathe Englisch Unterrichtsmaterial Englisch   Deutsch Unterrichtsmaterial Deutsch  Latein Unterrichtsmaterial Latein  Physik Unterrichtsmaterial/ Lernhilfen Physik  Biologie Unterrichtsmaterial/ Lernhilfen Biologie  Chemie Unterrichtsmaterial/Lernhilfen Chemie 

Sozialkunde Unterrichtsmaterial Sozialkunde Sozialkunde Unterrichtsmaterial Französisch Sozialkunde UnterrichtsmaterialGeschichte Sozialkunde UnterrichtsmaterialREli/Ethik  Sozialkunde UnterrichtsmaterialErdkunde 



© www.schule-studium.de

> Unterrichtsmaterial Schule

> Fachbereich Sozialkunde

> Sozialkunde Arbeitsblätter

> Fakten - Thesen - Argumente

Die Verlagsplattform für das Schulwesen
Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen, Stundenblätter, Arbeitsmittel, fertige Unterrichtsstunden), Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren, Unterrichtsfilme,
Lehrmittel und vieles mehr...

Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:

Englisch Lektüren
Mathe Unterrichtsmaterial
Englisch Unterrichtsmaterial
Deutsch Unterrichtmaterial

:
:
:
:
english-readers.de
mathe-unterrichtsmaterial.de
englisch-unterrichtsmaterialien.de
deutsch-unterrichtsmaterialien.de