Klimawandel UnterrichtsmaterialArbeitsblätter für den Unterricht - den Klimawandel thematisieren ...Klimawandel / Erderwärmung / Fridays for future - Bewegung |
Download Materialien zum Thema "Klimawandel und Nachhaltigkeit" verschiedener Fächer und Verlage für den abwechslungsreichen Unterricht in der Sekundarstufe 1/2 |
Klimawandel/Klimaschutz /Climate Change - Arbeitsblätter Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Prognostizierte Folgen des Klimawandels / Konkrete Beispiele für den Klimawandel Einzelne EU Länder und ihre Bemühungen zum Klimaschutz |
Der Klimawandel thematisiert im Unterricht ... |
Aktuelle Arbeitsblätter für den abwechslungsreichen Unterricht |
Sprachen / Fremdsprachen | ||||||||
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Naturwissenschaften NaWi Arbeitsblätter | Informatik | |||||
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]() (Klimaveränderung) |
Geistenswissenschaften /Gemeinschaftskunde | ||||||||
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Kunst/ Werken | Sport | |||
![]() (Klimaveränderung) |
![]() (Klimawandel) |
Download-Materialien in Kooperation und in Partnerschaft mit School-Scout, einem Dienst der e-learning Academy Münster, spezialisiert auf Download Materialien für die Schule... |
Politik Unterricht Sek. 1/2 |
![]() |
Das Ende der Gasheizung? Verfolgung der Klimaziele (RAABE Fachverlag)![]()
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Was bedeutet nachhaltige Ernährung? (RAABE Fachverlag)![]()
Sozialkunde Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
Nachhaltigkeit im AWT Unterricht Sek. 1/2 |
![]() |
Globalisierung: Nachhaltigkeit im Alltag (RAABE Fachverlag)
AWT Arbeitsblätter für den Unterricht Umfang: 31 Seiten (3,6 MB) Sportunterricht 7.-9. Schuljahr Hauptschule Nachhaltiges Handeln ist für viele Jugendliche heute wichtiger als noch vor einigen Jahren. Doch häufig fehlt ihnen das Wissen zu Themen wie kritischer Konsum und Umweltschutz. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten und erarbeiten sich anhand lebensnaher Beispiele und Aufgaben nachhaltige Handlungsoptionen. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Der Klimawandel im NaWi-Unterricht Sek. 1/2 |
![]() |
Der Reibradmotor - ein Upcycling Projekt
NaWI Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||||
Der Klimawandel im Physikunterricht Sek. 1/2 |
Klimatische Veränderungen im Physikunterricht |
in Kooperation mit dem Kohl Verlag ... |
![]() |
Treibhauseffekt in der Physik (RAABE Fachverlag)
Physik Arbeitsblätter zum downloaden
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Photovoltaik und ihre Anwendungen (RAABE Fachverlag)
Physik Unterrichsmaterial
|
|||||||||||||||||
![]() |
Thermodynamik: Die Ursachen des aktuellen Klimawandels (RAABE Fachverlag)
Teil I: Die Grundlagen des Treibhauseffekts Physik Arbeitsblätter
|
Der Klimawandel im Chemieunterricht Sek. 1/2 |
Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe, Abfallvermeidung |
![]() |
Der Kohlenstoffkreislauf (RAABE Fachverlag)
Chemie Arbeitsblätter zum downloaden 7. -8. Klasse Vorausgesetztes Fachwissen: Die Lernenden sollten die Fotosynthese auf stofflicher Ebene kennen. Zusätzlich sollten sie Kohlenstoffdioxid und Wasser als Verbrennungsprodukte von Kohlenwasserstoffen nennen können. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||||||||
![]() |
Einführung in die "Grüne Chemie" (RAABE Fachverlag)
Von der Zuckerrübe bis zu abbaubaren Werkstoffen Chemie Arbeitsblätter zum downloaden ... Organische Chemie, oder: Vielfalt organischer Verbindungen. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Chemie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Grüne Chemie (engl. Green Chemistry). Grüne Chemie widmet sich der Erschließung umweltverträglicher, Abfall vermeidender, Material und Energie sparender und sicherer industrieller Prozesse und Produkte. Bisher existieren allerdings erst wenig konkrete Vorschläge zum Thema Grüne Chemie für den Chemieunterricht an Schulen. In dieser Einheit werden Arbeitsmaterialien und Experimente zur Grünen Chemie vorgestellt, die einen ersten Einblick in das Denken der Grünen Chemie geben können. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
Der Klimawandel im Biologieunterricht |
![]() |
Das marine Plankton im Klimawandel - heimlicher Herrscher der Ozeane (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... Anhand der toxischen Algenblüte und ihrer Folgen sowie durch die anhaltende Versauerung der Meere durch die CO2-Emissionen steigen die Lernenden am bildungsrelevanten Themenkreis in die aktuelle Klima- und Nachhaltigkeitsdebatte ein. Sie werden befähigt, dem gesellschaftlichen Diskurs zu folgen, „alternative Fakten“ und Schönfärbereien als solche zu erkennen und eine eigene, wissenschaftlich fundierte Meinung einzubringen. Die Aufgaben sind herausfordernd auf der Sachebene, laden zum selbstbestimmten Lernen ein und fördern zugleich die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit der Lernenden. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||||||
![]() |
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Umso bedeutender ist es, ein Verständnis der komplexen, mehrdimensionalen Problematik zu vermitteln, um Lernenden eine sachkundige Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen. Diese Klausuraufgabe zur Ökologie befasst sich mit der faszinierenden Welt des Meeresplanktons und seiner Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Klima, mit speziellem Augenmerk auf das Forschungsfeld der mixotrophen Plankter. Marines Plankton ist ein Musterbeispiel für fotosynthetische Effizienz und zugleich eine der wichtigsten Komponenten im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Ozeane und ihre Bewohner sind im Szenario des Klimawandels von herausragender Relevanz, haben doch die Auswirkungen der Ozeanversauerung unmittelbaren Einfluss auf die biologische Kohlenstoffpumpe der Meere, als globale Kohlenstoffsenken. Der marine Lebensraum unterliegt schon heute starken Veränderungen und alles deutet darauf hin, dass sich die ökologischen Umbrüche in den kommenden Jahren weiter verstärken werden. Inhalt:
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Marine Verflechtungen: Klima – Kohlenstoffkreislauf – Kalkskelette (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
|||||||||||||||
![]() |
Ökologie: Kakaoplantagen im Klimawandel ![]() (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||||||
![]() |
Weltmeere im Klimawandel![]() (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial
|
|||||||||||||||
![]() |
Ökologie: Der frühe Vogel fängt die Raupe (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Dabei werden das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte, das Hinterfragen eines grundlegenden biologischen Prinzips sowie die Einordnung und Deutung von Forschungsergebnissen vor dem Hintergrund anthropogener Veränderungen eingeübt. Kompetenzprofil:
|
|||||||||||||||
![]() |
Ökologische Folgen von Mikroplastik (RAABE Fachverlag)
Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht.
|
|||||||||||
![]() |
Weltnaturerbe Wattenmeer und die Folgen des Klimawandels (RAABE Fachverlag)
Unterrichtseinheit - Biologie - Gymnasium/Hauptschule/Realschule Klasse 9-10 Biologie Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Klima, Klimawandel und Klimakrise! Müssen Menschen handeln?
Klimawandel, seine Folgen, die Bemühungen, ihm zu begegnen – all das verbunden mit der Frage, wie auch in Zukunft die Lebensbedingungen auf der Erde sichergestellt werden können, gehört zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden. Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler …
|
Der Klimawandel im Matheunterricht |
Der Klimawandel - Klimaschutz im Matheunterricht |
![]() |
Analysis - Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung (Fachverlag)
Klimaneutralität in Deutschland? Mathe Arbeitsblätter 11.-13. Schuljahr 20 Seiten (4,0 MB) Das Newtonnäherungsverfahren ist ein numerisches Verfahren zur Bestimmung von Nullstellen von differenzierbaren Funktionen. Im Unterricht kann dieses Verfahren gut mit einer Tabellenkalkulationssoftware umgesetzt werden. Auf diese Weise können digitale Kompetenzen in Verbindung mit mathematischen Inhalten aufgebaut und vertieft werden. Der Beitrag baut auf einer beispielhaften Anwendungssituation mit Bezug zur CO2-Emission in Deutschland auf, sodass ein handlungs- und problemorientierter Unterricht gestaltet werden kann. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||
![]() |
Es wird höchste Zeit! Klimaschutz im Mathematikunterricht (RAABE Fachverlag)
Fachübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe Arbeitsblätter zum downloaden ...
Den Materialien sind keine festen Sozialformen zugeordnet. Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Schüler in Partner- oder in Dreier-/Vierergruppen arbeiten lassen. Einzel- bzw. Stillarbeit sollte aber die Ausnahme sein, weil zum einen die Kompetenzen Kommunizieren und Kooperieren gefördert werden sollen. Zum anderen ist der Sachzusammenhang so komplex, dass ein Einzelner dabei überfordert sein kann. Zum Einstieg in die 2. Stunde können Sie gut ein Schülerreferat zu Prof. Keeling und der Messstation in Mauna Loa vergeben. Mathematikdidaktisch geht es u. a. um die Verarbeitung und Beurteilung von Datensätzen mithilfe geeigneter Werkzeuge. Nutzen Sie die, die an Ihrer Schule vorhanden sind und von den Schülern beherrscht werden. Online-Recherchen sind an vielen Stellen notwendig. Wenn Sie keine ausreichenden Möglichkeiten an der Schule haben, verlagern Sie entsprechende Aufgabenteile in die häusliche Vor- oder Nacharbeit. Achten Sie bei den Punktdiagrammen mit Zeitachse darauf, dass Sie für ein Basisjahr t = 0 setzen, also die vergangene Zeit seit diesem Jahr auf der x-Achse auftragen lassen. Damit behalten die Schüler den Ursprung im Blick. Außerdem vermeiden Sie, dass Rundungsfehler große Auswirkungen haben.
|
Der Klimawandel im Deutschunterricht Sek. 1/2 |
![]() |
Unser Klima, unsere Welt (RAABE Fachverlag)
Rechtschreibung und Leseverstehen trainieren für VERA 8 Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
Materialgestütztes Schreiben trainieren (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien und Gymnasien, 11. -13. Schuljahr 35 Seiten (2,1 MB) Texte zum Thema "Nachhaltigkeit" verfassen Was ist „Fast Fashion“? Was sind die Alternativen dazu? Und wie gehen wir selbst mit dem Thema um? In der Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, Zeitungsartikel und Diagramme zum Thema auszuwerten, zu strukturieren und anschließend einen eigenen Informationstext zu schreiben. Inhaltlich geht es dabei rund um das Thema „Nachhaltigkeit“, das spätestens seit den Fridays-for-Future-Protesten für viele junge Leute einen großen Stellenwert einnimmt. Das Rahmenthema „Nachhaltigkeit“ wurde gewählt, da es an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft, denn die Fridays-for-Future-Bewegung erregte ab 2019 Aufmerksamkeit und sorgte für Diskussionen unter den Jugendlichen. Teilweise entstanden sogar entsprechende Arbeitsgruppen an den Schulen, in denen die Lernenden sich beispielsweise damit auseinandersetzen, wie an ihrer Schule für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen gesorgt werden kann. Innerhalb der Unterrichtsreihe liegt der Schwerpunkt auf den Themen „Plastik“, „Mode“ und „Smartphones“, da diese Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Lernenden bieten und eine kritische Auseinandersetzung zur Persönlichkeitsbildung der Schüler beiträgt, indem sie bisherige Verhaltensweisen überdenken. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
Sachtexte kritisch lesen (RAABE Fachverlag)
für den Deutschunterricht an Gymnasien, 10. -13. Schuljahr, 45 Seiten (0,9 MB) Hinterfragen, Einordnen, Verstehen Nicht fiktionale Texte begegnen uns (beinahe) täglich in Form verschiedenster Textsorten: als WhatsApp-Nachricht, als Packungsbeilage oder Kochrezept, als Gebrauchsanweisung, Rechnung und vieles mehr. In der Regel denken wir nicht darüber nach, wie wir mit diesen Texten umgehen – wir befolgen die Kochanweisungen mehr oder minder genau, bauen ein neues Gerät entsprechend der Anleitung zusammen und bezahlen Rechnungen ordnungsgemäß. KOMPETENZPROFIL:
Die Unterrichtseinheit ist methodisch möglichst abwechslungsreich gestaltet. Auch die Sozialformen (Plenumsgespräch, Kleingruppen-, Einzel- und Partnerarbeit) wechseln ab. Der Schwerpunkt der Einheit liegt jedoch auf der Textarbeit, denn die theoretischen Lerninhalte können dabei praktisch angewendet und verinnerlicht werden – schließlich geht es um den kompetenten Umgang mit Sachtexten. Bei Bedarf können die Aufgaben auch komplett in Einzelarbeit durchgeführt werden. Entsprechende didaktische Hinweise zur Umsetzung finden sich jeweils in den Erläuterungen zu den einzelnen Materialien. Zum Einstieg lesen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit zwei Texte, die sich beide mit der Fridays-for-Future-Bewegung auseinandersetzen. Sie vergleichen die zwei Texte miteinander und stellen dabei fest, dass sie denselben Sachverhalt unterschiedlich darstellen. Anschließend tragen die Lernenden im Plenum zusammen, wo ihnen im Alltag „neutrale“ und „nicht neutrale“ Sachtexte begegnen, um in Kleingruppen zu überlegen, woran sie Bewertungen oder „Neutralität“ erkennen. Zum Abschluss der ersten Doppelstunde wird den Jugendlichen eine Statistik präsentiert. Ihre Aufgabe besteht darin, zwei Texte darüber zu schreiben: einen möglichst objektiven und einen möglichst subjektiven. Sie stellen dabei vermutlich fest, wie viel leichter ein wertender Text von der Hand geht als ein möglichst neutraler.
|
||||||||||||
Der Klimawandel im Englischunterricht Sek. 1/2 |
Climate Change - Der Klimawandel im Englischunterricht |
|
Englisch Arbeitsblätter Oberstufe Einzelheft ´Englisch betrifft uns´ |
|
Climate and Environment | |
für den abwechslungsreichen Englischunterricht | |
Lehrer/-innen für die Jahrgangsstufen 9-13, Erwachsenenbildung Aus dem Inhalt:
Die Ausgabe Climate and Environment stellt aktuelle diverse Klima und Umweltaspekte dar. Im ersten Kapitel lernen die Schülerinnen und Schüler, global zu denken und lokal zu agieren. Ferner analysieren sie in diesem Kapitel die Rede Leonardo Di Caprios, der auf dem UN Climate Gipfel sprach. Im fünften Kapitel befindet sich der Klausurvorschlag zu António Guterres Climate Action Summit 2019. Der Klausurtext kann beispielsweise am Ende einer Unterrichtsreihe zum Thema Umwelt eingesetzt werden. Guterres weist in seiner Rede auf die Notwendigkeit hin, die Treibhausgasemissionen in den nächsten 10 Jahren um 45 Prozent zu senken. Der Videoclip, der im sechsten Kapitel präsentiert wird, begleitet die Abreise von Greta Thunberg zum Klimagipfel in New York. Bevor sie im August 2019 das Segelboot besteigt, gibt sie eine kurze Pressekonferenz, Auszüge daraus stehen im Zentrum des Clips. |
![]() |
Consequences of meat consumption (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr, 23 Seiten (1,5 MB) Aspekte der Nachhaltigkeit anhand eines Zeitungsartikels erschließen Das stets aktuelle Thema „climate change and global challenges“ spielt eine wichtige Rolle im Englischunterricht. Anhand des spezifischen Aspekts „meat consumption“ reflektieren die Lernenden ihr Alltagsverhalten und dessen Einfluss auf unser Klima und die Umwelt. Während der Erarbeitung des thematischen Komplexes wird eine Vielzahl wichtiger Kompetenzen gefördert, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem zukünftigen Berufsleben benötigen, so etwa die Lese- und Sprechkompetenz, das Hör-Seh-Verstehen und die Urteilsfähigkeit der Lernenden. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||||||
![]() |
The future of businesses (RAABE Fachverlag)
für den Englischunterricht an Gymnasien, 11. -13. Schuljahr How to use megatrends to a company's advantage Klimaschutz, Digitalisierung, Umkehrung der Globalisierung, ob der Abschied vom Verbrennungs motor oder der Trend zu produce and sell local – Die sich abzeichnenden Entwicklungen bedeuten für Unternehmen tiefgreifende Änderungen, die sie vor die Herausforderung stellen, ihre tradierten Geschäftsmodelle grundsätzlich zu überdenken. In dieser Unterrichtseinheit wird diese Thematik von den Schülerinnen und Schülern sukzessive erarbeitet, damit sie in der Fremdsprache anlass bezogen die Welt von morgen verstehen und über sie kommunizieren können. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
![]() |
Climate Change (Schuljahr 9-11) (RAABE Fachverlag)
A global challenge looking for local solutions Arbeitsblätter zum downloaden ... Kein Tag vergeht mehr, ohne dass in den Nachrichten über Umweltzerstörung oder Klimawandel berichtet wird. Mittlerweile versucht jede Partei, Umweltschutz zu ihrer Ur-Programmatik zu erklären. Die UN wollten sich im Dezember 2009 in Kopenhagen neue ehrgeizige Klimaziele stecken. Vergeblich. Ist der Klimawandel ein Thema, das man besser den großen Entscheidungsträgern “da oben” in der Politik überlässt? Diese Unterrichtsreihe beleuchtet einzelne Aspekte der Umweltproblematik, gibt verblüffende Hintergrundinformationen und veranlasst Schüler und Schule zum Handeln: lokale Lösungen für ein globales Problem! Klassenstufe: 9 (G 8)/10 (G8/G9)/11 (G9) Dauer: ca. 9 Unterrichtsstunden + LEK Bereich: Umwelt, Globalisierung, Politik
|
![]() |
Global Warming - A Global Challenge (Aktuelle Arbeitsblätter, Mediengruppe Oberfranken)
Forschungsergebnisse zu Umweltproblemen präsentieren und diskutieren Aktuelle Arbeitsblätter zum downloaden ... Trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – findet das Thema an der Schule nicht das Interesse, das ihm angesichts der mit Sicherheit gravierenden Auswirkungen noch zu Lebzeiten der heutigen Schüler gebührt. Das liegt einerseits wahrscheinlich an der Tatsache, dass der Einzelne angesichts der räumlichen und zeitlichen Unterschiedlichkeit des Wetters, die auch immer wieder scheinbar „falsche“ Phänomene mit sich bringt (zum Beispiel den kalten und besonders schneereichen Winter 2008/2009 in Deutschland), Probleme hat, die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit seiner persönlichen Anschauung vom Klimageschehen in Deckung zu bringen. Andererseits mildern die technischen Möglichkeiten der Industrieländer und der hiesige – vergleichsweise – allgemeine Wohlstand die Folgen der Klimaerwärmung, während in den Entwicklungsländern der Klimawandel tatsächlich oft vielfaches menschliches Leid bedeutet, von dem der durchschnittliche Schüler in Deutschland kaum eine Vorstellung hat. Dass politisch gehandelt werden muss – und zwar unbefriedigenderweise bereits, wenn es noch keine Gewissheit über das Ausmaß des Wandels und die genaue Wirksamkeit von Gegenstrategien gibt –, steht für die meisten Fachleute fest. So gesehen hat eben auch der Englischunterricht die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zum einen direkt zu informieren und zum anderen mithilfe der sprachlichen Mittel zu befähigen, sich ein eigenes Bild von der Problematik zu machen. Dies gilt umso mehr, da wichtige Originaldokumente und Berichte zum Thema in englischer Sprache abgefasst sind. Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
|
![]() |
Cimate change - analysing and presenting texts and data (RAABE Fachverlag)
Case studies - climate Change (Niveau B1) Arbeitsblätter zum downloaden ...
Dauer: 7 Unterrichtsstunden Niveau: B1 (Differenzierungsmaterial für A2) Ihr Plus: anschauliche, farbige Grafiken zum Thema Klimawandel und Umweltverschmutzung Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler und Auszubildende aller Berufsgruppen, da das Thema im beruflichen und privaten Leben von Bedeutung ist.
|
![]() |
Current topics in short: Talking about the Fridays for Future movement (Klassen 9/10) (RAABE Fachverlag)
Exploring life and culture Arbeitsblätter zum downloaden ...
Ziel der ersten Stunde ist es, die Schüler neugierig auf die Thematik zu machen, bestehendes Vorwissen zu aktivieren und Einstellungen zu erfragen. Als Einstieg in die Thematik werden den Lernenden drei Bildimpulse zur FFF-Bewegung vorgelegt, die eine induktive Herangehensweise an das Thema ermöglichen. Im Anschluss lernen die Schüler zunächst die Leitfigur Greta Thunberg (mittels eines Video-Kurzportraits kennen, bevor sie sich tiefergehend und kritisch mit den Zielen der Bewegung befassen. Im nächsten Teil erarbeiten sich die Lernenden in einem Gruppenpuzzle Hintergrundwissen zum Klimawandel; eine Fassung mit Vokabelannotationen zur Variante für leistungsstärkere Schüler findet sich in den Zusatzmaterialien bzw. in der Zip-Datei. Ein Kurztest schließt die Doppelstunde ab. Als Hausaufgabe verarbeiten die Schüler das Wissen aus dem Gruppenpuzzle kreativ in einem Podcast (Challenge: Can you deine climate change in 60 seconds?). Zum Abschluss der Einheit führen die Lernenden eine Debatte durch, ob Schüler, die an den Freitagsdemonstrationen der Bewegung teilnehmen, dafür bestraft werden sollen, wie es an vielen Schulen in Deutschland der Fall ist. Dafür nehmen sie PRO- und CONTRA-Positionen ein. KOMPETENZPROFIL:
|
![]() |
What is happening to the earth? (Klassen 8-10) (RAABE Fachverlag)
Karikaturen zum Klimawandel interpretieren Arbeitsblätter zum downloaden ...
Dauer: 3 Unterrichtsstunden Einbettung:
|
![]() |
Studying and Working in a Globalized World (School-Scout)
Arbeitsblätter aus der Reihe "Englisch - aktuell" Arbeitsblätter zum downloaden ...
in Großbritannien und den USA auseinander. Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernens Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Inhalt:
|
Umwelt- und Klimaschutz/Nachhaltigkeit im Französischunterricht |
Der Klimawandel - Klimaschutz im Französischunterricht |
![]() |
Feux de forêt ![]() (RAABE Fachverlag)
Französisch Arbeitsblätter
|
|||||||||||||||
![]() |
C'est quoi, l'énergie durable? (RAABE Fachverlag)
Französisch Arbeitsblätter
|
|||||||||||||||
![]() |
Les nouvelles technologies et la mobilité (RAABE Fachverlag)
Französisch Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
![]() |
La pollution plastique - L'actu des jeunes V (RAABE Fachverlag)
Französisch Arbeitsblätter
|
|||||||||||||||||||
Der Klimawandel im Spanischunterricht |
![]() |
Un pueblo prepara una fiesta climáticamente neutra
Spanisch Arbeitsblätter, 9.-11. Schuljahr Aktuelle Themen des Spanischunterrichts 18 Seiten (2,6 MB) Im Verlauf dieser simulación global übernehmen die Lernenden Verantwortung und werden sich des eigenen Gestaltungsspielraums gewahr: Ein Dorf bereitet ein Fest vor und wird durch einen EU-Entscheid überrascht, der starke Restriktionen hinsichtlich der Besteuerung von CO2-Ausstößen vorsieht. Das Dorf will nun zeigen, wie das Vorhaben mit möglichst wenig CO2-Ausstößen gelingen kann. Neben der methodischen steht vor allem auch die kommunikative Kompetenz (monologisches und dialogisches Sprechen sowie Schreiben) im Mittelpunkt. KOMPETENZPROFIL:
|
Der Klimawandel im Religionsunterricht |
Arbeitsblätter für den Religionsunterricht der Oberstufe | |
Religion Arbeitsblätter Sekundarstufe II Reihe "Religion betrifft uns" |
|
Herausforderung Klimawandel | |
für den abwechslungsreichen Religionsunterricht | |
Religion Arbeitsblätter Sekundarstufe II Reihe "Religion betrifft uns" Aus dem Inhalt:
Die wenige andere Themen bestimmt der „Klimawandel“ als komplexer Problembereich nahezu alle augenblicklichen gesellschaftlichen Diskurse. Im Rahmen des Religionsunterrichts kann ein Weg der Reflexion anhand aktueller Dimensionen und Ausprägungen von Schöpfungsspiritualität erfolgen. Dieser Oberbegriff bündelt eine Reihe klassischer philosophisch-theologischer Erwägungen: Aspekte der aus der Antike rezipierten Einsicht in die Bedeutung von Maß, Mäßigung oder Mäßigkeit, eine „geschärfte Aufmerksamkeit“ dafür, dass die biblisch basierte Rede von der Schöpfung unverzichtbar verantwortungsethische Handlungsimpulse impliziert. -> Weitere Infos & Bestellmöglichkeit |
Arbeitsblätter für den Religionsunterricht der Oberstufe | ||||||||
|
![]() |
Umweltschutz und Klimawandel
Religion Unterrichtsmaterial 5.-7. Schuljahr Ein Video informiert über die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Die Schüler formulieren eigene Gebete. Sie setzen sich mit verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für den Umweltschutz auseinander. Ihre gewonnenen Erkenntnisse fassen sie in einer Rede an die Menschheit zusammen. Mit Upcycling oder der Erkundung von z.B. einem Sozialkaufhaus setzen sie Lösungsansätze in die Praxis um.
|
|||||||||||||||
![]() |
Verantwortung weltweit ![]()
Religion Unterrichtsmaterial,
| |||||||||||
Der Klimawandel im Ethikunterricht |
![]() |
Soziale Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels
Ethik Arbeitsblätter, 9. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 27 Seiten (1,7 MB) Globalisierung und Klimawandel betreffen die ganze Menschheit. Beide verschärfen die soziale Ungleichheit. In der vorliegenden Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit den Folgen dieser Herausforderungen für die soziale Gerechtigkeit auseinander und evaluieren Handlungsoptionen. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||||||
![]() |
Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen
Ethik Arbeitsblätter, 7. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 16 Seiten (4,7 MB), Stationenlernen Ist unser Lebensstil zukunftsfähig? Wirtschaftswachstum kann nicht das Maß aller Dinge sein. Vielmehr steht der Begriff „Suffizienz“ in der Ökologie für das Bemühen um einen möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch. Im Fokus steht dabei sowohl die Frage nach dem rechten Maß in Bezug auf unser persönliches Konsumverhalten als auch hinsichtlich unseres Ressourcenverbrauchs. Erörtert wird aber auch die Notwendigkeit von Entschleunigung, des Abwerfens unnötigen Ballastes. An sechs Stationen zeigt diese Einheit Möglichkeiten auf, Nachhaltigkeit im Alltag kon kret zu leben und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sinnvoll zu unterstützen.
|
![]() |
Der Klimawandel und seine Folgen
Ethik Arbeitsblätter, 7./8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts Die Prognosen für die Zukunft unseres Planeten sind düster: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen, Landstriche werden überflutet. Die Gefahren des Klimawandels sind bekannt. Doch was tun, um die schlimmsten Folgen zu vermeiden? In dieser Reihe erarbeiten die Lernenden Handlungsalternativen für ein klimafreundliches Verhalten im Alltag. KOMPETENZPROFIL:
Die Unterrichtseinheit verfolgt einen anthropozentrischen Ansatz: Ich schütze die Natur. Denn schütze ich sie nicht, wird sie sich in Form von Naturkatastrophen gegen mich selbst wenden. Ziel dieser Reihe ist es, über einen Stop-Motion-Film einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Dabei wird die Komplexität des Themas exemplarisch auf drei alltagsnahe Felder reduziert: Müll, Kleidung und Nahrung. Komplexe Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Politik, Umweltschutz und individuelle Handlungsmöglichkeiten werden nur angerissen. Das Spannungsverhältnis, in dem diese vier Bereiche stehen, ist derzeit nicht gelöst.
|
|||||||||||||
![]() |
Ist der Klimawandel noch zu stoppen?
Ethik Arbeitsblätter, 6. - 8. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 35 Seiten (3,2 MB) Die Prognosen für die Zukunft unseres Planeten sind düster: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen, Landstriche werden überflutet. Die Gefahren des Klimawandels sind erkannt. Reichen unsere Bemühungen jedoch aus, ihn aufzuhalten? In dieser Reihe erarbeiten die Lernenden Handlungsalternativen, welche sie in selbst erstellten Stop-Motion-Filmen vorstellen. Welche Weichen muss die Politik stellen? Was können wir im Kleinen tun, um unsere Umwelt zu retten? KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||
![]() |
Apokalypse jetzt! Wenn und warum Untergänge Hochkonjunktur haben
Ethik Arbeitsblätter, 10. Klasse Aktuelle Themen des Ethikunterrichts 41 Seiten (3,0 MB) Der Begriff „Apokalypse“ entstammt der altgriechischen Sprache und bedeutet eigentlich „Enthüllung“, im Christentum auch als „Offenbarung“ übersetzt. Die dazugehörigen Texte waren zumeist prophetisch-visionärer Art und thematisierten das Ende der irdischen und den Beginn der Herrschaft einer göttlichen Welt. Dieses Verständnis von Apokalypse war also mit einer grundsätzlich positiven Geschichtsdeutung verbunden; das hat sich entscheidend geändert. Wer heute den Begriff verwendet, meint damit verheerende Krisen und Katastrophen, die zum Ende allen Seins (auf Erden) führen können. In der Unterrichtseinheit “Apokalypse jetzt! Wenn und warum Untergänge Hochkonjunktur haben” wird die spannende Geschichte der Apokalypse-Entwürfe vorgestellt und gefragt, warum sich die damit verbundenen Erwartungen so stark verändert haben und die Beschäftigung mit solchen Szenarien das Interesse vieler Menschen weckt. Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schülerinnen und Schüler sollen
|
|||||||||||||||
Der Klimawandel im Kunstunterricht |
![]() |
Modellbau für Sonnenschutz auf dem Schulhof - Architektur (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit
Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...
|
||||||||||||||
![]() |
Mit der Collagetechnik Fragen zur Nachhaltigkeit reflektieren (RAABE Fachverlag)
Kunst Unterrichtseinheit Was sind Klimahelden? Was tun sie? Und wie sehen sie aus? Während die Schülerinnen und Schüler möglicherweise erst einmal an Superhelden aus Comics und Filmen denken, verlagert diese Unterrichtseinheit den Blickwinkel. Sie stellt herkömmliche Superhelden-Klischees infrage und macht deutlich: In Sachen Umweltschutz sind nicht die Superkräfte eines Einzelnen gefragt, sondern das gemeinsame Engagement aller. Doch wie lässt sich das gestalterisch darstellen? Anhand von InfoTexten und Bildbetrachtungen setzen sich die Lernenden zunächst mit den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Helden“ auseinander und entwickeln eine Vorstellung von ihren Klimahelden. Und schließlich visualisieren sie ihre Ideen von einer klimafreundlichen Zukunft in Form eines Faltblattes in Collagetechnik. Die ökologischen Probleme, allen voran die Klimaveränderung, stellen eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Dass und in welchem besorgniserregenden Ausmaß diese Klimaveränderung stattfindet, ist zum einen durch naturwissenschaftliche Befunde abgesichert. Zum anderen ist dies auch für jeden von uns wiederholt spürbar geworden, beispielsweise in Form von langanhaltenden Hitzewellen. Trotzdem erfolgten lange Zeit keine spürbaren Veränderungen in der Haltung und Lebensweise der Menschen, die auf der Einsicht dieser Prozesse beruhen. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Beitrags hat die Corona-Krise zu einer vorübergehenden klimatischen Verbesserung geführt, z. B. durch einen Rückgang des CO2-Gehalts in der Luft. Ob bzw. welche langfristigen Konsequenzen dies aber in Bezug auf ein klimabewussteres Verhalten haben wird, bleibt abzuwarten. Auch ein Blick in die Schulen zeigt: Zwar haben viele engagierte Schülerinnen und Schüler bei den „Fridays for Future“ Aktionen für eine nachhaltigere Klimapolitik gestreikt, aber dennoch gibt es bislang nur wenige Unterrichtsbeispiele, die vor allem auch die fächerübergreifende Relevanz der Klimakrise thematisieren und konkrete Handlungsimpulse bieten. Dieser Beitrag setzt genau hier an und diskutiert Fragen, die bislang eher dem Geografie- oder Sozialkundeunterricht vorbehalten waren, unter ästhetisch-gestalterischen Gesichtspunkten im Kunstunterricht. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||
Der Klimawandel im Informatikunterricht |
![]() |
Programmieren eines Scratch-Spiels zu Klimawandel und was wir dagegen tun können (RAABE Fachverlag)
Informatik Arbeitsblätter Diese Unterrichtseinheit bedient sich eines aktuellen Beispiels aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Lernenden programmieren in Scratch 3.0 ihr eigenes Spiel, in welchem sie dem Klimawandel begegnen. Aufbauend auf Scratch-Basiselementen wie Schleifen, bedingten Anweisungen, Variablen, Ereignisbehandlung, Boolescher Logik oder Zufallszahlen wird Schritt für Schritt ein Spiel entwickelt, in dem die Lernenden stets vor neue Herausforderungen gestellt werden und dessen Umsetzung zu einem zunehmend komplexeren Szenario führt, bis letztendlich ein spannendes Spiel entstanden ist. KOMPETENZPROFIL – UNTERRICHT:
>>Lesen Sie mehr auf der Anbieterseite ...<<
|
|||||||||||
Der Klimawandel im Sportunterricht |
![]() |
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität spielerisch lernen ![]() (RAABE Fachverlag)
Sport Arbeitsblätter 5.-8. Schuljahr Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung sind wichtige Themen unserer Zeit und inzwischen auch in den schulischen Bildungsplänen fest verankert. Die vorliegenden Materialien zeigen auf, wie diese Themen auch im Sportunterricht aufgegriffen werden können, ohne dass dabei die Bewegungszeit der Schülerinnen und Schüler zu kurz kommt. KOMPETENZPROFIL:
Eine vergrößerte Ansicht auf die Musterseiten finden Sie beim Anbieter.
|
||||||||||||||||||
EXKURS: Viren und Aerosolentfernung aus der Raumluft Die technische Antwort auf die derzeitige Corona Problematik für zuhause und das Klassenzimmer: |
in Kooperation und in Partnerschaft mit Amazon.de |
|
|
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Unterrichtseinheiten, Lehrer Arbeitsblätter & Kopiervorlagen, Stundenblätter, fertige Unterrichtsstunden, Lernhilfen, Arbeitsmittel, Lehrwerke & Arbeitshefte für den Unterricht u.v.m. Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|